Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Schmalblättrige Hohlzahn Galeopsis angustifolia auch Schmalblatt Hohlzahn genannt ist eine Pflanzenart aus der Gattu

Schmalblättriger Hohlzahn

  • Startseite
  • Schmalblättriger Hohlzahn
Schmalblättriger Hohlzahn
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Schmalblättrige Hohlzahn (Galeopsis angustifolia), auch Schmalblatt-Hohlzahn genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Hohlzahn (Galeopsis) innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Sie ist in Europa verbreitet.

Schmalblättriger Hohlzahn

Schmalblättriger Hohlzahn (Galeopsis angustifolia)

Systematik
Euasteriden I
Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales)
Familie: Lippenblütler (Lamiaceae)
Unterfamilie: Lamioideae
Gattung: Hohlzahn
Art: Schmalblättriger Hohlzahn
Wissenschaftlicher Name
Galeopsis angustifolia
Ehrh. ex Hoffm.

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Der Schmalblättrige Hohlzahn wächst als ein- oder zweijährige krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von meist 10 bis 20, selten bis zu 70 Zentimetern. Der aufrechte, oft rote Stängel besitzt meist sehr lange Äste und ist stumpf vierkantig und am Grund 2 bis 5 Millimeter dick, ist derb, oft rot überlaufen und meist flaumig oder rückwärts angedrückt seidig oder schwach drüsig behaart.

Die gegenständig am Stängel angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und -spreite gegliedert. Der Blattstiel ist kurz. Die einfache Blattspreite ist bei einer Länge von 1 bis 7 Zentimetern sowie bei einer Breite von 2 bis 5, manchmal bis zu 10, selten bei „Mastformen“ bis zu 16 Millimetern schmal-eiförmig-lanzettlich, schmal-lanzettlich bis linealisch und ganzrandig bis seicht gekerbt oder auf beiden Seiten höchstens mit vier kleinen Zähnen.

Generative Merkmale

Die Blütezeit reicht von Juni bis Oktober. Die Blüten befinden sich mehr oder weniger dicht in voneinander entfernten Scheinquirlen. Die Tragblätter sind bei einer Länge von meist nur 2 bis 5 Millimetern, bei breitblättrigen „Formen“ auch mit einer Breite von bis zu 15 Millimetern oft linealisch und allmählich in den sehr kurzen Blattstiel verschmälert, sehr seicht gekerbt (0 bis 4 Zähne auf jeder Seite) und in der Regel schwach flaumig behaart.

Die meist zwittrigeBlüte ist zygomorph und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Der dicht anliegend flaumig behaarte, aber meist ohne Drüsenhaare, oft rötlich überlaufene und etwa 7 Millimeter lange Kelch endet in fünf meist ungleich langen, geraden vorgestreckten, begrannten Kelchzähne. Die fünf Kronblätter sind zu einer ziemlich engen, geraden und weißlichen Kronröhre verwachsen. Die purpurfarbene Krone ist mit einer Länge von 2 bis 2,5 Zentimetern etwa dreimal so lang wie der Kelch und zweilippig. Die Unterlippe besitzt einen gelben Fleck mit purpurfarbener Gitterzeichnung und im Schlund an jeder Seite einen mehr oder weniger aufrechten, hohlen, von unten her eingedrückten Höcker.

Die Klausen sind etwa 2,5 Millimeter lang.

Chromosomensatz

Die Chromosomengrundzahl beträgt n = 8, es liegt Diploidie mit einer Chromosomenzahl von 2n = 16 vor.

Ökologie

Beim Schmalblättrigen Hohlzahn handelt es sich um einen mesomorphen, skleromorphen Therophyten. Der Schmalblättrige Hohlzahn wurzelt bis über einen Meter tief.

Blütenökologisch handelt es sich um Eigentliche Lippenblumen. Die Blüten sind homogam, also sind die männlichen und weiblichen Blütenorgane gleichzeitig fertil. Bei ausbleibender Fremdbestäubung erfolgt spontane Selbstbestäubung innerhalb einer Blüte. Der Schmalblättrige Hohlzahn ist fakultativ autogam, als erfolgt meist Selbstbefruchtung und Fremdbefruchtung die Ausnahme. Als Belohnung für Bestäuber ist Nektar vorhanden. Aber es erfolgt selten eine Bestäubung durch Insekten. Es liegt Selbstkompatibilität vor, Selbstbefruchtung führt erfolgreich zum Samenansatz.

Die Bruchfrucht zerfällt in vier einsamige, geschlossen bleibende Teilfrüchte, hier Klausen genannt. Die Klausen sind die Diasporen. Die Diasporen werden durch Klett- und Klebausbreitung auf der Oberfläche von Tieren ausgebreitet (Epichorie).

Vorkommen

Es gibt Fundortangaben für Spanien, Frankreich, Italien, die Schweiz, Österreich, Deutschland, Großbritannien, Dänemark, Belgien, die Niederlande, Tschechien, Polen, das ehemalige Jugoslawien, Rumänien und Bulgarien. Früher wurde er auch in Marokko beobachtet. In Irland und Schweden ist Galeopsis angustifolia ein Neophyt. Er ist ein submediterran-praealpines Florenelement. In Österreich und der Schweiz ist der Schmalblättriger Hohlzahn allgemein zerstreut zu finden.

In Deutschland ist der Schmalblättrige Hohlzahn in den Kalkgebieten des mittleren und südlichen Gebiets recht verbreitet; im Norden seltener und oft unbeständig auftretend. In manchen Gebieten wie etwa im Allgäu tritt er besonders auf dem Schotter der Eisenbahngleise auf und ist zur typischen Eisenbahnpflanze geworden.

Der Schmalblättrige Hohlzahn wächst in Mitteleuropa in Schuttunkrautfluren, auf Geröllhalden, an Bahndämmen, auf Äckern und auch auf Weiden. Er gedeiht meist auf warmen, trockenen, mehr oder weniger kalkreichen, meist humusarmen oder feinerdearmen, lockeren Steinschuttböden (Kalkstein, Porphyr, Basalt) oder Kiesböden. Er ist eine Charakterart des Galeopsietum angustifoliae aus dem Verband Stipion calamagrostis. Er steigt in Tirol bis in Höhenlagen von etwa 1000 Metern, im Kanton Wallis bis in Höhenlagen von etwa 2000 Metern auf.

Die ökologischen Zeigerwerte nach Ellenberg sind: Lichtzahl 8 = Halblicht- bis Volllichtpflanze, Temperaturzahl 7 = Wärmezeiger, Kontinentalitätszahl 4 = gemäßigtes Seeklima zeigend, Feuchtezahl 2 = Starktrockenheits- bis Trockenheitszeiger, Feuchtewechsel = keinen Wechsel der Feuchte zeigend, Reaktionszahl 8 = Schwachbasen- bis Basen-/Kalkzeiger, Stickstoffzahl 4 = Stickstoffarmut bis mäßigen Stickstoffreichtum zeigend, Salzzahl 0 = nicht , Schwermetallresistenz = nicht schwermetallresistent.

Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt et al. 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl F = 2 (mäßig trocken), Lichtzahl L = 4 (hell), Reaktionszahl R = 5 (basisch), Temperaturzahl T = 3+ (unter-montan und ober-kollin), Nährstoffzahl N = 3 (mäßig nährstoffarm bis mäßig nährstoffreich), Kontinentalitätszahl K = 4 (subkontinental).

Systematik

Die Erstbeschreibung von Galeopsis angustifolia erfolgte 1804 durch Jakob Friedrich Ehrhart in Georg Franz Hoffmann: Deutschlands Flora oder Botanisches Taschenbuch, Vierter Jahrgang, S. 8. Das Artepitheton angustifolia bedeutet „schmalblättrig“.

Der Schmalblättrige Hohlzahn wird von manchen Autoren auch als Unterart Galeopsis ladanum subsp. angustifolia (Ehrh. ex Hoffm.) Gaudin zum Breitblättrigen Hohlzahn (Galeopsis ladanum L.) gestellt. Der Schmalblättrige Hohlzahn ist sehr formenreich und teilweise durch Übergänge mit dem Breitblättrigen Hohlzahn (Galeopsis ladanum) verbunden.

Bei anderen Autoren gibt es etwa zwei Unterarten:

  • Galeopsis angustifolia Ehrh. ex Hoffm. subsp. angustifolia (Syn.: Galeopsis angustifolia var. glabrescens Favrat, Galeopsis angustifolia var. littoralis Vicq & Bruttan, Galeopsis bertetii E.P.Perrier & Songeon ex Verlot, Galeopsis calcarea Schönh., Galeopsis canescens Schult., Galeopsis arvatica Jord., Galeopsis glabra Des Étangs, Galeopsis glaucescens Reut. ex Ardoino, Galeopsis orophila Timb.-Lagr., Galeopsis ladanum var. arenaria Gren. & Godr., Galeopsis ladanum var. arvatica (Jord.) Nyman,Galeopsis ladanum var. calcarea (Schönh.) Briq., Galeopsis ladanum var. campestre Timb.-Lagr., Galeopsis ladanum var. canescens (Schult.) Rchb., Galeopsis ladanum var. glabra (Des Étangs) Nyman, Galeopsis ladanum var. glaucescens (Reut. ex Ard.) Nyman, Galeopsis ladanum var. orophila (Timb.-Lagr.) Briq., Galeopsis ladanum var. spinosa Benth.): Es gibt Fundortangaben für Spanien, Andorra, Frankreich, Italien, die Schweiz, Österreich, Deutschland, das Vereinigte Königreich, Dänemark, Belgien, Luxemburg, die Niederlande, die ehemalige Tschechoslowakei, Polen, das ehemalige Jugoslawien, Rumänien und Bulgarien.
  • Galeopsis angustifolia subsp. carpetana (Willk.) Laínz (Syn.: Galeopsis carpetana Willk., Galeopsis ladanum var. carpetana (Willk.) Briq., Galeopsis ladanum subsp. carpetana (Willk.) O.Bolòs & Vigo): Sie kommt nur von Spanien über Andorra bis Frankreich vor.

Bilder

  • Der Stängel ist abwärts anliegend behaart.
  • Die Kelchblätter sind anliegend behaart und weise zudem dunkelköpfige Drüsenhaare auf.
  • Die Kronröhre ragt oft weit aus dem Kelch heraus.
  • Zygomorphe Blüten von der Seite
  • Klausen
  • Die Kelchblätter sind mit warzigen, matten Haaren besetzt.

Literatur

  • Manfred A. Fischer, Karl Oswald, Wolfgang Adler: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 3., verbesserte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2008, ISBN 978-3-85474-187-9, S. 786. 
  • Henning Haeupler, Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands (= Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Band 2). Herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz. Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 3-8001-3364-4.
  • August Binz, Christian Heitz: Schul- und Exkursionsflora für die Schweiz, Schwabe & Co. AG, Basel, 1986, ISBN 3-7965-0832-4.
  • Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora, Ulmer Verlag, Stuttgart, 1990, ISBN 3-8001-3454-3.
  • Christian August Friedrich Garcke: Illustrierte Flora, 1972, Verlag Paul Parey, ISBN 3-489-68034-0.

Einzelnachweise

  1. Galeopsis angustifolia (Ehrh. ex Hoffm.) Pers., Schmalblättriger Hohlzahn. auf FloraWeb.de
  2. Galeopsis angustifolia Hoffm. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 31. Januar 2023.
  3. Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 1. Auflage, unveränderter Textnachdruck Band V, Teil 4. Verlag Carl Hanser, München 1964. S. 2459–2460.
  4. Schmalblättriger Hohlzahn. In: BiolFlor, der Datenbank biologisch-ökologischer Merkmale der Flora von Deutschland.
  5. Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 800–801. 
  6. Datenblatt Galeopsis angustifolia bei POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science.
  7. Erhard Dörr, Wolfgang Lippert: Flora des Allgäus und seiner Umgebung. Band 2, IHW, Eching 2004, ISBN 3-930167-61-1, S. 393.
  8. World Checklist of Selected Plant Families (2010), The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew. In: Datenblatt Galeopsis angustifolia - Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
  9. Galeopsis angustifolia bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 1. Februar 2023.

Weblinks

Commons: Schmalblättriger Hohlzahn (Galeopsis angustifolia) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Steckbrief und Verbreitungskarte für Bayern. In: Botanischer Informationsknoten Bayerns.
  • Thomas Meyer: Datenblatt Schmalblättriger Hohlzahn (Galeopsis angustifolia Erh. ex Hoffm.) mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben).
  • Datenblatt Galeopsis angustifolia bei CABI Compendium.
  • H. Halbritter, 2016: Datenblatt Galeopsis angustifolia. In: PalDat - A palynological database.
  • Datenblatt Galeopsis angustifolia - Schmalblatt-Hohlzahn bei Botanik im Bild / Flora von Österreich, Liechtenstein und Südtirol, 2013.
  • Günther Blaich: Datenblatt Galeopsis angustifolia mit Fotos.
  • Gerhard Nitter: Steckbrief Galeopsis angustifolia mit Fotos.
  • Datenblatt Galeopsis angustifolia mit Fotos und Verbreitung in Tschechien bei Pladias – Database of the Czech Flora and Vegetation.
  • Datenblatt Galeopsis angustifolia mit Verbreitung auf den Britischen Inseln bei Online Atlas of the British and Irish Flora.
  • Datenblatt Galeopsis angustifolia mit Foto und Verbreitung in Frankreich bei Tela Botanica.
  • Datenblatt Galeopsis angustifolia Ehrh. ex Hoffm. subsp. angustifolia mit Fotos und Verbreitung in Italien bei Portale della Flora d'Italia - Portal to the Flora of Italy.
  • Karte mit allen verlinkten Seiten:
  • OSM |
  • WikiMap

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 23:25

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schmalblättriger Hohlzahn, Was ist Schmalblättriger Hohlzahn? Was bedeutet Schmalblättriger Hohlzahn?

Der Schmalblattrige Hohlzahn Galeopsis angustifolia auch Schmalblatt Hohlzahn genannt ist eine Pflanzenart aus der Gattung Hohlzahn Galeopsis innerhalb der Familie der Lippenblutler Lamiaceae Sie ist in Europa verbreitet Schmalblattriger HohlzahnSchmalblattriger Hohlzahn Galeopsis angustifolia SystematikEuasteriden IOrdnung Lippenblutlerartige Lamiales Familie Lippenblutler Lamiaceae Unterfamilie LamioideaeGattung HohlzahnArt Schmalblattriger HohlzahnWissenschaftlicher NameGaleopsis angustifoliaEhrh ex Hoffm BeschreibungUnter und oberirdische PflanzenteileIllustrationOberer Bereich eines Pflanzenexemplares mit Tragblattern und ScheinquirlenBlutenstandZygomorphe BlutenVegetative Merkmale Der Schmalblattrige Hohlzahn wachst als ein oder zweijahrige krautige Pflanze und erreicht Wuchshohen von meist 10 bis 20 selten bis zu 70 Zentimetern Der aufrechte oft rote Stangel besitzt meist sehr lange Aste und ist stumpf vierkantig und am Grund 2 bis 5 Millimeter dick ist derb oft rot uberlaufen und meist flaumig oder ruckwarts angedruckt seidig oder schwach drusig behaart Die gegenstandig am Stangel angeordneten Laubblatter sind in Blattstiel und spreite gegliedert Der Blattstiel ist kurz Die einfache Blattspreite ist bei einer Lange von 1 bis 7 Zentimetern sowie bei einer Breite von 2 bis 5 manchmal bis zu 10 selten bei Mastformen bis zu 16 Millimetern schmal eiformig lanzettlich schmal lanzettlich bis linealisch und ganzrandig bis seicht gekerbt oder auf beiden Seiten hochstens mit vier kleinen Zahnen Generative Merkmale Die Blutezeit reicht von Juni bis Oktober Die Bluten befinden sich mehr oder weniger dicht in voneinander entfernten Scheinquirlen Die Tragblatter sind bei einer Lange von meist nur 2 bis 5 Millimetern bei breitblattrigen Formen auch mit einer Breite von bis zu 15 Millimetern oft linealisch und allmahlich in den sehr kurzen Blattstiel verschmalert sehr seicht gekerbt 0 bis 4 Zahne auf jeder Seite und in der Regel schwach flaumig behaart Die meist zwittrigeBlute ist zygomorph und funfzahlig mit doppelter Blutenhulle Der dicht anliegend flaumig behaarte aber meist ohne Drusenhaare oft rotlich uberlaufene und etwa 7 Millimeter lange Kelch endet in funf meist ungleich langen geraden vorgestreckten begrannten Kelchzahne Die funf Kronblatter sind zu einer ziemlich engen geraden und weisslichen Kronrohre verwachsen Die purpurfarbene Krone ist mit einer Lange von 2 bis 2 5 Zentimetern etwa dreimal so lang wie der Kelch und zweilippig Die Unterlippe besitzt einen gelben Fleck mit purpurfarbener Gitterzeichnung und im Schlund an jeder Seite einen mehr oder weniger aufrechten hohlen von unten her eingedruckten Hocker Die Klausen sind etwa 2 5 Millimeter lang Chromosomensatz Die Chromosomengrundzahl betragt n 8 es liegt Diploidie mit einer Chromosomenzahl von 2n 16 vor OkologieBeim Schmalblattrigen Hohlzahn handelt es sich um einen mesomorphen skleromorphen Therophyten Der Schmalblattrige Hohlzahn wurzelt bis uber einen Meter tief Blutenokologisch handelt es sich um Eigentliche Lippenblumen Die Bluten sind homogam also sind die mannlichen und weiblichen Blutenorgane gleichzeitig fertil Bei ausbleibender Fremdbestaubung erfolgt spontane Selbstbestaubung innerhalb einer Blute Der Schmalblattrige Hohlzahn ist fakultativ autogam als erfolgt meist Selbstbefruchtung und Fremdbefruchtung die Ausnahme Als Belohnung fur Bestauber ist Nektar vorhanden Aber es erfolgt selten eine Bestaubung durch Insekten Es liegt Selbstkompatibilitat vor Selbstbefruchtung fuhrt erfolgreich zum Samenansatz Die Bruchfrucht zerfallt in vier einsamige geschlossen bleibende Teilfruchte hier Klausen genannt Die Klausen sind die Diasporen Die Diasporen werden durch Klett und Klebausbreitung auf der Oberflache von Tieren ausgebreitet Epichorie VorkommenEs gibt Fundortangaben fur Spanien Frankreich Italien die Schweiz Osterreich Deutschland Grossbritannien Danemark Belgien die Niederlande Tschechien Polen das ehemalige Jugoslawien Rumanien und Bulgarien Fruher wurde er auch in Marokko beobachtet In Irland und Schweden ist Galeopsis angustifolia ein Neophyt Er ist ein submediterran praealpines Florenelement In Osterreich und der Schweiz ist der Schmalblattriger Hohlzahn allgemein zerstreut zu finden In Deutschland ist der Schmalblattrige Hohlzahn in den Kalkgebieten des mittleren und sudlichen Gebiets recht verbreitet im Norden seltener und oft unbestandig auftretend In manchen Gebieten wie etwa im Allgau tritt er besonders auf dem Schotter der Eisenbahngleise auf und ist zur typischen Eisenbahnpflanze geworden Der Schmalblattrige Hohlzahn wachst in Mitteleuropa in Schuttunkrautfluren auf Gerollhalden an Bahndammen auf Ackern und auch auf Weiden Er gedeiht meist auf warmen trockenen mehr oder weniger kalkreichen meist humusarmen oder feinerdearmen lockeren Steinschuttboden Kalkstein Porphyr Basalt oder Kiesboden Er ist eine Charakterart des Galeopsietum angustifoliae aus dem Verband Stipion calamagrostis Er steigt in Tirol bis in Hohenlagen von etwa 1000 Metern im Kanton Wallis bis in Hohenlagen von etwa 2000 Metern auf Die okologischen Zeigerwerte nach Ellenberg sind Lichtzahl 8 Halblicht bis Volllichtpflanze Temperaturzahl 7 Warmezeiger Kontinentalitatszahl 4 gemassigtes Seeklima zeigend Feuchtezahl 2 Starktrockenheits bis Trockenheitszeiger Feuchtewechsel keinen Wechsel der Feuchte zeigend Reaktionszahl 8 Schwachbasen bis Basen Kalkzeiger Stickstoffzahl 4 Stickstoffarmut bis massigen Stickstoffreichtum zeigend Salzzahl 0 nicht Schwermetallresistenz nicht schwermetallresistent Die okologischen Zeigerwerte nach Landolt et al 2010 sind in der Schweiz Feuchtezahl F 2 massig trocken Lichtzahl L 4 hell Reaktionszahl R 5 basisch Temperaturzahl T 3 unter montan und ober kollin Nahrstoffzahl N 3 massig nahrstoffarm bis massig nahrstoffreich Kontinentalitatszahl K 4 subkontinental SystematikDie Erstbeschreibung von Galeopsis angustifolia erfolgte 1804 durch Jakob Friedrich Ehrhart in Georg Franz Hoffmann Deutschlands Flora oder Botanisches Taschenbuch Vierter Jahrgang S 8 Das Artepitheton angustifolia bedeutet schmalblattrig Der Schmalblattrige Hohlzahn wird von manchen Autoren auch als Unterart Galeopsis ladanum subsp angustifolia Ehrh ex Hoffm Gaudin zum Breitblattrigen Hohlzahn Galeopsis ladanum L gestellt Der Schmalblattrige Hohlzahn ist sehr formenreich und teilweise durch Ubergange mit dem Breitblattrigen Hohlzahn Galeopsis ladanum verbunden Bei anderen Autoren gibt es etwa zwei Unterarten Galeopsis angustifolia Ehrh ex Hoffm subsp angustifolia Syn Galeopsis angustifolia var glabrescens Favrat Galeopsis angustifolia var littoralis Vicq amp Bruttan Galeopsis bertetiiE P Perrier amp Songeon ex Verlot Galeopsis calcarea Schonh Galeopsis canescens Schult Galeopsis arvatica Jord Galeopsis glabra Des Etangs Galeopsis glaucescens Reut ex Ardoino Galeopsis orophila Timb Lagr Galeopsis ladanum var arenaria Gren amp Godr Galeopsis ladanum var arvatica Jord Nyman Galeopsis ladanum var calcarea Schonh Briq Galeopsis ladanum var campestre Timb Lagr Galeopsis ladanum var canescens Schult Rchb Galeopsis ladanum var glabra Des Etangs Nyman Galeopsis ladanum var glaucescens Reut ex Ard Nyman Galeopsis ladanum var orophila Timb Lagr Briq Galeopsis ladanum var spinosa Benth Es gibt Fundortangaben fur Spanien Andorra Frankreich Italien die Schweiz Osterreich Deutschland das Vereinigte Konigreich Danemark Belgien Luxemburg die Niederlande die ehemalige Tschechoslowakei Polen das ehemalige Jugoslawien Rumanien und Bulgarien Galeopsis angustifolia subsp carpetana Willk Lainz Syn Galeopsis carpetana Willk Galeopsis ladanum var carpetana Willk Briq Galeopsis ladanum subsp carpetana Willk O Bolos amp Vigo Sie kommt nur von Spanien uber Andorra bis Frankreich vor BilderDer Stangel ist abwarts anliegend behaart Die Kelchblatter sind anliegend behaart und weise zudem dunkelkopfige Drusenhaare auf Die Kronrohre ragt oft weit aus dem Kelch heraus Zygomorphe Bluten von der Seite Klausen Die Kelchblatter sind mit warzigen matten Haaren besetzt LiteraturManfred A Fischer Karl Oswald Wolfgang Adler Exkursionsflora fur Osterreich Liechtenstein und Sudtirol 3 verbesserte Auflage Land Oberosterreich Biologiezentrum der Oberosterreichischen Landesmuseen Linz 2008 ISBN 978 3 85474 187 9 S 786 Henning Haeupler Thomas Muer Bildatlas der Farn und Blutenpflanzen Deutschlands Die Farn und Blutenpflanzen Deutschlands Band 2 Herausgegeben vom Bundesamt fur Naturschutz Ulmer Stuttgart 2000 ISBN 3 8001 3364 4 August Binz Christian Heitz Schul und Exkursionsflora fur die Schweiz Schwabe amp Co AG Basel 1986 ISBN 3 7965 0832 4 Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora Ulmer Verlag Stuttgart 1990 ISBN 3 8001 3454 3 Christian August Friedrich Garcke Illustrierte Flora 1972 Verlag Paul Parey ISBN 3 489 68034 0 EinzelnachweiseGaleopsis angustifolia Ehrh ex Hoffm Pers Schmalblattriger Hohlzahn auf FloraWeb de Galeopsis angustifoliaHoffm In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 31 Januar 2023 Gustav Hegi Illustrierte Flora von Mitteleuropa 1 Auflage unveranderter Textnachdruck Band V Teil 4 Verlag Carl Hanser Munchen 1964 S 2459 2460 Schmalblattriger Hohlzahn In BiolFlor der Datenbank biologisch okologischer Merkmale der Flora von Deutschland Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora fur Deutschland und angrenzende Gebiete Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Muller 8 stark uberarbeitete und erganzte Auflage Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 2001 ISBN 3 8001 3131 5 S 800 801 Datenblatt Galeopsis angustifolia bei POWO Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens Kew Kew Science Erhard Dorr Wolfgang Lippert Flora des Allgaus und seiner Umgebung Band 2 IHW Eching 2004 ISBN 3 930167 61 1 S 393 World Checklist of Selected Plant Families 2010 The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens Kew In Datenblatt Galeopsis angustifolia Euro Med Plantbase the information resource for Euro Mediterranean plant diversity Galeopsis angustifolia bei Tropicos org Missouri Botanical Garden St Louis abgerufen am 1 Februar 2023 WeblinksCommons Schmalblattriger Hohlzahn Galeopsis angustifolia Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Steckbrief und Verbreitungskarte fur Bayern In Botanischer Informationsknoten Bayerns Thomas Meyer Datenblatt Schmalblattriger Hohlzahn Galeopsis angustifolia Erh ex Hoffm mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland alter Name der Webseite Blumen in Schwaben Datenblatt Galeopsis angustifolia bei CABI Compendium H Halbritter 2016 Datenblatt Galeopsis angustifolia In PalDat A palynological database Datenblatt Galeopsis angustifolia Schmalblatt Hohlzahn bei Botanik im Bild Flora von Osterreich Liechtenstein und Sudtirol 2013 Gunther Blaich Datenblatt Galeopsis angustifolia mit Fotos Gerhard Nitter Steckbrief Galeopsis angustifolia mit Fotos Datenblatt Galeopsis angustifolia mit Fotos und Verbreitung in Tschechien bei Pladias Database of the Czech Flora and Vegetation Datenblatt Galeopsis angustifolia mit Verbreitung auf den Britischen Inseln bei Online Atlas of the British and Irish Flora Datenblatt Galeopsis angustifolia mit Foto und Verbreitung in Frankreich bei Tela Botanica Datenblatt Galeopsis angustifolia Ehrh ex Hoffm subsp angustifolia mit Fotos und Verbreitung in Italien bei Portale della Flora d Italia Portal to the Flora of Italy Karte mit allen verlinkten Seiten OSM WikiMap

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Fußballakademie Burgenland

  • Juli 20, 2025

    Frühneuhochdeutsche Sprache

  • Juli 20, 2025

    Frelenberger Mühle

  • Juli 20, 2025

    Freireligiöse Bewegung

  • Juli 20, 2025

    Ferzan Özpetek

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.