Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Schwäbische Kunde ist eine Heldenballade von Ludwig Uhland aus dem Jahr 1814 die in späterer Zeit auch unter dem Tit

Schwäbische Kunde

  • Startseite
  • Schwäbische Kunde
Schwäbische Kunde
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Schwäbische Kunde ist eine Heldenballade von Ludwig Uhland aus dem Jahr 1814, die in späterer Zeit auch unter dem Titel Der wackere Schwabe bekannt wurde.

Hintergrund

Kaiser Friedrich I., genannt Barbarossa, zog auf den Dritten Kreuzzug und ertrank im Jahr 1190 im Fluss Saleph.

Inhalt

Die Ballade beginnt mit den Versen:

Als Kaiser Rotbart lobesam
zum heil’gen Land gezogen kam,
da mußt’ er mit dem frommen Heer
durch ein Gebirge wüst und leer.
Daselbst erhob sich große Not.
Viel Steine gab’s und wenig Brot.
Und mancher deutsche Reitersmann
Hat dort den Trunk sich abgetan.
Den Pferden ward so schwach im Magen,
fast mußt der Reiter die Mähre tragen.

Auf dem Zug ins Heilige Land muss das Heer Gebirge und Wüsten durchqueren. Ein Ritter aus Schwaben, dessen Pferd krank ist, bleibt hinter dem Heer zurück. Plötzlich sieht er sich von fünfzig türkischen Reitern umzingelt, doch er zieht unbekümmert weiter, bis ihn ein Türke angreift. „Da wallt dem Deutschen auch sein Blut“ und er spaltet den Reiter in zwei Teile:

Zur Rechten sieht man, wie zur Linken,
Einen halben Türken heruntersinken."

Erschrocken fliehen die anderen Türken. Auf die Frage des Kaisers, wer ihn solche Streiche gelehrt hätte, antwortet er:

„Die Streiche sind bei uns im Schwang;
Sie sind bekannt im ganzen Reiche,
Man nennt sie halt nur Schwabenstreiche."

Kommentar

Mehrere Formulierungen aus diesem Gedicht wurden zum geflügelten Wort:

  • Viel Steine gab’s und wenig Brot.
  • Der wackre Schwabe forcht’ sich nit,
  • Schwabenstreich
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

In dem einzigen erhaltenen Tondokument des Reichskanzlers Otto von Bismarck zitiert der 74-jährige 1889 unter anderem aus der Schwäbischen Kunde.

Literatur

  • Edgar Neis: „Interpretationen von 66 Balladen, Moritaten und Chansons“. Analysen und Kommentare. Hollfeld: Bange-Verlag, 1978. ISBN 3-8044-0590-8

Einzelnachweise

  1. Sensationelle Tonaufnahmen – So klang Bismarck! auf einestages (Spiegel Online) vom 31. Januar 2012.

Weblinks

Commons: Schwäbische Kunde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Schwäbische Kunde (Uhland 1815) – Quellen und Volltexte
  • Text

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 11:25

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schwäbische Kunde, Was ist Schwäbische Kunde? Was bedeutet Schwäbische Kunde?

Die Schwabische Kunde ist eine Heldenballade von Ludwig Uhland aus dem Jahr 1814 die in spaterer Zeit auch unter dem Titel Der wackere Schwabe bekannt wurde HintergrundGustave Dore Tod des Kaisers Friedrich Barbarossa im Fluss Saleph Kaiser Friedrich I genannt Barbarossa zog auf den Dritten Kreuzzug und ertrank im Jahr 1190 im Fluss Saleph InhaltDie Ballade beginnt mit den Versen Als Kaiser Rotbart lobesam zum heil gen Land gezogen kam da musst er mit dem frommen Heer durch ein Gebirge wust und leer Daselbst erhob sich grosse Not Viel Steine gab s und wenig Brot Und mancher deutsche Reitersmann Hat dort den Trunk sich abgetan Den Pferden ward so schwach im Magen fast musst der Reiter die Mahre tragen Auf dem Zug ins Heilige Land muss das Heer Gebirge und Wusten durchqueren Ein Ritter aus Schwaben dessen Pferd krank ist bleibt hinter dem Heer zuruck Plotzlich sieht er sich von funfzig turkischen Reitern umzingelt doch er zieht unbekummert weiter bis ihn ein Turke angreift Da wallt dem Deutschen auch sein Blut und er spaltet den Reiter in zwei Teile Zur Rechten sieht man wie zur Linken Einen halben Turken heruntersinken Erschrocken fliehen die anderen Turken Auf die Frage des Kaisers wer ihn solche Streiche gelehrt hatte antwortet er Die Streiche sind bei uns im Schwang Sie sind bekannt im ganzen Reiche Man nennt sie halt nur Schwabenstreiche Kommentar track source source Die einzige bekannte Aufnahme der Stimme Bismarcks aus dem Jahr 1889 Er rezitiert Teile des englischen Lieds In Good Old Colony Times der Ballade Schwabische Kunde von Ludwig Uhland des Liedes Gaudeamus igitur und der Marseillaise dann richtet er einen Rat an seinen Sohn Mehrere Formulierungen aus diesem Gedicht wurden zum geflugelten Wort Viel Steine gab s und wenig Brot Der wackre Schwabe forcht sich nit SchwabenstreichDieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst In dem einzigen erhaltenen Tondokument des Reichskanzlers Otto von Bismarck zitiert der 74 jahrige 1889 unter anderem aus der Schwabischen Kunde LiteraturEdgar Neis Interpretationen von 66 Balladen Moritaten und Chansons Analysen und Kommentare Hollfeld Bange Verlag 1978 ISBN 3 8044 0590 8EinzelnachweiseSensationelle Tonaufnahmen So klang Bismarck auf einestages Spiegel Online vom 31 Januar 2012 WeblinksCommons Schwabische Kunde Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wikisource Schwabische Kunde Uhland 1815 Quellen und Volltexte Text

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Stefan Weissenböck

  • Juli 20, 2025

    Stahlwerk Osnabrück

  • Juli 20, 2025

    Sigrid Spörk

  • Juli 20, 2025

    Sektionshütte Obervogelgesang

  • Juli 20, 2025

    Segelfluggelände Oberhinkofen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.