Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Straßenbahn Solingen war das Straßenbahnsystem der Stadt Solingen das lokale Liniennetz existierte bis 1959 Straßenb

Straßenbahn Solingen

  • Startseite
  • Straßenbahn Solingen
Straßenbahn Solingen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Straßenbahn Solingen war das Straßenbahnsystem der Stadt Solingen; das lokale Liniennetz existierte bis 1959.

Straßenbahn Solingen
Basisinformationen
Staat Deutschland
Stadt Solingen
Eröffnung 2. Juni 1897
Elektrifizierung seit Anbeginn
Stilllegung 16. November 1959
Betreiber Stadtwerke Solingen
Infrastruktur
Ehemals größte
Streckenlänge
38,7 km
Spurweite 1000 mm (Meterspur)
Stromsystem 600 Volt DC Oberleitung
Betriebsart Zweirichtungsbetrieb
Betriebshöfe 1
Betrieb
Linien 6 (1946)
Fahrzeuge 101 (1944)

Vor der Städtevereinigung der Stadt Solingen 1929 mit ihren Nachbargemeinden Gräfrath, Höhscheid, Ohligs und Wald gab es zwei separate Straßenbahnsysteme auf dem Gebiet der heutigen Großstadt Solingen. Auf dem Gebiet von Alt-Solingen und Höhscheid wurde von 1897 bis 1929 die Solinger Stadtbahn betrieben, auf dem Gebiet des übrigen Kreises Solingen von 1898 bis 1929 die Solinger Kreisbahn.:7 Beide Systeme wurden zu den Städtischen Straßenbahnen Solingen vereinigt, die 1958 als Verkehrsbetrieb in die Stadtwerke Solingen integriert wurden.:4

Ab 1952 wurde das Straßenbahnnetz sukzessive durch den Oberleitungsbus Solingen ersetzt.

Geschichte

Solinger Stadtbahn

Die meterspurige Solinger Stadtbahn wurde am 30. Dezember 1896 durch die Union-Elektricitäts-Gesellschaft (UEG) aus Berlin gegründet. Sie bekam dabei eine zeitlich unbegrenzte Konzession für den Bau und Betrieb einer Straßenbahn in Alt-Solingen und Höhscheid. Die erste Strecke von Stöckerberg über Schlagbaum, Mühlenplätzchen und die Kölner Straße zum Südbahnhof wurde am 2. Juni 1897 in Betrieb genommen und war drei Kilometer lang. Ihr folgte am selben Tag die Strecke von Neumarkt über die Kaiserstraße, die Schützenstraße und die Burger Straße zur Krahenhöhe mit 2,4 Kilometern Länge. Schließlich wurde am 2. April 1898 die Strecke vom Südbahnhof über die Grünewalder Straße nach Höhscheid mit zwei Kilometern Länge eröffnet. Die dritte Strecke hatte allerdings keinen Anschluss an die Erste, da die Preußische Staatseisenbahnen die Querung der Bahnstrecke nicht erlaubte. Dies führte dazu, dass Fahrgäste zu Fuß die Eisenbahngleise überqueren mussten. Nachdem am 19. Oktober 1910 der neue Hauptbahnhof in Solingen eingeweiht wurde, konnten die Streckenteile, die vorher am Südbahnhof getrennt waren, vereinigt und durchgehend befahren werden.:14

Inbetriebnahme der Solinger Stadtbahn
Eröffnung Streckenverlauf Länge
02.06.1897 Stöckerberg – Südbahnhof 3,02 km
02.06.1897 Neumarkt – Krahenhöhe 2,44 km
02.04.1898 Südbahnhof – Höhscheid 1,96 km

Am 1. Januar 1903 wurde die Bahn von der Solinger Kleinbahn AG übernommen. Diese am 13. Februar 1900 gegründete Gesellschaft befand sich im Eigentum der UEG und der Gesellschaft für elektrische Unternehmungen. Zum 16. August 1913 wechselte die Bahn abermals ihren Besitzer. Von nun an gehörte sie der RWE, die sich verpflichtet hatte, etliche Strecken in und um Solingen neu zu bauen. Am 4. August 1914 wurde am Mühlenplätzchen ein Anschluss zur Barmer Bergbahn hergestellt.

Während des durch den Ersten Weltkrieg bedingten Personalmangels konnte der Betrieb nicht mehr reibungslos durchgeführt werden, so dass es zu Streckeneinstellungen kam. Erst ab 1919 konnte man wieder den normalen Betrieb durchführen. Am 20. Dezember dieses Jahres wurde von der Stadt auch der Vertrag mit der RWE gekündigt. Da die Strecken herabgewirtschaftet waren, übernahm die Stadt Solingen von da an den Betrieb selbst. Am 1. April 1922 wurde die Strecke Krahenhöhe–Burg der Wermelskirchen-Burger Eisenbahn übernommen. Am 2. Dezember 1926 wurde die schon von der RWE geplante Strecke von der Brühler Straße nach Widdert in Betrieb genommen. Am 23. Juni 1929 folgte schließlich eine Strecke nach Hästen, die den südlichen Teil des Solinger Stadtgebiets rund um die neu errichtete SBV-Siedlung Böckerhof an das Netz anbinden sollte.:11f.

Erweiterung der Solinger Stadtbahn
Eröffnung Streckenverlauf Länge Bemerkungen
01.04.1922 Krahenhöhe – Burg 5,43 km Übernahme von der Wermelskirchen-Burger Eisenbahn
02.12.1926 Solingen – Widdert 4,58 km
23.06.1929 Katternberger Straße – Neumarkt – Hästen 3,59 km

Solinger Kreisbahn

Parallel zur Stadtbahn wurde von der UEG am 6. bzw. 8. Februar 1898 mit den Gemeinden Gräfrath, Solingen, Ohligs, Vohwinkel und Wald ein Vertrag über den Bau einer meterspurigen Straßenbahn geschlossen. Am 19. November 1898 wurden die Strecken von Schlagbaum über Merscheid nach Ohligs und von Schlagbaum nach Wald in Betrieb genommen. Am 13. Januar 1899 folgten die Abschnitte von Ohligs nach Wald und von Gräfrath nach Vohwinkel.:14

Inbetriebnahme der Solinger Kreisbahn
Eröffnung Streckenverlauf Länge
19.11.1898 Schlagbaum – Merscheid – Ohligs 8,12 km
Schlagbaum – Wald
13.01.1899 Wald – Ohligs
19.11.1898 Central – Gräfrath 4,76 km
13.01.1899 Gräfrath – Vohwinkel

Die UEG gründete am 13. Februar 1900 die Solinger Kreisbahn AG, die offiziell die Strecken am 1. Januar 1902 übernahm. Die Kreisbahn selbst unternahm keine weiteren Streckenverlängerungen. Dafür übernahm sie 1905 die Strecken der Straßenbahn Elberfeld–Cronenberg–Remscheid und pachtete ab dem 12. Juli 1908 die Strecke Stadttheater – Ostersbaum von der Straßenbahn der Stadt Elberfeld. Die Strecke der Straßenbahn Elberfeld–Cronenberg–Remscheid wurde zum 1. Januar 1909 an die Barmer Bergbahn AG weiterverkauft. Am 16. August 1913 wechselte die Bahn zusammen mit der Stadtbahn in die Hände der RWE. Der von der RWE geplante normalspurige Ausbau fand aufgrund von Differenzen bezüglich der konkreten Linienführung und durch den Ausbruch des Ersten Weltkrieges nicht statt. Der schon begonnene Ausbau ist heute noch anhand des Frankfurter Damms sichtbar, der dem Verlauf des damals schon gebauten Abschnittes entspricht.

Der Erste Weltkrieg führte auch hier zu Betriebseinstellungen. Solingen wurde im Zuge der alliierten Rheinlandbesetzung der unter britischer Verwaltung stehenden Besatzungszone rund um Köln zugeschlagen, während die damals noch selbständigen Nachbargemeinden Vohwinkel und Cronenberg unbesetzt blieben. So konnte der am 16. Dezember 1918 eingestellte Betrieb erst wieder aufgenommen werden, nachdem die Grenzpolizei an der Kluse und der Kohlfurther Brücke Posten bezogen hatte.

Zum 1. Januar 1920 wurde die Bahn, nachdem der Aufsichtsratsvorsitzende der RWE Hugo Stinnes seinen Widerstand aufgegeben hatte, Eigentum der Gemeinden des Landkreises Solingen.

Städtische Straßenbahnen Solingen

Nachdem Städtezusammenschluss von Gräfrath, Ohligs, Höhscheid und Wald mit Solingen im August 1929 wurden am 1. November 1929 die Betriebe von Stadtbahn und Kreisbahn zu den Städtischen Straßenbahnen Solingen verschmolzen und neue Linien gebildet. Das Unternehmen bediente so Ende 1929 insgesamt fünf Linien.

Am 25. Januar 1931 wurde ein Tunnel im Innenstadtbereich unter dem Güterbahnhof in Betrieb genommen. Am 29. April 1932 hatte die Stadt Wuppertal, in der die Gemeinde Vohwinkel aufgegangen war, der Auflösung der Kreisbahn nachträglich zugestimmt. Somit wurde die Städtischen Straßenbahnen Solingen GmbH erst zu diesem Zeitpunkt in das Handelsregister eingetragen. Auf Anordnung der Geschäftsführung wurde die GmbH jedoch schon am 30. November 1933 zu einem Eigenbetrieb der Stadt Solingen. Nach einigen Umbauten im Liniennetz betrug seine Länge am Ende des Jahres 1936 ungefähr 38,7 Kilometer.

Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde die Strecke zwischen Schlagbaum und Stöckerberg eingestellt. Am 9. September trat dann der Kriegsfahrplan in Kraft, der nur noch Fahrten für den Berufsverkehr vorsah. Auf Anordnung des Innenministers wurde auch die Gleisanlage auf der Wupperbrücke in Burg wieder in Betrieb genommen, weil eine Verbindung zwischen Wuppertal und Solingen als kriegswichtig erachtet wurde. 1943 wurden bei einem Bombenangriff Teile des Remscheider Netzes beschädigt, so dass zwischen dem 11. August und dem 3. Oktober die Verbindung zwischen Burg und Remscheid-Krankenhaus der Stadtwerke Remscheid von den Bahnen aus Solingen übernommen werden musste. In je einem Luftangriff wurden am 4. zum 5. November 1944 weite Teile der Solinger Altstadt zerstört. Dem Angriff fiel auch der Wagenpark der Straßenbahn fast vollständig zum Opfer. Am 16. Februar 1945 wurde der Betrieb wegen der sich nähernden Front eingestellt. Am 17. April wurde die Stadt von US-amerikanischen Truppen besetzt.:17

Der grobe Wiederaufbau war am 16. Dezember 1946 vollzogen und das Liniennetz mit sechs Linien in Betrieb. Neben dem Personenverkehr kam in den Nachkriegsjahren auch der Gütertransport hinzu. So wurde beispielsweise von den Stadtwerken Kohle von Bochum nach Solingen transportiert.

Zu Beginn der 1950er begann die langsame Umstellung des Straßenbahnbetriebes zugunsten der Installation eines Oberleitungsbus-Betriebes. Der Hauptgrund dafür war das nur eingleisige Schienennetz, das dem wachsenden Verkehrsaufkommen in Solingen nicht mehr standhielt. Da die engen Straßen in Solingen keinen zweigleisigen Ausbau zuließen, musste auf ein anderes Verkehrsmittel umgestiegen werden. Am 12. Juni 1952 wurde die erste und am 16. November 1959 um 10 Uhr die letzte Straßenbahnlinie der Stadtwerke in Solingen eingestellt. Die letzte Fahrt einer Straßenbahn auf dem Stadtgebiet von Solingen fand am 3. Mai 1969 statt, als die Stadtwerke Wuppertal die letzte Fahrt auf der Strecke von Cronenberg nach Solingen durchführten.:23ff.

Andere Straßenbahnbetriebe im Stadtgebiet

Ronsdorf-Müngstener Eisenbahn

Von 1906 bis 1908 wurde die Trasse der Ronsdorf-Müngstener Eisenbahn für den Personenverkehr über den damaligen Endpunkt Müngsten über die Wupperbrücke Grunenburg hoch nach Krahenhöhe verlängert und als Straßenbahnlinie 9 betrieben. Wirtschaftlich rentierte sich die Strecke zu keinem Zeitpunkt. Nach Abschaltung des Elektrizitätswerks fand nur noch sporadischer Personenverkehr und kaum noch Güterverkehr statt. Schon während des Ersten Weltkriegs wurde dieser Abschnitt stillgelegt (17. Januar 1917) und der Fahrdraht teilweise demontiert.

Barmer Bergbahn AG

Am 1. April 1912 begann die Barmer Bergbahn mit dem Bau einer Strecke von Cronenberg nach Solingen. Die am 4. August 1914 in Betrieb genommene Strecke war 7,3 Kilometer lang und besaß einen 188 Meter langen Tunnel, den heute stillgelegten Stöckerberg-Tunnel. Um die Strecke an einer weiteren Stelle mit dem restlichen Netz zu verbinden, wurde der von der Bergischen Kleinbahn AG gebaute, aber nicht in Betrieb genommene Gleisabschnitt zwischen Gelpetal und Friedenshain gepachtet. Sie wurde später von den Wuppertaler Stadtwerken als Straßenbahnlinie 5 betrieben und erst 1969 eingestellt.

Bahnen des Rhein-Wupper-Kreises

Die Bahnen im unteren Kreis Solingen (später Bahnen des Rhein-Wupper-Kreises) betrieben zwei meterspurige Straßenbahnstrecken auf heutigem Solinger Stadtgebiet. Im Jahr 1911 wurde eine Strecke von Opladen über Immigrath und Landwehr nach Ohligs eingeweiht, 1913 folgte eine weitere Strecke von Landwehr nach Höhscheid. Die Strecken wurden 1954 bzw. 1955 stillgelegt.

Liniennetz

Das Liniennetz der Solinger Straßenbahn umfasste nach der Wiederaufnahme des Betriebs nach dem Zweiten Weltkrieg im Dezember 1946 die folgenden sechs Linien::19

Linie Streckenverlauf
1 Neumarkt – Schlagbaum – Mangenberg – Merscheid – Ohligs Rathaus – Ohligs Bahnhof
2 Höhscheid – Hauptbahnhof – Neumarkt – Mühlenplatz – Schlagbaum – Central – Wald – Weyer – Ohligs Bahnhof
3 Vohwinkel – Gräfrath – Central – Schlagbaum – Mühlenplatz – Neumarkt – Entenpfuhl – Werwolf – Krahenhöhe – Jagenberg – Burgerhöhe – Burg Brücke
4 Neumarkt – Entenpfuhl – Irlen – Brühl – Bünkenberg – Widdert
5 Höhscheid – Hauptbahnhof – Neumarkt – Werwolf – Krahenhöhe – Jagenberg – Burgerhöhe – Burg Brücke
6 Neumarkt – Entenpfuhl – Werwolf – Bülowplatz – Hästen

Fahrzeuge

Straßenbahnwagen

Zum Zeitpunkt der Zerstörung der Solinger Altstadt im November 1944 verfügte Solinger Straßenbahn insgesamt über 101 Straßenbahnwagen, davon 59 Triebwagen und 42 Beiwagen. Von diesen blieben aufgrund der Schäden durch die Luftangriffe lediglich 31 erhalten, davon 17 Triebwagen und 14 Beiwagen. Die restlichen Fahrzeuge, die in der Wagenhalle an der Kuller Straße, stationiert waren, wurden vernichtet.:17 Sechs moderne Triebwagen wurden nach der Einstellung des Betriebes an die Herkulesbahn in Kassel abgegeben.

Arbeitswagen

Einer der letzten neu angeschafften Arbeitswagen war der ATw 41, ein 1952 von der hergestellter Schleifwagen, der zuletzt bei der Mülheimer VerkehrsGesellschaft im Einsatz war und dort 2009 außer Dienst gestellt wurde. Der Wagen ist heute noch betriebsfähig und im Einsatz beim Bergischen Straßenbahnmuseum in Wuppertal-Kohlfurth.

Literatur

  • Manfred Krause: Dreieick – Entwicklung des Öffentlichen Nahverkehrs in Solingen. In: Jochem Putsch u. a. (Hrsg.): City-Wanderung durch Solingen. Solingen 1991. 
  • J. M. Bankes: 100 Jahre für Sie mobil. Hrsg.: Stadtwerke Solingen. 1. Auflage. Raimond Roth, Solingen Juni 1997. 
  • Jürgen Eidam und Wolfgang R. Reimann: 5 und 25 unterwegs – Eine Straßenbahnzeitreise von Wuppertal nach Solingen. Eisenbahn-Kurier, Remscheid 2012, ISBN 978-3-9815166-1-6. 
  • Ralf Rogge: Die Geschichte der Straßenbahn in Solingen – bis zur Eröffnung von Stadtbahn (1897/1898) und Kreisbahn (1898/1899), in: Die Heimat, Heft 38, Bergischer Geschichtsverein Abteilung Solingen e. V., Solingen 2023.
  • Ralf Rogge: Die Geschichte der Straßenbahn in Solingen (Teil 2): 1899 bis 1959, in: Die Heimat, Heft 39, Bergischer Geschichtsverein Abteilung Solingen e. V., Solingen 2024.
  • Ralf Rogge: Die Geschichte der Straßenbahn in Solingen (Teil 3): RWE und 1. Weltkrieg 1913 bis 1919, in: Die Heimat, Heft 40, Bergischer Geschichtsverein Abteilung Solingen e. V., Solingen 2025.

Weblinks

Commons: Straßenbahn Solingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Straßenbahnen in Solingen, obus.info, abgerufen am 1. Dezember 2023
  • Solingen, tramtracks.de, abgerufen am 13. April 2025

Einzelnachweise

  1. J. M. Bankes: 100 Jahre für Sie mobil. Hrsg.: Stadtwerke Solingen GmbH. 1. Auflage. Raimond Roth, Solingen Juni 1997. 
  2. Vor 100 Jahren: Die erste Straßenbahn nach Solingen. In: Cronenberger Woche. 26. September 2014, abgerufen am 12. Oktober 2023. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 06:49

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Straßenbahn Solingen, Was ist Straßenbahn Solingen? Was bedeutet Straßenbahn Solingen?

Die Strassenbahn Solingen war das Strassenbahnsystem der Stadt Solingen das lokale Liniennetz existierte bis 1959 Strassenbahn SolingenBasisinformationenStaat DeutschlandStadt SolingenEroffnung 2 Juni 1897Elektrifizierung seit AnbeginnStilllegung 16 November 1959Betreiber Stadtwerke SolingenInfrastrukturEhemals grosste Streckenlange 38 7 kmSpurweite 1000 mm Meterspur Stromsystem 600 Volt DC OberleitungBetriebsart ZweirichtungsbetriebBetriebshofe 1BetriebLinien 6 1946 Fahrzeuge 101 1944 Vor der Stadtevereinigung der Stadt Solingen 1929 mit ihren Nachbargemeinden Grafrath Hohscheid Ohligs und Wald gab es zwei separate Strassenbahnsysteme auf dem Gebiet der heutigen Grossstadt Solingen Auf dem Gebiet von Alt Solingen und Hohscheid wurde von 1897 bis 1929 die Solinger Stadtbahn betrieben auf dem Gebiet des ubrigen Kreises Solingen von 1898 bis 1929 die Solinger Kreisbahn 7 Beide Systeme wurden zu den Stadtischen Strassenbahnen Solingen vereinigt die 1958 als Verkehrsbetrieb in die Stadtwerke Solingen integriert wurden 4 Ab 1952 wurde das Strassenbahnnetz sukzessive durch den Oberleitungsbus Solingen ersetzt GeschichteSolinger Stadtbahn Die meterspurige Solinger Stadtbahn wurde am 30 Dezember 1896 durch die Union Elektricitats Gesellschaft UEG aus Berlin gegrundet Sie bekam dabei eine zeitlich unbegrenzte Konzession fur den Bau und Betrieb einer Strassenbahn in Alt Solingen und Hohscheid Die erste Strecke von Stockerberg uber Schlagbaum Muhlenplatzchen und die Kolner Strasse zum Sudbahnhof wurde am 2 Juni 1897 in Betrieb genommen und war drei Kilometer lang Ihr folgte am selben Tag die Strecke von Neumarkt uber die Kaiserstrasse die Schutzenstrasse und die Burger Strasse zur Krahenhohe mit 2 4 Kilometern Lange Schliesslich wurde am 2 April 1898 die Strecke vom Sudbahnhof uber die Grunewalder Strasse nach Hohscheid mit zwei Kilometern Lange eroffnet Die dritte Strecke hatte allerdings keinen Anschluss an die Erste da die Preussische Staatseisenbahnen die Querung der Bahnstrecke nicht erlaubte Dies fuhrte dazu dass Fahrgaste zu Fuss die Eisenbahngleise uberqueren mussten Nachdem am 19 Oktober 1910 der neue Hauptbahnhof in Solingen eingeweiht wurde konnten die Streckenteile die vorher am Sudbahnhof getrennt waren vereinigt und durchgehend befahren werden 14 Inbetriebnahme der Solinger Stadtbahn Eroffnung Streckenverlauf Lange02 06 1897 Stockerberg Sudbahnhof 3 02 km02 06 1897 Neumarkt Krahenhohe 2 44 km02 04 1898 Sudbahnhof Hohscheid 1 96 km Am 1 Januar 1903 wurde die Bahn von der Solinger Kleinbahn AG ubernommen Diese am 13 Februar 1900 gegrundete Gesellschaft befand sich im Eigentum der UEG und der Gesellschaft fur elektrische Unternehmungen Zum 16 August 1913 wechselte die Bahn abermals ihren Besitzer Von nun an gehorte sie der RWE die sich verpflichtet hatte etliche Strecken in und um Solingen neu zu bauen Am 4 August 1914 wurde am Muhlenplatzchen ein Anschluss zur Barmer Bergbahn hergestellt Wahrend des durch den Ersten Weltkrieg bedingten Personalmangels konnte der Betrieb nicht mehr reibungslos durchgefuhrt werden so dass es zu Streckeneinstellungen kam Erst ab 1919 konnte man wieder den normalen Betrieb durchfuhren Am 20 Dezember dieses Jahres wurde von der Stadt auch der Vertrag mit der RWE gekundigt Da die Strecken herabgewirtschaftet waren ubernahm die Stadt Solingen von da an den Betrieb selbst Am 1 April 1922 wurde die Strecke Krahenhohe Burg der Wermelskirchen Burger Eisenbahn ubernommen Am 2 Dezember 1926 wurde die schon von der RWE geplante Strecke von der Bruhler Strasse nach Widdert in Betrieb genommen Am 23 Juni 1929 folgte schliesslich eine Strecke nach Hasten die den sudlichen Teil des Solinger Stadtgebiets rund um die neu errichtete SBV Siedlung Bockerhof an das Netz anbinden sollte 11f Erweiterung der Solinger Stadtbahn Eroffnung Streckenverlauf Lange Bemerkungen01 04 1922 Krahenhohe Burg 5 43 km Ubernahme von der Wermelskirchen Burger Eisenbahn02 12 1926 Solingen Widdert 4 58 km23 06 1929 Katternberger Strasse Neumarkt Hasten 3 59 kmSolinger Kreisbahn Strassenbahn der Solinger Kreisbahn in Merscheid unterwegs in Richtung Solingen ca 1927Strassenbahn der Solinger Kreisbahn in Merscheid unterwegs Richtung Ohligs ca 1927 Parallel zur Stadtbahn wurde von der UEG am 6 bzw 8 Februar 1898 mit den Gemeinden Grafrath Solingen Ohligs Vohwinkel und Wald ein Vertrag uber den Bau einer meterspurigen Strassenbahn geschlossen Am 19 November 1898 wurden die Strecken von Schlagbaum uber Merscheid nach Ohligs und von Schlagbaum nach Wald in Betrieb genommen Am 13 Januar 1899 folgten die Abschnitte von Ohligs nach Wald und von Grafrath nach Vohwinkel 14 Inbetriebnahme der Solinger Kreisbahn Eroffnung Streckenverlauf Lange19 11 1898 Schlagbaum Merscheid Ohligs 8 12 kmSchlagbaum Wald13 01 1899 Wald Ohligs19 11 1898 Central Grafrath 4 76 km13 01 1899 Grafrath Vohwinkel Die UEG grundete am 13 Februar 1900 die Solinger Kreisbahn AG die offiziell die Strecken am 1 Januar 1902 ubernahm Die Kreisbahn selbst unternahm keine weiteren Streckenverlangerungen Dafur ubernahm sie 1905 die Strecken der Strassenbahn Elberfeld Cronenberg Remscheid und pachtete ab dem 12 Juli 1908 die Strecke Stadttheater Ostersbaum von der Strassenbahn der Stadt Elberfeld Die Strecke der Strassenbahn Elberfeld Cronenberg Remscheid wurde zum 1 Januar 1909 an die Barmer Bergbahn AG weiterverkauft Am 16 August 1913 wechselte die Bahn zusammen mit der Stadtbahn in die Hande der RWE Der von der RWE geplante normalspurige Ausbau fand aufgrund von Differenzen bezuglich der konkreten Linienfuhrung und durch den Ausbruch des Ersten Weltkrieges nicht statt Der schon begonnene Ausbau ist heute noch anhand des Frankfurter Damms sichtbar der dem Verlauf des damals schon gebauten Abschnittes entspricht Der Erste Weltkrieg fuhrte auch hier zu Betriebseinstellungen Solingen wurde im Zuge der alliierten Rheinlandbesetzung der unter britischer Verwaltung stehenden Besatzungszone rund um Koln zugeschlagen wahrend die damals noch selbstandigen Nachbargemeinden Vohwinkel und Cronenberg unbesetzt blieben So konnte der am 16 Dezember 1918 eingestellte Betrieb erst wieder aufgenommen werden nachdem die Grenzpolizei an der Kluse und der Kohlfurther Brucke Posten bezogen hatte Zum 1 Januar 1920 wurde die Bahn nachdem der Aufsichtsratsvorsitzende der RWE Hugo Stinnes seinen Widerstand aufgegeben hatte Eigentum der Gemeinden des Landkreises Solingen Stadtische Strassenbahnen Solingen Als Lochmunze ausgefuhrte Solinger Strassenbahnmunze Nachdem Stadtezusammenschluss von Grafrath Ohligs Hohscheid und Wald mit Solingen im August 1929 wurden am 1 November 1929 die Betriebe von Stadtbahn und Kreisbahn zu den Stadtischen Strassenbahnen Solingen verschmolzen und neue Linien gebildet Das Unternehmen bediente so Ende 1929 insgesamt funf Linien Am 25 Januar 1931 wurde ein Tunnel im Innenstadtbereich unter dem Guterbahnhof in Betrieb genommen Am 29 April 1932 hatte die Stadt Wuppertal in der die Gemeinde Vohwinkel aufgegangen war der Auflosung der Kreisbahn nachtraglich zugestimmt Somit wurde die Stadtischen Strassenbahnen Solingen GmbH erst zu diesem Zeitpunkt in das Handelsregister eingetragen Auf Anordnung der Geschaftsfuhrung wurde die GmbH jedoch schon am 30 November 1933 zu einem Eigenbetrieb der Stadt Solingen Nach einigen Umbauten im Liniennetz betrug seine Lange am Ende des Jahres 1936 ungefahr 38 7 Kilometer Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde die Strecke zwischen Schlagbaum und Stockerberg eingestellt Am 9 September trat dann der Kriegsfahrplan in Kraft der nur noch Fahrten fur den Berufsverkehr vorsah Auf Anordnung des Innenministers wurde auch die Gleisanlage auf der Wupperbrucke in Burg wieder in Betrieb genommen weil eine Verbindung zwischen Wuppertal und Solingen als kriegswichtig erachtet wurde 1943 wurden bei einem Bombenangriff Teile des Remscheider Netzes beschadigt so dass zwischen dem 11 August und dem 3 Oktober die Verbindung zwischen Burg und Remscheid Krankenhaus der Stadtwerke Remscheid von den Bahnen aus Solingen ubernommen werden musste In je einem Luftangriff wurden am 4 zum 5 November 1944 weite Teile der Solinger Altstadt zerstort Dem Angriff fiel auch der Wagenpark der Strassenbahn fast vollstandig zum Opfer Am 16 Februar 1945 wurde der Betrieb wegen der sich nahernden Front eingestellt Am 17 April wurde die Stadt von US amerikanischen Truppen besetzt 17 Der grobe Wiederaufbau war am 16 Dezember 1946 vollzogen und das Liniennetz mit sechs Linien in Betrieb Neben dem Personenverkehr kam in den Nachkriegsjahren auch der Gutertransport hinzu So wurde beispielsweise von den Stadtwerken Kohle von Bochum nach Solingen transportiert Relikt des Strassenbahnverkehrs eine Oberleitungsrosette an einem Haus an der Dusseldorfer Strasse in Ohligs Zu Beginn der 1950er begann die langsame Umstellung des Strassenbahnbetriebes zugunsten der Installation eines Oberleitungsbus Betriebes Der Hauptgrund dafur war das nur eingleisige Schienennetz das dem wachsenden Verkehrsaufkommen in Solingen nicht mehr standhielt Da die engen Strassen in Solingen keinen zweigleisigen Ausbau zuliessen musste auf ein anderes Verkehrsmittel umgestiegen werden Am 12 Juni 1952 wurde die erste und am 16 November 1959 um 10 Uhr die letzte Strassenbahnlinie der Stadtwerke in Solingen eingestellt Die letzte Fahrt einer Strassenbahn auf dem Stadtgebiet von Solingen fand am 3 Mai 1969 statt als die Stadtwerke Wuppertal die letzte Fahrt auf der Strecke von Cronenberg nach Solingen durchfuhrten 23ff Andere Strassenbahnbetriebe im Stadtgebiet Ronsdorf Mungstener Eisenbahn Von 1906 bis 1908 wurde die Trasse der Ronsdorf Mungstener Eisenbahn fur den Personenverkehr uber den damaligen Endpunkt Mungsten uber die Wupperbrucke Grunenburg hoch nach Krahenhohe verlangert und als Strassenbahnlinie 9 betrieben Wirtschaftlich rentierte sich die Strecke zu keinem Zeitpunkt Nach Abschaltung des Elektrizitatswerks fand nur noch sporadischer Personenverkehr und kaum noch Guterverkehr statt Schon wahrend des Ersten Weltkriegs wurde dieser Abschnitt stillgelegt 17 Januar 1917 und der Fahrdraht teilweise demontiert Barmer Bergbahn AG Am 1 April 1912 begann die Barmer Bergbahn mit dem Bau einer Strecke von Cronenberg nach Solingen Die am 4 August 1914 in Betrieb genommene Strecke war 7 3 Kilometer lang und besass einen 188 Meter langen Tunnel den heute stillgelegten Stockerberg Tunnel Um die Strecke an einer weiteren Stelle mit dem restlichen Netz zu verbinden wurde der von der Bergischen Kleinbahn AG gebaute aber nicht in Betrieb genommene Gleisabschnitt zwischen Gelpetal und Friedenshain gepachtet Sie wurde spater von den Wuppertaler Stadtwerken als Strassenbahnlinie 5 betrieben und erst 1969 eingestellt Bahnen des Rhein Wupper Kreises Die Bahnen im unteren Kreis Solingen spater Bahnen des Rhein Wupper Kreises betrieben zwei meterspurige Strassenbahnstrecken auf heutigem Solinger Stadtgebiet Im Jahr 1911 wurde eine Strecke von Opladen uber Immigrath und Landwehr nach Ohligs eingeweiht 1913 folgte eine weitere Strecke von Landwehr nach Hohscheid Die Strecken wurden 1954 bzw 1955 stillgelegt LiniennetzDas Liniennetz der Solinger Strassenbahn umfasste nach der Wiederaufnahme des Betriebs nach dem Zweiten Weltkrieg im Dezember 1946 die folgenden sechs Linien 19 Linie Streckenverlauf1 Neumarkt Schlagbaum Mangenberg Merscheid Ohligs Rathaus Ohligs Bahnhof2 Hohscheid Hauptbahnhof Neumarkt Muhlenplatz Schlagbaum Central Wald Weyer Ohligs Bahnhof3 Vohwinkel Grafrath Central Schlagbaum Muhlenplatz Neumarkt Entenpfuhl Werwolf Krahenhohe Jagenberg Burgerhohe Burg Brucke4 Neumarkt Entenpfuhl Irlen Bruhl Bunkenberg Widdert5 Hohscheid Hauptbahnhof Neumarkt Werwolf Krahenhohe Jagenberg Burgerhohe Burg Brucke6 Neumarkt Entenpfuhl Werwolf Bulowplatz HastenFahrzeugeStrassenbahnwagen Zum Zeitpunkt der Zerstorung der Solinger Altstadt im November 1944 verfugte Solinger Strassenbahn insgesamt uber 101 Strassenbahnwagen davon 59 Triebwagen und 42 Beiwagen Von diesen blieben aufgrund der Schaden durch die Luftangriffe lediglich 31 erhalten davon 17 Triebwagen und 14 Beiwagen Die restlichen Fahrzeuge die in der Wagenhalle an der Kuller Strasse stationiert waren wurden vernichtet 17 Sechs moderne Triebwagen wurden nach der Einstellung des Betriebes an die Herkulesbahn in Kassel abgegeben Arbeitswagen Einer der letzten neu angeschafften Arbeitswagen war der ATw 41 ein 1952 von der hergestellter Schleifwagen der zuletzt bei der Mulheimer VerkehrsGesellschaft im Einsatz war und dort 2009 ausser Dienst gestellt wurde Der Wagen ist heute noch betriebsfahig und im Einsatz beim Bergischen Strassenbahnmuseum in Wuppertal Kohlfurth LiteraturManfred Krause Dreieick Entwicklung des Offentlichen Nahverkehrs in Solingen In Jochem Putsch u a Hrsg City Wanderung durch Solingen Solingen 1991 J M Bankes 100 Jahre fur Sie mobil Hrsg Stadtwerke Solingen 1 Auflage Raimond Roth Solingen Juni 1997 Jurgen Eidam und Wolfgang R Reimann 5 und 25 unterwegs Eine Strassenbahnzeitreise von Wuppertal nach Solingen Eisenbahn Kurier Remscheid 2012 ISBN 978 3 9815166 1 6 Ralf Rogge Die Geschichte der Strassenbahn in Solingen bis zur Eroffnung von Stadtbahn 1897 1898 und Kreisbahn 1898 1899 in Die Heimat Heft 38 Bergischer Geschichtsverein Abteilung Solingen e V Solingen 2023 Ralf Rogge Die Geschichte der Strassenbahn in Solingen Teil 2 1899 bis 1959 in Die Heimat Heft 39 Bergischer Geschichtsverein Abteilung Solingen e V Solingen 2024 Ralf Rogge Die Geschichte der Strassenbahn in Solingen Teil 3 RWE und 1 Weltkrieg 1913 bis 1919 in Die Heimat Heft 40 Bergischer Geschichtsverein Abteilung Solingen e V Solingen 2025 WeblinksCommons Strassenbahn Solingen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Strassenbahnen in Solingen obus info abgerufen am 1 Dezember 2023 Solingen tramtracks de abgerufen am 13 April 2025EinzelnachweiseJ M Bankes 100 Jahre fur Sie mobil Hrsg Stadtwerke Solingen GmbH 1 Auflage Raimond Roth Solingen Juni 1997 Vor 100 Jahren Die erste Strassenbahn nach Solingen In Cronenberger Woche 26 September 2014 abgerufen am 12 Oktober 2023

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Palästinensische Kufiya

  • Juli 20, 2025

    Palmenhaus Gmünd

  • Juli 20, 2025

    Paula Häiväoja

  • Juli 20, 2025

    Paul Weßels

  • Juli 20, 2025

    Polizeipräsidium Südhessen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.