Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die ehemalige Straßenbahn Hagendingen im lothringischen Hagendingen Hagondange diente überwiegend dem Arbeiterverkehr zu

Straßenbahn Hagendingen

  • Startseite
  • Straßenbahn Hagendingen
Straßenbahn Hagendingen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die ehemalige Straßenbahn Hagendingen im lothringischen Hagendingen (Hagondange) diente überwiegend dem Arbeiterverkehr zu den Hüttenwerken zwischen Diedenhofen (Thionville) und Metz.

Straßenbahn der Thyssen AG

Zwischen Diedenhofen und Metz in Lothringen verkehrte über 50 Jahre lang eine Straßenbahn, die weder ein innerstädtisches Verkehrsmittel noch eine Verbindung zweier Städte war. Bei der Straßenbahn Hagendingen handelte es sich eher um eine Werksbahn, die dem Arbeiterverkehr diente, aber auch der Öffentlichkeit zur Verfügung stand.

Geschichte

Vor dem Ersten Weltkrieg war die Zahl der Beschäftigten in den eisenverarbeitenden Werken im Moseltal derart angestiegen, dass die dort verlaufende Eisenbahnstrecke für die An- und Abfahrt nicht mehr ausreichte. Daher entstand der Plan, eine elektrische Straßenbahn zu bauen, um die Fabriken mit den Wohngebieten und mit den benachbarten Bahnhöfen zu verbinden.

Das Stahlwerk Thyssen AG in Hagendingen ergriff die Initiative und eröffnete am 20. Januar 1912 einen ersten, 2,76 Kilometer langen Streckenabschnitt vom Bahnhof Hagendingen in südlicher Richtung bis zum Stahlwerk in Mondelingen (Mondelange). Am 1. April 1913 wurde die Strecke zu den Werken der in Macheren (Maizières) bei Metz verlängert. Die Strecke durchfuhr Arbeitersiedlungen, bediente zahlreiche Industriebetriebe, unterquerte zwei Grubenbahnen und endete vor dem Staatsbahnhof Machern der 1854 eröffneten Strecke Metz–Diedenhofen, die zum Netz der Reichseisenbahn Elsaß-Lothringen gehörte.

Die normalspurige Bahn war insgesamt 5,58 Kilometer lang und überwiegend auf eigenem Bahnkörper angelegt; sie besaß eine Ausweiche in der Streckenmitte.

Die Züge, die zum Schichtwechsel teilweise mit bis zu drei vierachsigen Beiwagen bestückt waren, fuhren im stündlichen oder auch halbstündlichen Takt. Da auch nachts gearbeitet wurde, dauerte der Betriebstag in der Regel rund 22 Stunden.

Anfangs waren vier Triebwagen, die mittels Lyrabügel den Gleichstrom mit der ungewöhnlichen Spannung von 1000 Volt aus der Oberleitung entnahmen, und sechs Beiwagen vorhanden.

Neuer Eigentümer

Nach dem Waffenstillstand vom November 1918 wurden die Fabriken deutscher Eigentümer unter Zwangsverwaltung des französischen Staates gestellt und anschließend zwei neuen französischen Gesellschaften namens Forges et Acièries d’Hagondange und Hauts-Fournaux de la Moselle übergeben.

Für den Betrieb der Straßenbahn war nun die Union des Consommateurs de Produits Miniers et Industriels (UCPMI) zuständig. Die ursprünglich von deutschen Waggonfabriken gelieferten Fahrzeuge wurden 1938 um zwei Triebwagen und fünf Beiwagen aus Paris ergänzt. Auch im Jahr 1952 wurde der Wagenpark grundlegend erneuert und die Lyrabügel durch Pantographen ersetzt.

Der Straßenbahnbetrieb Hagendingen endete infolge der Krise in der Stahlindustrie nach mehr als 50 Jahren am 31. Januar 1964.

Weblinks

  • Straßenbahnen Hagondange / France, Tramways U.C.P.M.I. de Hagondange bei rail.lu
  • Aragondange Didier Schaeffer : Le Tramway de L'U.C.P.M.I de Hagondange reportage en Anglais - Aragondange bei youtube.de
  • Aragondange Didier Schaeffer : Un Tram en hiver - Tramway de l'U.C.P.M.I à Hagondange dans les années 50 et 60 bei youtube.de

Literatur

  • Henri Domengie, José Banaudo: Les petits trains de jadis. Band 5: Est de la France. Editions du Cabri, Breil-sur-Roya 1995, ISBN 2-908816-36-9 (Les Editions du Cabri 10).
  • Rolf Löttgers: Die Frühzeit der Stahlwerk-Straßenbahn Hagendingen – Ein Nachtrag. In: Straßenbahn-Magazin. Nr. 56, Stuttgart, Mai 1985.
  • Wolfgang Messerschmidt: Eine ungewöhnliche Stahlwerk-Straßenbahn in Hagondange (Hagendingen). In: Straßenbahn-Magazin. Nr. 54, Stuttgart, November 1984.
  • Jean Robert: Histoire des Transports dans les Villes de France. Selbstverlag, Neuilly-sur-Seine 1974.
Ehemalige Straßenbahnen in der Französischen Republik

 | Angers | Angoulême |  | Avignon | Beaucourt |  | Besançon | Béziers | Blois | Bordeaux |  |  | Brest | Caen |  |  |  | Cassel |  |  |  | Clermont-Ferrand | Colmar | Deauville | Dijon | Douai | Dunkerque |  |  |  |  | Eu-Le Tréport |  | Forbach | Gex–Ferney | Grenoble | Hagondange | Haute-Vienne | Hendaye | Le Havre |  | Le Mans | Lille |  |  | Lourdes | Lorient | Lyon | Marseille | Maubeuge |  |  | Montpellier | Montbrison–Montrond | Morhange | Moutiers-Salins | Mulhouse | Nancy | Nantes | Nizza |  | Orléans | Paris | Pau | Perpignan | Poitiers | Le Puy | Reims |  |  |  | Rodez | Rouen | Royan |  | Saint-Avold | Saint-Étienne |  |  | Sète | Straßburg | Thionville |  | Toulouse | Tours |  | Valenciennes | Verneuil-l’Étang–Melun |  |

Kursiv: Straßenbahn heute wieder/noch in Betrieb

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 01:38

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Straßenbahn Hagendingen, Was ist Straßenbahn Hagendingen? Was bedeutet Straßenbahn Hagendingen?

Die ehemalige Strassenbahn Hagendingen im lothringischen Hagendingen Hagondange diente uberwiegend dem Arbeiterverkehr zu den Huttenwerken zwischen Diedenhofen Thionville und Metz Strassenbahn der Thyssen AGZwischen Diedenhofen und Metz in Lothringen verkehrte uber 50 Jahre lang eine Strassenbahn die weder ein innerstadtisches Verkehrsmittel noch eine Verbindung zweier Stadte war Bei der Strassenbahn Hagendingen handelte es sich eher um eine Werksbahn die dem Arbeiterverkehr diente aber auch der Offentlichkeit zur Verfugung stand GeschichteVor dem Ersten Weltkrieg war die Zahl der Beschaftigten in den eisenverarbeitenden Werken im Moseltal derart angestiegen dass die dort verlaufende Eisenbahnstrecke fur die An und Abfahrt nicht mehr ausreichte Daher entstand der Plan eine elektrische Strassenbahn zu bauen um die Fabriken mit den Wohngebieten und mit den benachbarten Bahnhofen zu verbinden Das Stahlwerk Thyssen AG in Hagendingen ergriff die Initiative und eroffnete am 20 Januar 1912 einen ersten 2 76 Kilometer langen Streckenabschnitt vom Bahnhof Hagendingen in sudlicher Richtung bis zum Stahlwerk in Mondelingen Mondelange Am 1 April 1913 wurde die Strecke zu den Werken der in Macheren Maizieres bei Metz verlangert Die Strecke durchfuhr Arbeitersiedlungen bediente zahlreiche Industriebetriebe unterquerte zwei Grubenbahnen und endete vor dem Staatsbahnhof Machern der 1854 eroffneten Strecke Metz Diedenhofen die zum Netz der Reichseisenbahn Elsass Lothringen gehorte Die normalspurige Bahn war insgesamt 5 58 Kilometer lang und uberwiegend auf eigenem Bahnkorper angelegt sie besass eine Ausweiche in der Streckenmitte Die Zuge die zum Schichtwechsel teilweise mit bis zu drei vierachsigen Beiwagen bestuckt waren fuhren im stundlichen oder auch halbstundlichen Takt Da auch nachts gearbeitet wurde dauerte der Betriebstag in der Regel rund 22 Stunden Anfangs waren vier Triebwagen die mittels Lyrabugel den Gleichstrom mit der ungewohnlichen Spannung von 1000 Volt aus der Oberleitung entnahmen und sechs Beiwagen vorhanden Neuer EigentumerNach dem Waffenstillstand vom November 1918 wurden die Fabriken deutscher Eigentumer unter Zwangsverwaltung des franzosischen Staates gestellt und anschliessend zwei neuen franzosischen Gesellschaften namens Forges et Acieries d Hagondange und Hauts Fournaux de la Moselle ubergeben Fur den Betrieb der Strassenbahn war nun die Union des Consommateurs de Produits Miniers et Industriels UCPMI zustandig Die ursprunglich von deutschen Waggonfabriken gelieferten Fahrzeuge wurden 1938 um zwei Triebwagen und funf Beiwagen aus Paris erganzt Auch im Jahr 1952 wurde der Wagenpark grundlegend erneuert und die Lyrabugel durch Pantographen ersetzt Der Strassenbahnbetrieb Hagendingen endete infolge der Krise in der Stahlindustrie nach mehr als 50 Jahren am 31 Januar 1964 WeblinksStrassenbahnen Hagondange France Tramways U C P M I de Hagondange bei rail lu Aragondange Didier Schaeffer Le Tramway de L U C P M I de Hagondange reportage en Anglais Aragondange bei youtube de Aragondange Didier Schaeffer Un Tram en hiver Tramway de l U C P M I a Hagondange dans les annees 50 et 60 bei youtube deLiteraturHenri Domengie Jose Banaudo Les petits trains de jadis Band 5 Est de la France Editions du Cabri Breil sur Roya 1995 ISBN 2 908816 36 9 Les Editions du Cabri 10 Rolf Lottgers Die Fruhzeit der Stahlwerk Strassenbahn Hagendingen Ein Nachtrag In Strassenbahn Magazin Nr 56 Stuttgart Mai 1985 Wolfgang Messerschmidt Eine ungewohnliche Stahlwerk Strassenbahn in Hagondange Hagendingen In Strassenbahn Magazin Nr 54 Stuttgart November 1984 Jean Robert Histoire des Transports dans les Villes de France Selbstverlag Neuilly sur Seine 1974 Ehemalige Strassenbahnen in der Franzosischen Republik Angers Angouleme Avignon Beaucourt Besancon Beziers Blois Bordeaux Brest Caen Cassel Clermont Ferrand Colmar Deauville Dijon Douai Dunkerque Eu Le Treport Forbach Gex Ferney Grenoble Hagondange Haute Vienne Hendaye Le Havre Le Mans Lille Lourdes Lorient Lyon Marseille Maubeuge Montpellier Montbrison Montrond Morhange Moutiers Salins Mulhouse Nancy Nantes Nizza Orleans Paris Pau Perpignan Poitiers Le Puy Reims Rodez Rouen Royan Saint Avold Saint Etienne Sete Strassburg Thionville Toulouse Tours Valenciennes Verneuil l Etang Melun Kursiv Strassenbahn heute wieder noch in Betrieb

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Ronnie Rüeger

  • Juli 20, 2025

    Ronald Mönch

  • Juli 20, 2025

    Rolf Järmann

  • Juli 20, 2025

    Rolf Böhme

  • Juli 20, 2025

    Rolf Bärenfänger

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.