Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Schloss Luitpoldshöhe wurde 1889 vom Prinzregenten Luitpold von Bayern als Jagdschloss im Spessart in der Nähe von R

Schloss Luitpoldshöhe

  • Startseite
  • Schloss Luitpoldshöhe
Schloss Luitpoldshöhe
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Schloss Luitpoldshöhe wurde 1889 vom Prinzregenten Luitpold von Bayern als Jagdschloss im Spessart in der Nähe von Rohrbrunn errichtet. Das Schloss steht im Landkreis Aschaffenburg in einem Gebiet, das zur Gemeinde Weibersbrunn gehört, aber eine Exklave in dem gemeindefreien Gebiet im Rohrbrunner Forst bildet. In unmittelbarer Nähe liegt die Autobahnraststätte Spessart an der A 3, das Schloss kann von der Autobahn aus gesehen werden. Nicht weit vom Schloss entfernt befindet sich im Wald das Jagdhäuschen Dianalust.

Der Entwurf für das Schloss stammte vom königlichen Oberbaurat Max von Siebert, der es als fränkisches Fachwerkhaus konzipierte. Ausführender Baumeister war der Würzburger , der ausschließlich Würzburger Handwerker und Künstler beschäftigte. So entstand einerseits ein Gebäude, das sich an den ortsüblichen fränkischen Stil anlehnte, andererseits aber auch als Repräsentationsbau zu erkennen ist.

Der Bauherr

Luitpold war von 1886 bis zu seinem Tode 1912 zuerst nur wenige Tage lang als Vertreter seines entmündigten Neffen König Ludwig II. und danach als Vertreter von dessen geisteskrankem Bruder Otto I. Herrscher über das Königreich Bayern.

Das Volk war anfangs sehr reserviert gegenüber dem Prinzregenten, da der unter zweifelhaften Umständen entmündigte und kurz danach unter ebenso zweifelhaften Umständen verstorbene Ludwig II. sehr populär gewesen war.

Luitpold verstand es aber, sich durch seine zahlreichen Auftritte und Jagdaktivitäten im ganzen Land beliebt zu machen. Das Schloss Luitpoldshöhe war dabei seine wichtigste Station im Spessart, wo es große königliche Jagden vor allem auf Wildschweine gab. Der Prinzregent suchte bei seinen Jagden den Kontakt zum Volke und verband seine Auftritte mit wohltätigen Aktivitäten. So besuchte er arme Waldbauern und spendete für die Kinder in den Dörfern der jeweiligen Umgebung.

Baubeschreibung

Aufgrund der von Ludwig II. stark beanspruchten Staatsfinanzen fiel das Schloss Luitpoldshöhe nicht sehr prunkvoll aus. Im Schloss befinden sich 19 Zimmer, die fast alle mit Holz getäfelt sind. Es ist ein größerer Fachwerkbau, der auf der Wetterseite mit Schindeln versehen wurde. Als besondere Ausstattung erhielt das Gebäude einen Erker mit Turmdach und einen Dachreiter mit Glocke. Die Glocke wurde ursprünglich bei Ankunft und Abreise des Prinzregenten geläutet. Der Bau kostete lediglich 37.000 Mark und wurde im Vergleich zur Prunksucht seines Vorgängers, des „Märchenkönigs“ Ludwig II., als Symbol der Bedürfnislosigkeit des Prinzregenten gewertet.

Nach dem Ende der Monarchie 1918 kam das Gebäude mit 400 Quadratmetern Nutzfläche in den Besitz der Bayerischen Forstverwaltung und diente von 1920 bis 1996 als Dienstwohnung des jeweiligen Forstamtsdirektors von Rohrbrunn. Die Immobilie wurde frei, als das Forstamt Rohrbrunn aufgelöst wurde und seine Forstbezirke in die Bezirke Altenbuch, Marktheidenfeld und Rothenbuch eingegliedert wurden. Danach stand das Gebäude mehrere Jahre leer, das Grundstück mit 26.600 Quadratmetern blieb ungenutzt.

Langer Leerstand

Nach zehn Jahren Leerstand und Verfall gab die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen im Frühjahr 2006 an, kein Interesse an dem Bau zu haben, da sein künstlerischer und historischer Wert gering sei. Dies führte zu zahlreichen Protesten der Bürger und Lokalpolitiker in der Umgebung, da im Spessart die Erinnerung an den Prinzregenten Luitpold noch sehr lebendig ist, gerade auch wegen seiner mit wohltätigen Aktionen verbundenen volkstümlichen Auftritte.

Im April 2006 brachten mehrere CSU-Landtagsabgeordnete einen Antrag im bayerischen Landtag ein, auf den Verkauf des Schlosses zu verzichten und ein Nutzungskonzept zu erarbeiten. Das Gebäude stelle die Beziehung der Region zu Bayern dar und sei neben dem Pompejanum in Aschaffenburg der einzige bedeutende Bau der Wittelsbacher in Unterfranken.

Im September 2007 wurde in der Öffentlichkeit bekannt, dass die Bayerische Schlösserverwaltung beabsichtigte, das Gebäude zusammen mit dem benachbarten, von 1957 bis 1961 erbauten Forsthof zu verkaufen. Neben dem angebotenen Kaufpreis solle auch das Nutzungskonzept bei der Entscheidung für einen Käufer ausschlaggebend sein.

Im April 2008 behandelte der Gemeinderat von Weibersbrunn zwei Bauvoranfragen für eine mögliche neue Nutzung des zum Schloss gehörigen Forsthofes. In dem Zusammenhang wurde auch bekannt, dass auch für das Schloss bereits Kaufangebote eingegangen seien.

Neuer Eigentümer

Im August 2011 teilte die Immobiliengesellschaft des Freistaats Bayern mit, dass ein Privatmann das Gebäude zu einem Preis von 250.000 Euro erworben habe. Er wolle dort mit seiner Familie wohnen und habe sich bereits beim zuständigen Einwohnermeldeamt angemeldet.

Seit August 2020 steht das Jagdschloss wieder zum Verkauf, da die bisherige Eigentümerfamilie das Gebäude veräußern will. Außer einem möglichen Verkauf an private Interessenten werden wiederum unterschiedliche Nutzungskonzepte durch die Öffentliche Hand diskutiert.

Literatur

  • Anton Rahrbach, Jörg Schöffl, Otto Schramm: Schlösser und Burgen in Unterfranken – Eine vollständige Darstellung aller Schlösser, Herrensitze, Burgen und Ruinen in den unterfränkischen kreisfreien Städten und Landkreisen. Hofmann Verlag, Nürnberg 2002, ISBN 3-87191-309-X, S. 144.
  • Anja Gärtner: Das Vermächtnis des Prinzregenten. Das Jagdschloss Luitpoldhöhe bei Rohrbrunn, jahrelang dem Verfall preisgegeben, wurde durch Privatinitiative gerettet. In: Spessart. Monatszeitschrift für die Kulturlandschaft Spessart, Dezember 2015, S. 6–13.

Weblinks

  • Webauftritt des Jagdschlosses Luitpoldhöhe
  • Frankfurter Allgemeine Zeitung: 400.000 Euro. Investor will Jagdschloss Luitpoldhöhe kaufen. In: faz.net vom 7. Juli 2010
  • Josef Pömmerl: Fürstlicher Wohnsitz. In: Main-Echo vom 6. Oktober 2011
  • Gemeinderat Weibersbrunn lehnt Bauvorhaben ab. In: Main-Echo vom 4. Juni 2012
  • Monika Münch: Besitzer des Rohrbrunner Jagdschlosses über Kaiserin Sissi im Treppenhaus. In: Main-Echo vom 17. Juli 2012

Einzelnachweise

Commons: Schloss Luitpoldshöhe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. Main-Echo vom 14. April 2008, S. 20
  2. Jagdschloss als Wohnhaus. In: FAZ vom 24. August 2011, S. 42
  3. Matthias Schwind: Jagdschloss Rohrbrunn steht zum Verkauf. In: Main-Echo vom 9. September 2020
Burgen und Schlösser im Landkreis Aschaffenburg

Schlösser: Emmerichshofen | Geiselbach (abgegangen) | Luitpoldshöhe | Maisenhausen | Mespelbrunn | Michelbach | Rothenbuch | Schöllkrippen | Unterbessenbach | Schloss Wasserlos | Weiler | Weyberhöfe | Wiesen

Burgen: Alzenau

Burgruinen und Burgställe: Altenburg | Gräfenberg | Haibach (vermutet) | Hauenstein |  | Ketzelburg | Klosterberg | Kugelburg | Mole | Mömbris | Randenburg | Schanzenkopf | Vergessene Burg | Unterschnorrhof | Wahlmich | Womburg

Kirchenburgen: Kirchenburg Hessenthal | Wehrkirche Hörstein (Mariä Himmelfahrt)

49.89199.3975Koordinaten: 49° 53′ 30,8″ N, 9° 23′ 51″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 20:32

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schloss Luitpoldshöhe, Was ist Schloss Luitpoldshöhe? Was bedeutet Schloss Luitpoldshöhe?

Das Schloss Luitpoldshohe wurde 1889 vom Prinzregenten Luitpold von Bayern als Jagdschloss im Spessart in der Nahe von Rohrbrunn errichtet Das Schloss steht im Landkreis Aschaffenburg in einem Gebiet das zur Gemeinde Weibersbrunn gehort aber eine Exklave in dem gemeindefreien Gebiet im Rohrbrunner Forst bildet In unmittelbarer Nahe liegt die Autobahnraststatte Spessart an der A 3 das Schloss kann von der Autobahn aus gesehen werden Nicht weit vom Schloss entfernt befindet sich im Wald das Jagdhauschen Dianalust Jagdschloss Luitpoldshohe Der Entwurf fur das Schloss stammte vom koniglichen Oberbaurat Max von Siebert der es als frankisches Fachwerkhaus konzipierte Ausfuhrender Baumeister war der Wurzburger der ausschliesslich Wurzburger Handwerker und Kunstler beschaftigte So entstand einerseits ein Gebaude das sich an den ortsublichen frankischen Stil anlehnte andererseits aber auch als Reprasentationsbau zu erkennen ist Der BauherrPrinzregent Luitpold an seinem 90 Geburtstag 1911Ansicht von OstenEingangsbereichFenster an der Ostfassade Luitpold war von 1886 bis zu seinem Tode 1912 zuerst nur wenige Tage lang als Vertreter seines entmundigten Neffen Konig Ludwig II und danach als Vertreter von dessen geisteskrankem Bruder Otto I Herrscher uber das Konigreich Bayern Das Volk war anfangs sehr reserviert gegenuber dem Prinzregenten da der unter zweifelhaften Umstanden entmundigte und kurz danach unter ebenso zweifelhaften Umstanden verstorbene Ludwig II sehr popular gewesen war Luitpold verstand es aber sich durch seine zahlreichen Auftritte und Jagdaktivitaten im ganzen Land beliebt zu machen Das Schloss Luitpoldshohe war dabei seine wichtigste Station im Spessart wo es grosse konigliche Jagden vor allem auf Wildschweine gab Der Prinzregent suchte bei seinen Jagden den Kontakt zum Volke und verband seine Auftritte mit wohltatigen Aktivitaten So besuchte er arme Waldbauern und spendete fur die Kinder in den Dorfern der jeweiligen Umgebung BaubeschreibungAufgrund der von Ludwig II stark beanspruchten Staatsfinanzen fiel das Schloss Luitpoldshohe nicht sehr prunkvoll aus Im Schloss befinden sich 19 Zimmer die fast alle mit Holz getafelt sind Es ist ein grosserer Fachwerkbau der auf der Wetterseite mit Schindeln versehen wurde Als besondere Ausstattung erhielt das Gebaude einen Erker mit Turmdach und einen Dachreiter mit Glocke Die Glocke wurde ursprunglich bei Ankunft und Abreise des Prinzregenten gelautet Der Bau kostete lediglich 37 000 Mark und wurde im Vergleich zur Prunksucht seines Vorgangers des Marchenkonigs Ludwig II als Symbol der Bedurfnislosigkeit des Prinzregenten gewertet Nach dem Ende der Monarchie 1918 kam das Gebaude mit 400 Quadratmetern Nutzflache in den Besitz der Bayerischen Forstverwaltung und diente von 1920 bis 1996 als Dienstwohnung des jeweiligen Forstamtsdirektors von Rohrbrunn Die Immobilie wurde frei als das Forstamt Rohrbrunn aufgelost wurde und seine Forstbezirke in die Bezirke Altenbuch Marktheidenfeld und Rothenbuch eingegliedert wurden Danach stand das Gebaude mehrere Jahre leer das Grundstuck mit 26 600 Quadratmetern blieb ungenutzt Langer LeerstandNach zehn Jahren Leerstand und Verfall gab die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlosser Garten und Seen im Fruhjahr 2006 an kein Interesse an dem Bau zu haben da sein kunstlerischer und historischer Wert gering sei Dies fuhrte zu zahlreichen Protesten der Burger und Lokalpolitiker in der Umgebung da im Spessart die Erinnerung an den Prinzregenten Luitpold noch sehr lebendig ist gerade auch wegen seiner mit wohltatigen Aktionen verbundenen volkstumlichen Auftritte Im April 2006 brachten mehrere CSU Landtagsabgeordnete einen Antrag im bayerischen Landtag ein auf den Verkauf des Schlosses zu verzichten und ein Nutzungskonzept zu erarbeiten Das Gebaude stelle die Beziehung der Region zu Bayern dar und sei neben dem Pompejanum in Aschaffenburg der einzige bedeutende Bau der Wittelsbacher in Unterfranken Im September 2007 wurde in der Offentlichkeit bekannt dass die Bayerische Schlosserverwaltung beabsichtigte das Gebaude zusammen mit dem benachbarten von 1957 bis 1961 erbauten Forsthof zu verkaufen Neben dem angebotenen Kaufpreis solle auch das Nutzungskonzept bei der Entscheidung fur einen Kaufer ausschlaggebend sein Im April 2008 behandelte der Gemeinderat von Weibersbrunn zwei Bauvoranfragen fur eine mogliche neue Nutzung des zum Schloss gehorigen Forsthofes In dem Zusammenhang wurde auch bekannt dass auch fur das Schloss bereits Kaufangebote eingegangen seien Neuer EigentumerIm August 2011 teilte die Immobiliengesellschaft des Freistaats Bayern mit dass ein Privatmann das Gebaude zu einem Preis von 250 000 Euro erworben habe Er wolle dort mit seiner Familie wohnen und habe sich bereits beim zustandigen Einwohnermeldeamt angemeldet Seit August 2020 steht das Jagdschloss wieder zum Verkauf da die bisherige Eigentumerfamilie das Gebaude veraussern will Ausser einem moglichen Verkauf an private Interessenten werden wiederum unterschiedliche Nutzungskonzepte durch die Offentliche Hand diskutiert LiteraturAnton Rahrbach Jorg Schoffl Otto Schramm Schlosser und Burgen in Unterfranken Eine vollstandige Darstellung aller Schlosser Herrensitze Burgen und Ruinen in den unterfrankischen kreisfreien Stadten und Landkreisen Hofmann Verlag Nurnberg 2002 ISBN 3 87191 309 X S 144 Anja Gartner Das Vermachtnis des Prinzregenten Das Jagdschloss Luitpoldhohe bei Rohrbrunn jahrelang dem Verfall preisgegeben wurde durch Privatinitiative gerettet In Spessart Monatszeitschrift fur die Kulturlandschaft Spessart Dezember 2015 S 6 13 WeblinksWebauftritt des Jagdschlosses Luitpoldhohe Frankfurter Allgemeine Zeitung 400 000 Euro Investor will Jagdschloss Luitpoldhohe kaufen In faz net vom 7 Juli 2010 Josef Pommerl Furstlicher Wohnsitz In Main Echo vom 6 Oktober 2011 Gemeinderat Weibersbrunn lehnt Bauvorhaben ab In Main Echo vom 4 Juni 2012 Monika Munch Besitzer des Rohrbrunner Jagdschlosses uber Kaiserin Sissi im Treppenhaus In Main Echo vom 17 Juli 2012EinzelnachweiseCommons Schloss Luitpoldshohe Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Main Echo vom 14 April 2008 S 20 Jagdschloss als Wohnhaus In FAZ vom 24 August 2011 S 42 Matthias Schwind Jagdschloss Rohrbrunn steht zum Verkauf In Main Echo vom 9 September 2020Burgen und Schlosser im Landkreis Aschaffenburg Schlosser Emmerichshofen Geiselbach abgegangen Luitpoldshohe Maisenhausen Mespelbrunn Michelbach Rothenbuch Schollkrippen Unterbessenbach Schloss Wasserlos Weiler Weyberhofe Wiesen Burgen Alzenau Burgruinen und Burgstalle Altenburg Grafenberg Haibach vermutet Hauenstein Ketzelburg Klosterberg Kugelburg Mole Mombris Randenburg Schanzenkopf Vergessene Burg Unterschnorrhof Wahlmich Womburg Kirchenburgen Kirchenburg Hessenthal Wehrkirche Horstein Maria Himmelfahrt 49 8919 9 3975 Koordinaten 49 53 30 8 N 9 23 51 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Amtsgericht Münchberg

  • Juli 20, 2025

    Cäsar Pomeranz

  • Juli 20, 2025

    Curt Großpietsch

  • Juli 20, 2025

    Clemens Fränkel

  • Juli 20, 2025

    Claus Grießer

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.