Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Straßenbahn Lorient war eine meterspurige Straßenbahn in der französischen Hafenstadt Lorient im bretonischen Départ

Straßenbahn Lorient

  • Startseite
  • Straßenbahn Lorient
Straßenbahn Lorient
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Straßenbahn Lorient war eine meterspurige Straßenbahn in der französischen Hafenstadt Lorient im bretonischen Département Morbihan. Sie erschloss den Stadtbereich und die Nachbarstadt Ploemeur, zwei Überlandlinien führten nach Guidel im Westen und Hennebont im Nordosten von Lorient. Sie war von 1901 bis 1944 in Betrieb.

Geschichte

Der Compagnie des tramways de Lorient wurde am 22. Juni 1897 mit Sitz in Paris gegründet. Zum Beginn 1901 wurden der Betrieb von drei Stadtlinien aufgenommen. Eine Linie von Lorient nach Hennebont wurde am 14. Juni 1901 genehmigt, die am 1. Mai 1902 eröffnet wurde. Die Linie wurde am 26. November 1932 wieder eingestellt. Am 8. September 1908 wurde Linie nach Guidel eröffnet, welche am 2. Mai wieder aufgegeben wurde. Es war geplant, den Betrieb im Stadtgebiet mit 1. Januar 1938 einzustellen, tatsächlich wurde das Netz wegen des Krieges weiter betriebsbereit erhalten und bedarfsweise bedient. 1939 gab es ein Betrieb nach Plomeur. Offiziell wurde die Infrastruktur eingestellt, der Betrieb wurde von den Besatzern wieder aufgenommen. Nach der Zerstörung durch Kriegsschäden wurde der Betrieb 1944 endgültig eingestellt.

Im Dezember 2008 wurde über Wiedereinführung einer Straßenbahn in den Gremien der Agglomeration diskutiert.

Netz

Am 8. April 1901 wurden die ersten drei Linien für gemeinnützig erklärt, womit die endgültige Betriebsgenehmigung erteilt war.

Das meterspurige Netz war 32 km lang. Es bestand aus den folgenden Linien:

  • Keryado – La Perrière
  • Place Bisson – Ploemeur,
  • Place Bisson – Hennebont
  • Drehbrücke (Pont tournant) – Pont de Kérentrech mit Abzweig zum Bahnhof.
  • Keryado – Guidel

Strecken

Das 1901 vorgesehene Netz bestand nach dem décret du 3 avril 1901 déclarant d'utilité publique l’établissement d'un réseau de tramways dans la ville de Lorient (Morbihan) et sa banlieue aus folgenden Linien:

  • Linie A von Kériado nach La Perrière; auf der damaligen route nationale 165, heute Rue de Belgique, die Rue de Brest (heute Rue Paul Guieysse), den Cours Louis de Chazelle, die Rue Victor-Massé, die Place Alsace-Lorraine, die Rue des Fontaines, zur Place Bisson (Ecke Rue des Fontaines/Cour de la Bôve, heute überbaut), die Rue Pont-Carré, die Rue Poissonnière, am Kai entlang, über die damalige Drehbrücke (heute Pont François Le Corre), die Rue Carnot, die Rue de Carnel und schließlich die Avenue de la Perrière bis zur Einmündung des Chemin des Bains-Bois (heute Rue de Bout de Monde).
  • Abzweig A1, von der Rue Poissonnière nach Osten durch die damalige rue du Port (heute überbaut) zum großen Kasernentor.
  • Linie B von der Place Bisson nach Plœmeur; von der Place Bisson über die Place Saint-Louis, die Rue du Morbihan (beide heute Rue Maréchal Foch), die Rue Saint-Pierre (westliche Verlängerung des heutigen Straßenstücks gleichen Namens, überbaut), die Place Alsace-Lorraine, die Rue de la Patrie, geradeaus weiter am westlichen Kai des damaligen Hafens (quer über den heutigen Parc Jules Ferry), nach rechts zur Place de Kerlin (Ecke Place Jules Ferry / Avenue Anatole France), die Rue du Faouédic (heute Avenue Jean Jaurès), die Rue de Merville und weiter über die Route de Plœmeur und die Rue Sainte-Anne bis vor die Kirche in Plœmeur (Place de l'eglise).
  • Abzweig B1 von der Rue du Morbihan durch die Rue des Colonies und die Rue du Lycée (beide heute überbaut) zum kleinen Kasernentor.
  • Linie C, von der Drehbrücke nach Kerentrech folgte der Linie A von der Drehbrücke bis zur Place Bisson und von dort bis zur Einmündung der Rue Saint-Pierre der linie B, verlief dann weiter geradeaus über die Rue du Morbihan, vereinigte sich an der Place du Morbihan wieder mit der Linie A bis hinter dem Bahnhof, dann weiter durch die Rue du Pont (heute Rue de Verdun) bis zur damaligen Hängebrücke über den Scorff (heute Pont Saint-Christophe).
  • Abzweig C1 vom Cours Chazelles in die Rue Beauvais vor dem Bahnhof.
  • Abzweig B2 folgte 1909, er führte von der Place de Kerlin vor das Krankenhaus Bodélio (Kreuzung Rue de Kerlin/Rue de Petit Batteur).
  • Die Überlandlinie nach Hennebont verlief in Verlängerung der C-Strecke über den Pont Saint-Christophe. Dies war eine 1848 gebaute und 292 m lange Hängebrücke, die 1900 für die Straßenbahn verstärkt wurde. 1960 wurde sie durch eine moderne Konstruktion ersetzt. Die Strecke führte weiter entlang der Landstraße durch Lanester bis zum Bahnhof von Hennebont.
  • Die Überlandlinie nach Guidel folgte von Keriado (A-Strecke) der Landstraße (heute D 765).

Stromversorgung

Ursprünglich wurde das Netz nach dem System Diatto mit Strom versorgt. Dies bestand aus einer Reihe von Kontakten zwischen den Schienen. Das System wurde 1911 abgeschafft und durch Oberleitungen ersetzt. Die Linie nach Ploemeur hatte von Anfang an Oberleitungen.

Fahrzeuge

Die Gesellschaft hatte 27 Motorwagen und 17 Beiwagen.

Literatur

  • René Courant: Le Temps des Tramways. Breil-sur-Roya 1980.
  • René Hulot: Les petits trains du Morbihan. Éditions la vie du rail. Paris.

Siehe auch

  • Chemins de fer du Morbihan
  • Straßenbahn La Trinité–Étel
  • Bahnstrecke Savenay–Landerneau

Weblinks

  • Historique des transports en communs lorientais
  • Tramway de Lorient bei Musée des Transports Urbains, Interurbains et Ruraux

Einzelnachweise

  1. Nach CTRL (Memento des Originals vom 9. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2.
  2. http://www.archive.org/stream/annalesdesponts10chaugoog/annalesdesponts10chaugoog_djvu.txt
  3. Bulletin de lois, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  4. « Le pays de Lorient repense très fort au tramway » (Memento des Originals vom 27. Februar 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2, auf lorient.maville.com, 24. Dezember 2008 (abgerufen am 12. November 2015)
  5. siehe Seite 1315
  6. Annales des ponts et chaussées, Seite 512ff.
  7. Claude Le Colleter: DU BAC DE KERENTRECH AUX PONTS SAINT CHRISTOPHE, SAHPL, abgerufen am 13. November 2015
Ehemalige Straßenbahnen in der Französischen Republik

 | Angers | Angoulême |  | Avignon | Beaucourt |  | Besançon | Béziers | Blois | Bordeaux |  |  | Brest | Caen |  |  |  | Cassel |  |  |  | Clermont-Ferrand | Colmar | Deauville | Dijon | Douai | Dunkerque |  |  |  |  | Eu-Le Tréport |  | Forbach | Gex–Ferney | Grenoble | Hagondange | Haute-Vienne | Hendaye | Le Havre |  | Le Mans | Lille |  |  | Lourdes | Lorient | Lyon | Marseille | Maubeuge |  |  | Montpellier | Montbrison–Montrond | Morhange | Moutiers-Salins | Mulhouse | Nancy | Nantes | Nizza |  | Orléans | Paris | Pau | Perpignan | Poitiers | Le Puy | Reims |  |  |  | Rodez | Rouen | Royan |  | Saint-Avold | Saint-Étienne |  |  | Sète | Straßburg | Thionville |  | Toulouse | Tours |  | Valenciennes | Verneuil-l’Étang–Melun |  |

Kursiv: Straßenbahn heute wieder/noch in Betrieb

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 02:00

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Straßenbahn Lorient, Was ist Straßenbahn Lorient? Was bedeutet Straßenbahn Lorient?

Die Strassenbahn Lorient war eine meterspurige Strassenbahn in der franzosischen Hafenstadt Lorient im bretonischen Departement Morbihan Sie erschloss den Stadtbereich und die Nachbarstadt Ploemeur zwei Uberlandlinien fuhrten nach Guidel im Westen und Hennebont im Nordosten von Lorient Sie war von 1901 bis 1944 in Betrieb Lorient Place du Morbihan um 1908Innerstadtisches Streckennetz 1928GeschichteDer Compagnie des tramways de Lorient wurde am 22 Juni 1897 mit Sitz in Paris gegrundet Zum Beginn 1901 wurden der Betrieb von drei Stadtlinien aufgenommen Eine Linie von Lorient nach Hennebont wurde am 14 Juni 1901 genehmigt die am 1 Mai 1902 eroffnet wurde Die Linie wurde am 26 November 1932 wieder eingestellt Am 8 September 1908 wurde Linie nach Guidel eroffnet welche am 2 Mai wieder aufgegeben wurde Es war geplant den Betrieb im Stadtgebiet mit 1 Januar 1938 einzustellen tatsachlich wurde das Netz wegen des Krieges weiter betriebsbereit erhalten und bedarfsweise bedient 1939 gab es ein Betrieb nach Plomeur Offiziell wurde die Infrastruktur eingestellt der Betrieb wurde von den Besatzern wieder aufgenommen Nach der Zerstorung durch Kriegsschaden wurde der Betrieb 1944 endgultig eingestellt Im Dezember 2008 wurde uber Wiedereinfuhrung einer Strassenbahn in den Gremien der Agglomeration diskutiert NetzAm 8 April 1901 wurden die ersten drei Linien fur gemeinnutzig erklart womit die endgultige Betriebsgenehmigung erteilt war Das meterspurige Netz war 32 km lang Es bestand aus den folgenden Linien Keryado La Perriere Place Bisson Ploemeur Place Bisson Hennebont Drehbrucke Pont tournant Pont de Kerentrech mit Abzweig zum Bahnhof Keryado GuidelStrassenbahn an der Porte du Morbihan Cours Chazelles und auf der DrehbruckeStrecken Das 1901 vorgesehene Netz bestand nach dem decret du 3 avril 1901 declarant d utilite publique l etablissement d un reseau de tramways dans la ville de Lorient Morbihan et sa banlieue aus folgenden Linien Linie A von Keriado nach La Perriere auf der damaligen route nationale 165 heute Rue de Belgique die Rue de Brest heute Rue Paul Guieysse den Cours Louis de Chazelle die Rue Victor Masse die Place Alsace Lorraine die Rue des Fontaines zur Place Bisson Ecke Rue des Fontaines Cour de la Bove heute uberbaut die Rue Pont Carre die Rue Poissonniere am Kai entlang uber die damalige Drehbrucke heute Pont Francois Le Corre die Rue Carnot die Rue de Carnel und schliesslich die Avenue de la Perriere bis zur Einmundung des Chemin des Bains Bois heute Rue de Bout de Monde Abzweig A1 von der Rue Poissonniere nach Osten durch die damalige rue du Port heute uberbaut zum grossen Kasernentor Linie B von der Place Bisson nach Plœmeur von der Place Bisson uber die Place Saint Louis die Rue du Morbihan beide heute Rue Marechal Foch die Rue Saint Pierre westliche Verlangerung des heutigen Strassenstucks gleichen Namens uberbaut die Place Alsace Lorraine die Rue de la Patrie geradeaus weiter am westlichen Kai des damaligen Hafens quer uber den heutigen Parc Jules Ferry nach rechts zur Place de Kerlin Ecke Place Jules Ferry Avenue Anatole France die Rue du Faouedic heute Avenue Jean Jaures die Rue de Merville und weiter uber die Route de Plœmeur und die Rue Sainte Anne bis vor die Kirche in Plœmeur Place de l eglise Abzweig B1 von der Rue du Morbihan durch die Rue des Colonies und die Rue du Lycee beide heute uberbaut zum kleinen Kasernentor Linie C von der Drehbrucke nach Kerentrech folgte der Linie A von der Drehbrucke bis zur Place Bisson und von dort bis zur Einmundung der Rue Saint Pierre der linie B verlief dann weiter geradeaus uber die Rue du Morbihan vereinigte sich an der Place du Morbihan wieder mit der Linie A bis hinter dem Bahnhof dann weiter durch die Rue du Pont heute Rue de Verdun bis zur damaligen Hangebrucke uber den Scorff heute Pont Saint Christophe Abzweig C1 vom Cours Chazelles in die Rue Beauvais vor dem Bahnhof Abzweig B2 folgte 1909 er fuhrte von der Place de Kerlin vor das Krankenhaus Bodelio Kreuzung Rue de Kerlin Rue de Petit Batteur Die Uberlandlinie nach Hennebont verlief in Verlangerung der C Strecke uber den Pont Saint Christophe Dies war eine 1848 gebaute und 292 m lange Hangebrucke die 1900 fur die Strassenbahn verstarkt wurde 1960 wurde sie durch eine moderne Konstruktion ersetzt Die Strecke fuhrte weiter entlang der Landstrasse durch Lanester bis zum Bahnhof von Hennebont Die Uberlandlinie nach Guidel folgte von Keriado A Strecke der Landstrasse heute D 765 Stromversorgung Ursprunglich wurde das Netz nach dem System Diatto mit Strom versorgt Dies bestand aus einer Reihe von Kontakten zwischen den Schienen Das System wurde 1911 abgeschafft und durch Oberleitungen ersetzt Die Linie nach Ploemeur hatte von Anfang an Oberleitungen FahrzeugeDie Gesellschaft hatte 27 Motorwagen und 17 Beiwagen LiteraturRene Courant Le Temps des Tramways Breil sur Roya 1980 Rene Hulot Les petits trains du Morbihan Editions la vie du rail Paris Siehe auchChemins de fer du Morbihan Strassenbahn La Trinite Etel Bahnstrecke Savenay LanderneauWeblinksHistorique des transports en communs lorientais Tramway de Lorient bei Musee des Transports Urbains Interurbains et RurauxEinzelnachweiseNach CTRL Memento des Originals vom 9 Januar 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 http www archive org stream annalesdesponts10chaugoog annalesdesponts10chaugoog djvu txt Bulletin de lois eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Le pays de Lorient repense tres fort au tramway Memento des Originals vom 27 Februar 2009 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 auf lorient maville com 24 Dezember 2008 abgerufen am 12 November 2015 siehe Seite 1315 Annales des ponts et chaussees Seite 512ff Claude Le Colleter DU BAC DE KERENTRECH AUX PONTS SAINT CHRISTOPHE SAHPL abgerufen am 13 November 2015Ehemalige Strassenbahnen in der Franzosischen Republik Angers Angouleme Avignon Beaucourt Besancon Beziers Blois Bordeaux Brest Caen Cassel Clermont Ferrand Colmar Deauville Dijon Douai Dunkerque Eu Le Treport Forbach Gex Ferney Grenoble Hagondange Haute Vienne Hendaye Le Havre Le Mans Lille Lourdes Lorient Lyon Marseille Maubeuge Montpellier Montbrison Montrond Morhange Moutiers Salins Mulhouse Nancy Nantes Nizza Orleans Paris Pau Perpignan Poitiers Le Puy Reims Rodez Rouen Royan Saint Avold Saint Etienne Sete Strassburg Thionville Toulouse Tours Valenciennes Verneuil l Etang Melun Kursiv Strassenbahn heute wieder noch in Betrieb

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Franziskanerkloster Wiedenbrück

  • Juli 20, 2025

    Franz Krüger

  • Juli 20, 2025

    Franz Klühs

  • Juli 20, 2025

    Frankfurt Kaiserstraße

  • Juli 20, 2025

    Frank Rühle

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.