Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Stadtpark in Nürnberg ist eine etwa 19 Hektar große Grünanlage Nach 1855 bis etwa 1882 trug sie den Namen Maxfeld da

Stadtpark Nürnberg

  • Startseite
  • Stadtpark Nürnberg
Stadtpark Nürnberg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Stadtpark in Nürnberg ist eine etwa 19 Hektar große Grünanlage. Nach 1855 bis etwa 1882 trug sie den Namen Maxfeld, davor war das Areal seit 1349 als Judenbühl bekannt.

Namensherkunft

Der Stadtpark liegt an einem Ort, der mehrere Jahrhunderte lang in den Karten als Judenbühl benannt wurde. Das Stadtlexikon Nürnberg führt diesen Namen auf die Tatsache zurück, dass bei Pestpogromen in Nürnberg im Jahr 1349 Juden auf dem danach Judenbühl genannten Ort verbrannt wurden. Auch dass der Bauschutt der zerstörten Häuser des jüdischen Gettos und der Synagoge (an diesem Ort finden sich heute der Hauptmarkt und die Frauenkirche) dort abgelagert worden sein soll, wird als Begründung für die Bezeichnung Judenbühl herangezogen. Stadtpark ist auch der Name des Distrikts 262 im Bezirk 26 Maxfeld, dessen Gebiet aber nicht identisch mit dem Grünzug ist.

Geschichte

Erste Anfänge eines Parks kann man um das Jahr 1759 datieren. Zu dieser Zeit ließ der Waldamtmann Johann Burkart Volkamer von Kirchensittenbach am Judenbühl planmäßige Pflanzungen von Linden und Rosskastanien anlegen. Eine Kartenzeichnung „Grundriss des sogenannten Judenbühls ohnweit des Lauffer Tors zum Reichsboden gehörig“ dokumentiert dies. Die 1780 entstandene Radierung von Johann Ludwig Stahl „Spazier Platz vor dem Lauffer Tor in Nürnberg der Judenbül genannt“ zeigt die Grünanlage, die in ihrer Gestaltung mit den regelmäßigen Baumreihen sehr an die älteste Grünanlage Nürnbergs, die Hallerwiese erinnert, wie sie in etwa zeitgleichen Stichen dargestellt hat.

Eine denkwürdige Begebenheit spielte sich auf dem Judenbühl ab, als die 28. Luftreise des Franzosen Jean-Pierre Blanchard mit seinem Heißluftballon am 12. November 1787 dort begann und etwa 50.000 Zuschauer angelockt haben soll. Ein weiteres Spektakel war eine Volksversammlung vom 13. März des Revolutionsjahres 1849, an der etwa 30.000 Menschen teilnahmen, um die Annahme der Reichsverfassung zu fordern. Lange Zeit wurde der Judenbühl auch als Exerzier- und Schießplatz für Waffenübungen genutzt.

1854 kaufte die Stadt Nürnberg dem bayerischen Staat Teilflächen des Judenbühls ab. Am 3. Juli 1859 nahmen König Maximilian II. von Bayern und seine Gemahlin am Nürnberger Volksfest teil, das jetzt zum ersten Mal auf den Judenbühl verlegt worden war. Der Magistrat der Stadt bat den König um die Gunst, den Judenbühl in Maxfeld umbenennen zu dürfen. Der König gestattete dies, und so erhielten Park und später das im Umfeld entstehende Stadtquartier diesen Namen.

Georg Zacharias Platner, ein großer Förderer der Nürnberger Parkanlagen, ließ ab 1856 auf eigene Kosten die Umgestaltung des Maxfeldes in einen englischen Landschaftspark betreiben. Es entstand ein kleiner künstlicher See im Herzen der Grünanlage, die vom 13.–16. Juli 1861 zum Veranstaltungsort des 1. Deutschen Sängerfestes wurde, an dem etwa 5600 aktive Sänger teilnahmen. An dieses Ereignis erinnert eine 1891 aufgestellte Marmorvase, die noch heute im Stadtpark steht.

Die Bayerischen Landesausstellungen von 1882 und 1896

Als Veranstaltungsort für die Erste Bayerische Landesausstellung 1882 war Nürnberg bestimmt worden. Seit 1876 wurde das Maxfeld im Hinblick auf dieses Ereignis entwickelt. Das gärtnerisch ausgeschmückte Ausstellungsgelände wurde nach dem Ende der Ausstellung von Obergärtner Adolf Kowallek nach den Bedürfnissen der Bevölkerung gestaltet; die Nürnberger sahen die Grünanlage nun als ihren offiziellen Stadtpark an. Er erhielt 1885 ein großes Stadtparkrestaurant. Die Zweite Bayerische Landesausstellung von 1896 brachte erneute Umformungen und gärtnerische Entwicklungen des Geländes nach Plänen des Stadtgärtners Franz Elpel. Unter anderem wurde der Stadtparkweiher vergrößert. Nach 1900 wurde der Stadtpark mehrfach erweitert. 1905 wurde der Deumentenhof, ein alter Bauernhof, abgerissen und seine Fläche in den Stadtpark integriert. Hieran erinnert eine Gedenktafel im Park. Pläne aus den Jahren 1930 / 1932 zeigen den Stadtpark mit Gestaltungsmerkmalen, die sich oft auf den Entwurf des Ausstellungsparks von 1896 zurückführen lassen (Rosengarten, Hauptwegesystem).

Entwicklungen nach 1945

Stadtpark und Stadtparkrestaurant waren nach dem Zweiten Weltkrieg weitgehend verwüstet. Unter Gartendirektor wurde 1958 ein Entwurf zur Neugestaltung erstellt und umgesetzt. Der Stadtpark erhielt ein neues, modernes Erscheinungsbild. Es entstanden Gartenhöfe, ein Rosenhügel und ein neues Stadtgartenrestaurant, sowie am Rande des Parks ein Werkhof des Gartenbauamts und ein Kindergarten. Das historische Hauptwegesystem wurde dabei vollständig verändert. 1962 erhielt der 1934 wegen der Reichsparteitagsaufmärsche vom Hauptmarkt abgebrochene Neptunbrunnen – nach einer vorübergehenden Aufstellung von 1937 bis 1962 auf dem Marienplatz (heute Willy-Brandt-Platz) – in einem Betonbecken westlich des Stadtparkweihers seinen gegenwärtigen Aufstellungsort. Kleinteilige Umgestaltungen und Sanierungen erfolgten in neuerer Zeit ab 1997 im Bereich des Stadtparkweihers, der Pergolen, des Rosengartens, des Rosenhügels und der Spielflächen.

Künstlerische Ausstattung

  • Neptunbrunnen
  • Gedenkstein an J. A. Heiden: Ein Gedenkstein (1824) an der Bayreuther Straße in der Südostecke des Stadtparks erinnert an einen Gymnasiasten, der bei Waffenübungen durch einen Mitschüler tödlich verletzt wurde.
  • Deumentenstein: In der Nähe des Rosenhügels erinnert seit 1905 ein Findling mit einer Bronzetafel an den Deumentenhof, der einer Erweiterung des Startparks weichen musste.
  • : 1909 wurde das Denkmal zu Ehren von Friedrich Schiller enthüllt. Die Grundsteinlegung erfolgte bereits 1905 im Andenken an den 100. Todestag des Dichters.
  • Faun mit Frosch: In einem der Gartenhöfe steht die 1954 von Gudrun Kunstmann geschaffene Bronzefigur eines Fauns, der einen Frosch neckt.
  • Stadtparkvasen: 1891 wurde die erste der Stadtparkvasen aufgestellt. Sie erinnert an das 1. Deutsche Sängerfest 1861 auf dem Maxfeld. Die zweite Vase, ihr Gegenstück, wurde 1896 aufgestellt zur Erinnerung an die Erste Landesausstellung von 1882. Beide Vasen wurden von Friedrich Wanderer entworfen und von Johann Wolfgang Rößner modelliert.

Literatur

  • Rita Fischer-Wildhagen: Volksfest für den König – Der Stadtpark und seine wechselvolle Geschichte. In: Stadtpark Journal 63/III/90; hrsg. vom Industrie- und Kulturverein e. V., Nürnberg 1990.
  • Hans Hecht: Der erste Ballonaufstieg in Nürnberg mit einigem Drum und Dran. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg. Band 39, Nürnberg 1944, S. 237–248.
  • Theo Friedrich: Vom Hesperidengarten zum Volkspark. Gartenkultur und Stadtgrünpflege vom Mittelalter bis zur Gegenwart in Nürnberg. Verlag Edelmann, Nürnberg 1993, ISBN 3-87191-181-X.
  • Anneliese Leindecker: Der Nürnberger Stadtpark im Wandel der Jahrhunderte. In: Gudrun Vollmuth: Gärten und Gärtla in und um Nürnberg. Ein Lesebuch nicht nur für Gärtnerinnen und Gärtner. Verlag Walter E. Keller, Treuchtlingen 1995, ISBN 3-924828-67-9, S. 63–67.
  • Anneliese Leindecker: Der Stadtpark im Wandel der Jahreszeiten. In: Gudrun Vollmuth: Gärten und Gärtla in und um Nürnberg. Ein Lesebuch nicht nur für Gärtnerinnen und Gärtner. Verlag Walter E. Keller, Treuchtlingen 1995, ISBN 3-924828-67-9, S. 68–71.
  • Erich Mulzer: Neptuns Irrfahrten (Geschichte des Neptunbrunnens). In: Nürnberger Altstadtberichte, Hrsg.: Altstadtfreunde Nürnberg e. V., Heft 13 (1988)
  • Rudi Viertel: Vom Judenbühl zum Maxfeld. Der Stadtpark in Nürnberg und seine Geschichte. (Hrsg.: Stadt Nürnberg, Gartenbauamt) 2. Auflage Februar 2007

Weblinks

Commons: Stadtpark Nürnberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Stadtpark Nürnberg. In: nuernberg.de. Abgerufen am 25. Februar 2025 

Einzelnachweise

  1. Stadtplandienst Nürnberg: Distrikt 262 Stadtpark

49.46511.0925Koordinaten: 49° 27′ 54″ N, 11° 5′ 33″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 16:00

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Stadtpark Nürnberg, Was ist Stadtpark Nürnberg? Was bedeutet Stadtpark Nürnberg?

Der Stadtpark in Nurnberg ist eine etwa 19 Hektar grosse Grunanlage Nach 1855 bis etwa 1882 trug sie den Namen Maxfeld davor war das Areal seit 1349 als Judenbuhl bekannt Blick uber den Teich mit WasserfontaneNamensherkunftDer Stadtpark liegt an einem Ort der mehrere Jahrhunderte lang in den Karten als Judenbuhl benannt wurde Das Stadtlexikon Nurnberg fuhrt diesen Namen auf die Tatsache zuruck dass bei Pestpogromen in Nurnberg im Jahr 1349 Juden auf dem danach Judenbuhl genannten Ort verbrannt wurden Auch dass der Bauschutt der zerstorten Hauser des judischen Gettos und der Synagoge an diesem Ort finden sich heute der Hauptmarkt und die Frauenkirche dort abgelagert worden sein soll wird als Begrundung fur die Bezeichnung Judenbuhl herangezogen Stadtpark ist auch der Name des Distrikts 262 im Bezirk 26 Maxfeld dessen Gebiet aber nicht identisch mit dem Grunzug ist GeschichteMarmorvase im Stadtpark zum Gedenken an die Sangerfeste 1891 und 1912 2017 Erste Anfange eines Parks kann man um das Jahr 1759 datieren Zu dieser Zeit liess der Waldamtmann Johann Burkart Volkamer von Kirchensittenbach am Judenbuhl planmassige Pflanzungen von Linden und Rosskastanien anlegen Eine Kartenzeichnung Grundriss des sogenannten Judenbuhls ohnweit des Lauffer Tors zum Reichsboden gehorig dokumentiert dies Die 1780 entstandene Radierung von Johann Ludwig Stahl Spazier Platz vor dem Lauffer Tor in Nurnberg der Judenbul genannt zeigt die Grunanlage die in ihrer Gestaltung mit den regelmassigen Baumreihen sehr an die alteste Grunanlage Nurnbergs die Hallerwiese erinnert wie sie in etwa zeitgleichen Stichen dargestellt hat Eine denkwurdige Begebenheit spielte sich auf dem Judenbuhl ab als die 28 Luftreise des Franzosen Jean Pierre Blanchard mit seinem Heissluftballon am 12 November 1787 dort begann und etwa 50 000 Zuschauer angelockt haben soll Ein weiteres Spektakel war eine Volksversammlung vom 13 Marz des Revolutionsjahres 1849 an der etwa 30 000 Menschen teilnahmen um die Annahme der Reichsverfassung zu fordern Lange Zeit wurde der Judenbuhl auch als Exerzier und Schiessplatz fur Waffenubungen genutzt 1854 kaufte die Stadt Nurnberg dem bayerischen Staat Teilflachen des Judenbuhls ab Am 3 Juli 1859 nahmen Konig Maximilian II von Bayern und seine Gemahlin am Nurnberger Volksfest teil das jetzt zum ersten Mal auf den Judenbuhl verlegt worden war Der Magistrat der Stadt bat den Konig um die Gunst den Judenbuhl in Maxfeld umbenennen zu durfen Der Konig gestattete dies und so erhielten Park und spater das im Umfeld entstehende Stadtquartier diesen Namen Georg Zacharias Platner ein grosser Forderer der Nurnberger Parkanlagen liess ab 1856 auf eigene Kosten die Umgestaltung des Maxfeldes in einen englischen Landschaftspark betreiben Es entstand ein kleiner kunstlicher See im Herzen der Grunanlage die vom 13 16 Juli 1861 zum Veranstaltungsort des 1 Deutschen Sangerfestes wurde an dem etwa 5600 aktive Sanger teilnahmen An dieses Ereignis erinnert eine 1891 aufgestellte Marmorvase die noch heute im Stadtpark steht Die Bayerischen Landesausstellungen von 1882 und 1896 Bayerische Landes Industrie Gewerbe und Kunst Ausstellung in Nurnberg 1882 Bildpostkarte mit Foto in Lichtdruck von Johann Baptist Obernetter Als Veranstaltungsort fur die Erste Bayerische Landesausstellung 1882 war Nurnberg bestimmt worden Seit 1876 wurde das Maxfeld im Hinblick auf dieses Ereignis entwickelt Das gartnerisch ausgeschmuckte Ausstellungsgelande wurde nach dem Ende der Ausstellung von Obergartner Adolf Kowallek nach den Bedurfnissen der Bevolkerung gestaltet die Nurnberger sahen die Grunanlage nun als ihren offiziellen Stadtpark an Er erhielt 1885 ein grosses Stadtparkrestaurant Die Zweite Bayerische Landesausstellung von 1896 brachte erneute Umformungen und gartnerische Entwicklungen des Gelandes nach Planen des Stadtgartners Franz Elpel Unter anderem wurde der Stadtparkweiher vergrossert Nach 1900 wurde der Stadtpark mehrfach erweitert 1905 wurde der Deumentenhof ein alter Bauernhof abgerissen und seine Flache in den Stadtpark integriert Hieran erinnert eine Gedenktafel im Park Plane aus den Jahren 1930 1932 zeigen den Stadtpark mit Gestaltungsmerkmalen die sich oft auf den Entwurf des Ausstellungsparks von 1896 zuruckfuhren lassen Rosengarten Hauptwegesystem Entwicklungen nach 1945 Stadtpark und Stadtparkrestaurant waren nach dem Zweiten Weltkrieg weitgehend verwustet Unter Gartendirektor wurde 1958 ein Entwurf zur Neugestaltung erstellt und umgesetzt Der Stadtpark erhielt ein neues modernes Erscheinungsbild Es entstanden Gartenhofe ein Rosenhugel und ein neues Stadtgartenrestaurant sowie am Rande des Parks ein Werkhof des Gartenbauamts und ein Kindergarten Das historische Hauptwegesystem wurde dabei vollstandig verandert 1962 erhielt der 1934 wegen der Reichsparteitagsaufmarsche vom Hauptmarkt abgebrochene Neptunbrunnen nach einer vorubergehenden Aufstellung von 1937 bis 1962 auf dem Marienplatz heute Willy Brandt Platz in einem Betonbecken westlich des Stadtparkweihers seinen gegenwartigen Aufstellungsort Kleinteilige Umgestaltungen und Sanierungen erfolgten in neuerer Zeit ab 1997 im Bereich des Stadtparkweihers der Pergolen des Rosengartens des Rosenhugels und der Spielflachen Kunstlerische AusstattungDer Neptunbrunnen im StadtparkNeptunbrunnen Gedenkstein an J A Heiden Ein Gedenkstein 1824 an der Bayreuther Strasse in der Sudostecke des Stadtparks erinnert an einen Gymnasiasten der bei Waffenubungen durch einen Mitschuler todlich verletzt wurde Deumentenstein In der Nahe des Rosenhugels erinnert seit 1905 ein Findling mit einer Bronzetafel an den Deumentenhof der einer Erweiterung des Startparks weichen musste 1909 wurde das Denkmal zu Ehren von Friedrich Schiller enthullt Die Grundsteinlegung erfolgte bereits 1905 im Andenken an den 100 Todestag des Dichters Faun mit Frosch In einem der Gartenhofe steht die 1954 von Gudrun Kunstmann geschaffene Bronzefigur eines Fauns der einen Frosch neckt Stadtparkvasen 1891 wurde die erste der Stadtparkvasen aufgestellt Sie erinnert an das 1 Deutsche Sangerfest 1861 auf dem Maxfeld Die zweite Vase ihr Gegenstuck wurde 1896 aufgestellt zur Erinnerung an die Erste Landesausstellung von 1882 Beide Vasen wurden von Friedrich Wanderer entworfen und von Johann Wolfgang Rossner modelliert LiteraturRita Fischer Wildhagen Volksfest fur den Konig Der Stadtpark und seine wechselvolle Geschichte In Stadtpark Journal 63 III 90 hrsg vom Industrie und Kulturverein e V Nurnberg 1990 Hans Hecht Der erste Ballonaufstieg in Nurnberg mit einigem Drum und Dran In Mitteilungen des Vereins fur Geschichte der Stadt Nurnberg Band 39 Nurnberg 1944 S 237 248 Theo Friedrich Vom Hesperidengarten zum Volkspark Gartenkultur und Stadtgrunpflege vom Mittelalter bis zur Gegenwart in Nurnberg Verlag Edelmann Nurnberg 1993 ISBN 3 87191 181 X Anneliese Leindecker Der Nurnberger Stadtpark im Wandel der Jahrhunderte In Gudrun Vollmuth Garten und Gartla in und um Nurnberg Ein Lesebuch nicht nur fur Gartnerinnen und Gartner Verlag Walter E Keller Treuchtlingen 1995 ISBN 3 924828 67 9 S 63 67 Anneliese Leindecker Der Stadtpark im Wandel der Jahreszeiten In Gudrun Vollmuth Garten und Gartla in und um Nurnberg Ein Lesebuch nicht nur fur Gartnerinnen und Gartner Verlag Walter E Keller Treuchtlingen 1995 ISBN 3 924828 67 9 S 68 71 Erich Mulzer Neptuns Irrfahrten Geschichte des Neptunbrunnens In Nurnberger Altstadtberichte Hrsg Altstadtfreunde Nurnberg e V Heft 13 1988 Rudi Viertel Vom Judenbuhl zum Maxfeld Der Stadtpark in Nurnberg und seine Geschichte Hrsg Stadt Nurnberg Gartenbauamt 2 Auflage Februar 2007WeblinksCommons Stadtpark Nurnberg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Stadtpark Nurnberg In nuernberg de Abgerufen am 25 Februar 2025 EinzelnachweiseStadtplandienst Nurnberg Distrikt 262 Stadtpark 49 465 11 0925 Koordinaten 49 27 54 N 11 5 33 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Nenngröße TT

  • Juli 20, 2025

    Nenngröße T

  • Juli 20, 2025

    Nenngröße S

  • Juli 20, 2025

    Nenngröße N

  • Juli 20, 2025

    Nenngröße II

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.