Die Straßenbahn Iași ist das elektrische Verkehrsnetz der Stadt Iași deutsch Jassy im Nordosten Rumäniens Mit einer Glei
Straßenbahn Iași

Die Straßenbahn Iași ist das elektrische Verkehrsnetz der Stadt Iași (deutsch: Jassy) im Nordosten Rumäniens. Mit einer Gleislänge von 82,6 Kilometern gehört sie zu den längeren Straßenbahnnetzen in Rumänien. In Rumänien besitzen neben Iași nur die Straßenbahn Arad sowie die derzeit stillgelegte Straßenbahn Hermannstadt (Sibiu) ein meterspuriges Gleisnetz. Zurzeit verkehren neun Linien und bedienen 55 Haltestellen.
Straßenbahn Iași | |
---|---|
PESA Swing 122NaJ Nummer 2204 auf Linie 1 | |
Basisinformationen | |
Staat | Rumänien |
Stadt | Iași |
Eröffnung | 1. März 1900 |
Elektrifizierung | seit Eröffnung |
Betreiber | CTP Iași |
Infrastruktur | |
Streckenlänge | 35 km |
Spurweite | 1000 mm mm |
Stromsystem | 600 Volt DC Oberleitung |
Betriebsart | Einrichtungsbetrieb |
Haltestellen | 55 |
Betriebshöfe | 2 |
Betrieb | |
Linien | 9 |
Linienlänge | 140 km |
Fahrzeuge | 180 |
Höchstgeschwindigkeit | 50 km/h |
Netzplan (2025) |
Geschichte
Anfänge
Aufgrund des Gesetzes Nr. 713 über die Konzessionierung der Straßenbahn Iași, das am 25. Februar 1898 von König Karl I. erlassen wurde, unterzeichnete der Rat der Stadt Iași, vertreten durch den Bürgermeister Nicolae Gane, am 19. März 1898 mit der deutschen Firma AEG aus Berlin einen Vertrag über den Bau eines elektrischen Straßenbahnnetzes. Zum ersten Direktor der Straßenbahn Iași (1898–1901) wurde der Ingenieur Carol Litarszek ernannt.
Am 1. März 1900 wurde die erste elektrische Straßenbahn auf der Strecke zwischen Bahnhof und Rathaus in Betrieb genommen, noch im selben Jahr folgten weitere Strecken. Wie die Zeitung Ecoul Moldovei am 24. Februar 1900 meldete, verkehrte die Straßenbahn von 7 bis 23 Uhr in einem 7,5-Minuten-Takt. Der Preis für eine Hin- und Rückfahrt betrug 15 Bani.
Im Jahr 1901, ein Jahr nach der Eröffnung, waren fünf Linien in Betrieb (Bahnhof ↔ Piața Unirii, Păcurari ↔ Nicolina, Copou ↔ Socola, Strada Albă ↔ Abator und Târgu Cucu ↔ Sărărie), auf denen 19 Wagen verkehrten. Das Streckennetz erreichte eine Länge von 17,3 Kilometern mit vier Linien und war damit das größte in Rumänien, größer als in Brăila, Galați und Bukarest.
Zwischenkriegszeit
Im Jahr 1916 wurden mit dem Eintritt Rumäniens in den Krieg die rumänischen Aktivitäten der AEG verstaatlicht und vier Jahre später übernahm die Stadt Iași die Anlagen und Fahrzeuge der Straßenbahn in eigene Verwaltung. Am 8. Juni 1924 wurde die Societatea Comunală de Electricitate Iași (SCEI, deutsch: Kommunale Elektrizitätsgesellschaft Jassy) gegründet. Im Jahr 1929 wurden die Straßenbahnwagen nach Plänen der Ingenieure Huhulea und Dorogan modernisiert.
Der Zweite Weltkrieg war eine Zeit des Niedergangs der Straßenbahn Iași. Während im Jahr 1938 45 Straßenbahnwagen im Einsatz waren, war die Zahl der betriebsfähigen Bahnen im Jahr 1945 auf 19 gesunken.
Zeit der kommunistischen Herrschaft
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Betrieb der Straßenbahn in Iași mehrfach in folgende Gesellschaften umorganisiert: E.T.A.C.S. (Electricitate, Tramvaie, Apă, Canal, Salubritate) (1949–1957), Întreprinderea Comunală de Electricitate și Transport (I.C.E.T.) (1957–1961), Întreprinderea de Transport Iași (I.T.I.) (1961–1979), Întreprinderea Județeană de Transport Local (IJTL) Iași (1979–1990).
Im Zeitraum von 1948 bis 1990 wurden viele Arbeiten zur Erweiterung und Modernisierung des Straßenbahnnetzes unternommen. Es kamen neue Straßenbahnwagen der Typen V56 (seit 1959), Tatra T4R (seit 1978) und Timiș 2 (seit 1981) zum Einsatz. Der Wagenpark wuchs von Jahr zu Jahr und erreichte im Jahr 1970 die Zahl von 128 Fahrzeugen. Außerdem wurden neue Depots gebaut: 1976 wurde der Straßenbahnbetriebshof an der Strada Uzinei eröffnet und 1983 der Straßenbahn- und Omnibusbetriebshof in Dacia.
Nach 1990
Nach der Rumänischen Revolution 1989 wurde die Regia Autonomă de Transport în Comun (R.A.T.C.) gegründet, die die frühere I.J.T.L. Iași ablöste. Aufgrund der Tatsache, dass in Rumänien nach 1989 keine Straßenbahnwagen mehr produziert wurden, konnte die R.A.T.C. keine neuen Fahrzeuge erwerben. Stattdessen wurden Altbauwagen des Typs V58 in der eigenen Werkstatt modernisiert (ab 1991) und außerdem gebraucht aus Oradea übernommene Normalspur-Wagen der Typen V2A und V3A zwischen 1992 und 1996 vom Unternehmen S.C. Nicolina S.A. (der ehemaligen Eisenbahnwerkstatt Iași) umgespurt. Im Jahr 1997 verfügte die Straßenbahn Iași über 159 Wagen, im selben Jahr begann die Übernahme zahlreicher Gebrauchtwagen aus Deutschland und der Schweiz.
Jahr | Fahrzeugtyp | Ursprünglicher Einsatzort | Anzahl | Letztes Einsatzjahr in Iași | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
1997 | Esslingen GT4 | Stuttgart | 10 | 2022 | |
1998 | Tatra T4D | Halle (Saale) | 19 | 2009 | |
1998 | ST7 | Darmstadt | 9 | 2009 | |
1998 | ST8 | Darmstadt | 7 | 2009 | |
2000 | Esslingen GT4 | Stuttgart | 15 | 2022 | |
2000 | Tatra T4D | Halle (Saale) | 8 | 2009 | |
2001 | MAN GT5 | Augsburg | 14 | 2013 | Wagen 354 als Museumswagen erhalten. |
2003 | Esslingen GT4 | Halle (Saale) | 27 | Zuvor in Stuttgart im Einsatz. | |
2003 | Be 4/4 + B4 | Bern | 6 | 2019 | Schenkung durch das schweizerische Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO). |
2004 | Be 4/4 + B4 | Bern | 3 | 2019 | Schenkung durch das schweizerische Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO). Der Zug 156 ist als Recycling-Bahn erhalten. |
2004 | Esslingen GT4 | Augsburg | 10 | Zuvor in Stuttgart im Einsatz. | |
2007 | Waggon-Union ST10 | Darmstadt | 7 | Derzeit abgestellt, Wiederinbetriebnahme fraglich. | |
2007 | Waggon-Union ST11 | Darmstadt | 3 | 2018 | |
2007 | Esslingen GT4 | Stuttgart | 31 | ||
2008 | Be 8/8 | Bern | 4 | 2022 | Schenkung durch das schweizerische Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO). |
2009 | Esslingen GT4 | Augsburg | 13 | Zuvor in Stuttgart im Einsatz. | |
2009 | MAN GT8 | Augsburg | 1 | 2022 | Schenkung durch das schweizerische Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO). |
2010 | Be 8/8 | Bern | 10 | ||
2012 | MAN GT8 | Augsburg | 9 | ||
2012 | Esslingen GT4 | Nordhausen | 3 | Zuvor in Stuttgart im Einsatz. | |
2018 | Düwag M6D | Mülheim (Ruhr) | 8 | ||
2018 | Düwag M8C | Essen | 7 |
In den Jahren 1995 und 1996 wurde diskutiert, das Straßenbahnnetz in Iași auf Normalspur (1435 Millimeter) umzuspuren. Dies wurde aber nicht weiter verfolgt, weil die Kosten mehr als 400 Millionen Euro betragen hätten, die Arbeiten mehr als zwei Jahre in Anspruch genommen hätten und dabei insbesondere der Automobilverkehr beeinträchtigt worden wäre. Außerdem würden normalspurige Straßenbahnen schlechter in die engen Gassen der Innenstadt von Iași passen.
Im Jahr 1997 wurde die Strecke Podu Roș ↔ CUG 2 (heute Tehnopolis) nach einem Unfall an der Schleife CUG 1 am 29. März 1997 stillgelegt. Hier kam es zu einem Zusammenstoß des Triebwagens Tatra T4R 203 mit dem Timiș 2-Beiwagen 343. Die Straßenbahnen verkehrten noch zwei Wochen lang, dann wurden die Linien 9 und 10 stillgelegt. Erst am 13. Dezember 2015 konnte die Strecke nach umfangreichen Sanierungsarbeiten wiedereröffnet werden.
Zwischen 2002 und 2006 war die R.A.T.C. Iași in zwei Gesellschaften aufgespalten: Regia Autonomă de Transport Electric în Comun Iași (RATEC) und S.C. „Autobuzul“ S.A. Nach der Wiedervereinigung erhielt die Gesellschaft den Namen Regia Autonoma de Transport Public Iași (RATP). Seit dem 1. Oktober 2016 firmiert der Verkehrsbetrieb als Compania de Transport Public Iași (CTP).
Im Jahr 2013 wurde versuchsweise ein GT4 durch die Waggonfabrik Remar Pașcani umfangreich modernisiert. Aus verschiedenen Gründen unterblieb ein serienmäßiger Umbau, der Prototyp ist mittlerweile abgestellt.
Im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts begann ein umfassendes Programm zur Sanierung der Straßenbahngleise. Folgende Abschnitte wurden saniert: Pasaj Nicolina ↔ Podul de Piatră, Podul de Piatră ↔ Bahnhof ↔ Billa ↔ Canta, Pasajul Alexandru cel Bun, Strada Arcu ↔ Centru ↔ Târgu Cucu ↔ Cinci Drumuri, Tătărași Sud ↔ Tătărași Nord ↔ Strada Nicoriță. Um 2020 folgten Sanierungen in den Straßen Strada Pădurii, Bulevardul Tudor Vladimirescu und Bulevardul Virgil Săhleanu sowie der Linie nach Dancu.
Dank Fördergeldern der Europäischen Union konnten zwischen 2021 und 2023 jeweils 16 Neufahrzeuge der Typen Pesa Swing 122NaJ und Bozankaya Tramway beschafft werden. Bei beiden Typen handelt es sich um fünfteilige Multigelenkwagen mit etwa 30 Metern Länge. Durch diese Investitionen konnte das Durchschnittsalter der Fahrzeugflotte deutlich gesenkt und die Kapazität auf vielen Fahrten gesteigert werden.
Alle GT4, welche im Lauf ihrer Einsatzzeit keine Modernisierung erfahren haben, konnten bis 2022 abgestellt werden. Im Jahr 2023 folgte die Abstellung der Gelenkwagen Be 8/8.
Im Sommer 2025 begann die Lieferung von weiteren 18 dreiteiligen Bozankaya-Wagen.
Gegenwart
Bei der Straßenbahn Iași werden zurzeit folgende Wagentypen eingesetzt:
- GT4, ehemals Stuttgart, Augsburg, Halle an der Saale und Nordhausen.
- MAN GT8, ehemals Augsburg.
- Duewag M6D und M8C, ehemals Mülheim an der Ruhr bzw. Essen.
- PESA Swing 122NaJ.
- Bozankaya Tramway.
Zu verschiedenen Anlässen verkehren außerdem Museumsfahrzeuge.
Aktuelles Liniennetz
Linie | Linienweg | Ungefähre Fahrzeit | Linienlänge | Intervall Mo–Fr | Intervall Sa–So |
---|---|---|---|---|---|
Copou → Podu Roș → Tătărași → Copou | 66 min | 17,5 km | alle 10–11 Minuten | alle 10–11 Minuten | |
Gara ↔ Târgu Cucu ↔ Tătărași ↔ Dancu | 32 min | 7,8 km | alle 8–9 Minuten | alle 11–12 Minuten | |
Dacia ↔ Gara Internaţională ↔ Țuțora | 30 min | 9,5 km | alle 11–12 Minuten | alle 17–18 Minuten | |
Dacia ↔ Gara ↔ Arcu ↔ Târgu Cucu | 22 min | 6,5 km | alle 6–11 Minuten | alle 10–11 Minuten | |
Canta ↔ Gara ↔ Podu Roș ↔ Țuțora | 40 min | 10,0 km | alle 11–12 Minuten | alle 17–18 Minuten | |
Copou ↔ Tudor Vladimirescu ↔ Țuțora | 40 min | 10,0 km | alle 11–12 Minuten | alle 17–18 Minuten | |
Copou ↔ Podu Roș ↔ Tehnopolis | 36 min | 10,1 km | alle 5–8 Minuten | alle 7–8 Minuten | |
Dacia ↔ Gara Internaţională ↔ Tătărași Nord | 40 min | 10,7 km | alle 6–10 Minuten | alle 10 Minuten | |
Copou → Tătărași → Podu Roș → Copou | 66 min | 17,5 km | alle 10–11 Minuten | alle 10–11 Minuten |
Ehemalige Straßenbahnlinien
- 1 (Copou – Baza 3 – Țuțora)
- 1b (Copou – Baza 3)
- 2b (Canta – Bahnhof – Podu de Piatră – N. Iorga – Baza 3)
- 3b (Autogară – Centru – Tătărași Sud)
- 4 (Triumf – Tătărași – Tudor Vladimirescu – Triumf)
- 4b (Triumf – Tătărași Sud)
- 5b (Dacia – Podu Roș – Baza 3)
- 6 (Dacia – Târgu Cucu – Podu Roș – Țuțora)
- 7 (Canta – Târgu Cucu)
- 7 (Autogară – Podu Roș – Tătărași Nord)
- 8 (Triumf – Piața Unirii – Târgu Cucu – Tudor Vladimirescu – Tătărași – Triumf)
- 8b (Triumf – Baza 3)
- 9 (Bahnhof – Târgu Cucu – Podu Roș – CUG 2)
- 9b (Târgu Cucu – Podu Roș – CUG 2)
- 10 (Dacia – Podu de Piatră – Podu Roș – Pasaj Nicolina – CUG 2)
- 10b (Dacia – Podu de Piatră – Bd. Republicii (N. Iorga) – Pasaj Nicolina – CUG 2)
- 11 (Canta – Centru – Târgu Cucu)
- 12 (Tătărași Nord – Țuțora)
- 13 (Copou – Tătărași Sud)
- 13 (Dancu – Copou)
- 14 (Dancu – Tătărași Nord)
- 14 (Canta – Bahnhof – Bd. Republicii (N. Iorga) – Pasaj Nicolina – CUG 2)
- 15 (Tătărași Nord – Metalurgie – Țesătura – Bd. Republicii (N. Iorga) – Pasaj Nicolina – CUG 2)
- 16 (Canta – Centru – Tătărași – Metalurgie – Podu Roș – Târgu Cucu – Canta)
- 16b (Canta – Centru – Podu Roș – Metalurgie – Tătărași – Târgu Cucu – Canta)
Hinweis: der Zusatzbuchstabe b (von rumänisch barat) steht für ein gestrichenes Liniensignal.
Weblinks
- Website des Betreibers
- Bildergalerie der Tatra-Wagen in Iași
- Linien der Straßenbahn Iași
- Bilder der Straßenbahn in Iași auf public-transport.net
Einzelnachweise
- Cosmin Dan: Die Arbeiten an der Straßenbahn gehen weiter. Flácără Iașului, 5. Mai 2012, archiviert vom 5. Mai 2012; abgerufen am 30. Dezember 2012 (rumänisch). am
- CTP Iași. Abgerufen am 9. Juni 2025.
- CTP Iași – Vergangenheit
- RATP Iași – Forum. Geschichte des Öffentlichen Verkehrs in Iași. 15. Dezember 2009, archiviert vom 6. Oktober 2014 (rumänisch). am
- Ziarul de Iași, 6. November 2009 – Online Interview mit Iașis Bürgermeister
- Tramclub Rumänien – Unfälle im Öffentlichen Nahverkehr
- Tramclub Iasi: La revedere, Be 8/8! In: Instagram. 6. April 2023, abgerufen am 6. August 2023 (rumänisch).
- CTP Iași. Abgerufen am 9. Juni 2025.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Straßenbahn Iași, Was ist Straßenbahn Iași? Was bedeutet Straßenbahn Iași?
Die Strassenbahn Iași ist das elektrische Verkehrsnetz der Stadt Iași deutsch Jassy im Nordosten Rumaniens Mit einer Gleislange von 82 6 Kilometern gehort sie zu den langeren Strassenbahnnetzen in Rumanien In Rumanien besitzen neben Iași nur die Strassenbahn Arad sowie die derzeit stillgelegte Strassenbahn Hermannstadt Sibiu ein meterspuriges Gleisnetz Zurzeit verkehren neun Linien und bedienen 55 Haltestellen Strassenbahn IașiBild PESA Swing 122NaJ Nummer 2204 auf Linie 1BasisinformationenStaat RumanienStadt IașiEroffnung 1 Marz 1900Elektrifizierung seit EroffnungBetreiber CTP IașiInfrastrukturStreckenlange 35 kmSpurweite 1000 mm mmStromsystem 600 Volt DC OberleitungBetriebsart EinrichtungsbetriebHaltestellen 55Betriebshofe 2BetriebLinien 9Linienlange 140 kmFahrzeuge 180Hochst geschwindigkeit 50 km hNetzplanNetzplan 2025 GeschichteAnfange Aufgrund des Gesetzes Nr 713 uber die Konzessionierung der Strassenbahn Iași das am 25 Februar 1898 von Konig Karl I erlassen wurde unterzeichnete der Rat der Stadt Iași vertreten durch den Burgermeister Nicolae Gane am 19 Marz 1898 mit der deutschen Firma AEG aus Berlin einen Vertrag uber den Bau eines elektrischen Strassenbahnnetzes Zum ersten Direktor der Strassenbahn Iași 1898 1901 wurde der Ingenieur Carol Litarszek ernannt Am 1 Marz 1900 wurde die erste elektrische Strassenbahn auf der Strecke zwischen Bahnhof und Rathaus in Betrieb genommen noch im selben Jahr folgten weitere Strecken Wie die Zeitung Ecoul Moldovei am 24 Februar 1900 meldete verkehrte die Strassenbahn von 7 bis 23 Uhr in einem 7 5 Minuten Takt Der Preis fur eine Hin und Ruckfahrt betrug 15 Bani Im Jahr 1901 ein Jahr nach der Eroffnung waren funf Linien in Betrieb Bahnhof Piața Unirii Păcurari Nicolina Copou Socola Strada Albă Abator und Targu Cucu Sărărie auf denen 19 Wagen verkehrten Das Streckennetz erreichte eine Lange von 17 3 Kilometern mit vier Linien und war damit das grosste in Rumanien grosser als in Brăila Galați und Bukarest Zwischenkriegszeit Im Jahr 1916 wurden mit dem Eintritt Rumaniens in den Krieg die rumanischen Aktivitaten der AEG verstaatlicht und vier Jahre spater ubernahm die Stadt Iași die Anlagen und Fahrzeuge der Strassenbahn in eigene Verwaltung Am 8 Juni 1924 wurde die Societatea Comunală de Electricitate Iași SCEI deutsch Kommunale Elektrizitatsgesellschaft Jassy gegrundet Im Jahr 1929 wurden die Strassenbahnwagen nach Planen der Ingenieure Huhulea und Dorogan modernisiert Der Zweite Weltkrieg war eine Zeit des Niedergangs der Strassenbahn Iași Wahrend im Jahr 1938 45 Strassenbahnwagen im Einsatz waren war die Zahl der betriebsfahigen Bahnen im Jahr 1945 auf 19 gesunken Zeit der kommunistischen Herrschaft Historischer Zweiachser Nummer 100 im Jahr 2008 Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Betrieb der Strassenbahn in Iași mehrfach in folgende Gesellschaften umorganisiert E T A C S Electricitate Tramvaie Apă Canal Salubritate 1949 1957 Intreprinderea Comunală de Electricitate și Transport I C E T 1957 1961 Intreprinderea de Transport Iași I T I 1961 1979 Intreprinderea Județeană de Transport Local IJTL Iași 1979 1990 Tatra T4R Nr 220 Calea Chișinăului 2005 Im Zeitraum von 1948 bis 1990 wurden viele Arbeiten zur Erweiterung und Modernisierung des Strassenbahnnetzes unternommen Es kamen neue Strassenbahnwagen der Typen V56 seit 1959 Tatra T4R seit 1978 und Timiș 2 seit 1981 zum Einsatz Der Wagenpark wuchs von Jahr zu Jahr und erreichte im Jahr 1970 die Zahl von 128 Fahrzeugen Ausserdem wurden neue Depots gebaut 1976 wurde der Strassenbahnbetriebshof an der Strada Uzinei eroffnet und 1983 der Strassenbahn und Omnibusbetriebshof in Dacia Nach 1990 GT4 307 ehemals Stuttgart 620 in der Innenstadt Wagen 107 des Typs ST7 aus Darmstadt auf der Linie 6 vor dem Grand Hotel Traian 2005 Ein GT5 aus Augsburg auf der Linie 6 2005 GT4 Nummer 147 aus Halle ursprunglich Stuttgart auf der Linie 3 in der Strada Padurii Schweizer Standardwagen Nummer 154 ehemals Bern 629 gebaut 1961 auf der Linie 3 am Bahnhof Nach der Rumanischen Revolution 1989 wurde die Regia Autonomă de Transport in Comun R A T C gegrundet die die fruhere I J T L Iași abloste Aufgrund der Tatsache dass in Rumanien nach 1989 keine Strassenbahnwagen mehr produziert wurden konnte die R A T C keine neuen Fahrzeuge erwerben Stattdessen wurden Altbauwagen des Typs V58 in der eigenen Werkstatt modernisiert ab 1991 und ausserdem gebraucht aus Oradea ubernommene Normalspur Wagen der Typen V2A und V3A zwischen 1992 und 1996 vom Unternehmen S C Nicolina S A der ehemaligen Eisenbahnwerkstatt Iași umgespurt Im Jahr 1997 verfugte die Strassenbahn Iași uber 159 Wagen im selben Jahr begann die Ubernahme zahlreicher Gebrauchtwagen aus Deutschland und der Schweiz Wagen 276 des Typs ST10 ehemals Darmstadt 7604 am Betriebshof Dacia 2008 Duwag M6D mit deutscher Werbung im Stadtteil Tătărași Sud Ubernahme von Gebrauchtwagen anderer Stadte ab 1997 Jahr Fahrzeugtyp Ursprunglicher Einsatzort Anzahl Letztes Einsatzjahr in Iași Bemerkungen1997 Esslingen GT4 Stuttgart 10 20221998 Tatra T4D Halle Saale 19 20091998 ST7 Darmstadt 9 20091998 ST8 Darmstadt 7 20092000 Esslingen GT4 Stuttgart 15 20222000 Tatra T4D Halle Saale 8 20092001 MAN GT5 Augsburg 14 2013 Wagen 354 als Museumswagen erhalten 2003 Esslingen GT4 Halle Saale 27 Zuvor in Stuttgart im Einsatz 2003 Be 4 4 B4 Bern 6 2019 Schenkung durch das schweizerische Staatssekretariat fur Wirtschaft SECO 2004 Be 4 4 B4 Bern 3 2019 Schenkung durch das schweizerische Staatssekretariat fur Wirtschaft SECO Der Zug 156 ist als Recycling Bahn erhalten 2004 Esslingen GT4 Augsburg 10 Zuvor in Stuttgart im Einsatz 2007 Waggon Union ST10 Darmstadt 7 Derzeit abgestellt Wiederinbetriebnahme fraglich 2007 Waggon Union ST11 Darmstadt 3 20182007 Esslingen GT4 Stuttgart 312008 Be 8 8 Bern 4 2022 Schenkung durch das schweizerische Staatssekretariat fur Wirtschaft SECO 2009 Esslingen GT4 Augsburg 13 Zuvor in Stuttgart im Einsatz 2009 MAN GT8 Augsburg 1 2022 Schenkung durch das schweizerische Staatssekretariat fur Wirtschaft SECO 2010 Be 8 8 Bern 102012 MAN GT8 Augsburg 92012 Esslingen GT4 Nordhausen 3 Zuvor in Stuttgart im Einsatz 2018 Duwag M6D Mulheim Ruhr 82018 Duwag M8C Essen 7 In den Jahren 1995 und 1996 wurde diskutiert das Strassenbahnnetz in Iași auf Normalspur 1435 Millimeter umzuspuren Dies wurde aber nicht weiter verfolgt weil die Kosten mehr als 400 Millionen Euro betragen hatten die Arbeiten mehr als zwei Jahre in Anspruch genommen hatten und dabei insbesondere der Automobilverkehr beeintrachtigt worden ware Ausserdem wurden normalspurige Strassenbahnen schlechter in die engen Gassen der Innenstadt von Iași passen Im Jahr 1997 wurde die Strecke Podu Roș CUG 2 heute Tehnopolis nach einem Unfall an der Schleife CUG 1 am 29 Marz 1997 stillgelegt Hier kam es zu einem Zusammenstoss des Triebwagens Tatra T4R 203 mit dem Timiș 2 Beiwagen 343 Die Strassenbahnen verkehrten noch zwei Wochen lang dann wurden die Linien 9 und 10 stillgelegt Erst am 13 Dezember 2015 konnte die Strecke nach umfangreichen Sanierungsarbeiten wiedereroffnet werden Zwischen 2002 und 2006 war die R A T C Iași in zwei Gesellschaften aufgespalten Regia Autonomă de Transport Electric in Comun Iași RATEC und S C Autobuzul S A Nach der Wiedervereinigung erhielt die Gesellschaft den Namen Regia Autonoma de Transport Public Iași RATP Seit dem 1 Oktober 2016 firmiert der Verkehrsbetrieb als Compania de Transport Public Iași CTP Im Jahr 2013 wurde versuchsweise ein GT4 durch die Waggonfabrik Remar Pașcani umfangreich modernisiert Aus verschiedenen Grunden unterblieb ein serienmassiger Umbau der Prototyp ist mittlerweile abgestellt Im ersten Jahrzehnt des 21 Jahrhunderts begann ein umfassendes Programm zur Sanierung der Strassenbahngleise Folgende Abschnitte wurden saniert Pasaj Nicolina Podul de Piatră Podul de Piatră Bahnhof Billa Canta Pasajul Alexandru cel Bun Strada Arcu Centru Targu Cucu Cinci Drumuri Tătărași Sud Tătărași Nord Strada Nicoriță Um 2020 folgten Sanierungen in den Strassen Strada Pădurii Bulevardul Tudor Vladimirescu und Bulevardul Virgil Săhleanu sowie der Linie nach Dancu Pesa Swing 122NaJ auf der Piaţa Unirii Dank Fordergeldern der Europaischen Union konnten zwischen 2021 und 2023 jeweils 16 Neufahrzeuge der Typen Pesa Swing 122NaJ und Bozankaya Tramway beschafft werden Bei beiden Typen handelt es sich um funfteilige Multigelenkwagen mit etwa 30 Metern Lange Durch diese Investitionen konnte das Durchschnittsalter der Fahrzeugflotte deutlich gesenkt und die Kapazitat auf vielen Fahrten gesteigert werden Alle GT4 welche im Lauf ihrer Einsatzzeit keine Modernisierung erfahren haben konnten bis 2022 abgestellt werden Im Jahr 2023 folgte die Abstellung der Gelenkwagen Be 8 8 Im Sommer 2025 begann die Lieferung von weiteren 18 dreiteiligen Bozankaya Wagen Bozankaya Tram in der Schleife Copou GegenwartGT4 147 im aktuellen Farbschema Bei der Strassenbahn Iași werden zurzeit folgende Wagentypen eingesetzt GT4 ehemals Stuttgart Augsburg Halle an der Saale und Nordhausen MAN GT8 ehemals Augsburg Duewag M6D und M8C ehemals Mulheim an der Ruhr bzw Essen PESA Swing 122NaJ Bozankaya Tramway Zu verschiedenen Anlassen verkehren ausserdem Museumsfahrzeuge Aktuelles LiniennetzLinie Linienweg Ungefahre Fahrzeit Linienlange Intervall Mo Fr Intervall Sa SoCopou Podu Roș Tătărași Copou 66 min 17 5 km alle 10 11 Minuten alle 10 11 MinutenGara Targu Cucu Tătărași Dancu 32 min 7 8 km alle 8 9 Minuten alle 11 12 MinutenDacia Gara Internaţională Țuțora 30 min 9 5 km alle 11 12 Minuten alle 17 18 MinutenDacia Gara Arcu Targu Cucu 22 min 6 5 km alle 6 11 Minuten alle 10 11 MinutenCanta Gara Podu Roș Țuțora 40 min 10 0 km alle 11 12 Minuten alle 17 18 MinutenCopou Tudor Vladimirescu Țuțora 40 min 10 0 km alle 11 12 Minuten alle 17 18 MinutenCopou Podu Roș Tehnopolis 36 min 10 1 km alle 5 8 Minuten alle 7 8 MinutenDacia Gara Internaţională Tătărași Nord 40 min 10 7 km alle 6 10 Minuten alle 10 MinutenCopou Tătărași Podu Roș Copou 66 min 17 5 km alle 10 11 Minuten alle 10 11 MinutenEhemalige Strassenbahnlinien1 Copou Baza 3 Țuțora 1b Copou Baza 3 2b Canta Bahnhof Podu de Piatră N Iorga Baza 3 3b Autogară Centru Tătărași Sud 4 Triumf Tătărași Tudor Vladimirescu Triumf 4b Triumf Tătărași Sud 5b Dacia Podu Roș Baza 3 6 Dacia Targu Cucu Podu Roș Țuțora 7 Canta Targu Cucu 7 Autogară Podu Roș Tătărași Nord 8 Triumf Piața Unirii Targu Cucu Tudor Vladimirescu Tătărași Triumf 8b Triumf Baza 3 9 Bahnhof Targu Cucu Podu Roș CUG 2 9b Targu Cucu Podu Roș CUG 2 10 Dacia Podu de Piatră Podu Roș Pasaj Nicolina CUG 2 10b Dacia Podu de Piatră Bd Republicii N Iorga Pasaj Nicolina CUG 2 11 Canta Centru Targu Cucu 12 Tătărași Nord Țuțora 13 Copou Tătărași Sud 13 Dancu Copou 14 Dancu Tătărași Nord 14 Canta Bahnhof Bd Republicii N Iorga Pasaj Nicolina CUG 2 15 Tătărași Nord Metalurgie Țesătura Bd Republicii N Iorga Pasaj Nicolina CUG 2 16 Canta Centru Tătărași Metalurgie Podu Roș Targu Cucu Canta 16b Canta Centru Podu Roș Metalurgie Tătărași Targu Cucu Canta Hinweis der Zusatzbuchstabe b von rumanisch barat steht fur ein gestrichenes Liniensignal WeblinksCommons Strassenbahn Iași Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website des Betreibers Bildergalerie der Tatra Wagen in Iași Linien der Strassenbahn Iași Bilder der Strassenbahn in Iași auf public transport netEinzelnachweiseCosmin Dan Die Arbeiten an der Strassenbahn gehen weiter Flacără Iașului 5 Mai 2012 archiviert vom Original am 5 Mai 2012 abgerufen am 30 Dezember 2012 rumanisch CTP Iași Abgerufen am 9 Juni 2025 CTP Iași Vergangenheit RATP Iași Forum Geschichte des Offentlichen Verkehrs in Iași 15 Dezember 2009 archiviert vom Original am 6 Oktober 2014 abgerufen im 1 Januar 1 rumanisch Ziarul de Iași 6 November 2009 Online Interview mit Iașis Burgermeister Tramclub Rumanien Unfalle im Offentlichen Nahverkehr Tramclub Iasi La revedere Be 8 8 In Instagram 6 April 2023 abgerufen am 6 August 2023 rumanisch CTP Iași Abgerufen am 9 Juni 2025 Strassenbahnen und U Bahn in Rumanien Aktive Strassenbahnbetriebe Arad Brăila Bukarest Cluj Napoca Craiova Galați Iași Oradea Ploiești Reșița Timișoara Ehemalige Strassenbahnbetriebe Botoșani Hermannstadt Lipova Satu Mare U Bahn Bukarest