Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e V ist die Interessenvertretung der Siebenbürger Sachsen in Deutsch
Siebenbürgische Zeitung

Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V. ist die Interessenvertretung der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Sitz des gemeinnützigen Vereins ist München. Die Vertretung nach außen obliegt dem Bundesvorsitzenden, der für eine Amtszeit von vier Jahren durch Delegierte zu Verbandstagen gewählt wird. Der Verband ist Mitglied im Bund der Vertriebenen und versteht sich als Interessenvertretung der infolge von Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg und der weiteren politischen Veränderungen nach Deutschland gekommenen Angehörigen der Volksgruppe der Siebenbürger Sachsen.
Zweck
Zweck ist die Integration der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, die Förderung der weltweiten Vernetzung der Siebenbürger Sachsen als grenzüberschreitende Gemeinschaft in der weltweiten Föderation der Siebenbürger Sachsen und die Erhaltung und Förderung siebenbürgisch-sächsischer Kultur. Im Jahr 2006 bezifferte der Verband seine Mitgliederzahl mit 25.205 Familien. Der Verband ist in Landesverbände, diese in Kreisverbände und Nachbarschaften untergliedert. Die meisten Siebenbürger Sachsen leben in den Landesverbänden Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen. Weitere Landesverbände gibt es für die Gebiete Hessen, Rheinland-Pfalz/Saarland, Hamburg/Schleswig-Holstein, Berlin/neue Bundesländer sowie Niedersachsen/Bremen.
Geschichte
Am 26. Juni 1949 gründete sich in München der Verband der Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben in Deutschland, der sich am 11. Februar 1950 in Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland umbenannte, nachdem die Banater Schwaben einen eigenen Verband gegründet hatten. Eine erneute Umbenennung erfolgte am 15. Mai 1950 zur Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V. Seit Juni 1950 wird als Medium der Siebenbürger Sachsen die Siebenbürgische Zeitung herausgegeben. Am 5. August 1950 gehörte der Verband zu den Unterzeichnern der Charta der deutschen Heimatvertriebenen.
Das Land Nordrhein-Westfalen übernahm am 26. Mai 1957 eine Patenschaft für die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen. Eine zusätzliche Patenschaft wurde 1985 mit der Stadt Dinkelsbühl vereinbart. Der Verband der Siebenbürger Sachsen ist gemeinsam mit den landsmannschaftlichen Verbänden der Siebenbürger Sachsen aus Österreich, den USA, Kanada und Rumänien Mitglied in der weltweiten Föderation der Siebenbürger Sachsen.
Seit dem Verbandstag am 3. und 4. November 2007 führt die Landsmannschaft wieder den Namen „Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V.“
Politische Bedeutung
Der Verband ist überparteilich und verfolgt keine vorrangig politischen Ziele. Als Interessenvertretung einer ethnisch definierten Bevölkerungsgruppe ist er jedoch nicht unpolitisch. Die Strategie des Verbandes entspricht europäischer Verständigungspolitik. Die Aktivität in Deutschland verfolgt eine Verbesserung der Rahmenbedingung der gesellschaftlichen, sozialen und wirtschaftlichen Integration seiner Mitglieder unter Beibehaltung deren kultureller Prägung als Teil der gesamtdeutschen Kultur. Im Verhältnis zum Herkunftsgebiet Rumänien wird ein konstruktiver Dialog verfolgt, der auf einer Einheit der dort und in Deutschland lebenden Siebenbürger Sachsen aufbaut. Gleichzeitig wird eine Brückenfunktion wahrgenommen. Der Verband ist Ansprechpartner der Bundes- und Landesregierungen für Fragen der Aussiedlerpolitik und Integration. Der Verband stellt ein Onlineforum zur Verfügung, wo Interessierte zu Diskussion und Meinungsaustausch zusammenkommen.
Vertretung
Sitz der Bundesebene des Verbandes ist München. In der Liegenschaft Karlstr. 100, 80335 München, befinden sich ebenfalls der Sitz des Sozialwerkes der Siebenbürger Sachsen, die Redaktion der Siebenbürgischen Zeitung, die Landesgeschäftsstelle Bayern, die Kreisgeschäftsstelle München, der Sitz der Carl Wolff Gesellschaft – Siebenbürgischer Wirtschaftsclub in Deutschland e. V. sowie ein offener Begegnungsraum.
Bundesvorsitzende
- 1949–1952: Fritz Heinz Reimesch
- 1952–1959: Heinrich Zillich
- 1959–1977: Erhard Plesch
- 1977–1983: Wilhelm Bruckner
- 1983–1989: Wolfgang Bonfert
- 1989–1992: Dankwart Reissenberger
- 1992–2007: Volker Dürr
- 2007–2015: Bernd Fabritius
- 2015–2019: Doppelspitze Bernd Fabritius (Verbandspräsident), Herta Daniel (Bundesvorsitzende)
- seit 2019: Rainer Lehni
Geschäftsführung
Die Geschäftsführung erfolgt in München, Sitz der Bundesgeschäftsführung ist Karlstr. 100, 80335 München.
Publikationsorgan
Publikationsorgan ist die Siebenbürgische Zeitung, die seit Juni 1950 (als Druckausgabe) in München erscheint. Allgemein zugänglich ist eine Online-Ausgabe (www.siebenbuerger.de). Zum 60-jährigen Jubiläum 2010 wurden alle 60 bis dahin erschienenen Jahrgänge digitalisiert. Seither sind sie als Bezahlinhalt online zugänglich.
Jugendarbeit
Die Jugend des Verbandes wird von der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) betreut. Es bestehen Landesgruppen in Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland.
Kulturpreis
Der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturpreis wird seit 1968 einmal jährlich vergeben. In § 1 des Verleihungsstatuts steht: „Die Verbände der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und Österreich verleihen als Dank und Anerkennung für hervorragende wissenschaftliche oder künstlerische Leistungen ihren Kulturpreis an Persönlichkeiten, die sich durch ihr Schaffen um Siebenbürgen und die Siebenbürger Sachsen verdient gemacht haben.“ Der Preis wird in den Sparten Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften und Technik, Literatur und Publizistik, Musik sowie bildende und darstellende Künste verliehen. Er besteht aus einer Urkunde, einer Medaille und einer Dotation. Er wird in einer feierlichen Veranstaltung überreicht, welche in der Regel während des Heimattages der Siebenbürger Sachsen zu Pfingsten in Dinkelsbühl stattfindet. Vorschlagsberechtigt sind die Mitglieder beider Verbände, wobei die Vorschläge sich auf lebende Kandidaten beziehen müssen. Über die Zuerkennung des Preises entscheidet ein Preisgericht, das sich aus gewählten und ernannten Mitgliedern beider Verbände zusammensetzt.
Siehe auch
- Kategorie:Träger des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises
- Verband der deutschen altösterreichischen Landsmannschaften in Österreich
Weblinks
- Verband der Siebenbürger Sachsen
- Siebenbürgische Zeitung
Einzelnachweise
- Eigentumsrückgabe: Spitzengespräche in Bukarest – Informationen zu Siebenbürgen und Rumänien
- SbZ
- SbZ – Christoph Bergner: Deutschlands historische Verantwortung für Aussiedler und deutsche Minderheiten – Informationen zu Siebenbürgen und Rumänien.
- siebenbuerger.de, Diskussionsforum
- Verbandstag der Siebenbürger Sachsen in Bonn (erster Tag)
- Rainer Lehni ist neuer Bundesvorsitzender des Verbandes
- SbZ, Online-Archiv
- Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD)
- Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD), Landesgruppen Bayern
- SJD Baden-Württemberg
- Regionalgruppen
- Mitteilung Dagmar Seck, Bundeskulturreferentin, Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V., München
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Siebenbürgische Zeitung, Was ist Siebenbürgische Zeitung? Was bedeutet Siebenbürgische Zeitung?
Der Verband der Siebenburger Sachsen in Deutschland e V ist die Interessenvertretung der Siebenburger Sachsen in Deutschland Sitz des gemeinnutzigen Vereins ist Munchen Die Vertretung nach aussen obliegt dem Bundesvorsitzenden der fur eine Amtszeit von vier Jahren durch Delegierte zu Verbandstagen gewahlt wird Der Verband ist Mitglied im Bund der Vertriebenen und versteht sich als Interessenvertretung der infolge von Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg und der weiteren politischen Veranderungen nach Deutschland gekommenen Angehorigen der Volksgruppe der Siebenburger Sachsen Wappen des Verbands der Siebenburger SachsenZweckZweck ist die Integration der Siebenburger Sachsen in Deutschland die Forderung der weltweiten Vernetzung der Siebenburger Sachsen als grenzuberschreitende Gemeinschaft in der weltweiten Foderation der Siebenburger Sachsen und die Erhaltung und Forderung siebenburgisch sachsischer Kultur Im Jahr 2006 bezifferte der Verband seine Mitgliederzahl mit 25 205 Familien Der Verband ist in Landesverbande diese in Kreisverbande und Nachbarschaften untergliedert Die meisten Siebenburger Sachsen leben in den Landesverbanden Bayern Baden Wurttemberg und Nordrhein Westfalen Weitere Landesverbande gibt es fur die Gebiete Hessen Rheinland Pfalz Saarland Hamburg Schleswig Holstein Berlin neue Bundeslander sowie Niedersachsen Bremen GeschichteAm 26 Juni 1949 grundete sich in Munchen der Verband der Siebenburger Sachsen und Banater Schwaben in Deutschland der sich am 11 Februar 1950 in Verband der Siebenburger Sachsen in Deutschland umbenannte nachdem die Banater Schwaben einen eigenen Verband gegrundet hatten Eine erneute Umbenennung erfolgte am 15 Mai 1950 zur Landsmannschaft der Siebenburger Sachsen in Deutschland e V Seit Juni 1950 wird als Medium der Siebenburger Sachsen die Siebenburgische Zeitung herausgegeben Am 5 August 1950 gehorte der Verband zu den Unterzeichnern der Charta der deutschen Heimatvertriebenen Das Land Nordrhein Westfalen ubernahm am 26 Mai 1957 eine Patenschaft fur die Landsmannschaft der Siebenburger Sachsen Eine zusatzliche Patenschaft wurde 1985 mit der Stadt Dinkelsbuhl vereinbart Der Verband der Siebenburger Sachsen ist gemeinsam mit den landsmannschaftlichen Verbanden der Siebenburger Sachsen aus Osterreich den USA Kanada und Rumanien Mitglied in der weltweiten Foderation der Siebenburger Sachsen Seit dem Verbandstag am 3 und 4 November 2007 fuhrt die Landsmannschaft wieder den Namen Verband der Siebenburger Sachsen in Deutschland e V Politische BedeutungDer Verband ist uberparteilich und verfolgt keine vorrangig politischen Ziele Als Interessenvertretung einer ethnisch definierten Bevolkerungsgruppe ist er jedoch nicht unpolitisch Die Strategie des Verbandes entspricht europaischer Verstandigungspolitik Die Aktivitat in Deutschland verfolgt eine Verbesserung der Rahmenbedingung der gesellschaftlichen sozialen und wirtschaftlichen Integration seiner Mitglieder unter Beibehaltung deren kultureller Pragung als Teil der gesamtdeutschen Kultur Im Verhaltnis zum Herkunftsgebiet Rumanien wird ein konstruktiver Dialog verfolgt der auf einer Einheit der dort und in Deutschland lebenden Siebenburger Sachsen aufbaut Gleichzeitig wird eine Bruckenfunktion wahrgenommen Der Verband ist Ansprechpartner der Bundes und Landesregierungen fur Fragen der Aussiedlerpolitik und Integration Der Verband stellt ein Onlineforum zur Verfugung wo Interessierte zu Diskussion und Meinungsaustausch zusammenkommen VertretungSitz der Bundesebene des Verbandes ist Munchen In der Liegenschaft Karlstr 100 80335 Munchen befinden sich ebenfalls der Sitz des Sozialwerkes der Siebenburger Sachsen die Redaktion der Siebenburgischen Zeitung die Landesgeschaftsstelle Bayern die Kreisgeschaftsstelle Munchen der Sitz der Carl Wolff Gesellschaft Siebenburgischer Wirtschaftsclub in Deutschland e V sowie ein offener Begegnungsraum Bundesvorsitzende1949 1952 Fritz Heinz Reimesch 1952 1959 Heinrich Zillich 1959 1977 Erhard Plesch 1977 1983 Wilhelm Bruckner 1983 1989 Wolfgang Bonfert 1989 1992 Dankwart Reissenberger 1992 2007 Volker Durr 2007 2015 Bernd Fabritius 2015 2019 Doppelspitze Bernd Fabritius Verbandsprasident Herta Daniel Bundesvorsitzende seit 2019 Rainer LehniGeschaftsfuhrungDie Geschaftsfuhrung erfolgt in Munchen Sitz der Bundesgeschaftsfuhrung ist Karlstr 100 80335 Munchen PublikationsorganPublikationsorgan ist die Siebenburgische Zeitung die seit Juni 1950 als Druckausgabe in Munchen erscheint Allgemein zuganglich ist eine Online Ausgabe www siebenbuerger de Zum 60 jahrigen Jubilaum 2010 wurden alle 60 bis dahin erschienenen Jahrgange digitalisiert Seither sind sie als Bezahlinhalt online zuganglich JugendarbeitDie Jugend des Verbandes wird von der Siebenburgisch Sachsischen Jugend in Deutschland SJD betreut Es bestehen Landesgruppen in Bayern Baden Wurttemberg Hessen Nordrhein Westfalen Rheinland Pfalz und dem Saarland KulturpreisDer Siebenburgisch Sachsische Kulturpreis wird seit 1968 einmal jahrlich vergeben In 1 des Verleihungsstatuts steht Die Verbande der Siebenburger Sachsen in Deutschland und Osterreich verleihen als Dank und Anerkennung fur hervorragende wissenschaftliche oder kunstlerische Leistungen ihren Kulturpreis an Personlichkeiten die sich durch ihr Schaffen um Siebenburgen und die Siebenburger Sachsen verdient gemacht haben Der Preis wird in den Sparten Geisteswissenschaften Naturwissenschaften und Technik Literatur und Publizistik Musik sowie bildende und darstellende Kunste verliehen Er besteht aus einer Urkunde einer Medaille und einer Dotation Er wird in einer feierlichen Veranstaltung uberreicht welche in der Regel wahrend des Heimattages der Siebenburger Sachsen zu Pfingsten in Dinkelsbuhl stattfindet Vorschlagsberechtigt sind die Mitglieder beider Verbande wobei die Vorschlage sich auf lebende Kandidaten beziehen mussen Uber die Zuerkennung des Preises entscheidet ein Preisgericht das sich aus gewahlten und ernannten Mitgliedern beider Verbande zusammensetzt Siehe auchKategorie Trager des Siebenburgisch Sachsischen Kulturpreises Verband der deutschen altosterreichischen Landsmannschaften in OsterreichWeblinksVerband der Siebenburger Sachsen Siebenburgische ZeitungEinzelnachweiseEigentumsruckgabe Spitzengesprache in Bukarest Informationen zu Siebenburgen und Rumanien SbZ SbZ Christoph Bergner Deutschlands historische Verantwortung fur Aussiedler und deutsche Minderheiten Informationen zu Siebenburgen und Rumanien Abgerufen im 1 Januar 1 siebenbuerger de Diskussionsforum Verbandstag der Siebenburger Sachsen in Bonn erster Tag Rainer Lehni ist neuer Bundesvorsitzender des Verbandes SbZ Online Archiv Siebenburgisch Sachsischen Jugend in Deutschland SJD Siebenburgisch Sachsische Jugend in Deutschland SJD Landesgruppen Bayern SJD Baden Wurttemberg Regionalgruppen Mitteilung Dagmar Seck Bundeskulturreferentin Verband der Siebenburger Sachsen in Deutschland e V MunchenNormdaten Korperschaft GND 4661015 7 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 241874751