Die Seleukidische Ära abgekürzt SE für englisch Seleucid Era im Lateinischen AG für Anno Graecorum im Deutschen auch SÄ
Seleukidische Ära

Die Seleukidische Ära (abgekürzt SE für englisch Seleucid Era, im Lateinischen AG für Anno Graecorum, im Deutschen auch SÄ) ist eine Jahreszählung oder Epoche, die ab dem 4. Jahrhundert v. Chr. vor allem bei den Seleukiden und Parthern, aber auch bei anderen Völkern im Orient, bis teilweise in die islamische Zeit hinein benutzt wurde. Unter anderem war sie auch in Judäa in Gebrauch, was entsprechende Angaben in 1. Makkabäer bzw. im Neuen Testament belegen. Aufgrund der weiten Verbreitung wurde sie auch als griechische Ära oder Jahreszählung der Griechen schlechthin bezeichnet.
Die Ära bezog sich ursprünglich auf die Regierungsjahre von Seleukos I., einem Diadochen (Nachfolger) Alexanders des Großen, der im Nahen Osten die Dynastie der Seleukiden begründete und der im Jahr 312 v. Chr. Babylon einnahm, was als einschneidendes Ereignis empfunden wurde. Nach seinem Tod wurde aber von seinen Nachfolgern keine jeweils neue Zählung nach Regierungsjahren begonnen, sondern die Zählung ab der Einnahme von Babylon 312 v. Chr. beibehalten.
Obwohl so gebräuchlich, sind auf der Seleukidischen Ära basierende Jahresangaben mit einer grundsätzlichen Unklarheit behaftet, wenn es darum geht, die Daten in moderne Kalenderdaten umzurechnen. Das Kalenderjahr in Syrien beginnt im Oktober, dementsprechend ist das Jahr 1 SE in Syrien Oktober 312 v. Chr. bis September 311 v. Chr. In Babylon beginnt das Kalenderjahr im April, dementsprechend ist Jahr 1 SE in Babylon April 311 v. Chr. bis März 310 v. Chr. Datumsangaben, die nur mit einer Jahreszahl überliefert sind, beziehen sich deshalb immer auf zwei Jahre des gregorianischen Kalenders. Der makedonisch-seleukidische Kalender beginnt ebenso wie der syrische Kalender im Oktober 312 v. Chr.
Der seleukidische Kalender mischte griechische mit babylonischen Elementen, wobei der Sonnen- als auch der Mondzyklus zugrunde lagen. Ein Jahr hatte zwölf Monate, ein Schaltjahr 13 Monate, dabei gab es innerhalb von 19 Jahren jeweils sieben Schaltjahre.
Im Judentum war der Gebrauch der seleukidischen Ära weit verbreitet, u. a. auf Ketubbot (Eheverschreibungen) und Scheidebriefen. Die jemenitischen Juden (Temanim) benutzten die Ära noch im 20. Jahrhundert.
Literatur
- Paul Kosmin: Time and its Adversaries in the Seleucid Empire. Harvard UP, Cambridge 2018.
- Wolfgang Leschhorn: Antike Ären. Zeitrechnung, Politik und Geschichte im Schwarzmeerraum und in Kleinasien nördlich des Tauros. Steiner, Stuttgart 1993, ISBN 3-515-06018-9
- Elias J. Bickerman: Notes on Seleucid and Parthian Chronology. In: Berytus Archeological Studies. 8, 2, 1943, ISSN 0067-6195, S. 73–83, Abschrift im Digital Documentation Center.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Seleukidische Ära, Was ist Seleukidische Ära? Was bedeutet Seleukidische Ära?
Die Seleukidische Ara abgekurzt SE fur englisch Seleucid Era im Lateinischen AG fur Anno Graecorum im Deutschen auch SA ist eine Jahreszahlung oder Epoche die ab dem 4 Jahrhundert v Chr vor allem bei den Seleukiden und Parthern aber auch bei anderen Volkern im Orient bis teilweise in die islamische Zeit hinein benutzt wurde Unter anderem war sie auch in Judaa in Gebrauch was entsprechende Angaben in 1 Makkabaer bzw im Neuen Testament belegen Aufgrund der weiten Verbreitung wurde sie auch als griechische Ara oder Jahreszahlung der Griechen schlechthin bezeichnet Jahreszahl A3P im Abschnitt eines Tetradrachmen von Demetrios I Soter A3P entspricht im milesischen Zahlensystem der Zahl 161 Somit handelt es sich um eine Munze aus dem Jahr 151 v Chr 312 v Chr 161 151 v Chr Die Ara bezog sich ursprunglich auf die Regierungsjahre von Seleukos I einem Diadochen Nachfolger Alexanders des Grossen der im Nahen Osten die Dynastie der Seleukiden begrundete und der im Jahr 312 v Chr Babylon einnahm was als einschneidendes Ereignis empfunden wurde Nach seinem Tod wurde aber von seinen Nachfolgern keine jeweils neue Zahlung nach Regierungsjahren begonnen sondern die Zahlung ab der Einnahme von Babylon 312 v Chr beibehalten Obwohl so gebrauchlich sind auf der Seleukidischen Ara basierende Jahresangaben mit einer grundsatzlichen Unklarheit behaftet wenn es darum geht die Daten in moderne Kalenderdaten umzurechnen Das Kalenderjahr in Syrien beginnt im Oktober dementsprechend ist das Jahr 1 SE in Syrien Oktober 312 v Chr bis September 311 v Chr In Babylon beginnt das Kalenderjahr im April dementsprechend ist Jahr 1 SE in Babylon April 311 v Chr bis Marz 310 v Chr Datumsangaben die nur mit einer Jahreszahl uberliefert sind beziehen sich deshalb immer auf zwei Jahre des gregorianischen Kalenders Der makedonisch seleukidische Kalender beginnt ebenso wie der syrische Kalender im Oktober 312 v Chr Der seleukidische Kalender mischte griechische mit babylonischen Elementen wobei der Sonnen als auch der Mondzyklus zugrunde lagen Ein Jahr hatte zwolf Monate ein Schaltjahr 13 Monate dabei gab es innerhalb von 19 Jahren jeweils sieben Schaltjahre Im Judentum war der Gebrauch der seleukidischen Ara weit verbreitet u a auf Ketubbot Eheverschreibungen und Scheidebriefen Die jemenitischen Juden Temanim benutzten die Ara noch im 20 Jahrhundert LiteraturPaul Kosmin Time and its Adversaries in the Seleucid Empire Harvard UP Cambridge 2018 Wolfgang Leschhorn Antike Aren Zeitrechnung Politik und Geschichte im Schwarzmeerraum und in Kleinasien nordlich des Tauros Steiner Stuttgart 1993 ISBN 3 515 06018 9 Elias J Bickerman Notes on Seleucid and Parthian Chronology In Berytus Archeological Studies 8 2 1943 ISSN 0067 6195 S 73 83 Abschrift im Digital Documentation Center