Das Schloss Großpoppen war ein Schloss in Großpoppen in Niederösterreich und liegt heute am Gelände des Truppenübungspla
Schloss Großpoppen

Das Schloss Großpoppen war ein Schloss in Großpoppen in Niederösterreich und liegt heute am Gelände des Truppenübungsplatz Allentsteig.
Unten: Leichte Erhebungen des Geländes am Platz des Schlosses auf einer topographischen Karte
Das Schloss wurde ab 1938, als die Aussiedlung von Großpoppen für die Anlage des Truppenübungsplatzes Döllersheim (heute Truppenübungsplatz Allentsteig) erfolgte, dem Verfall preisgegeben. Heute stehen von dem Schloss nur noch die Grundmauern.
Das Schloss Großpoppen ist in der Österreichischen Kunsttopographie beschrieben.
Geschichte
Schloss Großpoppen entwickelte sich aus einem Rittersitz, der bereits im 12. Jahrhundert bestand. Nach zahlreichen Besitzerwechseln erwarb Joachim Freiherr von Windhag 1656 das Gut und ließ den 1620 abgebrannten, oberen Stock und das Dach neu aufbauen. Außerdem wurde ein neuer Turm mit Glocke und Uhr errichtet. Nachdem seine Tochter als sein einziges Kind ins Kloster gegangen war, wurde das Gut 1675 in die Windhagsche Stipendiatsstiftung umgewandelt. 1876 wurde das Schloss an einen Privatmann verkauft.
Ab 1960 wurden Schloss und Kirche bei Schießübungen des Österreichischen Bundesheeres gezielt unter Beschuss genommen und zerstört.
Beschreibung
Laut Georg Matthäus Vischer aus dem Jahr 1672 und der Topographia Windhagiana aus dem Jahr 1673 war Schloss Großpoppen ein dreigeschoßiges Bauwerk mit einem fünfgeschoßigen Turm über dem Einfahrtstor an der Nordseite.
Die österreichische Kunsttopographie aus dem Jahr 1911 beschreibt Schloss Großpoppen als einfachen zweistöckigen Bau, der einen viereckigen Hof umschloss und einen vorgelegten und verkürzten Torturm mit Giebeldach hatte.
An das Schloss war die Pfarrkirche von Großpoppen angebaut.
Literatur
- k.k. Zentral-Kommission für Kunst- und historische Denkmale (Hrsg.): Österreichische Kunsttopographie. Band VIII: Die Denkmale des politischen Bezirkes Zwettl in Niederösterreich (ohne Stift Zwettl). 1. Teil: Gerichtsbezirk Allentsteig. in Kommission bei Anton Schroll & Co, Wien 1911, DNB 365375071.
- Johannes Müllner: Die entweihte Heimat. 2. Auflage. Verein Information Waldviertel, Allentsteig 1998, ISBN 3-9500294-0-0.
- Silvia Petrin, Willibald Rosner (Hrsg.): Der Truppenübungsplatz Allentsteig – Region, Entstehung, Nutzung und Auswirkungen. Selbstverlag des NÖ Instituts für Landeskunde, Wien 1991, ISBN 3-85006-046-2 (Studien und Forschungen aus dem niederösterreichischen Institut für Landeskunde, Band 17).
Einzelnachweise
- Müllner: Die entweihte Heimat.
- Willibald Rosner (Hrsg.): Der Truppenübungsplatz Allentsteig. Region, Entstehung, Nutzung und Auswirkungen (= Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde. Bd. 17 = Vorträge und Diskussionen des 12. Symposiums des Niederösterreichischen Institutes für Landeskunde = NÖ-Schriften 55 Wissenschaft). Niederösterreichisches Institut für Landeskunde, Wien 1991, ISBN 3-85006-046-2.
- Gross Poppen - Schloss Großpoppen Allentsteig Kupferstich antique print auf zvab.com, abgerufen am 22. November 2018.
Koordinaten: 48° 40′ 1,3″ N, 15° 20′ 31,1″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schloss Großpoppen, Was ist Schloss Großpoppen? Was bedeutet Schloss Großpoppen?
Das Schloss Grosspoppen war ein Schloss in Grosspoppen in Niederosterreich und liegt heute am Gelande des Truppenubungsplatz Allentsteig Oben Eine Luftansicht der Uberreste des zerstorten Schlosses Unten Leichte Erhebungen des Gelandes am Platz des Schlosses auf einer topographischen Karte Das Schloss wurde ab 1938 als die Aussiedlung von Grosspoppen fur die Anlage des Truppenubungsplatzes Dollersheim heute Truppenubungsplatz Allentsteig erfolgte dem Verfall preisgegeben Heute stehen von dem Schloss nur noch die Grundmauern Das Schloss Grosspoppen ist in der Osterreichischen Kunsttopographie beschrieben GeschichteSchloss Grosspoppen entwickelte sich aus einem Rittersitz der bereits im 12 Jahrhundert bestand Nach zahlreichen Besitzerwechseln erwarb Joachim Freiherr von Windhag 1656 das Gut und liess den 1620 abgebrannten oberen Stock und das Dach neu aufbauen Ausserdem wurde ein neuer Turm mit Glocke und Uhr errichtet Nachdem seine Tochter als sein einziges Kind ins Kloster gegangen war wurde das Gut 1675 in die Windhagsche Stipendiatsstiftung umgewandelt 1876 wurde das Schloss an einen Privatmann verkauft Ab 1960 wurden Schloss und Kirche bei Schiessubungen des Osterreichischen Bundesheeres gezielt unter Beschuss genommen und zerstort BeschreibungLaut Georg Matthaus Vischer aus dem Jahr 1672 und der Topographia Windhagiana aus dem Jahr 1673 war Schloss Grosspoppen ein dreigeschossiges Bauwerk mit einem funfgeschossigen Turm uber dem Einfahrtstor an der Nordseite Die osterreichische Kunsttopographie aus dem Jahr 1911 beschreibt Schloss Grosspoppen als einfachen zweistockigen Bau der einen viereckigen Hof umschloss und einen vorgelegten und verkurzten Torturm mit Giebeldach hatte An das Schloss war die Pfarrkirche von Grosspoppen angebaut Literaturk k Zentral Kommission fur Kunst und historische Denkmale Hrsg Osterreichische Kunsttopographie Band VIII Die Denkmale des politischen Bezirkes Zwettl in Niederosterreich ohne Stift Zwettl 1 Teil Gerichtsbezirk Allentsteig in Kommission bei Anton Schroll amp Co Wien 1911 DNB 365375071 Johannes Mullner Die entweihte Heimat 2 Auflage Verein Information Waldviertel Allentsteig 1998 ISBN 3 9500294 0 0 Silvia Petrin Willibald Rosner Hrsg Der Truppenubungsplatz Allentsteig Region Entstehung Nutzung und Auswirkungen Selbstverlag des NO Instituts fur Landeskunde Wien 1991 ISBN 3 85006 046 2 Studien und Forschungen aus dem niederosterreichischen Institut fur Landeskunde Band 17 EinzelnachweiseMullner Die entweihte Heimat Willibald Rosner Hrsg Der Truppenubungsplatz Allentsteig Region Entstehung Nutzung und Auswirkungen Studien und Forschungen aus dem Niederosterreichischen Institut fur Landeskunde Bd 17 Vortrage und Diskussionen des 12 Symposiums des Niederosterreichischen Institutes fur Landeskunde NO Schriften 55 Wissenschaft Niederosterreichisches Institut fur Landeskunde Wien 1991 ISBN 3 85006 046 2 Gross Poppen Schloss Grosspoppen Allentsteig Kupferstich antique print auf zvab com abgerufen am 22 November 2018 Burgen und Schlosser im Waldviertel Burg Albrechtsberg Schloss Allentsteig Burgruine Arbesbach Schloss Arndorf Schloss Artstetten Schloss Breiteneich Schloss Brunn am Walde Schloss Burgschleinitz Schloss Dietmanns Schloss Dobersberg Burgruine Dobra Schloss Drosendorf Schloss Drosiedl Schloss Dross Burgruine Durnstein Kellerschlossl Durnstein Burgruine Eibenstein Schloss Ehrendorf Schloss Engelstein Schloss Felling Schloss Fronsburg Burg Gaber Burgruine Gars am Kamp Schloss Gmund Schloss Gneixendorf Schloss Gobelsburg Schloss Gopfritz an der Wild Gozzoburg Schloss Greillenstein Schloss Grossau Schloss Grosspoppen Schloss Gross Siegharts Burg Grub Schloss Gutenbrunn Schloss Haindorf Burg Hardegg Schloss Harmannsdorf Burg Harmannstein Burg Hartenstein Burg Heidenreichstein Herzoghof Krems Ruine Hinterhaus Schloss Hirschbach Burgruine Hohenstein Schloss Horn Schloss Illmau Burgruine Imbach Schloss Jaidhof Schloss Kattau Schloss Karlslust Schloss Karlstein Schloss Kirchberg am Walde Burgruine Kollmitz Burgruine Kronsegg Burg Krumau am Kamp Schloss Leiben Schloss Lichtenau im Waldviertel Ruine Lichtenfels Schloss Litschau Schloss Luberegg Burgruine Mollenburg Ruine Neudegg Schloss Niederfladnitz Schloss Niederhaus Schloss Niedernondorf Schloss Oberhoflein Burg Oberranna Burg Ottenstein Schloss Ottenschlag Schloss Peigarten Schloss Persenbeug Schloss Poggstall Schloss Prandhof Schloss Primmersdorf Burg Raabs Burg Rappottenstein Schloss Rastbach Burg Rastenberg Schloss Riegersburg Schloss Rosenau Schloss Rosenburg Burgruine Schauenstein Schloss Schiltern Schloss Schwallenbach Schloss Schwarzenau Ruine Schwarzenod Burgruine Senftenberg Ruine Stein an der Donau Schloss Stockern Jugendburg Streitwiesen Schloss Therasburg Ruine Tursenstein Schloss Vestenotting Schloss Waidhofen an der Thaya Schloss Waldreichs Schloss Walkenstein Burgruine Weikertschlag Burgruine Weitenegg Schloss Weitra Schloss Wetzlas Schloss Wildberg Schloss Wisent Schloss Zogelsdorf Burgruine Hausberg Zorimauer 48 667019444444 15 341969444444 Koordinaten 48 40 1 3 N 15 20 31 1 O Normdaten Geografikum GND 1064116507 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 313256724