Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Schloss Reichstädt liegt im Ortskern von Reichstädt einem Ortsteil von Dippoldiswalde etwa 20 km südlich von Dresden

Schloss Reichstädt

  • Startseite
  • Schloss Reichstädt
Schloss Reichstädt
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Schloss Reichstädt liegt im Ortskern von Reichstädt, einem Ortsteil von Dippoldiswalde, etwa 20 km südlich von Dresden.

Geschichte

Die Ursprünge des Schlosses gehen auf ein Rittergut zurück, das in Reichstädt wahrscheinlich schon seit dem 13. Jahrhundert bestand. Bereits 1336 wurde ein Herrensitz der Herren von Reichenstadt erwähnt. 1503 erwarb es der Bergherr Sigismund von Maltitz, der 1507 durch die Erfindung des Nasspochwerkes zu Wohlstand gelangte. Unter seinem Nachkommen Heinrich von Maltitz wurde das Rittergut 1535 zu einem Wasserschloss umgebaut. Von diesem Umbau zeugt der im Stil der Renaissance erbaute Ostflügel mit seinem Rundturm. Insgesamt liegen aber wenig Informationen aus dieser Phase der Schlossgeschichte vor. Aus einer Vermessungskarte von 1570 wird lediglich deutlich, dass die Anlage aus einer Ansammlung zweigeschossiger Gebäude bestand, die von einem Wassergraben umgeben waren.

1569 ging das Anwesen in den Besitz des sächsischen Kurfürsten August I. über, der es als Jagdschloss nutzte. Im Dreißigjährigen Krieg wurden Schloss und Wirtschaftsgut 1632 von Truppen Heinrich von Holks teilweise zerstört. Ab 1639 erfolgte der Neuaufbau unter dem Hofmarschall und Amtshauptmann Heinrich von Taube, der die Anlage von Kurfürst Johann Georg I. als Schenkung erhielt. 1682 ging das Schloss durch Verkauf in den Besitz derer von Nostitz über. 1717 verkaufte Gottlob von Nostitz Schloss Reichstädt an seine Schwester Charlotte Christiane von Nostitz, die Frau von Caspar Abraham von Schönberg (1680–1763) auf Maxen und Wittgensdorf. Damit gelangte Reichstädt in die Hände der sächsischen Adelsfamilie von Schönberg, die das Schloss bis 1945 besaß und seit 1998 erneut in Besitz hat.

Im Siebenjährigen Krieg entstanden erneut größere Schäden am Schloss. Im Jahr des Kriegsendes gelangte Reichstädt in den Besitz des Generalpostmeisters Adam Rudolph von Schönberg, der es 1765–1776 zu einer Barockanlage mit Park ausbauen ließ. Dabei vereinigte man die einzelnen Gebäudeteile zum Komplex einer Vierflügelanlage. Der westliche Teil des Wassergrabens wurde zugeschüttet, um einen fließenden Übergang zum Parkbereich zu erhalten. Im Inneren erhielt Reichstädt eine aufwendige Rokokoausstattung. An Adam Rudolph von Schönberg erinnert eine im Schlosshof aufgestellte Bronzebüste. Schloss Reichstädt wurde innerhalb der Linie von Adam Rudolph von Schönberg weiter vererbt. Da dieser 1772 Schloss Purschenstein als Erbgut erhielt, wohnten er und seine Nachkommen nur noch zeitweise in Reichstädt. Unter Caspar Hugo von Schönberg (1833–1890) erfolgte die teilweise Umgestaltung des barocken Schlossparks in einen ländlich geprägten Landschaftspark. Er ließ 1858 auch den Gedenkstein an Adam Rudolph von Schönberg errichten.

Während des Zweiten Weltkrieges diente Schloss Reichstädt auch als Auslagerungsort für Kunstschätze und nahm u. a. Teile des Schwanenservice von Heinrich von Brühl auf. Im Mai 1945 verwüsteten sowjetische Soldaten die wertvolle Innenausstattung des Schlosses. Die letzten Besitzer, Hans und Margarete von Schönberg, enteignete die sowjetische Besatzungsmacht im Rahmen der Bodenreform, so dass sie im Oktober 1945 unter Zurücklassung ihres gesamten Besitzes in die westlichen Besatzungszonen gingen. Auch das Denkmal an Adam Rudolph von Schönberg wurde entfernt.

In den folgenden Jahrzehnten erfolgte eine Nutzung des Schlosses für kulturelle Zwecke u. a. als Kindergarten, Schule sowie Pionier- und Kulturhaus sowie als Wohnhaus. Für die neuen Nutzungen erfolgten im Inneren teils erhebliche Umbauten, äußerlich blieb das Schloss in seiner Grundsubstanz aber erhalten. Nach der Wende stand die Anlage zeitweise leer, bevor sie 1998 für einen Kaufpreis von 30.000 DM von Dr. Ilse von Schönberg erworben wurde und somit wieder in den Besitz der von Schönbergs zurückkehrte.

Mit dem Rückerwerb begann die schrittweise Sanierung der baulich wertvollen Anlage, die derzeit noch nicht abgeschlossen, aber bereits weit vorangeschritten ist. Mittlerweile ist das Schloss bei einem Mitteleinsatz von ca. 2 Millionen € zu etwa 60 % saniert (Stand Frühjahr 2015). Im Zuge der Sanierung wurden u. a. wertvolle Seccomalereien aus dem Barock und bemalte Holzbalkendecken aus der Renaissance freigelegt. Teile der Schlossräumlichkeiten stehen der Öffentlichkeit für Veranstaltungen und Übernachtungen zur Verfügung.

  • Einfahrt
  • Seitenflügel
  • Achse auf das Schloss
  • Wirtschaftsgarten südwestlich des Schlosses
  • Gartensaal

Berühmte Personen auf Schloss Reichstädt

  • Prinz Heinrich von Preußen (1726–1802), nutzte das Schloss 1748 als Quartier
  • Prinz Karl von Sachsen (1733–1796), wohnte nach seiner 1763 erzwungenen Abdankung als Herzog von Kurland und Semgallen eine Zeit lang auf Reichstädt, für ihn wurde das Schloss ab 1765 im Innern aufwendig ausgestattet
  • Zar Alexander I. (1777–1825), bezog im August 1813 auf einem Feldzug im Zuge der Befreiungskriege zusammen mit seinem Generaladjutanten Jean-Victor Moreau im Schloss Quartier

Einzelnachweise

  1. Adlige Pfarrerin entstaubt alten Familienbesitz im Osterzgebirge, Dresdner Neueste Nachrichten vom 16./17. Mai 2015, S. 5

Literatur

  • Matthias Donath: Schlösser in der Sächsischen Schweiz und im Osterzgebirge. Edition Sächsische Zeitung, Dresden 2006
  • Konrad Knebel: Geschichte der Stadt Dippoldiswalde bis zum Jahre 1918. Verlag von Karl Jehne, Dippoldiswalde 1920 (Faksimile-Nachdruck herausgegeben von der Stadtverwaltung Dippoldiswalde 2006)
  • G.A.Poenicke: Album der Rittergüter und Schlösser im Koenigreiche Sachsen. II. Section, Meissner Kreis. Leipzig 1860

Weblinks

Commons: Schloss Reichstädt – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • Schloss Reichstädt
  • Informationen über das Schloss auf der Familienseite der von Schönbergs

50.88263888888913.636805555556Koordinaten: 50° 52′ 57,5″ N, 13° 38′ 12,5″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 02:01

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schloss Reichstädt, Was ist Schloss Reichstädt? Was bedeutet Schloss Reichstädt?

Das Schloss Reichstadt liegt im Ortskern von Reichstadt einem Ortsteil von Dippoldiswalde etwa 20 km sudlich von Dresden Schloss Reichstadt EhrenhofGeschichteSchloss Reichstadt Parkseite Die Ursprunge des Schlosses gehen auf ein Rittergut zuruck das in Reichstadt wahrscheinlich schon seit dem 13 Jahrhundert bestand Bereits 1336 wurde ein Herrensitz der Herren von Reichenstadt erwahnt 1503 erwarb es der Bergherr Sigismund von Maltitz der 1507 durch die Erfindung des Nasspochwerkes zu Wohlstand gelangte Unter seinem Nachkommen Heinrich von Maltitz wurde das Rittergut 1535 zu einem Wasserschloss umgebaut Von diesem Umbau zeugt der im Stil der Renaissance erbaute Ostflugel mit seinem Rundturm Insgesamt liegen aber wenig Informationen aus dieser Phase der Schlossgeschichte vor Aus einer Vermessungskarte von 1570 wird lediglich deutlich dass die Anlage aus einer Ansammlung zweigeschossiger Gebaude bestand die von einem Wassergraben umgeben waren 1569 ging das Anwesen in den Besitz des sachsischen Kurfursten August I uber der es als Jagdschloss nutzte Im Dreissigjahrigen Krieg wurden Schloss und Wirtschaftsgut 1632 von Truppen Heinrich von Holks teilweise zerstort Ab 1639 erfolgte der Neuaufbau unter dem Hofmarschall und Amtshauptmann Heinrich von Taube der die Anlage von Kurfurst Johann Georg I als Schenkung erhielt 1682 ging das Schloss durch Verkauf in den Besitz derer von Nostitz uber 1717 verkaufte Gottlob von Nostitz Schloss Reichstadt an seine Schwester Charlotte Christiane von Nostitz die Frau von Caspar Abraham von Schonberg 1680 1763 auf Maxen und Wittgensdorf Damit gelangte Reichstadt in die Hande der sachsischen Adelsfamilie von Schonberg die das Schloss bis 1945 besass und seit 1998 erneut in Besitz hat Adam Rudolph von Schonberg Im Siebenjahrigen Krieg entstanden erneut grossere Schaden am Schloss Im Jahr des Kriegsendes gelangte Reichstadt in den Besitz des Generalpostmeisters Adam Rudolph von Schonberg der es 1765 1776 zu einer Barockanlage mit Park ausbauen liess Dabei vereinigte man die einzelnen Gebaudeteile zum Komplex einer Vierflugelanlage Der westliche Teil des Wassergrabens wurde zugeschuttet um einen fliessenden Ubergang zum Parkbereich zu erhalten Im Inneren erhielt Reichstadt eine aufwendige Rokokoausstattung An Adam Rudolph von Schonberg erinnert eine im Schlosshof aufgestellte Bronzebuste Schloss Reichstadt wurde innerhalb der Linie von Adam Rudolph von Schonberg weiter vererbt Da dieser 1772 Schloss Purschenstein als Erbgut erhielt wohnten er und seine Nachkommen nur noch zeitweise in Reichstadt Unter Caspar Hugo von Schonberg 1833 1890 erfolgte die teilweise Umgestaltung des barocken Schlossparks in einen landlich gepragten Landschaftspark Er liess 1858 auch den Gedenkstein an Adam Rudolph von Schonberg errichten Wahrend des Zweiten Weltkrieges diente Schloss Reichstadt auch als Auslagerungsort fur Kunstschatze und nahm u a Teile des Schwanenservice von Heinrich von Bruhl auf Im Mai 1945 verwusteten sowjetische Soldaten die wertvolle Innenausstattung des Schlosses Die letzten Besitzer Hans und Margarete von Schonberg enteignete die sowjetische Besatzungsmacht im Rahmen der Bodenreform so dass sie im Oktober 1945 unter Zurucklassung ihres gesamten Besitzes in die westlichen Besatzungszonen gingen Auch das Denkmal an Adam Rudolph von Schonberg wurde entfernt In den folgenden Jahrzehnten erfolgte eine Nutzung des Schlosses fur kulturelle Zwecke u a als Kindergarten Schule sowie Pionier und Kulturhaus sowie als Wohnhaus Fur die neuen Nutzungen erfolgten im Inneren teils erhebliche Umbauten ausserlich blieb das Schloss in seiner Grundsubstanz aber erhalten Nach der Wende stand die Anlage zeitweise leer bevor sie 1998 fur einen Kaufpreis von 30 000 DM von Dr Ilse von Schonberg erworben wurde und somit wieder in den Besitz der von Schonbergs zuruckkehrte Mit dem Ruckerwerb begann die schrittweise Sanierung der baulich wertvollen Anlage die derzeit noch nicht abgeschlossen aber bereits weit vorangeschritten ist Mittlerweile ist das Schloss bei einem Mitteleinsatz von ca 2 Millionen zu etwa 60 saniert Stand Fruhjahr 2015 Im Zuge der Sanierung wurden u a wertvolle Seccomalereien aus dem Barock und bemalte Holzbalkendecken aus der Renaissance freigelegt Teile der Schlossraumlichkeiten stehen der Offentlichkeit fur Veranstaltungen und Ubernachtungen zur Verfugung Einfahrt Seitenflugel Achse auf das Schloss Wirtschaftsgarten sudwestlich des Schlosses GartensaalBeruhmte Personen auf Schloss ReichstadtPrinz Heinrich von Preussen 1726 1802 nutzte das Schloss 1748 als Quartier Prinz Karl von Sachsen 1733 1796 wohnte nach seiner 1763 erzwungenen Abdankung als Herzog von Kurland und Semgallen eine Zeit lang auf Reichstadt fur ihn wurde das Schloss ab 1765 im Innern aufwendig ausgestattet Zar Alexander I 1777 1825 bezog im August 1813 auf einem Feldzug im Zuge der Befreiungskriege zusammen mit seinem Generaladjutanten Jean Victor Moreau im Schloss QuartierEinzelnachweiseAdlige Pfarrerin entstaubt alten Familienbesitz im Osterzgebirge Dresdner Neueste Nachrichten vom 16 17 Mai 2015 S 5LiteraturMatthias Donath Schlosser in der Sachsischen Schweiz und im Osterzgebirge Edition Sachsische Zeitung Dresden 2006 Konrad Knebel Geschichte der Stadt Dippoldiswalde bis zum Jahre 1918 Verlag von Karl Jehne Dippoldiswalde 1920 Faksimile Nachdruck herausgegeben von der Stadtverwaltung Dippoldiswalde 2006 G A Poenicke Album der Ritterguter und Schlosser im Koenigreiche Sachsen II Section Meissner Kreis Leipzig 1860WeblinksCommons Schloss Reichstadt Album mit Bildern Videos und Audiodateien Schloss Reichstadt Informationen uber das Schloss auf der Familienseite der von Schonbergs 50 882638888889 13 636805555556 Koordinaten 50 52 57 5 N 13 38 12 5 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Die Ladenhüterin

  • Juli 20, 2025

    Die Kriminalerzählung

  • Juli 20, 2025

    Die HengstmannBrüder

  • Juli 20, 2025

    Die Gefährtin

  • Juli 20, 2025

    Die Flöckchen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.