Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Genter Straßenbahn ist einer von sechs Straßenbahnbetrieben in Belgien Der Betrieb in Gent der Hauptstadt von Ostfla

Straßenbahn Gent

  • Startseite
  • Straßenbahn Gent
Straßenbahn Gent
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Genter Straßenbahn ist einer von sechs Straßenbahnbetrieben in Belgien. Der Betrieb in Gent, der Hauptstadt von Ostflandern, wird, wie die Straßenbahn Antwerpen und die Küstenstraßenbahn, von der flämischen Nahverkehrsgesellschaft De Lijn betrieben. Das Straßenbahnnetz umfasst vier Linien, die teilweise in angrenzende Gemeinden führen. Die Netzlänge beträgt rund 30 km. Die Spurweite des Trambetriebs beträgt wie bei den beiden anderen Betrieben des Unternehmens 1000 mm (Meterspur). Die Oberleitungsspannung beträgt 600 Volt (Gleichstrom).

Straßenbahn Gent
PCC und HermeLijn am Korenmarkt
Basisinformationen
Staat Belgien
Stadt Gent
Eröffnung 1875
Betreiber De Lijn
Infrastruktur
Streckenlänge 32 km
Spurweite 1000 mm (Meterspur)
Stromsystem 600 V DC Oberleitung
Betrieb
Linien 4
Fahrzeuge 41 HermeLijn, 26 Flexity II
Liniennetz (geographisch)

Bis 1991 wurde die Straßenbahn vom regionalen Verkehrsbetrieb Maatschappij voor Intercommunaal Vervoer te Gent (MIVG, Gesellschaft für interkommunalen Nahverkehr in Gent) betrieben. Aus der MIVG, der Antwerpener MIVA und den flämischen Teilen der Nationale Maatschappij van Buurtspoorwegen (NMVB/SNCV) entstand damals das neue Unternehmen De Lijn.

Außer der Straßenbahn besaß Gent von 1989 bis 2009 den einzigen Oberleitungsbus-Betrieb des Landes, der jedoch nur aus einer Linie bestand.

Geschichte

Pferdebahn

Im Jahr 1875 eröffneten die Tramways de ville de Gand (Straßenbahnen der Stadt Gent) einen Pferdebahnbetrieb in der flämischen Stadt. Es gab 43 Fahrzeuge, davon 14 offene und 29 geschlossene Wagen, und rund 100 Pferde.

Akkumulatorbahn

Am 13. August 1897 ging die Konzession an zwei Gesellschaften über: die Société Anonyme des Railways Economiques de Liège-Seraing et Extensions (RELSE, „Aktiengesellschaft der Kleinbahn Lüttich-Seraing und Erweiterungen“) und die Compagnie Générale des Railways à voie étroite (Allgemeine Gesellschaft für Schmalspurbahnen). Am 4. Januar 1898 gründeten die beiden Unternehmen die Société Anonyme des Tramways Electriques de Gand (TEG, „Genter Elektrische Straßenbahnen AG“), um das Stadtnetz vom Pferdebahn- auf Akkumulatorbetrieb umzurüsten. Akku-Straßenbahnen galten um 1900 als Alternative zur heute üblichen Elektrischen Straßenbahn, da sie zwar auch elektrisch angetrieben wurden, aber keine Oberleitung gelegt werden musste.

Die Akkustraßenbahnwagen besaßen eine Leistung von 25 PS und verkehrten auf den sieben ehemaligen Pferdebahnlinien. Jeder Wagen hatte 45 Plätze, die Höchstgeschwindigkeit betrug 12 km/h – nicht, weil eine höhere Geschwindigkeit technisch nicht möglich gewesen wäre, sondern weil die Genehmigungsbehörden eine solche nicht erlaubten. Um die Akkumulatoren aufzuladen, wurde ein kleines Kraftwerk mit einer Leistung von 600 Kilowatt errichtet.

Elektrische Straßenbahn

Die Akkumulatortechnik konnte sich in Gent ebenso wenig durchsetzen wie in anderen Städten. Die anfällige Technik war dem Oberleitungsbetrieb unterlegen. Deshalb wurde 1903 entschieden, das Genter Netz mit Oberleitungen auszurüsten. 1904 eröffnete die TEG die erste mit Oberleitungsspannung betriebene elektrische Straßenbahnlinie.

1961 löste die Maatschappij voor Intercommunaal vervoer te Gent die TEG als Betreiberin ab, 1991 folgte die neue Gesellschaft De Lijn. Am 12. September 2004 feierte die Genter (elektrische) Straßenbahn ihren 100. Geburtstag.

1993 wurde die Linie 21 in die südöstliche Vorortgemeinde Melle verlängert, 1999 die Linie 21/22 vom St.-Pieters-Bahnhof bis Zwijnaardebrug. 2005 wurde die südliche Erweiterung der Linie 1 bis zum Messegelände Flanders Expo in Betrieb genommen.

Der Ast der Linie 22 nach Gentbrugge Boswachterstraat wurde erst 2010 bis Dienstcentrum (Braemkasteel) verkürzt, und im Dezember 2016 ganz eingestellt und daraufhin die verbleibende Linie 21 in 2 umbenannt; anschließend wurden die Gleisreste zum Abstellen von Straßenbahnen genutzt.

Am 13. März 2016 verlängerte man die Linie 4 zu einer neuen Endstelle am Universitair Ziekenhuis (UZ) und am 24. Oktober gleichen Jahres die Linien 21 und 22 in Zwijnaarde weiter in den Ortskern zur Bibliothek. Die sogenannte Brabantdam – Vogelmarkt – Kouter, auch BraVoKo-Achse, in der Innenstadt wurde im Laufe des Jahres 2016 eingehend renoviert, sodass eine temporäre Linie 24 und mehrere Umleitungen nötig waren.

Fahrzeuge

Die Genter Straßenbahn hat 41 Fahrzeuge des Typs (Serie 6300) im Einsatz. Dazu kommen 26 Fahrzeuge der Type Bombardier Flexity 2, genannt Albatros, zum Einsatz. Diese siebenteiligen, 42,7 m langen Fahrzeuge kommen auf den Linien 1 und 4 zum Einsatz. Neben dem Flexity 2 waren auch Urbos 3 von CAF, Avenio M von Siemens und Tango von Stadler angeboten worden.

Die PCC-Triebwagen wurden mittlerweile abgestellt. Früher setzte De Lijn ferner in der Sommersaison Wagen zur Kusttram um, um der Nachfrage dort gerecht zu werden.

Liniennetz

Es gibt vier Straßenbahnlinien, die sich an mehreren Punkten im Stadtgebiet schneiden. Am Bahnhof Gent-Sint-Pieters (Sint Pietersstation), dem Hauptbahnhof der Stadt, treffen drei Linien zusammen.

Linie Linienweg
T1 Flanders Expo (Messegelände) – Bahnhof Sint-Pieters – Rozemarijnbrug – Kouter – Gent Süd – Gentbrugge Stelplaats
T2 Evergem (Brielken) – Wondelgem – Rabot – Korenmarkt – Gent Süd – P+R Gentbrugge – Melle Leeuw
T3 Zwijnaarde Bibliotheek – Bahnhof Sint-Pieters – Rozemarijnbrug – Kouter – Gent Süd – Gentbrugge (Moscou)
T4 Gent UZ – Bahnhof Sint-Pieters – Rozemarijnbrug – Rabot – Muidebrug – Lange Steenstraat

Gestrichene Liniennummern werden seit der Neuausrichtung des Netzes am 2. Juli 1984 nicht mehr verwendet.

  • Verschwenkte Gleise führen in die Sint-Niklaasstraat
  • PCC-Triebwagen am Korenmarkt, 2004
  • Zahlreiche PCC-Wagen tragen Vollwerbung, Linienverkehr auf dem Botermarkt gibt es nicht mehr
  • Flexity II auf der InnoTrans 2014

Weblinks

Commons: Straßenbahn Gent – Sammlung von Bildern
  • Gent Subways.net
  • Gent public-transport.net

Literatur

  • André ver Elst: De Gentse stadstram in beeld. Europese Bibliotheek, Zaltbommel/Niederlande 1981, ISBN 90-288-1497-3.

Einzelnachweise

  1. Harry Hondius: Entwicklung der Nieder- und Mittelflur-Straßen- und Stadtbahnen. In: stadtverkehr. Nr. 1-2/2013. EK-Verlag, 2013, ISSN 0038-9013, S. 6 ff. 
  2. Gent, Straßenbahn — Fahrzeugstatistiken. Abgerufen am 3. August 2024. 
  3. Openbaar vervoer in Gent. Abgerufen am 3. August 2024. 
Straßenbahnen und U-Bahnen in Belgien

Straßenbahnnetze: Antwerpen | Brüssel | Charleroi | Gent | Kusttram (De Panne – Ostende – Knokke) | Lüttich

U-Bahn: Brüssel

Stillgelegte Straßenbahnnetze:  |  |  | Nationale Kleinbahngesellschaft | Verviers

Museums-Straßenbahnen Han | Schepdaal | Thuin

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 17:24

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Straßenbahn Gent, Was ist Straßenbahn Gent? Was bedeutet Straßenbahn Gent?

Die Genter Strassenbahn ist einer von sechs Strassenbahnbetrieben in Belgien Der Betrieb in Gent der Hauptstadt von Ostflandern wird wie die Strassenbahn Antwerpen und die Kustenstrassenbahn von der flamischen Nahverkehrsgesellschaft De Lijn betrieben Das Strassenbahnnetz umfasst vier Linien die teilweise in angrenzende Gemeinden fuhren Die Netzlange betragt rund 30 km Die Spurweite des Trambetriebs betragt wie bei den beiden anderen Betrieben des Unternehmens 1000 mm Meterspur Die Oberleitungsspannung betragt 600 Volt Gleichstrom Strassenbahn GentBild PCC und HermeLijn am KorenmarktBasisinformationenStaat BelgienStadt GentEroffnung 1875Betreiber De LijnInfrastrukturStreckenlange 32 kmSpurweite 1000 mm Meterspur Stromsystem 600 V DC OberleitungBetriebLinien 4Fahrzeuge 41 HermeLijn 26 Flexity IINetzplanLiniennetz geographisch Bis 1991 wurde die Strassenbahn vom regionalen Verkehrsbetrieb Maatschappij voor Intercommunaal Vervoer te Gent MIVG Gesellschaft fur interkommunalen Nahverkehr in Gent betrieben Aus der MIVG der Antwerpener MIVA und den flamischen Teilen der Nationale Maatschappij van Buurtspoorwegen NMVB SNCV entstand damals das neue Unternehmen De Lijn Ausser der Strassenbahn besass Gent von 1989 bis 2009 den einzigen Oberleitungsbus Betrieb des Landes der jedoch nur aus einer Linie bestand GeschichtePferdebahn Im Jahr 1875 eroffneten die Tramways de ville de Gand Strassenbahnen der Stadt Gent einen Pferdebahnbetrieb in der flamischen Stadt Es gab 43 Fahrzeuge davon 14 offene und 29 geschlossene Wagen und rund 100 Pferde Akkumulatorbahn Am 13 August 1897 ging die Konzession an zwei Gesellschaften uber die Societe Anonyme des Railways Economiques de Liege Seraing et Extensions RELSE Aktiengesellschaft der Kleinbahn Luttich Seraing und Erweiterungen und die Compagnie Generale des Railways a voie etroite Allgemeine Gesellschaft fur Schmalspurbahnen Am 4 Januar 1898 grundeten die beiden Unternehmen die Societe Anonyme des Tramways Electriques de Gand TEG Genter Elektrische Strassenbahnen AG um das Stadtnetz vom Pferdebahn auf Akkumulatorbetrieb umzurusten Akku Strassenbahnen galten um 1900 als Alternative zur heute ublichen Elektrischen Strassenbahn da sie zwar auch elektrisch angetrieben wurden aber keine Oberleitung gelegt werden musste Die Akkustrassenbahnwagen besassen eine Leistung von 25 PS und verkehrten auf den sieben ehemaligen Pferdebahnlinien Jeder Wagen hatte 45 Platze die Hochstgeschwindigkeit betrug 12 km h nicht weil eine hohere Geschwindigkeit technisch nicht moglich gewesen ware sondern weil die Genehmigungsbehorden eine solche nicht erlaubten Um die Akkumulatoren aufzuladen wurde ein kleines Kraftwerk mit einer Leistung von 600 Kilowatt errichtet Elektrische Strassenbahn Aktie der Societe Anonyme des Tramways Electriques de Gand vom 18 August 1930Alle Linien beruhren die CataloniestraatNiederflurwagen der Linie 22 auf einem eingleisigen Abschnitt in der AltstadtHaltestelle Langesteenstraat mit PCC Triebwagen Die Akkumulatortechnik konnte sich in Gent ebenso wenig durchsetzen wie in anderen Stadten Die anfallige Technik war dem Oberleitungsbetrieb unterlegen Deshalb wurde 1903 entschieden das Genter Netz mit Oberleitungen auszurusten 1904 eroffnete die TEG die erste mit Oberleitungsspannung betriebene elektrische Strassenbahnlinie 1961 loste die Maatschappij voor Intercommunaal vervoer te Gent die TEG als Betreiberin ab 1991 folgte die neue Gesellschaft De Lijn Am 12 September 2004 feierte die Genter elektrische Strassenbahn ihren 100 Geburtstag 1993 wurde die Linie 21 in die sudostliche Vorortgemeinde Melle verlangert 1999 die Linie 21 22 vom St Pieters Bahnhof bis Zwijnaardebrug 2005 wurde die sudliche Erweiterung der Linie 1 bis zum Messegelande Flanders Expo in Betrieb genommen Der Ast der Linie 22 nach Gentbrugge Boswachterstraat wurde erst 2010 bis Dienstcentrum Braemkasteel verkurzt und im Dezember 2016 ganz eingestellt und daraufhin die verbleibende Linie 21 in 2 umbenannt anschliessend wurden die Gleisreste zum Abstellen von Strassenbahnen genutzt Am 13 Marz 2016 verlangerte man die Linie 4 zu einer neuen Endstelle am Universitair Ziekenhuis UZ und am 24 Oktober gleichen Jahres die Linien 21 und 22 in Zwijnaarde weiter in den Ortskern zur Bibliothek Die sogenannte Brabantdam Vogelmarkt Kouter auch BraVoKo Achse in der Innenstadt wurde im Laufe des Jahres 2016 eingehend renoviert sodass eine temporare Linie 24 und mehrere Umleitungen notig waren FahrzeugeDie Genter Strassenbahn hat 41 Fahrzeuge des Typs Serie 6300 im Einsatz Dazu kommen 26 Fahrzeuge der Type Bombardier Flexity 2 genannt Albatros zum Einsatz Diese siebenteiligen 42 7 m langen Fahrzeuge kommen auf den Linien 1 und 4 zum Einsatz Neben dem Flexity 2 waren auch Urbos 3 von CAF Avenio M von Siemens und Tango von Stadler angeboten worden Die PCC Triebwagen wurden mittlerweile abgestellt Fruher setzte De Lijn ferner in der Sommersaison Wagen zur Kusttram um um der Nachfrage dort gerecht zu werden LiniennetzEs gibt vier Strassenbahnlinien die sich an mehreren Punkten im Stadtgebiet schneiden Am Bahnhof Gent Sint Pieters Sint Pietersstation dem Hauptbahnhof der Stadt treffen drei Linien zusammen Linie LinienwegT1 Flanders Expo Messegelande Bahnhof Sint Pieters Rozemarijnbrug Kouter Gent Sud Gentbrugge StelplaatsT2 Evergem Brielken Wondelgem Rabot Korenmarkt Gent Sud P R Gentbrugge Melle LeeuwT3 Zwijnaarde Bibliotheek Bahnhof Sint Pieters Rozemarijnbrug Kouter Gent Sud Gentbrugge Moscou T4 Gent UZ Bahnhof Sint Pieters Rozemarijnbrug Rabot Muidebrug Lange Steenstraat Gestrichene Liniennummern werden seit der Neuausrichtung des Netzes am 2 Juli 1984 nicht mehr verwendet Verschwenkte Gleise fuhren in die Sint Niklaasstraat PCC Triebwagen am Korenmarkt 2004 Zahlreiche PCC Wagen tragen Vollwerbung Linienverkehr auf dem Botermarkt gibt es nicht mehr Flexity II auf der InnoTrans 2014WeblinksCommons Strassenbahn Gent Sammlung von Bildern Gent Subways net Gent public transport netLiteraturAndre ver Elst De Gentse stadstram in beeld Europese Bibliotheek Zaltbommel Niederlande 1981 ISBN 90 288 1497 3 EinzelnachweiseHarry Hondius Entwicklung der Nieder und Mittelflur Strassen und Stadtbahnen In stadtverkehr Nr 1 2 2013 EK Verlag 2013 ISSN 0038 9013 S 6 ff Gent Strassenbahn Fahrzeugstatistiken Abgerufen am 3 August 2024 Openbaar vervoer in Gent Abgerufen am 3 August 2024 Strassenbahnen und U Bahnen in Belgien Strassenbahnnetze Antwerpen Brussel Charleroi Gent Kusttram De Panne Ostende Knokke Luttich U Bahn Brussel Stillgelegte Strassenbahnnetze Nationale Kleinbahngesellschaft Verviers Museums Strassenbahnen Han Schepdaal Thuin

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Rosmarie Thüminger

  • Juli 20, 2025

    Ronnie Rüeger

  • Juli 20, 2025

    Rote Blätter

  • Juli 20, 2025

    Roßauer Kaserne

  • Juli 20, 2025

    Preußisches Staatstheater

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.