Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Spanisch Brötli auch Spanisch Brödli Spanischbrötli oder Spanischbrödli sind eine Gebäckspezialität aus Baden in der Sch

Spanisch Brötli

  • Startseite
  • Spanisch Brötli
Spanisch Brötli
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Spanisch Brötli (auch Spanisch Brödli, Spanischbrötli oder Spanischbrödli) sind eine Gebäckspezialität aus Baden in der Schweiz.

In der Urform handelt es sich um ein luftiges Gebäck aus Blätterteig mit einem hohen Butteranteil. Spanisch Brötli sind quadratisch mit einer Seitenlänge von etwa 8 cm, oben mit Eistreiche bestrichen und kreuzweise eingeritzt.

Seinen Namen hat das Gebäck von seiner ursprünglichen Herkunft aus Mailand, das im 16. Jahrhundert unter spanischer Herrschaft stand. Lange Zeit hiess es, die früheste Erwähnung der Spanisch Brötli stamme aus einem Buch von Samuel Hottinger über die Stadt und Bäder von Baden von 1701. Eine viel ältere gibt es aber bereits in den Rechnungsbüchern des Klosters St. Clara in Basel von 1649/50. Auch die Annahme, dass das erste Rezept aus einem Berner Kochbüchlein von 1749 stamme, ist überholt. In «Das Kochbuch der Kittin von 1699» der Zürcher Bürgersfrau Anna Margaretha Gessner-Kitt findet sich das bisher älteste bekannte Rezept. In der damaligen Schweiz bekannt wurden Spanisch Brötli im 17. und 18. Jahrhundert, als Baden Tagsatzungsort der Eidgenossenschaft war und die führenden Politiker der Kantone mit Gefolge regelmässig nach Baden kamen. Besonders beliebt war es bei wohlhabenden Zürchern, die oft in Baden zur Kur waren. Im reformierten Zürich war es den Bäckern verboten, ein solches Luxusgebäck herzustellen, daher mussten die Dienstboten der führenden Zürcher Familien nachts die 25 km von Zürich nach Baden gehen, um am Morgen das Gebäck zu kaufen und es möglichst frisch den Herrschaften zum Sonntagsfrühstück aufzutischen.

Als 1847 die Schweizerische Nordbahn von Zürich nach Baden als erste Bahnstrecke innerhalb der Schweiz eingeweiht wurde, konnten die Spanisch Brötli in 45 Minuten von Baden nach Zürich transportiert werden. Dieser Verwendungszweck der Bahn war so beliebt, dass die Bahnlinie im Volksmund die Bezeichnung Spanisch-Brötli-Bahn bekommen hat.

Im 20. Jahrhundert war das Spanisch Brötli kaum mehr bekannt, bis es anlässlich der Badenfahrten wieder hergestellt wurde. Für die Badenfahrt 2007 haben Badener Bäckereien neben dem Original einige neue Varianten geschaffen, salzig oder mit einer Haselnuss-Rüebli-Füllung, die unter dem Markennamen Spanischbrödli verkauft werden. Die Marke ist Eigentum der Stadt Baden.

Weblinks

  • Spanischbrötli in der Datenbank von Kulinarisches Erbe der Schweiz
  • Lamiacucina Spanisch Brötli

Einzelnachweise

  1. Spanischbrötli. In: Kulinarisches Erbe der Schweiz. Abgerufen am 6. Oktober 2023. 
  2. Denise Schmid, Mira Imhof, Helene Arnet, Susanne Vögeli (Hrsg.): Das Kochbuch der Kittin von 1699. Verlag Hier und Jetzt, Zürich 2023, ISBN 978-3-03919-568-8. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 21:07

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Spanisch Brötli, Was ist Spanisch Brötli? Was bedeutet Spanisch Brötli?

Spanisch Brotli auch Spanisch Brodli Spanischbrotli oder Spanischbrodli sind eine Gebackspezialitat aus Baden in der Schweiz Spanisch Brotli In der Urform handelt es sich um ein luftiges Geback aus Blatterteig mit einem hohen Butteranteil Spanisch Brotli sind quadratisch mit einer Seitenlange von etwa 8 cm oben mit Eistreiche bestrichen und kreuzweise eingeritzt Seinen Namen hat das Geback von seiner ursprunglichen Herkunft aus Mailand das im 16 Jahrhundert unter spanischer Herrschaft stand Lange Zeit hiess es die fruheste Erwahnung der Spanisch Brotli stamme aus einem Buch von Samuel Hottinger uber die Stadt und Bader von Baden von 1701 Eine viel altere gibt es aber bereits in den Rechnungsbuchern des Klosters St Clara in Basel von 1649 50 Auch die Annahme dass das erste Rezept aus einem Berner Kochbuchlein von 1749 stamme ist uberholt In Das Kochbuch der Kittin von 1699 der Zurcher Burgersfrau Anna Margaretha Gessner Kitt findet sich das bisher alteste bekannte Rezept In der damaligen Schweiz bekannt wurden Spanisch Brotli im 17 und 18 Jahrhundert als Baden Tagsatzungsort der Eidgenossenschaft war und die fuhrenden Politiker der Kantone mit Gefolge regelmassig nach Baden kamen Besonders beliebt war es bei wohlhabenden Zurchern die oft in Baden zur Kur waren Im reformierten Zurich war es den Backern verboten ein solches Luxusgeback herzustellen daher mussten die Dienstboten der fuhrenden Zurcher Familien nachts die 25 km von Zurich nach Baden gehen um am Morgen das Geback zu kaufen und es moglichst frisch den Herrschaften zum Sonntagsfruhstuck aufzutischen Als 1847 die Schweizerische Nordbahn von Zurich nach Baden als erste Bahnstrecke innerhalb der Schweiz eingeweiht wurde konnten die Spanisch Brotli in 45 Minuten von Baden nach Zurich transportiert werden Dieser Verwendungszweck der Bahn war so beliebt dass die Bahnlinie im Volksmund die Bezeichnung Spanisch Brotli Bahn bekommen hat Im 20 Jahrhundert war das Spanisch Brotli kaum mehr bekannt bis es anlasslich der Badenfahrten wieder hergestellt wurde Fur die Badenfahrt 2007 haben Badener Backereien neben dem Original einige neue Varianten geschaffen salzig oder mit einer Haselnuss Ruebli Fullung die unter dem Markennamen Spanischbrodli verkauft werden Die Marke ist Eigentum der Stadt Baden WeblinksSpanischbrotli in der Datenbank von Kulinarisches Erbe der Schweiz Lamiacucina Spanisch BrotliEinzelnachweiseSpanischbrotli In Kulinarisches Erbe der Schweiz Abgerufen am 6 Oktober 2023 Denise Schmid Mira Imhof Helene Arnet Susanne Vogeli Hrsg Das Kochbuch der Kittin von 1699 Verlag Hier und Jetzt Zurich 2023 ISBN 978 3 03919 568 8

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Bahnstrecke Schönebeck–Blumenberg

  • Juli 20, 2025

    Bahnstrecke Neustadt–Dürrröhrsdorf

  • Juli 20, 2025

    Bahnstrecke Müllheim–Mulhouse

  • Juli 20, 2025

    Bahnstrecke Lüttich–Maastricht

  • Juli 20, 2025

    Bahnstrecke Lauenburg–Bütow

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.