Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Schöneberger Hafen war ein Binnenhafen am Landwehrkanal in Berlin Lageplan des Schöneberger Hafens auf einem Plan vo

Schöneberger Hafen

  • Startseite
  • Schöneberger Hafen
Schöneberger Hafen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Schöneberger Hafen war ein Binnenhafen am Landwehrkanal in Berlin.

Das Hafenbecken befand sich am Landwehrkanal zwischen der Köthener Straße und der Schöneberger Straße. Das Gelände gehört heute zum Ortsteil Kreuzberg. Der Hafen wurde im Jahr 1853 und damit kurz nach dem Bau des Landwehrkanals (1850–1852 durch Peter Joseph Lenné) in der damaligen Friedrichsvorstadt in Betrieb genommen und war der älteste Hafen Berlins. Er besaß eine mittlere Länge von 130 Metern, eine Breite von 90 Metern und verfügte über Gleisanschluss, Ladestraßen und Lagerflächen. Vor allem die wichtigen Bahnstrecken der Potsdamer Bahn und der Anhalter Bahn in unmittelbarer Nähe machten den Hafen als Verladestation attraktiv.

Der Hafen verlor bereits wenige Jahre nach der Einweihung seine wirtschaftliche Bedeutung, da Schiffsladungen größer und Umschlagzeiten kürzer wurden. Zudem reichte die Länge der Anlegeplätze nicht mehr aus und Verladevorgänge wurden in der Folge am gesamten Landwehrkanal vorgenommen, was jedoch den Durchgangsverkehr beeinträchtigte. Ab den 1890er Jahren wurden Verladevorgänge schließlich im wenige Kilometer entfernten Urbanhafen vorgenommen. Das Becken des Schöneberger Hafens wurde 1960 zugeschüttet.

Auf dem Gelände befindet sich heute der von 1960 bis 1967 errichtete Mendelssohn-Bartholdy-Park. Auch die Uferstraße Hallesches Ufer konnte erst 1960 von der Schöneberger Straße bis zur Köthener Straße über das ehemalige Hafengelände verlängert werden. An den ehemaligen Hafen erinnert noch die Straße Hafenplatz, die ursprünglich ein Platz war und die nordöstliche Begrenzung des Hafenbeckens bildete.

Weblinks

  • Zuschüttung des Hafens Schöneberg. In: ardmediathek.de. 21. Juni 1960, abgerufen am 2. Januar 2022. 

Einzelnachweise

  1. Volker Wagner: Die Dorotheenstadt im 19. Jahrhundert. Vom vorstädtischen Wohnviertel barocker Prägung zu einem Teil der modernen Berliner City. Berlin/New York, de Gruyter, S. 220.
  2. Jörg Niendorf: Der Hafen ohne Wasser. In: Berliner Morgenpost vom 13. September 2009, S. 2.
  3. Ohne Autor: Berlins Häfen – Wo verladen wird und wo sich Kais verwandeln. In: Tagesspiegel Online, 28. Juni 2007, abgerufen am 20. September 2020.

52.50293913.376648Koordinaten: 52° 30′ 10,6″ N, 13° 22′ 35,9″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 17:48

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schöneberger Hafen, Was ist Schöneberger Hafen? Was bedeutet Schöneberger Hafen?

Der Schoneberger Hafen war ein Binnenhafen am Landwehrkanal in Berlin Lageplan des Schoneberger Hafens auf einem Plan von 1896Mendelssohn Bartholdy Park auf dem ehemaligen Hafengelande Das Hafenbecken befand sich am Landwehrkanal zwischen der Kothener Strasse und der Schoneberger Strasse Das Gelande gehort heute zum Ortsteil Kreuzberg Der Hafen wurde im Jahr 1853 und damit kurz nach dem Bau des Landwehrkanals 1850 1852 durch Peter Joseph Lenne in der damaligen Friedrichsvorstadt in Betrieb genommen und war der alteste Hafen Berlins Er besass eine mittlere Lange von 130 Metern eine Breite von 90 Metern und verfugte uber Gleisanschluss Ladestrassen und Lagerflachen Vor allem die wichtigen Bahnstrecken der Potsdamer Bahn und der Anhalter Bahn in unmittelbarer Nahe machten den Hafen als Verladestation attraktiv Der Hafen verlor bereits wenige Jahre nach der Einweihung seine wirtschaftliche Bedeutung da Schiffsladungen grosser und Umschlagzeiten kurzer wurden Zudem reichte die Lange der Anlegeplatze nicht mehr aus und Verladevorgange wurden in der Folge am gesamten Landwehrkanal vorgenommen was jedoch den Durchgangsverkehr beeintrachtigte Ab den 1890er Jahren wurden Verladevorgange schliesslich im wenige Kilometer entfernten Urbanhafen vorgenommen Das Becken des Schoneberger Hafens wurde 1960 zugeschuttet Auf dem Gelande befindet sich heute der von 1960 bis 1967 errichtete Mendelssohn Bartholdy Park Auch die Uferstrasse Hallesches Ufer konnte erst 1960 von der Schoneberger Strasse bis zur Kothener Strasse uber das ehemalige Hafengelande verlangert werden An den ehemaligen Hafen erinnert noch die Strasse Hafenplatz die ursprunglich ein Platz war und die nordostliche Begrenzung des Hafenbeckens bildete WeblinksZuschuttung des Hafens Schoneberg In ardmediathek de 21 Juni 1960 abgerufen am 2 Januar 2022 EinzelnachweiseVolker Wagner Die Dorotheenstadt im 19 Jahrhundert Vom vorstadtischen Wohnviertel barocker Pragung zu einem Teil der modernen Berliner City Berlin New York de Gruyter S 220 Jorg Niendorf Der Hafen ohne Wasser In Berliner Morgenpost vom 13 September 2009 S 2 Ohne Autor Berlins Hafen Wo verladen wird und wo sich Kais verwandeln In Tagesspiegel Online 28 Juni 2007 abgerufen am 20 September 2020 52 502939 13 376648 Koordinaten 52 30 10 6 N 13 22 35 9 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Segelfluggelände Hallertau

  • Juli 20, 2025

    Segelfluggelände Hayingen

  • Juli 20, 2025

    Segelfluggelände Hornberg

  • Juli 20, 2025

    Segelfluggelände Königsdorf

  • Juli 20, 2025

    Segelfluggelände Kronach

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.