Die Straßenbahn Tallinn ist das einzige Straßenbahnnetz in Estland und gleichzeitig das einzige europäische Netz in Kaps
Straßenbahn Tallinn

Die Straßenbahn Tallinn ist das einzige Straßenbahnnetz in Estland und gleichzeitig das einzige europäische Netz in Kapspur (1067 mm Spurweite). Gemeinsam mit dem Oberleitungsbus Tallinn ist sie das Rückgrat des Öffentlichen Personennahverkehrs in der Hauptstadt Tallinn. Das Straßenbahnsystem umfasst fünf Linien. Betrieben wird die Straßenbahn Tallinn mit Wagen der Typen Tatra KT4, KT6, CAF Urbos AXL und Pesa Twist. Die Straßenbahn Tallinn wird, wie der Oberleitungsbus und der städtische Omnibusverkehr, vom kommunalen Verkehrsunternehmen Tallinna Linnatranspordi AS (TLT) geführt. Dieses ging am 19. Juli 2012 aus der Vereinigung der beiden Vorgängergesellschaften Tallinna Autobussikoondise AS (TAK) und Tallinna Trammi- ja Trollibussikoondise AS (TTTK) hervor.
Straßenbahn Tallinn | |
---|---|
CAF Urbos AXL als Linie 4 auf der Narva maantee. | |
Basisinformationen | |
Staat | Estland |
Stadt | Tallinn |
Eröffnung | 24. August 1888 |
Betreiber | Tallinna Linnatranspordi |
Infrastruktur | |
Streckenlänge | 19,7 km |
Spurweite | 1067 mm (Kapspur) |
Stromsystem | 600 V = Oberleitung |
Haltestellen | 33 |
Betriebshöfe | 2 |
Betrieb | |
Linien | 5 |
Fahrzeuge | 32 Tatra KT4, 12 KT6 und 20 CAF Urbos (AXL) |
Höchstgeschwindigkeit | 70 km/h |
Netzplan 2021 |
Geschichte
Die Pferdebahn im damaligen Reval ging 1888 in Betrieb. Das Netz mit einer Spurweite von 1067 Millimetern (Kapspur) wurde mit belgischen Wagen bedient und umfasste die Straßen Narva maantee, Pärnu maantee und Tartu maantee. 1902 betrug die Gesamtlänge des Pferdebahnnetzes 7,24 Kilometer.
1915 wurde von den örtlichen Unternehmen eine Dampfstraßenbahn-Strecke errichtet, um die Arbeiter zu den Fabriken zu befördern. Es handelte sich um eine eingleisige Strecke von der Innenstadt in den Bezirk . Diese besaß eine Spurweite von 1524 Millimetern, da sie auch für den Gütertransport zum Hafen benutzt wurde. Eingesetzt wurden gebrauchte Dampfstraßenbahnen aus Sankt Petersburg. 1920 wurde die Strecke zum Baltischen Bahnhof verlängert und im gleichen Jahr auf Benzolbetrieb umgerüstet.
Während des Ersten Weltkriegs wurde im Jahr 1918 der Betrieb der Pferdebahn eingestellt, lediglich die Dampfstraßenbahn nach Kopli verkehrte weiterhin. Am 13. Mai 1921 wurde die Straßenbahn wieder eröffnet, die ehemaligen Pferdebahnwagen waren jetzt jedoch auf Benzolmotoren umgerüstet worden.
Am 28. Oktober 1925 begann auf der Straße Narva maantee der elektrische Straßenbahnbetrieb. Die Strecke wurde mit 600 Volt Gleichspannung elektrifiziert. 1931 wurde die Strecke nach Kopli ebenfalls auf Kapspur umgebaut. Von diesem Zeitpunkt an wurde sie nur noch von Benzinstraßenbahnwagen befahren.
Bis 1940 betrug die Streckenlänge 13,4 Kilometer. 1951 wurde die Linie nach Kopli zweigleisig ausgebaut und zwei Jahre später mit dem übrigen Straßenbahnnetz verbunden. Im Jahr 1954 wurde nach dreijähriger Bauzeit der Betriebshof an der Straße Vana-Lõuna eingeweiht. Ein Jahr später wurde die Strecke in der Straße Tartu maantee nach Ülemiste verlängert.
Erst nach 1990 begann die Sanierung des Netzes sowie die Planung von Erweiterungen. So wurde am 19. Oktober 2015 die Strecke der Linien 2 und 4 von Ülemiste um zwei Haltestellen bis Suur-Paala verlängert.
2013 führte Tallinn als eine der ersten europäischen Großstädte die kostenlose Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs ein (beschränkt auf Bewohner von Tallinn).
Am 1. September 2017 wurde nach mehrmonatiger Sanierung die Strecke der Linie 2 von Balti jaam bis Kopli wieder in Betrieb genommen (die Linie 1 war während dieser Zeit außer Betrieb), damit ist die Gesamtrekonstruktion und Sanierung des Netzes abgeschlossen; eine weitere Haltestelle Kanuti wurde zur besseren Erschließung der Altstadt ebenfalls eingerichtet. Am gleichen Tag wurde die Verlängerung (Zweigstrecke, zunächst befahren von der Linie 4) von Ülemiste bis Lennujaam (Flughafen) eingeweiht.
Am 1. Dezember 2024 wurde eine 2,5 km lange Neubaustrecke durch das Hafengebiet eröffnet, die bei den Haltestellen Suur Rnnavärav (ehemals Linnahall) sowie Paberi an das Bestandsnetz anschließt und es bei der Haltestelle Hobujaama kreuzt. Sie verläuft dabei am A-Terminal vorbei, kreuzt die Ahtri- in die Hobujaama-Straße hinein, weiter geht es über die Laikmaa- und die Gonsiori-Straße. Die "Vanasadama" wird von der Linie 2 bedient, welche zwischen den Endhaltestellen Kopli und Lennujaam (am Flughafen) verkehren soll, wegen der Bauarbeiten für den Bahnhof Ülemiste des Projekts Rail Baltica jedoch zunächst nach Suur-Paala umgeleitet wird. Der Ast Suur-Paala soll im Zielzustand allein von der Linie 4 bedient werden.
Linien
- Linie 1: Kopli ↔ Hobujaama ↔ Mere puiestee ↔ Kadriorg
Sie verbindet das Gewerbegebiet (Stadtteil Põhja-Tallinn), auf der gleichnamigen Halbinsel im Norden der Stadt gelegen, mit dem Wohngebiet Kadriorg (Stadtteil Innenstadt). Die Linie 1 führt auf einem Abschnitt über die älteste Straßenbahnstrecke Tallinns. - Linie 2: Kopli ↔ A. Laikmaa ↔ Lennujaam (umgeleitet nach Suur-Paala)
Sie verbindet Kopli mit dem Flughafen Tallinn. - Linie 3: Tondi ↔ Hobujaama ↔ Kadriorg
Sie verbindet das Wohngebiet Tondi im Stadtteil Kristiine mit Kadriorg. - Linie 4: Tondi ↔ Hobujaama ↔ Suur-Paala
Sie verbindet das Wohngebiet Tondi mit Ülemiste (im Süden von Lasnamäe, des größten Stadtteils Tallinns). - Linie 5: Kopli ↔ Mere puiestee ↔ Vana-Lõuna
Sie verbindet Kopli mit Vana-Lõuna (Bezirk Veerenni).
Statistik
Jahr | 1980 | 1985 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2019 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Linienlänge (in km) | 37,8 | 37,0 | 39,0 | 39,0 | 39,0 | 39,0 | 39,0 | 39,0 | 39,0 | 39,0 | 39,0 | 39,0 | 39,0 | 39,0 | 39,0 | 39,0 | 39,0 | 39,0 | 39,0 | 39,0 | 39,0 | 39,0 | 40,2 | |
Anzahl Fahrzeuge | 129 | 135 | 132 | 132 | 132 | 132 | 131 | 129 | 131 | 134 | 130 | 129 | 125 | 121 | 116 | 113 | 104 | 89 | 95 | 95 | 88 | 85 | 70 | |
beförderte Fahrgäste (in Mio.) | 78,3 | 99,6 | 105,9 | 100,3 | 103,3 | 75,3 | 16,0 | 35,2 | 35,6 | 36,9 | 30,6 | 29,3 | 34,9 | 29,2 | 30,8 | 31,1 | 27,8 | 25,1 | 26,2 | 26,4 | 25,3 | 25,2 | 29,8 |
Fahrzeuge
Die ersten elektrischen Triebwagen wurden mit Teilen aus Deutschland und Schweden in den Fabriken von Tallinn gebaut. 1940 waren 54 Fahrzeuge vorhanden, davon 20 elektrische Triebwagen, neun Benzolstraßenbahnwagen und 28 Beiwagen.
In den Jahren 1955 bis 1964 wurden bei der Gothaer Waggonfabrik insgesamt je 50 zweiachsige Trieb- und Beiwagen beschafft, davon 40 ET54/EB54 (Wagennummern 51–70/151–70), insgesamt 32 T57/B57 und ET59/EB59 (Wagennummern 71–86/171–186) sowie 18 T2-62/B2-62 (Wagennummern 11, 87–99/111, 187–199). In den Jahren 1965 bis 1967 wurden noch 50 Gelenktriebwagen Gotha G4-61 hinzugekauft (Wagennummern 200–249). Der Einsatz der Gothawagen G4 endete im Jahr 1988.
TATRA
Nach 1973 wurden alle Wagen vom tschechoslowakischen Unternehmen ČKD Tatra bezogen. Bis 1990 wurden 60 Wagen des Typs Tatra T4SU (Wagennummern 250–309) und 73 Tatra KT4SU erworben (Wagennummern 51–123). Bis 2007 kamen noch gebrauchte KT4D hinzu: 13 Wagen von der Straßenbahn Gera, sechs Wagen von der Straßenbahn Cottbus, ein Wagen von der Straßenbahn Frankfurt (Oder) und 16 Wagen von der Straßenbahn Erfurt. Der Einsatz der Tatrawagen T4 endete im Jahr 2005. Im Jahr 2001 begann die Erweiterung der Tatra KT4 mit einem niederflurigen Mittelteil zum Typ KT6, korrekt KT6NF, insgesamt 27 Wagen waren von dem Umbau betroffen. Die Tatra-Wagen KT4 (einschl. der zu KT6 erweiterten) tragen die Wagennummern 51–180. Dabei handelt es sich ab Nummer 124 ausnahmslos um Übernahmen aus der ehemaligen DDR. Zweistellige Nummern sind nur noch vereinzelt im Einsatz.
Einige der KT4 wurden ab 2017 mit einem historisierenden Aussehen neu aufgebaut und verkehren seitdem als Retrotramm.
CAF
Zur Erneuerung des Wagenparks wurde 2012 ein Vertrag mit dem spanischen Hersteller CAF geschlossen. Das erste der insgesamt 20 neuen Fahrzeuge vom Typ CAF Urbos AXL war im November 2014 in Tallinn eingetroffen und wurde bis Februar 2015 ausführlich getestet und angepasst. Die neuen CAF-Wagen erhielten die Wagennummern beginnend mit Nummer 501 und besitzen eine Lackierung in Weiß mit orangefarbenen Elementen. Alle Bahnen sind auf einen Frauennamen getauft worden: für Wagen 501 ist der Name „Moonika“ vergeben worden, für die weiteren wurde im Internet zu weiteren Namensvorschlägen aufgerufen.
Die Urbos AXL kommen (Stand Juni 2017) auf den Linien 3 und 4 zum Einsatz, zum Teil werden hier auch noch KT4 eingesetzt. Im Bestand waren zu diesem Zeitpunkt noch 12 KT6, die die tschechische Firma Ekovia Electric technisch überholt und mit stärkeren Motoren versieht.
PESA
Im Zuge des Ausbaus des Netzes durch die „Vanasadama“-Linie ab 2024 hat die TLT im Frühjahr 2022 mit PESA einen Vertrag über die Lieferung von 23 Niederflurbahnen des Typs Pesa Twist, die bei 28,6 Metern Länge und 65 Sitzplätzen bis zu 300 Passagieren Platz bieten, unterzeichnet. Die Fahrzeuge werden ab der zweiten Jahreshälfte 2024 ausgeliefert.
Weblinks
- Website des Betreibers (estnisch, englisch)
- 110 Jahre Straßenbahn in Tallinn – Auszug aus Tallinna tramm 110 aastat (englisch)
- Straßenbahn Tallinn auf Urbanrail.net (englisch)
- Webseite des Herstellers CAF [1]
- Straßenbahn in Tallinn auf public-transport.net
Einzelnachweise
- Uwe Lademann: Gotha-Wagen auf Kapspur. 100 Jahre Straßenbahn in Tallinn. In: Verkehrsgeschichtliche Blätter. Heft 4, 1988, S. 92–93.
- Rahel Lang: Das hat der kostenlose Nahverkehr in Estland gebracht. In: goodimpact.eu. 24. Juli 2023, abgerufen am 23. März 2024.
- BEKUS (d. i. Bernhard Kußmagk): Estland: Tallinn - Erweiterung des Streckennetzes. In: Straßenbahn Magazin, Heft 8/2017, S. 14/15.
- Jens Bernhardt: Eine neue Straßenbahnverbindung in Tallinn. In: Urban Transport Magazine. 2. Dezember 2024, abgerufen am 3. Dezember 2024.
- Tram traffic in Tallinn is developing. 21. Oktober 2022, abgerufen am 22. Oktober 2022 (englisch).
- Tallinn to replace number 6 with number 5 tram from November 1. ERR News | ERR, 30. Oktober 2023, abgerufen am 31. Oktober 2023 (englisch).
- The number of passengers in Tallinn public transport increased by 7.7 percent during the year. 13. Februar 2020, abgerufen am 22. Oktober 2022 (englisch).
- Ivo Köhler: KT4. Der Kurzgelenkwagen aus Prag. Verlag GVE, Berlin 2009, ISBN 978-3-89218-104-0, S. 162–164.
- http://tallinn.mashke.org/trams/tatra-kt4.html Auflistung der Fahrzeuge der Straßenbahn Tallinn ( vom 28. August 2008 im Internet Archive)
- Estland: CAF liefert weitere Straßenbahnen nach Tallinn auf eurailpress.de. Abgerufen am 29. September 2017.
- Names of CAF Urbos trams. Abgerufen am 22. Oktober 2022 (englisch).
- TLT: The winner of the tram procurement, Polish company PESA will supply up to 23 new trams to Tallinn. 14. April 2022, abgerufen am 22. Oktober 2022 (englisch).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Straßenbahn Tallinn, Was ist Straßenbahn Tallinn? Was bedeutet Straßenbahn Tallinn?
Die Strassenbahn Tallinn ist das einzige Strassenbahnnetz in Estland und gleichzeitig das einzige europaische Netz in Kapspur 1067 mm Spurweite Gemeinsam mit dem Oberleitungsbus Tallinn ist sie das Ruckgrat des Offentlichen Personennahverkehrs in der Hauptstadt Tallinn Das Strassenbahnsystem umfasst funf Linien Betrieben wird die Strassenbahn Tallinn mit Wagen der Typen Tatra KT4 KT6 CAF Urbos AXL und Pesa Twist Die Strassenbahn Tallinn wird wie der Oberleitungsbus und der stadtische Omnibusverkehr vom kommunalen Verkehrsunternehmen Tallinna Linnatranspordi AS TLT gefuhrt Dieses ging am 19 Juli 2012 aus der Vereinigung der beiden Vorgangergesellschaften Tallinna Autobussikoondise AS TAK und Tallinna Trammi ja Trollibussikoondise AS TTTK hervor Strassenbahn TallinnBild CAF Urbos AXL als Linie 4 auf der Narva maantee BasisinformationenStaat EstlandStadt TallinnEroffnung 24 August 1888Betreiber Tallinna LinnatranspordiInfrastrukturStreckenlange 19 7 kmSpurweite 1067 mm Kapspur Stromsystem 600 V OberleitungHaltestellen 33Betriebshofe 2BetriebLinien 5Fahrzeuge 32 Tatra KT4 12 KT6 und 20 CAF Urbos AXL Hochst geschwindigkeit 70 km hNetzplanNetzplan 2021GeschichteDie 1888 eroffnete Pferdebahn Die Pferdebahn im damaligen Reval ging 1888 in Betrieb Das Netz mit einer Spurweite von 1067 Millimetern Kapspur wurde mit belgischen Wagen bedient und umfasste die Strassen Narva maantee Parnu maantee und Tartu maantee 1902 betrug die Gesamtlange des Pferdebahnnetzes 7 24 Kilometer 1915 wurde von den ortlichen Unternehmen eine Dampfstrassenbahn Strecke errichtet um die Arbeiter zu den Fabriken zu befordern Es handelte sich um eine eingleisige Strecke von der Innenstadt in den Bezirk Diese besass eine Spurweite von 1524 Millimetern da sie auch fur den Gutertransport zum Hafen benutzt wurde Eingesetzt wurden gebrauchte Dampfstrassenbahnen aus Sankt Petersburg 1920 wurde die Strecke zum Baltischen Bahnhof verlangert und im gleichen Jahr auf Benzolbetrieb umgerustet Wahrend des Ersten Weltkriegs wurde im Jahr 1918 der Betrieb der Pferdebahn eingestellt lediglich die Dampfstrassenbahn nach Kopli verkehrte weiterhin Am 13 Mai 1921 wurde die Strassenbahn wieder eroffnet die ehemaligen Pferdebahnwagen waren jetzt jedoch auf Benzolmotoren umgerustet worden Am 28 Oktober 1925 begann auf der Strasse Narva maantee der elektrische Strassenbahnbetrieb Die Strecke wurde mit 600 Volt Gleichspannung elektrifiziert 1931 wurde die Strecke nach Kopli ebenfalls auf Kapspur umgebaut Von diesem Zeitpunkt an wurde sie nur noch von Benzinstrassenbahnwagen befahren Bis 1940 betrug die Streckenlange 13 4 Kilometer 1951 wurde die Linie nach Kopli zweigleisig ausgebaut und zwei Jahre spater mit dem ubrigen Strassenbahnnetz verbunden Im Jahr 1954 wurde nach dreijahriger Bauzeit der Betriebshof an der Strasse Vana Louna eingeweiht Ein Jahr spater wurde die Strecke in der Strasse Tartu maantee nach Ulemiste verlangert Erst nach 1990 begann die Sanierung des Netzes sowie die Planung von Erweiterungen So wurde am 19 Oktober 2015 die Strecke der Linien 2 und 4 von Ulemiste um zwei Haltestellen bis Suur Paala verlangert 2013 fuhrte Tallinn als eine der ersten europaischen Grossstadte die kostenlose Nutzung des offentlichen Nahverkehrs ein beschrankt auf Bewohner von Tallinn Am 1 September 2017 wurde nach mehrmonatiger Sanierung die Strecke der Linie 2 von Balti jaam bis Kopli wieder in Betrieb genommen die Linie 1 war wahrend dieser Zeit ausser Betrieb damit ist die Gesamtrekonstruktion und Sanierung des Netzes abgeschlossen eine weitere Haltestelle Kanuti wurde zur besseren Erschliessung der Altstadt ebenfalls eingerichtet Am gleichen Tag wurde die Verlangerung Zweigstrecke zunachst befahren von der Linie 4 von Ulemiste bis Lennujaam Flughafen eingeweiht Am 1 Dezember 2024 wurde eine 2 5 km lange Neubaustrecke durch das Hafengebiet eroffnet die bei den Haltestellen Suur Rnnavarav ehemals Linnahall sowie Paberi an das Bestandsnetz anschliesst und es bei der Haltestelle Hobujaama kreuzt Sie verlauft dabei am A Terminal vorbei kreuzt die Ahtri in die Hobujaama Strasse hinein weiter geht es uber die Laikmaa und die Gonsiori Strasse Die Vanasadama wird von der Linie 2 bedient welche zwischen den Endhaltestellen Kopli und Lennujaam am Flughafen verkehren soll wegen der Bauarbeiten fur den Bahnhof Ulemiste des Projekts Rail Baltica jedoch zunachst nach Suur Paala umgeleitet wird Der Ast Suur Paala soll im Zielzustand allein von der Linie 4 bedient werden LinienLinie 1 Kopli Hobujaama Mere puiestee Kadriorg Sie verbindet das Gewerbegebiet Stadtteil Pohja Tallinn auf der gleichnamigen Halbinsel im Norden der Stadt gelegen mit dem Wohngebiet Kadriorg Stadtteil Innenstadt Die Linie 1 fuhrt auf einem Abschnitt uber die alteste Strassenbahnstrecke Tallinns Linie 2 Kopli A Laikmaa Lennujaam umgeleitet nach Suur Paala Sie verbindet Kopli mit dem Flughafen Tallinn Linie 3 Tondi Hobujaama Kadriorg Sie verbindet das Wohngebiet Tondi im Stadtteil Kristiine mit Kadriorg Linie 4 Tondi Hobujaama Suur Paala Sie verbindet das Wohngebiet Tondi mit Ulemiste im Suden von Lasnamae des grossten Stadtteils Tallinns Linie 5 Kopli Mere puiestee Vana Louna Sie verbindet Kopli mit Vana Louna Bezirk Veerenni StatistikStatistische Daten der Strassenbahn Tallinn 1980 2009 Jahr 1980 1985 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2019Linienlange in km 37 8 37 0 39 0 39 0 39 0 39 0 39 0 39 0 39 0 39 0 39 0 39 0 39 0 39 0 39 0 39 0 39 0 39 0 39 0 39 0 39 0 39 0 40 2Anzahl Fahrzeuge 129 135 132 132 132 132 131 129 131 134 130 129 125 121 116 113 104 89 95 95 88 85 70beforderte Fahrgaste in Mio 78 3 99 6 105 9 100 3 103 3 75 3 16 0 35 2 35 6 36 9 30 6 29 3 34 9 29 2 30 8 31 1 27 8 25 1 26 2 26 4 25 3 25 2 29 8FahrzeugeDie ersten elektrischen Triebwagen wurden mit Teilen aus Deutschland und Schweden in den Fabriken von Tallinn gebaut 1940 waren 54 Fahrzeuge vorhanden davon 20 elektrische Triebwagen neun Benzolstrassenbahnwagen und 28 Beiwagen In den Jahren 1955 bis 1964 wurden bei der Gothaer Waggonfabrik insgesamt je 50 zweiachsige Trieb und Beiwagen beschafft davon 40 ET54 EB54 Wagennummern 51 70 151 70 insgesamt 32 T57 B57 und ET59 EB59 Wagennummern 71 86 171 186 sowie 18 T2 62 B2 62 Wagennummern 11 87 99 111 187 199 In den Jahren 1965 bis 1967 wurden noch 50 Gelenktriebwagen Gotha G4 61 hinzugekauft Wagennummern 200 249 Der Einsatz der Gothawagen G4 endete im Jahr 1988 TATRA Nach 1973 wurden alle Wagen vom tschechoslowakischen Unternehmen CKD Tatra bezogen Bis 1990 wurden 60 Wagen des Typs Tatra T4SU Wagennummern 250 309 und 73 Tatra KT4SU erworben Wagennummern 51 123 Bis 2007 kamen noch gebrauchte KT4D hinzu 13 Wagen von der Strassenbahn Gera sechs Wagen von der Strassenbahn Cottbus ein Wagen von der Strassenbahn Frankfurt Oder und 16 Wagen von der Strassenbahn Erfurt Der Einsatz der Tatrawagen T4 endete im Jahr 2005 Im Jahr 2001 begann die Erweiterung der Tatra KT4 mit einem niederflurigen Mittelteil zum Typ KT6 korrekt KT6NF insgesamt 27 Wagen waren von dem Umbau betroffen Die Tatra Wagen KT4 einschl der zu KT6 erweiterten tragen die Wagennummern 51 180 Dabei handelt es sich ab Nummer 124 ausnahmslos um Ubernahmen aus der ehemaligen DDR Zweistellige Nummern sind nur noch vereinzelt im Einsatz Einige der KT4 wurden ab 2017 mit einem historisierenden Aussehen neu aufgebaut und verkehren seitdem als Retrotramm CAF Zur Erneuerung des Wagenparks wurde 2012 ein Vertrag mit dem spanischen Hersteller CAF geschlossen Das erste der insgesamt 20 neuen Fahrzeuge vom Typ CAF Urbos AXL war im November 2014 in Tallinn eingetroffen und wurde bis Februar 2015 ausfuhrlich getestet und angepasst Die neuen CAF Wagen erhielten die Wagennummern beginnend mit Nummer 501 und besitzen eine Lackierung in Weiss mit orangefarbenen Elementen Alle Bahnen sind auf einen Frauennamen getauft worden fur Wagen 501 ist der Name Moonika vergeben worden fur die weiteren wurde im Internet zu weiteren Namensvorschlagen aufgerufen Die Urbos AXL kommen Stand Juni 2017 auf den Linien 3 und 4 zum Einsatz zum Teil werden hier auch noch KT4 eingesetzt Im Bestand waren zu diesem Zeitpunkt noch 12 KT6 die die tschechische Firma Ekovia Electric technisch uberholt und mit starkeren Motoren versieht PESA Im Zuge des Ausbaus des Netzes durch die Vanasadama Linie ab 2024 hat die TLT im Fruhjahr 2022 mit PESA einen Vertrag uber die Lieferung von 23 Niederflurbahnen des Typs Pesa Twist die bei 28 6 Metern Lange und 65 Sitzplatzen bis zu 300 Passagieren Platz bieten unterzeichnet Die Fahrzeuge werden ab der zweiten Jahreshalfte 2024 ausgeliefert WeblinksCommons Strassenbahn Tallinn Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website des Betreibers estnisch englisch 110 Jahre Strassenbahn in Tallinn Auszug aus Tallinna tramm 110 aastat englisch Strassenbahn Tallinn auf Urbanrail net englisch Webseite des Herstellers CAF 1 Strassenbahn in Tallinn auf public transport netEinzelnachweiseUwe Lademann Gotha Wagen auf Kapspur 100 Jahre Strassenbahn in Tallinn In Verkehrsgeschichtliche Blatter Heft 4 1988 S 92 93 Rahel Lang Das hat der kostenlose Nahverkehr in Estland gebracht In goodimpact eu 24 Juli 2023 abgerufen am 23 Marz 2024 BEKUS d i Bernhard Kussmagk Estland Tallinn Erweiterung des Streckennetzes In Strassenbahn Magazin Heft 8 2017 S 14 15 Jens Bernhardt Eine neue Strassenbahnverbindung in Tallinn In Urban Transport Magazine 2 Dezember 2024 abgerufen am 3 Dezember 2024 Tram traffic in Tallinn is developing 21 Oktober 2022 abgerufen am 22 Oktober 2022 englisch Tallinn to replace number 6 with number 5 tram from November 1 ERR News ERR 30 Oktober 2023 abgerufen am 31 Oktober 2023 englisch The number of passengers in Tallinn public transport increased by 7 7 percent during the year 13 Februar 2020 abgerufen am 22 Oktober 2022 englisch Ivo Kohler KT4 Der Kurzgelenkwagen aus Prag Verlag GVE Berlin 2009 ISBN 978 3 89218 104 0 S 162 164 http tallinn mashke org trams tatra kt4 html Auflistung der Fahrzeuge der Strassenbahn Tallinn Memento vom 28 August 2008 im Internet Archive Estland CAF liefert weitere Strassenbahnen nach Tallinn auf eurailpress de Abgerufen am 29 September 2017 Names of CAF Urbos trams Abgerufen am 22 Oktober 2022 englisch TLT The winner of the tram procurement Polish company PESA will supply up to 23 new trams to Tallinn 14 April 2022 abgerufen am 22 Oktober 2022 englisch Strassenbahnen in den baltischen Staaten Estland Tallinn Lettland Daugavpils Liepaja Riga