Die Liste der Landesregierungen der Steiermark listet alle Landesregierungen des zweitgrößten österreichischen Bundeslan
Steiermärkische Landesregierung

Die Liste der Landesregierungen der Steiermark listet alle Landesregierungen des zweitgrößten österreichischen Bundeslandes, der Steiermark, auf. Die erste wurde nach der Monarchie im Jahr 1918 gebildet.
Erster Landeshauptmann war der konservative Wilhelm Kaan von der damaligen Großdeutschen Volkspartei (GDVP), längstdienender Landeshauptmann war Josef Krainer senior von der Österreichischen Volkspartei (ÖVP), der dieses Amt von 6. Juli 1948 bis 28. November 1971 innehatte.
Die Partei, die am häufigsten den Landeshauptmann stellte, ist die ÖVP (15-mal) inklusive ihrer Vorgänger (GDVP, einmal, und Christlichsoziale Partei, fünfmal). Die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) war 1945 und seit 2005 wieder die stimmenstärkste Partei im Landtag und stellte mit Franz Voves von 2005 bis 2015 den Landeshauptmann, während sie 2015 auf dieses Amt verzichtete. In der Zeit des Ständestaats stellte die Vaterländische Front (VF) zwei Mal den Landeshauptmann.
Legende und Liste
- Nr.: Nennt die chronologische Reihenfolge des jeweiligen Landeshauptmannes. Bei mehreren Amtsperioden wurden diese in einer Nr.-Spalte zusammengefasst.
- Landeshauptmann: Nennt den Namen des Landeshauptmannes.
- Partei: Nennt die Partei, der der Landeshauptmann angehört (hat). Hinweis: Die Logos der ÖVP und SPÖ sind verlinkt, per Klick auf das Logo gelangt man auf den Artikel der Partei.
- GVDP: Großdeutsche Volkspartei
- CS: Christlichsoziale Partei
- VF: Vaterländische Front
- NSDAP: Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
- SPÖ: Sozialdemokratische Partei Österreichs
- ÖVP: Österreichische Volkspartei
- Periode: Nennt die Legislaturperiode, in der der jeweilige Landeshauptmann tätig war.
- Amtszeit: Nennt die Zeit, in der der Landeshauptmann tätig war.
- Landeshauptmann-Stellvertreter: Nennt den oder die Stellvertreter des Landeshauptmannes der jeweiligen Amtszeit.
- Landesräte: Zählt alle Landesräte nach Alphabet geordnet auf, die in der jeweiligen Amtszeit ein Landesrats-Amt bekleideten.
Nr. | Landeshauptmann | Partei | Periode | Amtszeit | Landeshauptmann- Stellvertreter | Landesräte |
---|---|---|---|---|---|---|
Erste Republik (1918–1938) | ||||||
1 | Wilhelm Kaan | GDVP | 1. | 6. November 1918 – 27. Mai 1919 | Anton Rintelen | Jakob Ahrer, August Einspinner, Arnold Eisler, Franz Hagenhofer, Michael Schacherl, Reinhard Machold, Michael Schoiswohl, Franz Prisching, Hans Resel, Viktor Wutte |
Wilhelm Kaan war der erste steirische Landeshauptmann der Ersten Republik. Er war neben dem Amt des Landeshauptmannes auch Rechtsanwalt. | ||||||
2 | Anton Rintelen | CS | 2. | 27. Mai 1919 – 26. November 1920 | Josef Pongratz (bis 7. Juli 1920 und ab 13. Juli 1920) Jakob Ahrer | Arnold Eisler, Franz Hagenhofer, |
3. | 26. November 1920 – 20. November 1923 | Jakob Ahrer Josef Pongratz | Georg Gaß, Rudolf Hübler, | |||
4. | 20. November 1923 – 25. Juni 1926 | Jakob Ahrer (bis 1. Dezember 1924) Franz Prisching (1. Dezember 1924 bis 25. Juni 1926) Josef Pongratz | Adolf Enge, Georg Gaß, | |||
Anton Rintelen wurde 1919 zweiter Landeshauptmann der Steiermark und hatte dieses Amt zunächst sieben Jahre inne. Er war Teil der konservativen Christlichsozialen Partei, die von 1919 bis 1934 den steirischen Landeschef stellte. Ihre Nachfolgerpartei, die ÖVP, war nach dem Zweiten Weltkrieg bis 2005 die dominante Partei der Steiermark. | ||||||
3 | Franz Prisching | CS | 5. | 25. Juni 1926 – 22. Oktober 1926 | Josef Pongratz | Adolf Enge, Georg Gaß, |
Franz Prisching übernahm 1926 das Amt von Rintelen. Der Seelsorger hatte dieses Amt allerdings nur vier Monate inne. | ||||||
4 | Alfred Gürtler | CS | 6. | 22. Oktober 1926 – 21. Mai 1927 | Josef Pongratz | Adolf Enge, Georg Gaß, |
Alfred Gürtler löste Prisching im Oktober 1926 ab und war bis Mai 1927 Landeshauptmann der Steiermark. Gürtler war Mitglied der österreichischen Delegation bei den Friedensverhandlungen von St. Germain. Von 1919 bis 1920 war Alfred Gürtler Mitglied der Konstituierenden Nationalversammlung. | ||||||
5 | Hans Paul | CS | 7. | 21. Mai 1927 – 23. April 1928 | Alois Riegler Josef Pongratz | Rudolf Hübler, Reinhard Machold, |
Hans Paul war hauptberuflich Ingenieur und stand der steirischen Landesregierung von Mai 1927 bis April 1928 vor. | ||||||
6 | Anton Rintelen | CS | 8. | 23. April 1928 – 4. Dezember 1930 | Alois Riegler Josef Pongratz | Rudolf Hübler, Reinhard Machold, |
9. | 4. Dezember 1930 – 10. November 1933 | Reinhard Machold Josef Pichler | Anton Höpfl, Johann Leichin, | |||
Im April 1928 übernahm Rintelen erneut das Amt des steirischen Landeshauptmannes, dieses Mal allerdings für fünf Jahre. | ||||||
7 | Alois Dienstleder | CS | 10. | 13. November 1933 – 2. November 1934 | Reinhard Machold (bis 12. Februar 1934) Josef Pichler | Josef Hollersbacher, Anton Höpfl, |
Alois Dienstleder war der letzte christlichsoziale Landeshauptmann der Steiermark. Er war dies für ein Jahr bis November 1934. | ||||||
8 | Karl Maria Stepan | VF | 11. | 2. November 1934 – 3. März 1938 | Josef Hollersbacher | Alfons Gorbach, Viktor Kollars, |
Stepan war zunächst Mitglied der CS. Kurz nachdem 1933 in Wien Engelbert Dollfuß den Ständestaat proklamiert hatte, zog Stepan nach Wien und war maßgeblich am Aufbau der Vaterländischen Front beteiligt, für die er auch erster Landeshauptmann der Steiermark 1934 wurde. | ||||||
9 | Rolph Trummer | VF | 12. | 3. März 1938 – 11. März 1938 | Josef Hollersbacher | Alfons Gorbach, Viktor Kollars, |
Trummer übernahm knapp eine Woche vor dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich für die VF die Landeshauptmannschaft der Steiermark. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde er am 12. März 1938 abgesetzt. | ||||||
10 | Sepp Helfrich | NSDAP | 13. | 12. März 1938 – 22. Mai 1938 | Armin Dadieu | Sepp Hainzl, Josef Papesch, |
Nach dem Anschluss Österreichs wurde Helfrich neuer Landeshauptmann der Steiermark (zu diesem Zeitpunkt noch die Amtsbezeichnung Landeshauptmann). Jedoch hatte er dieses Amt nur für zwei Monate inne. | ||||||
11 | Sigfried Uiberreither | NSDAP | 14. | 22. Mai 1938 – 20. Mai 1945 | nicht bekannt | nicht bekannt |
Den gesamten Zweiten Weltkrieg war Uiberreither Reichstatthalter in der Steiermark. Unmittelbar nach dem Krieg stellte er sich den Alliierten und trat als Zeuge vor dem Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg auf. Danach flüchtete der gebürtige Salzburger, um sich der jugoslawischen Justiz zu entziehen. | ||||||
Zweite Republik (seit 1945) | ||||||
12 | Reinhard Machold | SPÖ | 15. | 20. Mai 1945 – 28. Dezember 1945 | Alois Dienstleder Viktor Elser | Raimund Bachmann, Norbert Horvatek, |
Reinhard Machold initiierte eine provisorische Landesregierung mit Vertretern der SPÖ, ÖVP und der KPÖ, deren Landeshauptmann er wurde. Diese wurde sowohl von der sowjetischen Besatzungsmacht als auch von den nachfolgenden Briten anerkannt. Nach der ersten Landtagswahl nach dem Krieg wurde er, wie davor, wieder Landeshauptmannstellvertreter. | ||||||
13 | Anton Pirchegger | ÖVP | 16. | 28. Dezember 1945 – 6. Juli 1948 | Reinhard Machold Tobias Udier | Josef Hollersbacher, Josef Krainer senior, |
Pirchegger war der erste gewählte Landeschef der Steiermark nach dem Zweiten Weltkrieg. Aufgrund von massiven Herzproblemen, die ihn 1947 schon zu einer Pause zwangen, trat er 1948 schließlich zurück. | ||||||
14 | Josef Krainer senior | ÖVP | 17. | 6. Juli 1948 – 12. November 1949 | Reinhard Machold Tobias Udier | Josef Krainer senior, Udo Illig, |
18. | 12. November 1949 – 15. April 1953 (→ Landesregierung Krainer s. II) | Reinhard Machold Tobias Udier | Josef Elsnitz, Norbert Horvatek, | |||
19. | 15. April 1953 – 9. April 1957 (→ Landesregierung Krainer s. III) | Reinhard Machold (bis 21. Jänner 1954) Norbert Horvatek | Karl Brunner, Norbert Horvatek, | |||
20. | 9. April 1957 – 11. April 1961 | Norbert Horvatek (15. April 1957 bis 15. Juni 1960) Fritz Matzner | Karl Brunner, Hanns Koren, | |||
21. | 11. April 1961 – 7. April 1965 | Fritz Matzner (bis 31. Dezember 1963) Tobias Udier | Maria Matzner, Josef Gruber, | |||
22. | 7. April 1965 – 6. April 1970 | Hanns Koren Alfred Schachner-Blazizek | Hans Bammer, Josef Gruber, | |||
23. | 6. April 1970 – 28. November 1971 | Alfred Schachner-Blazizek (bis 17. September 1970) Adalbert Sebastian | Hans Bammer, Josef Gruber, | |||
Josef Krainer senior übernahm 1948 vom kranken Anton Pirchegger den Landeshauptmannposten. Er hatte dieses Amt bis 1971 inne und ist damit heute noch mit 23 Jahren längstdienender Landeshauptmann der Steiermark. Er war auch maßgeblich an der Dominanz der ÖVP beteiligt, die erst 2005 durch die SPÖ beendet wurde. | ||||||
15 | Friedrich Niederl | ÖVP | 24. | 10. Dezember 1971 – 12. November 1974 | Adalbert Sebastian Franz Wegart | Hans Bammer, Josef Gruber, |
25. | 12. November 1974 – 15. November 1978 | Adalbert Sebastian Franz Wegart | Hans Bammer, Josef Gruber, | |||
26. | 15. November 1978 – 4. Juli 1980 | Adalbert Sebastian Franz Wegart | Hans Bammer, Josef Gruber, | |||
Friedrich Niederl übernahm 1971 vom im Amt verstorbenen Josef Krainer sen. das Amt. Der Jurist wurde 1960 von der Landesregierung zum Bezirkshauptmann von Feldbach ernannt. 1980 trat er vom Amt des Landeshauptmannes zurück und wurde Obmann der Raiffeisen Zentralbank Steiermark. | ||||||
16 | Josef Krainer junior | ÖVP | 27. | 4. Juli 1980 – 21. Oktober 1981 | Hans Gross Franz Wegart | Hans Georg Fuchs, Josef Gruber, |
28. | 21. Oktober 1981 – 18. Oktober 1986 | Hans Gross Franz Wegart | Hans Georg Fuchs, Josef Gruber, | |||
29. | 18. Oktober 1986 – 18. Oktober 1991 | Hans Gross (bis 3. April 1990) Peter Schachner-Blazizek | Josef Gruber, Franz Hasiba, | |||
30. | 18. Oktober 1991 – 23. Jänner 1996 | Peter Schachner-Blazizek Franz Hasiba | Gerhard Hirschmann, Erich Pöltl, | |||
Josef Krainer junior war wie sein Vater Mitglied der ÖVP und führte die Macht der Konservativen in der Steiermark fort. Im Gegensatz zu seinem Vater hatte er das Amt des Landeshauptmannes nur 16 Jahre inne. Nach einem eher knappen Wahlsieg 1996 übergab er sein Amt an Waltraud Klasnic. | ||||||
17 | Waltraud Klasnic | ÖVP | 31. | 23. Jänner 1996 – 15. Oktober 2000 (→ Landesregierung Klasnic I) | Peter Schachner-Blazizek | Günter Dörflinger, Gerhard Hirschmann, |
32. | 15. Oktober 2000 – 25. Oktober 2005 (→ Landesregierung Klasnic II) | Peter Schachner-Blazizek (bis 12. März 2002) Franz Voves | Günter Dörflinger, Gerhard Hirschmann, | |||
Klasnic war die erste Frau im Amt des Landeshauptmannes. Im Gegensatz zu anderen Landeschefs wollte sie jedoch nicht als Landeshauptfrau, sondern mit Frau Landeshauptmann bezeichnet werden. Sie war die erste Frau Österreichs, die dieses Amt bekleidete, nachdem der eigentlich dafür vorgeschlagene Gerhard Hirschmann zu ihren Gunsten darauf verzichtet hatte. | ||||||
18 | Franz Voves | SPÖ | 33. | 25. Oktober 2005 – 21. Oktober 2010 (→ Landesregierung Voves I) | Hermann Schützenhöfer Kurt Flecker | Kristina Edlinger-Ploder, Johann Seitinger, |
34. | 21. Oktober 2010 – 16. Juni 2015 (→ Landesregierung Voves II) | Hermann Schützenhöfer Siegfried Schrittwieser | Kristina Edlinger-Ploder, Johann Seitinger, | |||
Franz Voves, ein ehemaliger Eishockeyspieler des ATSE Graz, übernahm 2005 von Waltraud Klasnic zum ersten Mal seit 1945 für die Sozialdemokraten den Landeshauptmannsessel der Steiermark. Er war außerdem der erste gewählte sozialdemokratische Landeshauptmann der Steiermark überhaupt. 2010 wurde er als Landeshauptmann wiedergewählt. | ||||||
19 | Hermann Schützenhöfer | ÖVP | 35. | 16. Juni 2015 – 17. Dezember 2019 (→ Landesregierung Schützenhöfer I) | Michael Schickhofer | Christopher Drexler, Johann Seitinger, |
36. | 17. Dezember 2019 – 4. Juli 2022(→ Landesregierung Schützenhöfer II) | Anton Lang | Juliane Bogner-Strauß, Christopher Drexler, | |||
20 | Christopher Drexler | ÖVP | 37. | 4. Juli 2022– 18. Dezember 2024(→ Landesregierung Drexler) | Anton Lang | Werner Amon, Juliane Bogner-Strauß (bis 17. Oktober 2023), |
21 | Mario Kunasek | FPÖ | 38. | 18. Dezember 2024 (→ Landesregierung Kunasek) | Manuela Khom | Hannes Amesbauer, Willibald Ehrenhöfer (seit 6. März 2025), |
Weblinks
- Verwaltung Steiermark
- Alle Landesregierungen seit 1918 auf verwaltung.steiermark.at ( vom 1. Juni 2008 im Internet Archive)
- Aktuelle Landesregierung auf verwaltung.steiermark.at
Einzelnachweise
- Alle Landesregierungen seit 1918 auf verwaltung.steiermark.at ( vom 1. Juni 2008 im Internet Archive)
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Steiermärkische Landesregierung, Was ist Steiermärkische Landesregierung? Was bedeutet Steiermärkische Landesregierung?
Die Liste der Landesregierungen der Steiermark listet alle Landesregierungen des zweitgrossten osterreichischen Bundeslandes der Steiermark auf Die erste wurde nach der Monarchie im Jahr 1918 gebildet Logo des Landes Steiermark Erster Landeshauptmann war der konservative Wilhelm Kaan von der damaligen Grossdeutschen Volkspartei GDVP langstdienender Landeshauptmann war Josef Krainer senior von der Osterreichischen Volkspartei OVP der dieses Amt von 6 Juli 1948 bis 28 November 1971 innehatte Die Partei die am haufigsten den Landeshauptmann stellte ist die OVP 15 mal inklusive ihrer Vorganger GDVP einmal und Christlichsoziale Partei funfmal Die Sozialdemokratische Partei Osterreichs SPO war 1945 und seit 2005 wieder die stimmenstarkste Partei im Landtag und stellte mit Franz Voves von 2005 bis 2015 den Landeshauptmann wahrend sie 2015 auf dieses Amt verzichtete In der Zeit des Standestaats stellte die Vaterlandische Front VF zwei Mal den Landeshauptmann Legende und ListeNr Nennt die chronologische Reihenfolge des jeweiligen Landeshauptmannes Bei mehreren Amtsperioden wurden diese in einer Nr Spalte zusammengefasst Landeshauptmann Nennt den Namen des Landeshauptmannes Partei Nennt die Partei der der Landeshauptmann angehort hat Hinweis Die Logos der OVP und SPO sind verlinkt per Klick auf das Logo gelangt man auf den Artikel der Partei GVDP Grossdeutsche Volkspartei CS Christlichsoziale Partei VF Vaterlandische Front NSDAP Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei SPO Sozialdemokratische Partei Osterreichs OVP Osterreichische Volkspartei Periode Nennt die Legislaturperiode in der der jeweilige Landeshauptmann tatig war Amtszeit Nennt die Zeit in der der Landeshauptmann tatig war Landeshauptmann Stellvertreter Nennt den oder die Stellvertreter des Landeshauptmannes der jeweiligen Amtszeit Landesrate Zahlt alle Landesrate nach Alphabet geordnet auf die in der jeweiligen Amtszeit ein Landesrats Amt bekleideten Nr Landeshauptmann Partei Periode Amtszeit Landeshauptmann Stellvertreter LandesrateErste Republik 1918 1938 1 Wilhelm Kaan GDVP 1 6 November 1918 27 Mai 1919 Anton Rintelen Jakob Ahrer August Einspinner Arnold Eisler Franz Hagenhofer Michael Schacherl Reinhard Machold Michael Schoiswohl Franz Prisching Hans Resel Viktor WutteWilhelm Kaan war der erste steirische Landeshauptmann der Ersten Republik Er war neben dem Amt des Landeshauptmannes auch Rechtsanwalt 2 Anton Rintelen CS 2 27 Mai 1919 26 November 1920 Josef Pongratz bis 7 Juli 1920 und ab 13 Juli 1920 Jakob Ahrer Arnold Eisler Franz Hagenhofer Erich Klusemann Reinhard Machold Franz Prisching Hans Resel Alois Riegler Heinrich Wastian3 26 November 1920 20 November 1923 Jakob Ahrer Josef Pongratz Georg Gass Rudolf Hubler Reinhard Machold Ludwig Oberzaucher Hans Paul Franz Prisching Hans Resel Alois Riegler Franz Winkler4 20 November 1923 25 Juni 1926 Jakob Ahrer bis 1 Dezember 1924 Franz Prisching 1 Dezember 1924 bis 25 Juni 1926 Josef Pongratz Adolf Enge Georg Gass Rudolf Hubler Reinhard Machold Ludwig Oberzaucher Hans Paul Franz Prisching Hans Resel Alois Riegler Franz WinklerAnton Rintelen wurde 1919 zweiter Landeshauptmann der Steiermark und hatte dieses Amt zunachst sieben Jahre inne Er war Teil der konservativen Christlichsozialen Partei die von 1919 bis 1934 den steirischen Landeschef stellte Ihre Nachfolgerpartei die OVP war nach dem Zweiten Weltkrieg bis 2005 die dominante Partei der Steiermark 3 Franz Prisching CS 5 25 Juni 1926 22 Oktober 1926 Josef Pongratz Adolf Enge Georg Gass Rudolf Hubler Reinhard Machold Ludwig Oberzaucher Hans Paul Franz Prisching Hans Resel Franz Winkler Franz Prisching ubernahm 1926 das Amt von Rintelen Der Seelsorger hatte dieses Amt allerdings nur vier Monate inne 4 Alfred Gurtler CS 6 22 Oktober 1926 21 Mai 1927 Josef Pongratz Adolf Enge Georg Gass Rudolf Hubler Reinhard Machold Ludwig Oberzaucher Hans Paul Franz Prisching Hans Resel Franz Winkler Alfred Gurtler loste Prisching im Oktober 1926 ab und war bis Mai 1927 Landeshauptmann der Steiermark Gurtler war Mitglied der osterreichischen Delegation bei den Friedensverhandlungen von St Germain Von 1919 bis 1920 war Alfred Gurtler Mitglied der Konstituierenden Nationalversammlung 5 Hans Paul CS 7 21 Mai 1927 23 April 1928 Alois Riegler Josef Pongratz Rudolf Hubler Reinhard Machold Ludwig Oberzaucher Hans Resel Franz Winkler Hans Paul war hauptberuflich Ingenieur und stand der steirischen Landesregierung von Mai 1927 bis April 1928 vor 6 Anton Rintelen CS 8 23 April 1928 4 Dezember 1930 Alois Riegler Josef Pongratz Rudolf Hubler Reinhard Machold Ludwig Oberzaucher Anton Regner Hans Resel Franz Winkler 9 4 Dezember 1930 10 November 1933 Reinhard Machold Josef Pichler Anton Hopfl Johann Leichin Ludwig Oberzaucher Anton Regner Rudolf Hubler Im April 1928 ubernahm Rintelen erneut das Amt des steirischen Landeshauptmannes dieses Mal allerdings fur funf Jahre 7 Alois Dienstleder CS 10 13 November 1933 2 November 1934 Reinhard Machold bis 12 Februar 1934 Josef Pichler bis 15 Marz 1934 Egon Berger Waldenegg 10 April bis 10 Juli 1934 Josef Hollersbacher ab 10 April 1934 Josef Hollersbacher Anton Hopfl Viktor Kollars Peter Krenn Johann Leichin Ludwig Oberzaucher Anton Regner Rudolf Hubler Alois Dienstleder war der letzte christlichsoziale Landeshauptmann der Steiermark Er war dies fur ein Jahr bis November 1934 8 Karl Maria Stepan VF 11 2 November 1934 3 Marz 1938 Josef Hollersbacher Alfons Gorbach Viktor Kollars Peter Krauland Peter Krenn Stepan war zunachst Mitglied der CS Kurz nachdem 1933 in Wien Engelbert Dollfuss den Standestaat proklamiert hatte zog Stepan nach Wien und war massgeblich am Aufbau der Vaterlandischen Front beteiligt fur die er auch erster Landeshauptmann der Steiermark 1934 wurde 9 Rolph Trummer VF 12 3 Marz 1938 11 Marz 1938 Josef Hollersbacher Alfons Gorbach Viktor Kollars Peter Krauland Peter Krenn Trummer ubernahm knapp eine Woche vor dem Anschluss Osterreichs an das Deutsche Reich fur die VF die Landeshauptmannschaft der Steiermark Nach der Machtubernahme der Nationalsozialisten wurde er am 12 Marz 1938 abgesetzt 10 Sepp Helfrich NSDAP 13 12 Marz 1938 22 Mai 1938 Armin Dadieu Sepp Hainzl Josef Papesch Nach dem Anschluss Osterreichs wurde Helfrich neuer Landeshauptmann der Steiermark zu diesem Zeitpunkt noch die Amtsbezeichnung Landeshauptmann Jedoch hatte er dieses Amt nur fur zwei Monate inne 11 Sigfried Uiberreither NSDAP 14 22 Mai 1938 20 Mai 1945 nicht bekannt nicht bekanntDen gesamten Zweiten Weltkrieg war Uiberreither Reichstatthalter in der Steiermark Unmittelbar nach dem Krieg stellte er sich den Alliierten und trat als Zeuge vor dem Internationalen Militargerichtshof in Nurnberg auf Danach fluchtete der geburtige Salzburger um sich der jugoslawischen Justiz zu entziehen Zweite Republik seit 1945 12 Reinhard Machold SPO 15 20 Mai 1945 28 Dezember 1945 Alois Dienstleder Viktor Elser Raimund Bachmann Norbert Horvatek Fritz Matzner Anton Pirchegger Ferdinand WultschReinhard Machold initiierte eine provisorische Landesregierung mit Vertretern der SPO OVP und der KPO deren Landeshauptmann er wurde Diese wurde sowohl von der sowjetischen Besatzungsmacht als auch von den nachfolgenden Briten anerkannt Nach der ersten Landtagswahl nach dem Krieg wurde er wie davor wieder Landeshauptmannstellvertreter 13 Anton Pirchegger OVP 16 28 Dezember 1945 6 Juli 1948 Reinhard Machold Tobias Udier Josef Hollersbacher Josef Krainer senior Udo Illig Norbert Horvatek Fritz Matzner Ludwig Oberzaucher Engelbert RucklPirchegger war der erste gewahlte Landeschef der Steiermark nach dem Zweiten Weltkrieg Aufgrund von massiven Herzproblemen die ihn 1947 schon zu einer Pause zwangen trat er 1948 schliesslich zuruck 14 Josef Krainer senior OVP 17 6 Juli 1948 12 November 1949 Reinhard Machold Tobias Udier Josef Krainer senior Udo Illig Norbert Horvatek Fritz Matzner Ludwig Oberzaucher Ferdinand Prirsch Engelbert Ruckl Franz Thoma18 12 November 1949 15 April 1953 Landesregierung Krainer s II Reinhard Machold Tobias Udier Josef Elsnitz Norbert Horvatek Udo Illig Fritz Matzner Maria Matzner Ludwig Oberzaucher Ferdinand Prirsch19 15 April 1953 9 April 1957 Landesregierung Krainer s III Reinhard Machold bis 21 Janner 1954 Norbert Horvatek ab 30 Janner 1954 Tobias Udier Karl Brunner Norbert Horvatek Udo Illig Fritz Matzner Maria Matzner Ferdinand Prirsch Alfred Schachner Blazizek 20 9 April 1957 11 April 1961 Norbert Horvatek 15 April 1957 bis 15 Juni 1960 Fritz Matzner ab 15 Juni 1960 Tobias Udier ab 15 April 1957 Karl Brunner Hanns Koren Fritz Matzner Maria Matzner Ferdinand Prirsch Adalbert Sebastian Alfred Schachner Blazizek21 11 April 1961 7 April 1965 Fritz Matzner bis 31 Dezember 1963 Tobias Udier bis 31 Mai 1963 Hanns Koren ab 5 Juni 1963 Alfred Schachner Blazizek ab 2 Janner 1964 Maria Matzner Josef Gruber Hanns Koren Anton Peltzmann Ferdinand Prirsch Friedrich Niederl Adalbert Sebastian Alfred Schachner Blazizek Hans Bammer Franz Wegart22 7 April 1965 6 April 1970 Hanns Koren Alfred Schachner Blazizek Friedrich Niederl ab 14 Mai 1970 Hans Bammer Josef Gruber Friedrich Niederl Anton Peltzmann Adalbert Sebastian Franz Wegart23 6 April 1970 28 November 1971 Alfred Schachner Blazizek bis 17 September 1970 Adalbert Sebastian ab 28 September 1970 Friedrich Niederl Hans Bammer Josef Gruber Christoph Klauser Friedrich Niederl Anton Peltzmann Adalbert Sebastian Franz WegartJosef Krainer senior ubernahm 1948 vom kranken Anton Pirchegger den Landeshauptmannposten Er hatte dieses Amt bis 1971 inne und ist damit heute noch mit 23 Jahren langstdienender Landeshauptmann der Steiermark Er war auch massgeblich an der Dominanz der OVP beteiligt die erst 2005 durch die SPO beendet wurde 15 Friedrich Niederl OVP 24 10 Dezember 1971 12 November 1974 Adalbert Sebastian Franz Wegart Hans Bammer Josef Gruber Christoph Klauser Josef Krainer junior Anton Peltzmann25 12 November 1974 15 November 1978 Adalbert Sebastian Franz Wegart Hans Bammer Josef Gruber Kurt Jungwirth Christoph Klauser Josef Krainer junior Anton Peltzmann26 15 November 1978 4 Juli 1980 Adalbert Sebastian Franz Wegart Hans Bammer Josef Gruber Kurt Jungwirth Christoph Klauser Josef Krainer junior Anton PeltzmannFriedrich Niederl ubernahm 1971 vom im Amt verstorbenen Josef Krainer sen das Amt Der Jurist wurde 1960 von der Landesregierung zum Bezirkshauptmann von Feldbach ernannt 1980 trat er vom Amt des Landeshauptmannes zuruck und wurde Obmann der Raiffeisen Zentralbank Steiermark 16 Josef Krainer junior OVP 27 4 Juli 1980 21 Oktober 1981 Hans Gross Franz Wegart Hans Georg Fuchs Josef Gruber Kurt Jungwirth Christoph Klauser Simon Koiner Anton Peltzmann28 21 Oktober 1981 18 Oktober 1986 Hans Gross Franz Wegart Kurt Jungwirth ab 11 Janner 1985 Hans Georg Fuchs Josef Gruber Kurt Jungwirth Christoph Klauser Simon Koiner Helmut Heidinger Josef Riegler 29 18 Oktober 1986 18 Oktober 1991 Hans Gross bis 3 April 1990 Peter Schachner Blazizek ab 3 April 1990 Kurt Jungwirth Josef Gruber Franz Hasiba Helmut Heidinger Waltraud Klasnic Christoph Klauser Hermann Schaller Dieter Strenitz Erich Tschernitz30 18 Oktober 1991 23 Janner 1996 Peter Schachner Blazizek Franz Hasiba bis 19 Oktober 1993 Waltraud Klasnic ab 19 Oktober 1993 Gerhard Hirschmann Erich Poltl Hans Joachim Ressel Michael Schmid Erich Tschernitz Anna Rieder Gunter Dorflinger Dieter StrenitzJosef Krainer junior war wie sein Vater Mitglied der OVP und fuhrte die Macht der Konservativen in der Steiermark fort Im Gegensatz zu seinem Vater hatte er das Amt des Landeshauptmannes nur 16 Jahre inne Nach einem eher knappen Wahlsieg 1996 ubergab er sein Amt an Waltraud Klasnic 17 Waltraud Klasnic OVP 31 23 Janner 1996 15 Oktober 2000 Landesregierung Klasnic I Peter Schachner Blazizek Gunter Dorflinger Gerhard Hirschmann Herbert Paierl Erich Poltl Hans Joachim Ressel Anna Rieder Michael Schmid32 15 Oktober 2000 25 Oktober 2005 Landesregierung Klasnic II Peter Schachner Blazizek bis 12 Marz 2002 Franz Voves ab 12 Marz 2002 Leopold Schoggl ab 7 November 2000 Gunter Dorflinger Gerhard Hirschmann Magda Bleckmann Herbert Paierl Erich Poltl Hans Joachim Ressel Anna Rieder Hermann Schutzenhofer Kurt Flecker Kristina Edlinger Ploder Wolfgang Erlitz Johann Seitinger Gerald SchopferKlasnic war die erste Frau im Amt des Landeshauptmannes Im Gegensatz zu anderen Landeschefs wollte sie jedoch nicht als Landeshauptfrau sondern mit Frau Landeshauptmann bezeichnet werden Sie war die erste Frau Osterreichs die dieses Amt bekleidete nachdem der eigentlich dafur vorgeschlagene Gerhard Hirschmann zu ihren Gunsten darauf verzichtet hatte 18 Franz Voves SPO 33 25 Oktober 2005 21 Oktober 2010 Landesregierung Voves I Hermann Schutzenhofer Kurt Flecker Kristina Edlinger Ploder Johann Seitinger Christian Buchmann Manfred Wegscheider Helmut Hirt Bettina Vollath34 21 Oktober 2010 16 Juni 2015 Landesregierung Voves II Hermann Schutzenhofer Siegfried Schrittwieser Kristina Edlinger Ploder Johann Seitinger Christian Buchmann Bettina Vollath Elisabeth Grossmann bis 21 Janner 2013 Michael Schickhofer ab 21 Janner 2013 Gerhard KurzmannFranz Voves ein ehemaliger Eishockeyspieler des ATSE Graz ubernahm 2005 von Waltraud Klasnic zum ersten Mal seit 1945 fur die Sozialdemokraten den Landeshauptmannsessel der Steiermark Er war ausserdem der erste gewahlte sozialdemokratische Landeshauptmann der Steiermark uberhaupt 2010 wurde er als Landeshauptmann wiedergewahlt 19 Hermann Schutzenhofer OVP 35 16 Juni 2015 17 Dezember 2019 Landesregierung Schutzenhofer I Michael Schickhofer Christopher Drexler Johann Seitinger Ursula Lackner Jorg Leichtfried bis 18 Mai 2016 Doris Kampus Christian Buchmann Anton Lang ab 18 Mai 2016 36 17 Dezember 2019 4 Juli 2022 Landesregierung Schutzenhofer II Anton Lang Juliane Bogner Strauss Christopher Drexler Johann Seitinger Ursula Lackner Doris Kampus Barbara Eibinger Miedl20 Christopher Drexler OVP 37 4 Juli 2022 18 Dezember 2024 Landesregierung Drexler Anton Lang Werner Amon Juliane Bogner Strauss bis 17 Oktober 2023 Johann Seitinger bis 17 Oktober 2023 Ursula Lackner Doris Kampus Barbara Eibinger Miedl Karlheinz Kornhausl seit 17 Oktober 2023 Simone Schmiedtbauer seit 17 Oktober 2023 21 Mario Kunasek FPO 38 18 Dezember 2024 Landesregierung Kunasek Manuela Khom Hannes Amesbauer Willibald Ehrenhofer seit 6 Marz 2025 Stefan Hermann Claudia Holzer Barbara Eibinger Miedl bis 3 Marz 2025 Karlheinz Kornhausl Simone SchmiedtbauerWeblinksVerwaltung Steiermark Alle Landesregierungen seit 1918 auf verwaltung steiermark at Memento vom 1 Juni 2008 im Internet Archive Aktuelle Landesregierung auf verwaltung steiermark atEinzelnachweiseAlle Landesregierungen seit 1918 auf verwaltung steiermark at Memento vom 1 Juni 2008 im Internet Archive Landesregierungen und Listen der Regierungen Kabinette in Osterreich Burgenlandische Landesregierung Liste Karntner Landesregierung Liste Niederosterreichische Landesregierung Liste Oberosterreichische Landesregierung Liste Salzburger Landesregierung Liste Steiermarkische Landesregierung Liste Tiroler Landesregierung Liste Vorarlberger Landesregierung Liste Wiener Stadtsenat und Landesregierung Liste Ubersicht Kabinette Amtierende Regierungen LandeshauptleuteLandesregierungen des Landes Steiermark Erste Republik Zweite Republik Pirchegger Josef Krainer sen I Josef Krainer sen II Josef Krainer sen III Josef Krainer sen IV Josef Krainer sen V Josef Krainer sen VI Josef Krainer sen VII Niederl I Niederl II Niederl III Josef Krainer jun I Josef Krainer jun II Josef Krainer jun III Josef Krainer jun IV Klasnic I Klasnic II Voves I Voves II Schutzenhofer I Schutzenhofer II Drexler KunasekLandeshauptleute der Steiermark Erste Republik Wilhelm Kaan Anton Rintelen Franz Prisching Alfred Gurtler Hans Paul Anton Rintelen Alois Dienstleder Karl Maria Stepan Rolph Trummer Nationalsozialismus Gauleiter Sepp Helfrich Siegfried Uiberreither Zweite Republik Reinhard Machold Anton Pirchegger Josef Krainer senior Friedrich Niederl Josef Krainer junior Waltraud Klasnic Franz Voves Hermann Schutzenhofer Christopher Drexler Mario Kunasek Siehe auch Liste der Landesregierungen der Steiermark Diese Seite wurde am 10 Mai 2009 in dieser Version in die Auswahl der informativen Listen und Portale aufgenommen