Die Stuttgarter Hütte ist eine Schutzhütte der Sektion Schwaben des Deutschen Alpenvereins in den Lechtaler Alpen Sie li
Stuttgarter Hütte

Die Stuttgarter Hütte ist eine Schutzhütte der Sektion Schwaben des Deutschen Alpenvereins in den Lechtaler Alpen. Sie liegt im österreichischen Bundesland Tirol knapp an der Grenze zu Vorarlberg.
Stuttgarter Hütte DAV-Schutzhütte Kategorie I | ||
---|---|---|
Lage | südlich des Krabachjochs; Tirol; Talort: Zürs | |
Gebirgsgruppe | Lechtaler Alpen | |
Geographische Lage: | 47° 10′ 49″ N, 10° 12′ 17″ O | |
Höhenlage | 2310 m ü. A. | |
| ||
Erbauer | Sektion Schwaben des DuOeAV | |
Besitzer | Sektion Schwaben des DAV | |
Erbaut | 1910; Neubau: 1936 | |
Bautyp | Schutzhütte | |
Übliche Öffnungszeiten | Anfang Juli bis Ende September | |
Beherbergung | 36 Betten, 20 Lager, 10 Notlager | |
Winterraum | 12 Lager | |
Weblink | Website bei der Sektion | |
Hüttenverzeichnis | ÖAV DAV |
Lage
Die 1910 erbaute Stuttgarter Hütte liegt auf 2310 m etwas südlich des Krabachjochs, über das die Grenze der Bundesländer Tirol und Vorarlberg verläuft. Versorgt wird die Hütte von der Vorarlberger Westseite über eine 1962 erbaute Materialseilbahn von der Zürser Trittalp.
Geschichte
Der Bau der Hütte konnte 1910 fertiggestellt werden, allerdings musste die Hütte 1931 wegen Baufälligkeit abgerissen werden. Die 2. Stuttgarter Hütte konnte 1936 eingeweiht werden, es folgten 1962 eine Materialseilbahn und 1964 eine weitere Gaststube.
1987 musste nach einem starken Sturm das Blechdach, welches sich stark verformt hatte, erneuert werden. Ebenfalls wurde eine Neue Pächterwohnung gebaut und die Sanitärräume renoviert.
Am 26. und 27. Februar 1990 zerstörte der Sturm Wibke das Dach des Gastraumes und den Kamin, Schneemassen drangen in den Winterraum, Seilbahnstation, Küchenbereich, Gastraum und Lagerräume ein, was zu einem Schimmelbefall führte.
Zugänge
- Der einfachste Zugang ist von Lech mit der Seilbahn auf den und auf markiertem Steig durch das Ochsengümple und über die Rauhekopfscharte, 2 Stunden
- von Zürs auf dem A.-Endress-Weg, 2 Stunden
- von Lech über das Wösterjoch und die Rauhekopfscharte, 4½ Stunden
- von Steeg durch das Krabachtal, 5 Stunden
Nachbarhütten und Übergänge
- zur Ulmer Hütte über die Vallugaschulter und das Valfagehrjoch, seilversicherte Schrofen, ca. 3½ Stunden. Der Gipfel der Valluga kann „mitgenommen“ werden, markierter Steig, Schrofen, ca. 1 Stunde Mehraufwand.
- zur Ulmer Hütte über die Trittscharte, 3 Stunden. Das Teilstück an der Trittscharte ist im Spätsommer/Herbst aufgrund von Blankeis des Pazielferners ohne Steigeisen sehr problematisch, daneben wurde durch den Gletscherrückgang unterhalb der Scharte ein instabiler Blockhang freigelegt (Stand September 2012).
- zur Leutkircher Hütte über das Erlijoch und durch den Stapfetobel.
- zur Ravensburger Hütte im Lechquellengebirge, Abstieg nach Zürs und dann über das Madlochjoch zur Hütte, 4 Stunden
Gipfel
- Trittwangkopf, 2482 m, über Grashänge, ½ Stunde
- Erlispitze, 2634 m, NW-Grat I+, 1 Stunde
- Fanggekarspitze, 2640 m, meist schuttbedecktes Gehgelände, 1½ Stunden
- Valluga, 2809 m, markierter Steig, seilversicherte Schrofen, 3 Stunden
- Roggspitze, 2747 m, Normalweg Nordflanke I-II, zahlreiche Kletterrouten, besonders in der Südwand
- Trittkopf, 2720 m I+, 2 Stunden, markiert, über NO-Rücken
Karten
- Alpenvereinskarte 1:25.000, Blatt 3/2, Lechtaler Alpen – Arlberggebiet
- Kompass-Karte 1:50.000, Blatt 33, Arlberg – Verwallgruppe
Literatur
- Heinz Groth / Rudolf Wutscher: Gebietsführer Lechtaler Alpen. Bergverlag Rother, München, ISBN 978-3-7633-3261-8
- Dieter Seibert: Alpenvereinsführer alpin, Lechtaler Alpen. Bergverlag Rother, München, ISBN 978-3-7633-1268-9
Weblinks
- Sektion Schwaben im DAV
Einzelnachweise
- DAV Deutscher Alpenverein Sektion Schwaben: Stuttgarter Hütte. Abgerufen am 20. Juni 2019.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Stuttgarter Hütte, Was ist Stuttgarter Hütte? Was bedeutet Stuttgarter Hütte?
Die Stuttgarter Hutte ist eine Schutzhutte der Sektion Schwaben des Deutschen Alpenvereins in den Lechtaler Alpen Sie liegt im osterreichischen Bundesland Tirol knapp an der Grenze zu Vorarlberg Stuttgarter Hutte DAV Schutzhutte Kategorie IStuttgarter HutteLage sudlich des Krabachjochs Tirol Talort ZursGebirgsgruppe Lechtaler AlpenGeographische Lage 47 10 49 N 10 12 17 O 47 180277777778 10 204722222222 2310 Koordinaten 47 10 49 N 10 12 17 OHohenlage 2310 m u A Stuttgarter Hutte Tirol Erbauer Sektion Schwaben des DuOeAVBesitzer Sektion Schwaben des DAVErbaut 1910 Neubau 1936Bautyp SchutzhutteUbliche Offnungszeiten Anfang Juli bis Ende SeptemberBeherbergung 36 Betten 20 Lager 10 NotlagerWinterraum 12 LagerWeblink Website bei der SektionHuttenverzeichnis OAV DAVLageDie 1910 erbaute Stuttgarter Hutte liegt auf 2310 m etwas sudlich des Krabachjochs uber das die Grenze der Bundeslander Tirol und Vorarlberg verlauft Versorgt wird die Hutte von der Vorarlberger Westseite uber eine 1962 erbaute Materialseilbahn von der Zurser Trittalp GeschichteDer Bau der Hutte konnte 1910 fertiggestellt werden allerdings musste die Hutte 1931 wegen Baufalligkeit abgerissen werden Die 2 Stuttgarter Hutte konnte 1936 eingeweiht werden es folgten 1962 eine Materialseilbahn und 1964 eine weitere Gaststube 1987 musste nach einem starken Sturm das Blechdach welches sich stark verformt hatte erneuert werden Ebenfalls wurde eine Neue Pachterwohnung gebaut und die Sanitarraume renoviert Am 26 und 27 Februar 1990 zerstorte der Sturm Wibke das Dach des Gastraumes und den Kamin Schneemassen drangen in den Winterraum Seilbahnstation Kuchenbereich Gastraum und Lagerraume ein was zu einem Schimmelbefall fuhrte ZugangeDer einfachste Zugang ist von Lech mit der Seilbahn auf den und auf markiertem Steig durch das Ochsengumple und uber die Rauhekopfscharte 2 Stunden von Zurs auf dem A Endress Weg 2 Stunden von Lech uber das Wosterjoch und die Rauhekopfscharte 4 Stunden von Steeg durch das Krabachtal 5 StundenNachbarhutten und Ubergangezur Ulmer Hutte uber die Vallugaschulter und das Valfagehrjoch seilversicherte Schrofen ca 3 Stunden Der Gipfel der Valluga kann mitgenommen werden markierter Steig Schrofen ca 1 Stunde Mehraufwand zur Ulmer Hutte uber die Trittscharte 3 Stunden Das Teilstuck an der Trittscharte ist im Spatsommer Herbst aufgrund von Blankeis des Pazielferners ohne Steigeisen sehr problematisch daneben wurde durch den Gletscherruckgang unterhalb der Scharte ein instabiler Blockhang freigelegt Stand September 2012 zur Leutkircher Hutte uber das Erlijoch und durch den Stapfetobel zur Ravensburger Hutte im Lechquellengebirge Abstieg nach Zurs und dann uber das Madlochjoch zur Hutte 4 StundenGipfelTrittwangkopf 2482 m uber Grashange Stunde Erlispitze 2634 m NW Grat I 1 Stunde Fanggekarspitze 2640 m meist schuttbedecktes Gehgelande 1 Stunden Valluga 2809 m markierter Steig seilversicherte Schrofen 3 Stunden Roggspitze 2747 m Normalweg Nordflanke I II zahlreiche Kletterrouten besonders in der Sudwand Trittkopf 2720 m I 2 Stunden markiert uber NO RuckenKartenAlpenvereinskarte 1 25 000 Blatt 3 2 Lechtaler Alpen Arlberggebiet Kompass Karte 1 50 000 Blatt 33 Arlberg VerwallgruppeLiteraturHeinz Groth Rudolf Wutscher Gebietsfuhrer Lechtaler Alpen Bergverlag Rother Munchen ISBN 978 3 7633 3261 8 Dieter Seibert Alpenvereinsfuhrer alpin Lechtaler Alpen Bergverlag Rother Munchen ISBN 978 3 7633 1268 9WeblinksCommons Stuttgarter Hutte Sammlung von Bildern Sektion Schwaben im DAVEinzelnachweiseDAV Deutscher Alpenverein Sektion Schwaben Stuttgarter Hutte Abgerufen am 20 Juni 2019 Alpine Schutzhutten in den Lechtaler Alpen Osterreich Anhalter Hutte Ansbacher Hutte Augsburger Biwak Augsburger Hutte Edelweisshaus Hanauer Hutte Heiterwandhutte Kaiserjochhaus Leutkircher Hutte Loreahutte Loreahutte Selbstversorger Memminger Hutte Muttekopfhutte Reuttener Hutte Selbstversorger Simmshutte Steinseehutte Stuttgarter Hutte Ulmer Hutte Wolfratshauser Hutte Wurttemberger Haus