Stockholm Västerås Bergslagens Järnvägar abgekürzt SWB später SVB war eine private schwedische Eisenbahngesellschaft Sie
Stockholm–Västerås–Bergslagens Järnvägar

Stockholm–Västerås–Bergslagens Järnvägar, abgekürzt SWB, später SVB, war eine private schwedische Eisenbahngesellschaft. Sie wurde 1871 unter dem Namen Stockholm-Westerås-Bergslagens Jernvägsaktiebolag gegründet, um die Bergbauregion Bergslagen mit Eisenbahnstrecken zu erschließen und mit der Hafenstadt Västerås am Nordufer des Mälarsees sowie mit dem übrigen schwedischen Eisenbahnnetz zu verbinden. Die SWB entwickelte sich bis zu ihrer Verstaatlichung 1944 zu einer der größten privaten Eisenbahngesellschaften Schwedens.
Geschichte
Vorgeschichte
Die Region Bergslagen nördlich und nordwestlich des Mälarsees war seit Jahrhunderten ein wichtiges Bergbaugebiet, in dem unter anderem Silber, Kupfer und Eisen gewonnen wurde. Der Abtransport der Rohstoffe bis zu den Hafenstädten am Mälaren erfolgte bis zur Eröffnung des Strömsholm-Kanals 1795 ausschließlich auf dem beschwerlichen Landweg.
1854 beschloss der schwedische Reichstag, ein Netz von staatlichen Stammbahnen einzurichten. Dazu ergänzende Strecken sollten von der Privatwirtschaft finanziert und erbaut werden. Zunächst wurde überlegt, die Västra stambanan genannte Strecke von Stockholm nach Göteborg am nördlichen Ufer des Mälaren zu bauen. 1857 fiel jedoch die Entscheidung, die Strecke über einen möglichst kurzen Weg und somit südlich des Mälarsees zu bauen. Daraufhin wurden mehrere private Initiativen gestartet, um das nördliche Mälarenufer, die Städte Örebro und Västerås sowie die Region Bergslagen durch Bahnstrecken zu erschließen und mit Stockholm zu verbinden.
Gründung und Streckenbau
1871 wurde die Gesellschaft unter dem Namen Stockholm-Westerås-Bergslagens Jernvägsaktiebolag gegründet. Unter anfangs zunächst schwierigen wirtschaftlichen Umständen wurde eine normalspurige Bahnstrecke von Tillberga nördlich von Västerås bis Köping erbaut und 1875 eröffnet. In Köping schloss die Strecke an die bereits seit 1867 bestehende Strecke der Gesellschaft nach Örebro an. Ebenfalls 1875 wurde die von der Gesellschaft Sala–Tillberga järnvägsaktiebolag erbaute Strecke von Sala nach Tillberga eröffnet. Ein Jahr später folgten die Strecken Tillberga–Ängelsberg und Tillberga–Tomteboda. In Tomteboda bestand Anschluss an die damals als Norra Stambanan bezeichnete Strecke Stockholm–Uppsala–Krylbo–Storvik.
1899 wurde eine Verbindungsstrecke zwischen Ramnäs an der Strecke Tillberga–Ängelsberg und Kolbäck an der Strecke Tillberga–Köping eröffnet. Diese ermöglichte es Zügen zwischen Köping/Örebro und Ängelsberg, den Knotenpunkt Tillberga zu umgehen. Im gleichen Jahr wurde die Verlängerung der Strecke nördlicher Richtung über Ängelsberg hinaus bis Fagersta für den Güterverkehr eröffnet. Im Jahr 1900 erreichte die Strecke Ludvika, zugleich wurde der Abschnitt bis Fagersta für den Personenverkehr freigegeben. 1907 fand der Streckenbau in Vansbro seinen nördlichen Abschluss.
Das Streckennetz der SWB wuchs zudem durch Zukäufe. Am 1. Januar 1905 wurde Sala–Tillberga järnvägsaktiebolag gekauft, nachdem SWB bereits vorher nahezu den gesamten Betrieb auf deren Strecke durchgeführt hatte. 1908 folgte Enköping–Heby–Runhällens Järnvägs AB (EHRJ) und 1922 Norbergs Järnväg.
Verstaatlichung
1944 wurde die SWB wie viele andere Eisenbahngesellschaften im Zuge der Allgemeinen Eisenbahnverstaatlichung in Schweden in eine staatliche Gesellschaft mit gleichem Namen umgewandelt. Ein Jahr später wurde sie in die staatliche Eisenbahngesellschaft Statens Järnvägar (SJ) eingegliedert.
Streckennetz
Zum Zeitpunkt seiner größten Ausdehnung umfasste das Streckennetz der SWB folgende Strecken:
- Stockholm–Örebro, heute Mälarbanan genannt
- Tillberga/Kolbäck–Ludvika–Nyhammar–Björbo–Vansbro
- Sala–Tillberga(–Västerås)
- Enköping–Runhällen
- Ängelsberg–Snyten–Kärrgruvan (Norbergs Järnväg)
Streckenstilllegungen
Datum | Streckenabschnitt | Länge | Verkehrsart | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
01.05.1909 | Enköping − Enköpings hamn | 3 km | Personenverkehr | |
01.04.1952 | Heby − Runhällen | 10 km | Personenverkehr | |
01.10.1959 | Enköping − Fjärdhundra | 18 km | Gesamtverkehr | |
01.10.1959 | Fjärdhundra − Heby | 20 km | Personenverkehr | |
01.09.1962 | Ängelsberg − Kärrgruvan | 18 km | Personenverkehr | |
01.09.1963 | Ludvika − Nyhammar | 23 km | Personenverkehr | |
01.09.1963 | Nyhammar − Björbo | 24 km | Gesamtverkehr | |
01.11.1965 | Kolbäck − Surahammar | 17 km | Personenverkehr | Wiederinbetriebnahme 10.11.1991 |
01.11.1965 | Surahammar − Ramnäs | 7 km | Gesamtverkehr | Wiederaufnahme Güterverkehr 1990, Personenverkehr 1991 |
01.10.1968 | Fjärdhundra − Heby | 20 km | Gesamtverkehr | |
01.01.1977 | Enköping − Enköpings hamn | 3 km | Gesamtverkehr | |
01.10.1985 | Ludvika − Nyhammar | 23 km | Gesamtverkehr | |
01.10.1990 | Ramnäs − Tillberga | 28 km | Güterverkehr | Dafür Wiederaufnahme Güterverkehr Surahammar–Ramnäs |
01.11.1990 | Snyten − Kärrgruvan | 28 km | Gesamtverkehr | |
06.11.1991 | Ramnäs − Tillberga | 28 km | Gesamtverkehr | Dafür Wiederaufnahme Personenverkehr Ramnäs–Kolbäck |
Weblinks
Einzelnachweise
- (Stockholm-) Karlberg-Enköping-Västerås-Arboga-Hovsta (-Örebro). Fakta & Historia. In: järnväg.net. Archiviert vom 7. Mai 2015; abgerufen am 5. Oktober 2017 (schwedisch). (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- (Västerås-) Kolbäck-Fagersta-Ludvika. Fakta & Historia. In: järnväg.net. Abgerufen am 5. Oktober 2017 (schwedisch).
- Lars-Olof Karlsson: Järnvägar i historien, Händelser år 1875. In: historiskt.nu. 31. März 1996, abgerufen am 5. Oktober 2017 (schwedisch).
- Lars-Olof Karlsson: Järnvägar i historien, Händelser år 1876. In: historiskt.nu. 31. März 1996, abgerufen am 5. Oktober 2017 (schwedisch).
- Lars-Olof Karlsson: Järnvägar i historien, Händelser år 1899. In: historiskt.nu. 31. März 1996, abgerufen am 5. Oktober 2017 (schwedisch).
- Lars-Olof Karlsson: Järnvägar i historien, Händelser år 1900. In: historiskt.nu. 31. März 1996, abgerufen am 5. Oktober 2017 (schwedisch).
- Sala–Tillberga järnväg. In: Theodor Westrin, Ruben Gustafsson Berg, Eugen Fahlstedt (Hrsg.): Nordisk familjebok konversationslexikon och realencyklopedi. 2. Auflage. Band 29: Tidsekvation–Trompe. Nordisk familjeboks förlag, Stockholm 1919, Sp. 545–546 (schwedisch, runeberg.org).
- Ängelsberg-Snyten-Kärrgruvan. Fakta & Historia. In: järnväg.net. Abgerufen am 22. Dezember 2017 (schwedisch).
- Lars-Olof Karlsson: Järnvägar i historien, Händelser år 1909. In: historiskt.nu. 31. März 1996, abgerufen am 19. Dezember 2017 (schwedisch).
- Lars-Olof Karlsson: Järnvägar i historien, Händelser år 1952. In: historiskt.nu. 31. März 1996, abgerufen am 19. Dezember 2017 (schwedisch).
- Lars-Olof Karlsson: Järnvägar i historien, Händelser år 1959. In: historiskt.nu. 31. März 1996, abgerufen am 20. Dezember 2017 (schwedisch).
- Lars-Olof Karlsson: Järnvägar i historien, Händelser år 1962. In: historiskt.nu. 31. März 1996, abgerufen am 19. Dezember 2017 (schwedisch).
- Lars-Olof Karlsson: Järnvägar i historien, Händelser år 1963. In: historiskt.nu. 31. März 1996, abgerufen am 19. Dezember 2017 (schwedisch).
- Lars-Olof Karlsson: Järnvägar i historien, Händelser år 1965. In: historiskt.nu. 31. März 1996, abgerufen am 19. Dezember 2017 (schwedisch).
- Lars-Olof Karlsson: Järnvägar i historien, Händelser år 1968. In: historiskt.nu. 31. März 1996, abgerufen am 20. Dezember 2017 (schwedisch).
- Lars-Olof Karlsson: Järnvägar i historien, Händelser år 1977. In: historiskt.nu. 31. März 1996, abgerufen am 20. Dezember 2017 (schwedisch).
- Lars-Olof Karlsson: Järnvägar i historien, Händelser år 1985. In: historiskt.nu. 31. März 1996, abgerufen am 19. Dezember 2017 (schwedisch).
- Lars-Olof Karlsson: Järnvägar i historien, Händelser år 1990. In: historiskt.nu. 31. März 1996, abgerufen am 19. Dezember 2017 (schwedisch).
- Lars-Olof Karlsson: Järnvägar i historien, Händelser år 1991. In: historiskt.nu. 31. März 1996, abgerufen am 19. Dezember 2017 (schwedisch).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Stockholm–Västerås–Bergslagens Järnvägar, Was ist Stockholm–Västerås–Bergslagens Järnvägar? Was bedeutet Stockholm–Västerås–Bergslagens Järnvägar?
Stockholm Vasteras Bergslagens Jarnvagar abgekurzt SWB spater SVB war eine private schwedische Eisenbahngesellschaft Sie wurde 1871 unter dem Namen Stockholm Westeras Bergslagens Jernvagsaktiebolag gegrundet um die Bergbauregion Bergslagen mit Eisenbahnstrecken zu erschliessen und mit der Hafenstadt Vasteras am Nordufer des Malarsees sowie mit dem ubrigen schwedischen Eisenbahnnetz zu verbinden Die SWB entwickelte sich bis zu ihrer Verstaatlichung 1944 zu einer der grossten privaten Eisenbahngesellschaften Schwedens SWB Bahnhof Tillberga um 1900GeschichteVorgeschichte Die Region Bergslagen nordlich und nordwestlich des Malarsees war seit Jahrhunderten ein wichtiges Bergbaugebiet in dem unter anderem Silber Kupfer und Eisen gewonnen wurde Der Abtransport der Rohstoffe bis zu den Hafenstadten am Malaren erfolgte bis zur Eroffnung des Stromsholm Kanals 1795 ausschliesslich auf dem beschwerlichen Landweg 1854 beschloss der schwedische Reichstag ein Netz von staatlichen Stammbahnen einzurichten Dazu erganzende Strecken sollten von der Privatwirtschaft finanziert und erbaut werden Zunachst wurde uberlegt die Vastra stambanan genannte Strecke von Stockholm nach Goteborg am nordlichen Ufer des Malaren zu bauen 1857 fiel jedoch die Entscheidung die Strecke uber einen moglichst kurzen Weg und somit sudlich des Malarsees zu bauen Daraufhin wurden mehrere private Initiativen gestartet um das nordliche Malarenufer die Stadte Orebro und Vasteras sowie die Region Bergslagen durch Bahnstrecken zu erschliessen und mit Stockholm zu verbinden Grundung und Streckenbau 1871 wurde die Gesellschaft unter dem Namen Stockholm Westeras Bergslagens Jernvagsaktiebolag gegrundet Unter anfangs zunachst schwierigen wirtschaftlichen Umstanden wurde eine normalspurige Bahnstrecke von Tillberga nordlich von Vasteras bis Koping erbaut und 1875 eroffnet In Koping schloss die Strecke an die bereits seit 1867 bestehende Strecke der Gesellschaft nach Orebro an Ebenfalls 1875 wurde die von der Gesellschaft Sala Tillberga jarnvagsaktiebolag erbaute Strecke von Sala nach Tillberga eroffnet Ein Jahr spater folgten die Strecken Tillberga Angelsberg und Tillberga Tomteboda In Tomteboda bestand Anschluss an die damals als Norra Stambanan bezeichnete Strecke Stockholm Uppsala Krylbo Storvik 1899 wurde eine Verbindungsstrecke zwischen Ramnas an der Strecke Tillberga Angelsberg und Kolback an der Strecke Tillberga Koping eroffnet Diese ermoglichte es Zugen zwischen Koping Orebro und Angelsberg den Knotenpunkt Tillberga zu umgehen Im gleichen Jahr wurde die Verlangerung der Strecke nordlicher Richtung uber Angelsberg hinaus bis Fagersta fur den Guterverkehr eroffnet Im Jahr 1900 erreichte die Strecke Ludvika zugleich wurde der Abschnitt bis Fagersta fur den Personenverkehr freigegeben 1907 fand der Streckenbau in Vansbro seinen nordlichen Abschluss Das Streckennetz der SWB wuchs zudem durch Zukaufe Am 1 Januar 1905 wurde Sala Tillberga jarnvagsaktiebolag gekauft nachdem SWB bereits vorher nahezu den gesamten Betrieb auf deren Strecke durchgefuhrt hatte 1908 folgte Enkoping Heby Runhallens Jarnvags AB EHRJ und 1922 Norbergs Jarnvag Verstaatlichung 1944 wurde die SWB wie viele andere Eisenbahngesellschaften im Zuge der Allgemeinen Eisenbahnverstaatlichung in Schweden in eine staatliche Gesellschaft mit gleichem Namen umgewandelt Ein Jahr spater wurde sie in die staatliche Eisenbahngesellschaft Statens Jarnvagar SJ eingegliedert StreckennetzStreckennetz der SWB rot markiert Zum Zeitpunkt seiner grossten Ausdehnung umfasste das Streckennetz der SWB folgende Strecken Stockholm Orebro heute Malarbanan genannt Tillberga Kolback Ludvika Nyhammar Bjorbo Vansbro Sala Tillberga Vasteras Enkoping Runhallen Angelsberg Snyten Karrgruvan Norbergs Jarnvag StreckenstilllegungenDatum Streckenabschnitt Lange Verkehrsart Anmerkungen01 05 1909 Enkoping Enkopings hamn 3 km Personenverkehr01 04 1952 Heby Runhallen 10 km Personenverkehr01 10 1959 Enkoping Fjardhundra 18 km Gesamtverkehr01 10 1959 Fjardhundra Heby 20 km Personenverkehr01 09 1962 Angelsberg Karrgruvan 18 km Personenverkehr01 09 1963 Ludvika Nyhammar 23 km Personenverkehr01 09 1963 Nyhammar Bjorbo 24 km Gesamtverkehr01 11 1965 Kolback Surahammar 17 km Personenverkehr Wiederinbetriebnahme 10 11 199101 11 1965 Surahammar Ramnas 7 km Gesamtverkehr Wiederaufnahme Guterverkehr 1990 Personenverkehr 199101 10 1968 Fjardhundra Heby 20 km Gesamtverkehr01 01 1977 Enkoping Enkopings hamn 3 km Gesamtverkehr01 10 1985 Ludvika Nyhammar 23 km Gesamtverkehr01 10 1990 Ramnas Tillberga 28 km Guterverkehr Dafur Wiederaufnahme Guterverkehr Surahammar Ramnas01 11 1990 Snyten Karrgruvan 28 km Gesamtverkehr06 11 1991 Ramnas Tillberga 28 km Gesamtverkehr Dafur Wiederaufnahme Personenverkehr Ramnas KolbackWeblinksCommons Stockholm Vasteras Bergslagens Jarnvagar Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Stockholm Karlberg Enkoping Vasteras Arboga Hovsta Orebro Fakta amp Historia In jarnvag net Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 7 Mai 2015 abgerufen am 5 Oktober 2017 schwedisch Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vasteras Kolback Fagersta Ludvika Fakta amp Historia In jarnvag net Abgerufen am 5 Oktober 2017 schwedisch Lars Olof Karlsson Jarnvagar i historien Handelser ar 1875 In historiskt nu 31 Marz 1996 abgerufen am 5 Oktober 2017 schwedisch Lars Olof Karlsson Jarnvagar i historien Handelser ar 1876 In historiskt nu 31 Marz 1996 abgerufen am 5 Oktober 2017 schwedisch Lars Olof Karlsson Jarnvagar i historien Handelser ar 1899 In historiskt nu 31 Marz 1996 abgerufen am 5 Oktober 2017 schwedisch Lars Olof Karlsson Jarnvagar i historien Handelser ar 1900 In historiskt nu 31 Marz 1996 abgerufen am 5 Oktober 2017 schwedisch Sala Tillberga jarnvag In Theodor Westrin Ruben Gustafsson Berg Eugen Fahlstedt Hrsg Nordisk familjebok konversationslexikon och realencyklopedi 2 Auflage Band 29 Tidsekvation Trompe Nordisk familjeboks forlag Stockholm 1919 Sp 545 546 schwedisch runeberg org Angelsberg Snyten Karrgruvan Fakta amp Historia In jarnvag net Abgerufen am 22 Dezember 2017 schwedisch Lars Olof Karlsson Jarnvagar i historien Handelser ar 1909 In historiskt nu 31 Marz 1996 abgerufen am 19 Dezember 2017 schwedisch Lars Olof Karlsson Jarnvagar i historien Handelser ar 1952 In historiskt nu 31 Marz 1996 abgerufen am 19 Dezember 2017 schwedisch Lars Olof Karlsson Jarnvagar i historien Handelser ar 1959 In historiskt nu 31 Marz 1996 abgerufen am 20 Dezember 2017 schwedisch Lars Olof Karlsson Jarnvagar i historien Handelser ar 1962 In historiskt nu 31 Marz 1996 abgerufen am 19 Dezember 2017 schwedisch Lars Olof Karlsson Jarnvagar i historien Handelser ar 1963 In historiskt nu 31 Marz 1996 abgerufen am 19 Dezember 2017 schwedisch Lars Olof Karlsson Jarnvagar i historien Handelser ar 1965 In historiskt nu 31 Marz 1996 abgerufen am 19 Dezember 2017 schwedisch Lars Olof Karlsson Jarnvagar i historien Handelser ar 1968 In historiskt nu 31 Marz 1996 abgerufen am 20 Dezember 2017 schwedisch Lars Olof Karlsson Jarnvagar i historien Handelser ar 1977 In historiskt nu 31 Marz 1996 abgerufen am 20 Dezember 2017 schwedisch Lars Olof Karlsson Jarnvagar i historien Handelser ar 1985 In historiskt nu 31 Marz 1996 abgerufen am 19 Dezember 2017 schwedisch Lars Olof Karlsson Jarnvagar i historien Handelser ar 1990 In historiskt nu 31 Marz 1996 abgerufen am 19 Dezember 2017 schwedisch Lars Olof Karlsson Jarnvagar i historien Handelser ar 1991 In historiskt nu 31 Marz 1996 abgerufen am 19 Dezember 2017 schwedisch