Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestatte
Straßenbahn Wuppertal

Die Straßenbahn Wuppertal war das Straßenbahnsystem der Stadt Wuppertal; das ursprünglich weit ausgedehnte und überregionale Netz existierte bis 1987.
Straßenbahn Wuppertal | |
---|---|
Wagen 3830 im Mai 1987 am Bahnhof Elberfeld (heute Hauptbahnhof) | |
Basisinformationen | |
Staat | Deutschland |
Stadt | Wuppertal |
Eröffnung | 1873 |
Elektrifizierung | 1896 |
Stilllegung | 30. Mai 1987 |
Betreiber | Wuppertaler Stadtwerke AG |
Verkehrsverbund | Verkehrsverbund Rhein-Ruhr |
Infrastruktur | |
Ehemals größte Streckenlänge | 175 km |
Spurweite | 1000 mm (bis 1970), 1435 mm |
Haltestellen | 57 |
Betriebshöfe | 1 |
Betrieb | |
Linien | 5 |
Linienlänge | 49,9 km |
Fahrzeuge | Duewag-Gelenkwagen, GT8 Typ Dortmund |
Normalspurnetz 1980 |
Geschichte
Elektrische Straßenbahn Barmen – Elberfeld AG
Pferdebahn
Zwischen den beiden Städten Elberfeld und Barmen verkehrte ab dem 18. September 1854 viermal täglich eine durch den Fuhrunternehmer W. Hoewing betriebene Pferdeomnibus-Verbindung, die nach rund einem Jahr wegen Unrentabilität wieder eingestellt wurde.
Am 30. März 1862 wurde von den Stadtverwaltungen ein Vertrag mit dem Unternehmer aus Köln abgeschlossen, der den erneuten Betrieb einer Pferdeomnibuslinie zwischen den beiden Orten vorsah. Zu diesem Zweck erwarb er in Elberfeld ein Grundstück. Dort wurden rund 100 Pferde und zahlreiche Fahrzeuge untergebracht. Diese befuhren dieselbe Strecke zwischen Elberfeld-Wall und Oberbarmen-Rittershausen wie die von W. Hoewing sechs Jahre zuvor.
Der Berliner Bauingenieur Johannes Büsing erhielt am 26. März 1872 eine 20-jährige Konzession für den Bau und Betrieb einer regelspurigen Pferdebahn. Diese sollte von Elberfeld-Westend über die Friedrich-Ebert-Straße, früher Königstraße, die Hofauerstraße, die Wupperstraße und Hofkamp in Elberfeld und die Alleestraße, Alter Markt, die Werther Straße und die Berliner Straße in Barmen nach Rittershausen führen. Diese Konzession ging am 29. Oktober auf die Deutsche Pferde-Eisenbahn-Gesellschaft zu Berlin über, zu deren Gründern neben Johannes Büsing der Unternehmer Heinrich Quistorp und der Regierungsrat a. D. Albert Bühling gehörten.
Am 8. April 1873 wurde mit dem Bau der zweigleisigen Strecke begonnen. Knapp ein halbes Jahr später, am 1. September übernahm diese Gesellschaft auch den Betrieb von Johann Kürten und richtete am 15. September eine Linie zwischen Alter Markt und Wichlinghausen ein. Diese Strecke wurde im Stundentakt befahren.
Eine Besonderheit dieser Strecke war der in der Konzession geforderte Perambulatorbetrieb. Dieser sah so aus, dass die Wagen mit Rädern ohne Spurkranz ausgerüstet waren. Zwischen den Vorderrädern befand sich ein weiteres Paar Räder mit Spurkranz, das mittels einer Kurbel auf- und abgelassen werden konnte. Mit diesen Rädern wurden die Wagen normalerweise in der Spur der Schienen gehalten. Falls sich Hindernisse auf der Strecke befanden, sollten diese Räder angehoben werden, damit die Hindernisse umfahren werden konnten. Dahinter kehrte man wieder auf die Schienen zurück.
Die Deutsche Pferde-Eisenbahn-Gesellschaft zu Berlin meldete am 16. Oktober 1873 Konkurs an. Der Bau der Strecke wurde allerdings durch den Konkursverwalter weitergeführt. Nach Probefahrten am 5. Dezember und am 16. Januar 1874 nahm die Bahn auf einem Teilstück am 10. April 1874 den Betrieb auf. Am 17. Juni und am 2. Oktober 1874 wurden die beiden restlichen Teilstücke eröffnet. Die Bahn befuhr die 9,5 Kilometer lange Strecke, für die sie rund 70 Minuten benötigte, in einem Stundentakt.
In der folgenden Zeit wechselte das Unternehmen zweimal den Besitzer. Am 12. März 1875 erwarb Heinrich Quistorp für 1.500.000 Mark die Pferdebahn aus dem Konkursvermögen. Die Bahn lief nun unter dem Namen Westend-Berlin KG a.A. Heinrich Quistorp. Anschließend wechselte sie am 8. Dezember 1875 in den Besitz des Engländers John Weston. Nachdem eine neue Konzession ausgestellt war, fuhr die Bahn als Societé anonyme des Tramways de Barmen à Elberfeld, Brüssel durch die Stadt.
Die neue Konzession sah auch nicht mehr den Perambulatorbetrieb vor. Da die Wagen bedingt durch die Betriebsform sehr leicht gebaut waren, kam es immer wieder vor, dass Treppenstufen, Geländer und Federn der Wagen brachen. Die daraus resultierenden Verzögerungen führten schließlich dazu, dass dieser Paragraph aus der Konzession entfernt wurde. So bekamen alle Pferdebahnwagen Räder mit Spurkränzen.
Die neue Gesellschaft begann damit, ab dem 23. Mai 1876 die Gleise der zweigleisigen Strecke zu trennen. So verliefen die Gleise nicht mehr in derselben Straße, sondern parallel in zwei Straßen. Im Juli des Jahres begann man auch, die zweistöckigen Wagen durch leichtere einstöckige Wagen, die auch von einem Pferd gezogen werden konnten, zu ersetzen.
Die letzten Wagen des 'Perambulatorbetriebes' wurden ab dem 13. September 1876 ausgemustert, denn die Polizei hatte aufgrund der häufigen Unfälle deren Einsatz verboten. Um den wachsenden Verkehr zu bewältigen, wurde ab dem 22. Juli 1878 zwischen Elberfeld, Breite Straße, und Barmen, Karlsplatz, eine weitere Linie eingerichtet. Diese Innere Linie verstärkte die alte Strecke auf diesem Abschnitt. Schließlich folgte am 9. Mai 1889 eine Verlängerung der Strecke von Elberfeld-Westend nach Sonnborn. Damit hatte die Bahn eine Länge von knapp zwölf Kilometern.
Elektrische Straßenbahn
Im Jahr 1894 wurden in den beiden Städten Stimmen laut, die die Einrichtung einer elektrischen Straßenbahn forderten. Am 9. Mai 1895 wurde die Societé anonyme des Tramways de Barmen à Elberfeld, Brüssel durch die UEG, die Union-Elektricitäts-Gesellschaft aus Berlin für 2.960.000 Mark aufgekauft. Die Konzession wurde von den Gemeinden auf die UEG übertragen und bis 1939 verlängert.
Nachdem am 9. November die Probefahrt erfolgreich war, wurde am 26. Januar 1896 der Pferdebahnbetrieb zwischen Westende und Schwarzbach eingestellt und von der elektrischen Straßenbahn übernommen. Der Abschnitt nach Sonnborn folgte am 5. Februar 1896.
Nachdem 1901 bis 1903 die Wuppertaler Schwebebahn etappenweise in Betrieb genommen worden war, zog diese zahlreiche Fahrgäste von der Straßenbahn ab. Diese Konkurrenz verhinderte wahrscheinlich auch die geplanten Verlängerungen zum Loh, zum Hauptbahnhof in Barmen und nach Vohwinkel. Erst 1909 nahmen die Fahrgastzahlen wieder zu. Ab dem 7. Juni 1913 wurde mit dem Schwebebahn-Betreiber Continentale Gesellschaft für elektrische Unternehmungen und der Bergischen Kleinbahn AG eine Betriebsgemeinschaft vereinbart, die am 1. Januar 1914 in eine Tarifgemeinschaft umgewandelt wurde.
1925 wurde von der Bergischen Kleinbahn AG die Strecke von der Tannenbergstraße bis Gabelpunkt erworben. Diese meterspurige Linie wurde um ein drittes Gleis ergänzt, um diesen Abschnitt mit den normalspurigen Wagen befahren zu können. 1926 wurde ein Betriebsgleis zwischen der Weiherstraße und dem Depot in Schwarzbach gebaut, das im selben Jahr auch von einer Linie befahren wurde. Am 1. Januar 1940 ging die Elektrische Straßenbahn Barmen – Elberfeld AG in der Wuppertaler Bahnen AG auf.
Ronsdorf-Müngstener Eisenbahn
Elektrische Straßenbahn Elberfeld – Cronenberg – Remscheid
Im Jahr 1896 erhielt die Union-Elektricitäts-Gesellschaft aus Berlin eine Konzession für den Bau und den Betrieb einer meterspurigen, kleinbahnähnlichen Nebenbahn von Elberfeld nach Cronenberg. Mit den Bauarbeiten wurde 1899 begonnen und am 10. August 1900 war die Bahn vollendet. Nach Probefahrten wurde die Strecke am 15. August eröffnet und am 18. August in Betrieb genommen. Stellenweise wies die Bahn Steigungen bis zu 10 % auf. Die Stromversorgung übernahmen die Elektrizitätswerke in Elberfeld.
Die Strecke begann am Brausenwerther Platz und führte am Bahnhof Döppersberg vorbei über die Bahnhofstraße bis zur Blücherbrücke. Nachdem sie die Brücke auf einem eigenen Gleiskörper überquert hatte, lief sie über die Kleeblattstraße, die Grifflenberger Straße, die Blankstraße, die Augustastraße, die Jägerhofstraße, den Friedenshain, die Hahnerberger Straße, Cronenfeld, Cronenberg, die Berghauser Straße, die Oberheidter Straße bis Sudberg. Bei Cronenfeld zweigte ein Ast über die Hastener Straße bis zur Ronsdorf-Müngstener Eisenbahn ab.
Anschließend wurde mit der Verlängerung bis zur Remscheider Straßenbahn begonnen. Da die Bahn die engen Kurven der steilen Straße nicht durchfahren konnte, wurden für sie Spitzkehren eingerichtet, wo sie die Fahrtrichtung ändern musste. Aus Sicherheitsgründen wurden zusätzlich Entgleisungsweichen angeordnet, die bei der Überfahrt durch den Schaffner von Hand auf Durchfahrt gestellt werden mussten. Am 15. August 1901 wurde diese Strecke in Betrieb genommen. Auf diesem Abschnitt wurde auch die Ronsdorf-Müngstener Eisenbahn gequert, die, wie oben erwähnt, mit Fahrgästen nicht überfahren werden durfte. Erst ab dem 23. Oktober 1902, nachdem ein Stellwerksturm und Signalanlagen eingerichtet waren, durfte die Strecke auch mit Fahrgästen gequert werden. Ein Anschluss an die Remscheider Straßenbahn kam, aufgrund eines Verbotes der Reichsbahn als Aufsichtsbehörde, erst im Jahr 1929 zustande.
Am 1. Januar 1905 wurde die Elektrischen Straßenbahn Elberfeld–Cronenberg–Remscheid von der Solinger Kreisbahn AG übernommen. Diese baute ab 1908 die Spitzkehren in Haarnadelkurven um, so dass der Richtungswechsel entfallen konnte. Am 1. Januar 1909 kaufte die Barmer Bergbahn AG die Bahn für 1.446.000 Mark der Solinger Kreisbahn AG ab.
Am 1. April 1912 begann die Barmer Bergbahn mit dem Bau der Strecke von Cronenberg nach Solingen. Die am 4. August 1914 in Betrieb genommene Strecke war 7,3 Kilometer lang und führte u. a. durch den 188 Meter langen Stöckerberg-Tunnel. Um die Strecke an einer weiteren Stelle mit dem restlichen Netz zu verbinden, wurde der von der Bergischen Kleinbahn AG gebaute, aber nicht in Betrieb genommene Gleisabschnitt zwischen Gelpetal und Friedenshain gepachtet.
Barmer Straßenbahn
Stadtlinien
Die Barmer Straßenbahn AG wurde am 16. April 1894 als normalspurige Straßenbahn durch die Stadt Barmen gegründet. Die Firma Siemens & Halske bekam den Auftrag, eine rund 2,4 km lange Bahn vom Barmer Theater nach Heckinghausen zu bauen.
Diese Strecke wurde am 1. September 1894 eröffnet. Am 8. November 1895 wurde die zweite Strecke von Barmen, Alter Markt nach Beckacker eingeweiht. Am 1. September 1897 folgte die sogenannte Querlinie, die die beiden zuvor gebauten Linien verband.
Barmen – Schwelm – Milsper Straßenbahn
Am 7. August 1896 wurde zwischen den Gemeinden Barmen, Langerfeld und Schwelm ein Vertrag über den Bau einer normalspurigen Straßenbahn zwischen diesen Gemeinden geschlossen. Die Konzession für die Barmen–Langerfeld–Schwelmer Straßenbahn AG wurde am 26. Oktober 1896 erteilt. Am 1. September 1897 wurde die überwiegend eingleisige Strecke in Betrieb genommen.
Die Barmen–Langerfeld–Schwelmer-Straßenbahn und die Barmer Straßenbahn benutzten nach der Eröffnung der Linien von Barmen nach Schwelm einen gemeinsamen Wagenpark.
Am 18. Januar 1907 wurde die Strecke um 3,3 km von Schwelm nach Milspe verlängert. Wenige Tage später, am 24. Februar, erhielt sie dort Anschluss Richtung Voerde und Gevelsberg durch die Eröffnung der Straßenbahn Gevelsberg-Mühlinghausen-Milspe-Voerde. Die Gesellschaft wurde in Barmen–Schwelm–Milsper Bahn AG umbenannt.
Kleinbahn Loh – Hatzfeld
1894 wurde durch die Stadt Barmen eine Eisenbahnstrecke zwischen dem Bahnhof Loh Reichsbahn und dem Barmer Schlachthof gebaut. Eine Verlängerung dieser Strecke erfolgte am 1. September 1911, als die Strecke bis nach Hatzfeld erweitert wurde. Am 1. Dezember 1920 wurde die Strecke in Hatzfeld bis zum Wasserturm verlängert. Der Personenverkehr wurde auf der Strecke durch die Barmer Straßenbahn abgewickelt, die Strecke war im Besitz der Stadt.
Streckenerweiterungen durch die Barmen – Schwelm – Milsper Bahn und Barmer Straßenbahn
Die beiden Unternehmen planten, die Strecke von Wichlinghausen über Hiddinghausen und Bommern nach Witten zu verlängern. Am 16. Dezember 1908 wurde der erste Abschnitt von über bis Haßlinghausen in Betrieb genommen. Am 1. Oktober 1911 folgte eine Verlängerung bis Hiddinghausen. Die Weiterführung bis nach Witten scheiterte am Beginn des Ersten Weltkrieges. 1912 folgte am 13. Juli ein Ausbau der Querbahn bis zum Forsthaus. Eine weiter Verlängerung des Netzes ging noch am 6. August 1914 von der Talbahn zum Städtischen Krankenhaus in Betrieb, bevor der Erste Weltkrieg auch die restlichen Erweiterungen des Netzes stoppte.
Die Bahn übernahm im Laufe des Krieges zahlreiche zusätzliche Aufgaben. Es wurden Krankentransporte und Versorgungsfahrten durchgeführt. Dazu wurden teilweise eigene Wagen umgebaut, teilweise Wagen der Ronsdorf-Müngstener Eisenbahn eingesetzt.
Die beiden Straßenbahn-Gesellschaften gingen am 1. Januar 1940 in die Wuppertaler Bahnen AG über.
Bergische Kleinbahnen AG
Straßenbahn in Neviges
Die Bergische Kleinbahnen AG wurde am 21. Juni 1897 durch die Continentale Gesellschaft für elektrische Unternehmungen in Nürnberg mit Sitz in Neviges gegründet. Am 23. Juni 1897 begann der Betrieb auf der durch die Continentale Gesellschaft für elektrische Unternehmungen seit dem 11. August 1896 gebauten Strecke zwischen Abzweig Neviges und Velbert. Am 12. Juli 1897 wurde auf der Strecke von Elberfeld nach Neviges der Betrieb aufgenommen. Bis 1899 wurden folgende Strecken in Betrieb genommen:
- 26. Januar 1898: von Neviges bis Velbert, Denkmal
- 10. April 1898: von Velbert, Denkmal bis Velbert, Friedhof
- 5. März 1899: Velbert, Friedhof bis Werden
- 2. Mai 1899: von Neviges bis Langenberg, Rathaus
- 11. Oktober 1899: von Velbert bis Heiligenhaus
Kleinbahn zwischen Heiligenhaus und Hösel
Die dampfbetriebene Kleinbahnstrecke zwischen Heiligenhaus und Hösel wurde am 15. Oktober 1899 eröffnet. Sie hatte in Heiligenhaus direkten Anschluss an die elektrischen Straßenbahnen der Bergische Kleinbahnen AG. Die anfangs geplante Elektrifizierung der Bahn wurde aufgrund der großen Entfernung zur Zentrale nach Neviges und dem daraus resultierenden Spannungsabfall bei der Stromversorgung nie realisiert. Die Bahn wurde am 26. Januar 1923 stillgelegt. In den folgenden Jahren wurde sie komplett abgebaut und verschrottet.
Niederbergische Straßenbahnen
Am 4. August 1902 wurde die Strecke von der Dessauer Brücke in Elberfeld bis Lichtscheid eröffnet. Da die Konzession eine Gleisanlage auf Barmer Gebiet verbot, wurde der 258 Meter langer Gelpetaltunnel für die Strecke gebaut. In Lichtscheid bestand Anschluss an die Gleise der Barmer Bergbahn AG.
In Ronsdorf wurde am 26. August 1902 die Strecke zwischen der Fachschule und dem Krankenhaus eingeweiht. Nachdem der Bau einer Verbindungskurve an der Fachschule zur Ronsdorfer Straßenbahnstrecke der Barmer Bergbahn realisiert war, wurde zwischen den beiden Unternehmen eine Vereinbarung getroffen, die es ermöglichte, beide Strecken in Ronsdorf gemeinsam zu benutzen.
Eine seit 1897 geplante Strecke zwischen Elberfeld-Döppersberg und Gabelpunkt wurde am 29. November 1902 in Betrieb genommen. Daraufhin wurde die Strecke zwischen Gabelpunkt und Bahnhof Steinbeck an die Stadt Elberfeld verkauft. Man behielt allerdings das Recht, diese Strecke mitzubenutzen, da sich an dieser Strecke seit dem 6. Februar 1902 ein Depot befand.
Zwischen 1907 und 1908 wurden folgende Abschnitte des Netzes in Betrieb genommen:
- 2. Mai 1907: von Langenberg Bahnhof nach Nierenhof
- 18. Mai 1907: von Langenberg Bahnhof nach Langenberg, Markt
- 1. September 1907: von Nierenhof nach Kupferdreh, Rathaus
- 13. September 1907: von Kupferdreh, Rathaus nach Kupferdreh, Bergstraße
- 24. November 1907: von Kupferdreh, Bergstraße nach Steele
- 17. September 1908: von Langenberg, Markt nach Langenberg, Rathaus
Man hatte Kontakt zu zahlreichen Straßenbahnbetrieben. Zwischen Ronsdorf und Lichtscheid hatte man eine gemeinsame Strecke mit der Barmer Bergbahn AG, In Steele trafen sich die Bahnen aus Essen und Bochum; in Hattingen konnte in die BOGESTRA und ab 1914 in die Hattinger Kreisbahn umgestiegen werden und in Tönisheide traf man auf die Mettmanner Straßenbahn.
Neben der bewegten Topographie, die durch künstliche Streckenverlängerungen zur Verminderung der Steigung die Fahrzeit beträchtlich erhöhte, kamen noch andere Widrigkeiten.
- Beim Überfahren der Ruhrbrücke in Essen-Steele musste jeder Passagier zwei Pfennig Brückengebühr entrichten.
- In Elberfeld gab es komplexe Vorfahrtsregelungen, die der Nord-Süd-Bahn und der Rundbahn Vorrechte gewährten.
- Das Sicherheitsbedürfnis der Reichsbahn erzwang so manche Verspätung.
- In den engen Ortsdurchfahrten in Neviges und Langenberg musste der Schaffner vor der Bahn hergehen, um die Strecke zu sichern.
- Die Endstelle in Werden lag im Gefälle und hatte nur eine Weiche. Dies führte dazu, dass der Triebwagen den Beiwagen abkuppeln musste. Anschließend fuhr der Triebwagen in ein Gleis. Den Beiwagen ließ man danach in das andere Gleis rollen, damit der Triebwagen diesen dann wieder ankuppeln konnte. Diese Prozedur war sehr unsicher und wurde, obwohl es zu tödlichen Unfällen kam, bis 1951 beibehalten.
Ab 1910 waren folgende Erweiterungen des Streckennetzes geplant, die aber aufgrund des Ersten Weltkrieges, Kapitalmangels oder fehlender Genehmigungen verhindert wurden:
- von Gelpetal über Hasten nach Remscheid
- von Elberfeld über Nützenberg und Wieden nach Vohwinkel
- von Lichtscheid nach Küllenhahn
- von Dönberg nach Neviges
- von Werden nach Essen-Bredeney
- von Hattingen über Blankenstein, Herbede und Heven nach Witten
Benrather Straßenbahnnetz
Um die Bergische Kleinbahnen AG mit dem Ruhrgebiet und dem Rheinland zu verbinden, wurde eine weitere Zentrale in Benrath eingerichtet. Von hier aus wurden folgende Strecken eröffnet:
- 12. September 1898: von Benrath nach Hilden
- 12. Dezember 1898: von Düsseldorf-Oberbilk nach Benrath
- 12. Januar 1899: von Hilden nach Ohligs
- 25. März 1899: von Hilden nach Haan
- 10. Juli 1899: von Haan nach Vohwinkel
Des Weiteren waren auch hier Ausbauten vorgesehen, die aufgrund des Ersten Weltkrieges, der schwierigen Finanzlage und fehlender Genehmigungen nicht umgesetzt werden konnten:
- von Tönisheide nach Vohwinkel und der Anschluss an das übrige Netz
- von Oberbilk zum Düsseldorfer Rathaus und dem Hafen
- von Oberbilk über Eller nach Gerresheim
Dieses Netz wurde am 1. Oktober 1911 von der Stadt Düsseldorf aufgekauft und an die 1896 gegründete Rheinische Bahngesellschaft AG (seit 2005 Rheinbahn) verpachtet.
Bergische Kleinbahnen AG ab 1911
Am 1. Januar 1914 wurde die Straßenbahn Barmen – Elberfeld AG von der Bergische Kleinbahnen AG aufgekauft. Um die Benutzung der Bahnen im Bereich der heutigen Stadt Wuppertal zu vereinfachen, schlossen sich die Continentale, die Straßenbahnen der Stadt Elberfeld, die Elektrischen Straßenbahnen Barmen und die Bergische Kleinbahnen AG zu einem Konsortium zusammen. Dadurch wurde es notwendig, den zehn von den Bergischen Kleinbahnen betriebenen Linien neue Nummern zu geben.
Im Laufe des Ersten Weltkrieges musste die Kleinbahn vermehrt den Gütertransport übernehmen. Dies wurde auch während der Ruhrbesetzung weiter durchgeführt. Der Güterverkehr wurde bis ins Jahr 1932 aufrechterhalten.
Da die Verbindung von Werden nach Bredeney nicht realisiert wurde, betrieben die Bergischen Kleinbahnen ab dem 1. April 1924 alle drei Stunden eine Direktverbindung von Elberfeld nach Essen-Steele. Ab dem 15. April verlängerte man diese bis zum Viehofer Platz in der Essener Innenstadt, gab diese Verbindung aber am 14. Februar 1928 wegen geringer Auslastung wieder auf. Ein Versuch des Schnellverkehrs ab dem 15. Februar 1928 zwischen Elberfeld und Essen-Werden, ab dem 14. Februar 1929 nur noch zwischen Elberfeld und Velbert, wurde am 4. Oktober 1931 eingestellt.
In den 1920er Jahren betrieben die Bergischen Kleinbahnen insgesamt fünf Linien. Als sie am 1. Januar 1940 in den Wuppertaler Bahnen aufging, waren es bereits wieder sieben.
Nord-Süd-Bahn und Rundbahn der Stadt Elberfeld
Am 17. Februar 1896 wurde in Elberfeld die meterspurige Nord-Süd-Bahn der Stadt Elberfeld eröffnet. Die Bahn hatte eine Länge von 4,3 Kilometern und verlief vom Viehhof über die Viehhofer Straße, die Weststraße, die Blücherbrücke, Johannisberg, den Elberfelder Hauptbahnhof, Döppersberg, den Wall, den Neumarkt, Gathe, die Kohlenstraße zur Uellendahler Straße in Mirke. Die enge, kurvige und steigungsreiche Strecke hatte stellenweise eine Querneigung von bis zu 6,25 %, was dazu führte, dass Einzelwagen in einem Zehn-Minuten-Takt eingesetzt wurden. Am Neumarkt und am Wall wurde die Straßenbahn Barmen – Elberfeld gekreuzt.
Nach einer Erweiterung am 11. November 1900 wurde die sogenannte Rundbahn in Betrieb genommen. Diese Strecke wurde ebenfalls im Zehn-Minuten-Takt in beiden Richtungen befahren. Sie benutzte dabei Teile der Bergischen Kleinbahn AG mit. In diese Strecke wurde am 15. Januar 1902 ein Gleisbogen am Johannisberg eingebaut; die Rundbahn konnte so aus beiden Richtungen den Viehhof erreichen.
Im selben Jahr wurde am 29. November die Nord-Süd-Bahn um rund 1½ Kilometer bis zum Uellendahler Brunnen und am 24. Dezember 1912 um weitere 1,6 Kilometer bis Dönberg in nördliche Richtung verlängert. Im Süden kamen am 14. November 1903 rund 0,9 Kilometer bis zur Ravensberger Straße hinzu.
In den Jahren bis zum Ersten Weltkrieg wurden einige Streckenabschnitte zweigleisig ausgebaut. Darunter befand sich auch die Strecke von der Theaterstraße bis Ostersbaum, die ab dem 12. Juli 1908 an die Solinger Kreisbahn AG verpachtet wurde. Am 1. Januar 1909 wurde die Barmer Bergbahn AG Mitpächter. Im Jahr 1914 wurden die Nord-Süd-Bahn und die Rundbahn von der Barmer Bergbahn AG aufgekauft.
Straßenbahnen der Schwebebahngesellschaft
Im Jahr 1927 begann die Continentale mit dem Bau der normalspurigen Eisenbahn von Varresbeck nach Schliepershäuschen. Da die Elektrische Straßenbahn Barmen – Elberfeld AG die Mitbenutzung ihrer Gleise erlaubte, ging am 19. Februar 1928 die Linie von Elberfeld über Varresbeck nach Schliepershäuschen in Betrieb. Am 30. März 1929 folgte die Verlängerung von Schliepershäuschen nach Wieden, wo man Anschluss an die Mettmanner Straßenbahn hatte.
Wuppertaler Bahnen AG
Rückwirkend zum 1. Januar 1940 wurden die Straßenbahnen im Bereich der Stadt Wuppertal zusammengelegt. Hierbei wurden insgesamt sieben normalspurige und 14 meterspurige Straßenbahnlinien unter einem Dach zusammengefasst. Außerdem wurde eine Linie von der Rheinbahn aus Düsseldorf hinzugekauft. Die Bemühungen um den Ankauf weiterer Linien blieben erfolglos. Insgesamt war die Wuppertaler Bahnen AG im Besitz von 61,62 km normalspurigen Strecken, 111,78 km meterspurigen Strecke, 1,6 km Zahnradbahnstrecke und 13,3 km Schwebebahnstrecke. Es existierten sechs Betriebshöfe für die Normalspur und acht für die Meterspur.
Während des Zweiten Weltkrieges kam es zu zahlreichen Schäden und Betriebseinstellungen. Insgesamt wurden 22 Triebwagen, 14 Beiwagen und 6 Zahnradbahntriebwagen zerstört. Nachdem am 14. April 1945 der Betrieb durch die amerikanischen Truppen eingestellt worden war, erlaubte man ab Mai 1945 nach und nach die Wiederaufnahme des Betriebes.
Wuppertaler Stadtwerke AG
Die Verkehrsabteilung der Stadtwerke ging am 1. März 1948 aus der Wuppertaler Bahnen AG hervor, die an diesem Tag in Wuppertaler Stadtwerke AG umgegründet wurde. Mit einer Streckenlänge des Straßenbahnnetzes von gut 175 Kilometern besaßen die Wuppertaler Stadtwerke das sechstlängste Straßenbahnnetz in Deutschland. Nur die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) mit rund 573 Kilometern, die Hamburger Straßenbahnen (HHA) mit etwa 217 Kilometern, die Vestische Straßenbahnen GmbH mit knapp 191 Kilometern und die Rheinbahn aus Düsseldorf mit fast 183 Kilometern besaßen ein längeres Streckennetz. Straßenbahnen führten zur Blütezeit bis Essen-Werden, Ennepetal, Hattingen, Mettmann, Remscheid, Schwelm, Solingen, Sprockhövel, Velbert und Wülfrath.
Trotz der Größe des Netzes wurde nur zögerlich versucht, die Straßenbahn in der Stadt den sich ändernden Verkehrsverhältnissen nach dem Krieg anzupassen. Selbst der großzügige Ausbau der Bundesstraße 7, bei dem die Straßenbahn einen eigenen Bahnkörper in der Straßenmitte erhielt, konnte die schrittweise Stilllegung des Netzes nicht aufhalten. Die Linien wurden nach und nach auf den Betrieb mit Omnibussen umgestellt. Zunächst wurden die ausgedehnten Überlandstrecken zurückgebaut, schließlich wurden auch die Städte Wuppertal, Solingen und Remscheid straßenbahnfrei. Die Zahnradbahn wurde am 4. Juli 1959 und die letzte meterspurige Straßenbahn am 31. Juli 1970 eingestellt. Erhalten blieb lediglich das 3,2 km lange Teilstück Wuppertal-Kohlfurth–Wuppertal-Cronenberg der Überlandlinie 5. Auf diesem wird seit 1992 vom Bergischen Straßenbahnmuseum musealer Straßenbahnverkehr durchgeführt.
Auch die verbliebenen normalspurigen Straßenbahnlinien wurden schrittweise eingestellt. In den Jahren 1984/85 zunächst die Linien 602, 608, und schließlich am 30. Mai 1987 die Linien 601 und 611. Ausbauvorhaben z. B. nach Schwelm (Linie 608) oder Haßlinghausen (Linie 602) wurden somit niemals verwirklicht. Die Einstellung des Straßenbahnbetriebes auf den letzten normalspurigen Strecken begründete sich hauptsächlich durch deren Linienführung: Von der gut ausgebauten Talachse zwischen Elberfeld-Westende und Oberbarmen zweigten kürzere Stichstrecken nach Wieden, Elberfeld Nord, Barmen, zum Klinikum Barmen, nach Langerfeld und Heckinghausen ab. Durch die engen Straßen (ohne eigenen Bahnkörper) und die dort jeweils beim Verlassen des Tales zu überwindenden großen Steigungen waren diese Stichstrecken nicht wirtschaftlich zu betreiben. Ein Ausbau insbesondere der Straßenbahn mit Bevorzugung des ÖPNVs vor dem Individualverkehr war in den 1980er Jahren noch nicht denkbar. Die Talachse selbst war zwar gut ausgebaut, führte aber über 8 Kilometer parallel und damit in direkter Konkurrenz zur Schwebebahn. Somit musste die Entscheidung zugunsten von nur einem hochleistungsfähigen Verkehrsmittel getroffen werden. Das Aus der Straßenbahn beschleunigte die Planungen für die Linie S8 der S-Bahn Rhein-Ruhr, die 1988 eingeführt wurde. Die Straßenbahn als Hauptverkehrsmittel der Stadt wäre sicherlich allein wirtschaftlich zu betreiben gewesen, aber eine Stilllegung der Schwebebahn war durch ihre Funktion als Wahrzeichen der Stadt und technisches Denkmal ausgeschlossen. Eine Wiedereinführung der Straßenbahn ist auch deshalb nicht zu erwarten.
Liniennetz (Normalspur)
Linien 1980
Linie | Streckenverlauf | Bemerkungen |
---|---|---|
601 | Wieden Schleife – Varresbecker Straße – Westende – Robert-Daum-Platz – Elberfeld Bf – Landgericht – Polizeipräsidium – Loher Straße – Barmen Bf – Alter Markt – Brändströmstraße – Heckinghausen, Lenneper Str. | |
602 | Klinikum Barmen – Loher Brücke – Loher Straße – Barmen Bf – Alter Markt – Oberbarmen Bf, Berliner Platz – Weiherstraße | |
606 | Elberfeld Bf – Landgericht – Loher Straße – Barmen Bf – Alter Markt – Oberbarmen Bf – Weiherstraße | nur zur HVZ |
608 | Klinikum Barmen – Loher Brücke – Loher Straße – Barmen Bf – Alter Markt – Oberbarmen Bf, Berliner Platz – Rauentaler Bergstraße – Langerfeld Markt – Dieselstraße Schleife | |
611 | Gabelpunkt – Fernmeldeamt – Robert-Daum-Platz – Elberfeld Bf – Landgericht – Polizeipräsidium – Loher Straße – Barmen Bf – Alter Markt – Brändströmstraße – Oberbarmen Bf/Rauental – Rauentaler Bergstraße – Langerfeld Markt – Dieselstraße Schleife |
601
Die Linie 601 war mit 15,3 Kilometer Länge die längste aller Normalspurlinien. Der Anfangspunkt der Strecke lag an der Wendeschleife in Wieden, wo ursprünglich Richtung Mettmann und Düsseldorf umgestiegen werden konnte. Das erste Teilstück der Linie von Wieden Schleife bis zur Haltestelle Schliepershäuschen war als letztes Teilstück des Normalspurnetzes noch einspurig. An der Varresbecker Straße zweigte bis 1982 die Stichstrecke zur Schleife Sonnborn ab, die zuletzt nur noch im Stadionverkehr befahren wurde. Der Großteil der Linie verlief ab der Varresbecker Straße auf den mittleren Spuren der Friedrich-Ebert-Straße am Fuße des Nützenberges, wo das Bayerwerk erschlossen wurde. Am Robert-Daum-Platz lief sie mit dem Streckenast der Linie 611 zusammen und verkehrte von dort an auf eigenem Bahnkörper. An der Ohligsmühle zweigte ursprünglich die eingleisige Umfahrung der Elberfelder innenstadt via Neumarkt und Hofkamp ab, die nur noch für Umleitungen benutzt wurde. Die Linie führte weiter über die Friedrich-Engels-Allee zum Alten Markt, wo die Strecke am Clef auf die Heckinghauser Straße geführt wurde. An der Lenneper Straße endete die Linie, wo die Wagen über eine Blockumfahrung wendeten.
Zuletzt endete die Linie an der Haltestelle Walterstraße, wozu auf dem Betriebshof gewendet wurde.
602
Die Linie 602 war mit 5,9 Kilometern die kürzeste Linie. Sie verband das Klinikum Barmen (heute Helios Universitätsklinikum Wuppertal) mit dem Zentrum Barmens, wozu am Klinikum Barmen eine großzügige zweigleisige Wendeschleife angelegt wurde. Der erste Abschnitt der besonders steil verlaufenden Linie wurde bis zur Loher Brücke auf den mittleren Spuren der Schönebecker Straße und der Rudolfstraße angelegt. Auf der Loher Straße wurden die Gleise auf den Busspuren geführt, bis sie an der Kreuzung Loher Straße/Friedrich-Engels-Allee auf den eigenen Bahnkörper der Stammstrecke geführt wurde. Sie folgte dem Verlauf der Stammstrecke bis zum Alten Markt, wo sie auf eigenem Bahnkörper in der Mitte der Bundesstraße 7 verlief. Ab der Haltestelle Wupperfeld, wo die Linie in direkter Nachbarschaft zur Alten Kirche Wupperfeld eine Haltestelle besaß, verkehrte sie zusammen mit den Omnibussen auf der Mittelspur. Am Berliner Platz bog die Linie schließlich auf die Straße Schwarzbach ab, um nach einer markanten Steigung an der Haltestelle Weiherstraße zu enden. Die Wagen wendeten an einer damals einzigartigen Schleife, wozu eine Häuserzeile bestehend aus drei Schieferhäusern hinterseitig umfahren wurde. Heute befindet sich auf dem Gelände der Schleife ein Parkplatz, die andere Seite der Häuserzeile wurde mit einem Reihenhaus bebaut. Eine dort ansässige Gaststätte erinnert noch heute mit dem Namen „Schleife“ an die ehemalige Wendeschleife.
Die Linie wurde nach Stilllegung des Streckenastes Berliner Platz – Weiherstraße zum Berliner Platz zurückgezogen, seitdem konnten auf der Linie nur noch Zweirichtungsfahrzeuge eingesetzt werden. 1985 wurde sie zusammen mit dem Streckenast Loh – Heusnerstraße endgültig stillgelegt.
606
Die Linie 606 verkehrte nur werktags während der Hauptverkehrszeiten. Sie führte vom Bahnhof Elberfeld (heute Wuppertal Hauptbahnhof) via Alter Markt und Oberbarmen Bf/Berliner Platz zur Weiherstraße. Sie wurde als erste Linie des Normalspurnetzes 1984 ersatzlos gestrichen.
608
Die 8,1 Kilometer lange Linie 608 verband das Klinikum Barmen mit dem Stadtteil Langerfeld. Sie verkehrte parallel zur Linie 602 vom Klinikum Barmen über die Schönebecker Straße und die Rudolfstraße zur Loh, von dort an weiter über die Friedrich-Engels-Allee und den Alten Markt zum Bahnhof Oberbarmen/Berliner Platz. In Straßenmitte überquerte sie nach einer Steigung auf der Brücke Rauental östlich vom Bahnhof Oberbarmen die Gleisanlagen der Bahnstrecke Elberfeld–Dortmund. An der Rauentaler Bergstraße lief sie mit der von Heckinghausen kommenden Linie 611 zusammen und verkehrte von dort an auf der Langerfelder Straße zum Langerfelder Markt. Von dort an führte die Linie weiter auf den Mittelspuren der Schwelmer Straße ins Langerfelder Industriegebiet In der Fleuthe, wo sie an der kombinierten Straßenbahn- und Buswendeschleife Dieselstraße endete. Ursprünglich konnte man dort in die Straßenbahn Richtung Schwelm umsteigen, auch wurde zuletzt über eine Verlängerung der Strecke dorthin nachgedacht, aber nicht ausgeführt.
Die Linie wurde 1985 zusammen mit dem Streckenast Loh – Heusnerstraße stillgelegt.
611
Die Linie 611 war mit 13,6 Kilometern Länge die zweitlängste des Netzes. Ihr Verlauf begann am Gabelpunkt am Elberfelder Brill an einer Gleisschleife mit Abstellmöglichkeit. Sie verkehrte auf dem ersten Teilstück bis zur Haltestelle Bayreuther Straße auf eigenem Bahnkörper, um bis zum Elberfelder Fernmeldeamt in der Mitte der Briller Straße zu verkehren. Von dort aus nutzte sie zusammen mit dem Individualverkehr die nur noch zweispurige Briller Straße, die erst an der Sadowastraße am Deweerth’schen Garten wieder mehrspurig wurde. Am Robert-Daum-Platz lief die Strecke auf eigenem Bahnkörper mit der aus Richtung Varresbeck kommenden Linie 601 zusammen, mit der sie von dort an parallel weiterlief. Erst an der Werléstraße trennten sich die Linien 601 und 611 wieder, wo die Linie 611 über die Rauentaler Bergstraße und die Haltestelle Oberbarmen Bf/Rauental östlich des Oberbarmer Bahnhofes Richtung Norden weiterlief. An der Rauentaler Bergstraße lief sie mit der Linie 608 zusammen, um von dort aus parallel zu ihr den Langerfelder Ortskern zu durchqueren und an der Schleife Dieselstraße zu enden.
1985 wurde die Linie mit Stilllegung des Streckenabschnittes Werléstraße – Dieselstraße bis zur Werléstraße zurückgezogen. Von dort aus verkehrte aufgrund der Stilllegung der Häuserblockschleife Lenneper Straße mit der Linie 601 zur Walterstraße, um auf dem Gelände des Betriebshofes zu wenden. Sie wurde schließlich 1987 zusammen mit der Linie 601 als letztes Stück des Straßenbahnnetzes endgültig stillgelegt.
Schwebebahn-Ersatzverkehr
Ursprünglich übernahm die Straßenbahn, zuletzt unter der Liniennummer 60, die Funktion des Schwebebahn-Ersatzverkehres – heute SchwebebahnExpress genannt. Dabei konnte sie nur bis zum Elberfelder Bahnhof verkehren, wo in Richtung Vohwinkel in Omnibusse umgestiegen werden musste. Dennoch war die Straßenbahn aufgrund ihrer Unabhängigkeit vom Individualverkehr annähernd gleich schnell wie die Schwebebahn, was mit dem heutigen Ersatzverkehr mit Bussen nicht erreicht werden kann. Mit Stilllegung des Streckenabschnitts nach Oberbarmen wurde der Schwebebahn-Ersatzverkehr auf gesamter Länge von Bussen übernommen.
Schwebebahnhaltestelle | Entsprechende Ersatzhaltestelle der Straßenbahn |
---|---|
Oberbarmen Bf | Oberbarmen Bahnhof / Berliner Platz |
Wupperfeld | Wupperfeld |
Werther Brücke | Werther Brücke |
Alter Markt | Alter Markt |
Adlerbrücke | Barmen Bf / Opernhaus |
Loher Brücke | Loher Straße |
Völklinger Straße | Oberbergische Straße |
Landgericht | Landgericht |
Döppersberg | Elberfeld Bf |
Fahrzeuge
Im Laufe ihres Bestehens kamen auf dem Normal- wie Meterspurnetz viele unterschiedliche Fahrzeugtypen zum Einsatz, teilweise auch im Mischbetrieb mit den Fahrzeugen der angrenzenden Straßenbahnbetriebe. Im Folgenden wird nur auf die moderneren Fahrzeuge des späten Normalspurnetzes eingegangen.
GT8 Typ Dortmund
Ursprünglich verfügten die Wuppertaler Stadtwerke bei Gelenkwagen nur über Einrichtungsfahrzeuge, die allerdings für die kommenden Streckenstilllegungen und des sich dadurch ergebenden Mangels gebrauchten Wagenkästen 1983 abgestellt und nach Graz verkauft wurden, wo sie allerdings nie zum Einsatz kamen. Als Ersatz für jene Vierachser kaufte man im Frühjahr 1983 acht achtachsige Straßenbahnwagen aus Dortmund an, die dort aufgrund des fortschreitenden Umbaus auf Stadtbahnbetrieb nicht mehr benötigt wurden. Aufgrund der größeren Breite der Wagenkästen wurden Anpassungen an Teilen des Gleisnetzes erforderlich. Sie wurden in den Farben der Dortmunder Stadtwerke geliefert, aber nach und nach in das Wuppertaler Farbschema Blau-Orange umlackiert, wobei ein Teil der Fahrzeuge noch in die alten Farben Beige mit Zierstreifen umlackiert wurde.
Wagen 3829 musste aufgrund eines Unfallschadens bereits im Juli 1983 verschrottet werden, nur wenige Monate nach seinem ersten Einsatz in Wuppertal. Wagen 3827 brannte am 12. Januar 1985 an der Haltestelle Sandfeld komplett aus. Da man allerdings für die letzten zwei Jahre auf den Wagen nicht verzichten konnte, wurde von der Straßenbahn Karlsruhe Wagen 222 beschafft. Er wurde am 15. Februar 1985 geliefert und in Blau-Orange umlackiert.
Nach Betriebseinstellung blieb keines der Wuppertaler Fahrzeuge dieses Typs erhalten.
Düwag-Großraumwagen
Die Großraumwagen 1005–1020 wurden 1953–1955 nach Wuppertal geliefert. Allerdings erwiesen sie sich für den Einsatz auf den nachfragestarken Strecken als viel zu klein, weshalb sie 1963 mit einem Mittelteil verlängert und unter den Nummern 8001–8016 (später umnummeriert in 3801–3816) neu eingereiht wurden. Als solche kamen die Achtachser auf allen Linien des Netzes zum Einsatz und wurden nach der Betriebseinstellung an die Straßenbahn Graz abgegeben. Dort ist noch heute Wagen 3813 als letzter der Wuppertaler Achtachser museal erhalten geblieben.
Literatur
- Wolfgang R. Reimann: Wuppertaler Bahnen: Entwicklung d. Nahverkehrs in d. Region Wuppertal, 1890-1940. Eisenbahn-Kurier, Freiburg 1982, ISBN 3-88255-560-2.
- Dieter Höltge: Straßenbahnen und Stadtbahnen in Deutschland, Bd. 5, Bergisches und Siegerland von Wuppertal bis Bonn. EK-Verlag, Freiburg 1996, ISBN 3-88255-333-2.
- Bernhard Terjung (Hrsg.): Straßenbahnen in Wuppertal. Kenning, Nordhorn 1997, ISBN 3-927587-74-5.
- Herbert Günther: Die Wuppertaler Straßenbahn. Sutton, Erfurt 2005, ISBN 3-89702-783-6.
- Wolfgang R. Reimann (Hrsg.): Eine Bergische Tour: mit der Linie 15 von Wuppertal nach Remscheid. VBN, Neddermeyer, Berlin 2005, ISBN 3-933254-61-2.
- Michael Malicke: Erinnerungen an die Wuppertaler Bergbahn und Straßenbahn: bitte einsteigen! 1. Auflage. Wartberg-Verl., Gudensberg-Gleichen 2008, ISBN 978-3-8313-1944-2.
- Straßenbahnen im Bergischen Land: Wuppertal, Remscheid, Solingen und Umland. In: Straßenbahn-Magazin Special. Geramond-Verlag, 2009, ISBN 978-3-89724-025-4.
- Eckehard Frenz, Wolfgang R. Reimann: Tram-Revue Wuppertal 1952 - 1962. Buchh. v. Mackensen, Wuppertal-Elberfeld 2010, ISBN 978-3-00-031531-2.
- Jürgen Eidam, Wolfgang R. Reimann: Mit 5 und 25 unterwegs: eine Straßenbahn-Zeitreise von Wuppertal nach Solingen. 1., Auflage. Wolfgang Reimann, Remscheid 2012, ISBN 978-3-9815166-1-6.
- Herbert Cappel: Unterm Fahrdraht. Hrsg.: Wuppertaler Stadtwerke AG. 2. Auflage. Wuppertal 1987.
- Informationen über tram TV ( vom 23. Dezember 2014 im Internet Archive)
Weblinks
- Bergische Museumsbahnen e. V.
- Verkehrshistorische Arbeitsgemeinschaft der WSW AG
- Private Internetseite mit Bildern der Straßenbahn
- Bahnen in Wuppertal
- Gleisreste Wuppertal bei tramtracks.de
Einzelnachweise
- Otto Glagau: Der Börsen- und Gründungsschwindel in Berlin. 9. Die „große Zeit“ und die „großen Dinge“ – Wikisource. In: Die Gartenlaube. 1875, abgerufen am 31. Dezember 2021.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Straßenbahn Wuppertal, Was ist Straßenbahn Wuppertal? Was bedeutet Straßenbahn Wuppertal?
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Die Strassenbahn Wuppertal war das Strassenbahnsystem der Stadt Wuppertal das ursprunglich weit ausgedehnte und uberregionale Netz existierte bis 1987 Strassenbahn WuppertalBild Wagen 3830 im Mai 1987 am Bahnhof Elberfeld heute Hauptbahnhof BasisinformationenStaat DeutschlandStadt WuppertalEroffnung 1873Elektrifizierung 1896Stilllegung 30 Mai 1987Betreiber Wuppertaler Stadtwerke AGVerkehrs verbund Verkehrsverbund Rhein RuhrInfrastrukturEhemals grosste Streckenlange 175 kmSpurweite 1000 mm bis 1970 1435 mmHaltestellen 57Betriebshofe 1BetriebLinien 5Linienlange 49 9 kmFahrzeuge Duewag Gelenkwagen GT8 Typ DortmundNetzplanNormalspurnetz 1980GeschichteElektrische Strassenbahn Barmen Elberfeld AG Pferdebahn Zwischen den beiden Stadten Elberfeld und Barmen verkehrte ab dem 18 September 1854 viermal taglich eine durch den Fuhrunternehmer W Hoewing betriebene Pferdeomnibus Verbindung die nach rund einem Jahr wegen Unrentabilitat wieder eingestellt wurde Am 30 Marz 1862 wurde von den Stadtverwaltungen ein Vertrag mit dem Unternehmer aus Koln abgeschlossen der den erneuten Betrieb einer Pferdeomnibuslinie zwischen den beiden Orten vorsah Zu diesem Zweck erwarb er in Elberfeld ein Grundstuck Dort wurden rund 100 Pferde und zahlreiche Fahrzeuge untergebracht Diese befuhren dieselbe Strecke zwischen Elberfeld Wall und Oberbarmen Rittershausen wie die von W Hoewing sechs Jahre zuvor Der Berliner Bauingenieur Johannes Busing erhielt am 26 Marz 1872 eine 20 jahrige Konzession fur den Bau und Betrieb einer regelspurigen Pferdebahn Diese sollte von Elberfeld Westend uber die Friedrich Ebert Strasse fruher Konigstrasse die Hofauerstrasse die Wupperstrasse und Hofkamp in Elberfeld und die Alleestrasse Alter Markt die Werther Strasse und die Berliner Strasse in Barmen nach Rittershausen fuhren Diese Konzession ging am 29 Oktober auf die Deutsche Pferde Eisenbahn Gesellschaft zu Berlin uber zu deren Grundern neben Johannes Busing der Unternehmer Heinrich Quistorp und der Regierungsrat a D Albert Buhling gehorten Am 8 April 1873 wurde mit dem Bau der zweigleisigen Strecke begonnen Knapp ein halbes Jahr spater am 1 September ubernahm diese Gesellschaft auch den Betrieb von Johann Kurten und richtete am 15 September eine Linie zwischen Alter Markt und Wichlinghausen ein Diese Strecke wurde im Stundentakt befahren Eine Besonderheit dieser Strecke war der in der Konzession geforderte Perambulatorbetrieb Dieser sah so aus dass die Wagen mit Radern ohne Spurkranz ausgerustet waren Zwischen den Vorderradern befand sich ein weiteres Paar Rader mit Spurkranz das mittels einer Kurbel auf und abgelassen werden konnte Mit diesen Radern wurden die Wagen normalerweise in der Spur der Schienen gehalten Falls sich Hindernisse auf der Strecke befanden sollten diese Rader angehoben werden damit die Hindernisse umfahren werden konnten Dahinter kehrte man wieder auf die Schienen zuruck Die Deutsche Pferde Eisenbahn Gesellschaft zu Berlin meldete am 16 Oktober 1873 Konkurs an Der Bau der Strecke wurde allerdings durch den Konkursverwalter weitergefuhrt Nach Probefahrten am 5 Dezember und am 16 Januar 1874 nahm die Bahn auf einem Teilstuck am 10 April 1874 den Betrieb auf Am 17 Juni und am 2 Oktober 1874 wurden die beiden restlichen Teilstucke eroffnet Die Bahn befuhr die 9 5 Kilometer lange Strecke fur die sie rund 70 Minuten benotigte in einem Stundentakt In der folgenden Zeit wechselte das Unternehmen zweimal den Besitzer Am 12 Marz 1875 erwarb Heinrich Quistorp fur 1 500 000 Mark die Pferdebahn aus dem Konkursvermogen Die Bahn lief nun unter dem Namen Westend Berlin KG a A Heinrich Quistorp Anschliessend wechselte sie am 8 Dezember 1875 in den Besitz des Englanders John Weston Nachdem eine neue Konzession ausgestellt war fuhr die Bahn als Societe anonyme des Tramways de Barmen a Elberfeld Brussel durch die Stadt Die neue Konzession sah auch nicht mehr den Perambulatorbetrieb vor Da die Wagen bedingt durch die Betriebsform sehr leicht gebaut waren kam es immer wieder vor dass Treppenstufen Gelander und Federn der Wagen brachen Die daraus resultierenden Verzogerungen fuhrten schliesslich dazu dass dieser Paragraph aus der Konzession entfernt wurde So bekamen alle Pferdebahnwagen Rader mit Spurkranzen Die neue Gesellschaft begann damit ab dem 23 Mai 1876 die Gleise der zweigleisigen Strecke zu trennen So verliefen die Gleise nicht mehr in derselben Strasse sondern parallel in zwei Strassen Im Juli des Jahres begann man auch die zweistockigen Wagen durch leichtere einstockige Wagen die auch von einem Pferd gezogen werden konnten zu ersetzen Die letzten Wagen des Perambulatorbetriebes wurden ab dem 13 September 1876 ausgemustert denn die Polizei hatte aufgrund der haufigen Unfalle deren Einsatz verboten Um den wachsenden Verkehr zu bewaltigen wurde ab dem 22 Juli 1878 zwischen Elberfeld Breite Strasse und Barmen Karlsplatz eine weitere Linie eingerichtet Diese Innere Linie verstarkte die alte Strecke auf diesem Abschnitt Schliesslich folgte am 9 Mai 1889 eine Verlangerung der Strecke von Elberfeld Westend nach Sonnborn Damit hatte die Bahn eine Lange von knapp zwolf Kilometern Elektrische Strassenbahn Genussschein der Elektrischen Strassenbahn Barmen Elberfeld vom 28 Dezember 1895 Im Jahr 1894 wurden in den beiden Stadten Stimmen laut die die Einrichtung einer elektrischen Strassenbahn forderten Am 9 Mai 1895 wurde die Societe anonyme des Tramways de Barmen a Elberfeld Brussel durch die UEG die Union Elektricitats Gesellschaft aus Berlin fur 2 960 000 Mark aufgekauft Die Konzession wurde von den Gemeinden auf die UEG ubertragen und bis 1939 verlangert Nachdem am 9 November die Probefahrt erfolgreich war wurde am 26 Januar 1896 der Pferdebahnbetrieb zwischen Westende und Schwarzbach eingestellt und von der elektrischen Strassenbahn ubernommen Der Abschnitt nach Sonnborn folgte am 5 Februar 1896 Der Alte Markt in Barmen um 1914 Nachdem 1901 bis 1903 die Wuppertaler Schwebebahn etappenweise in Betrieb genommen worden war zog diese zahlreiche Fahrgaste von der Strassenbahn ab Diese Konkurrenz verhinderte wahrscheinlich auch die geplanten Verlangerungen zum Loh zum Hauptbahnhof in Barmen und nach Vohwinkel Erst 1909 nahmen die Fahrgastzahlen wieder zu Ab dem 7 Juni 1913 wurde mit dem Schwebebahn Betreiber Continentale Gesellschaft fur elektrische Unternehmungen und der Bergischen Kleinbahn AG eine Betriebsgemeinschaft vereinbart die am 1 Januar 1914 in eine Tarifgemeinschaft umgewandelt wurde 1925 wurde von der Bergischen Kleinbahn AG die Strecke von der Tannenbergstrasse bis Gabelpunkt erworben Diese meterspurige Linie wurde um ein drittes Gleis erganzt um diesen Abschnitt mit den normalspurigen Wagen befahren zu konnen 1926 wurde ein Betriebsgleis zwischen der Weiherstrasse und dem Depot in Schwarzbach gebaut das im selben Jahr auch von einer Linie befahren wurde Am 1 Januar 1940 ging die Elektrische Strassenbahn Barmen Elberfeld AG in der Wuppertaler Bahnen AG auf Ronsdorf Mungstener Eisenbahn Hauptartikel Ronsdorf Mungstener Eisenbahn Elektrische Strassenbahn Elberfeld Cronenberg Remscheid Im Jahr 1896 erhielt die Union Elektricitats Gesellschaft aus Berlin eine Konzession fur den Bau und den Betrieb einer meterspurigen kleinbahnahnlichen Nebenbahn von Elberfeld nach Cronenberg Mit den Bauarbeiten wurde 1899 begonnen und am 10 August 1900 war die Bahn vollendet Nach Probefahrten wurde die Strecke am 15 August eroffnet und am 18 August in Betrieb genommen Stellenweise wies die Bahn Steigungen bis zu 10 auf Die Stromversorgung ubernahmen die Elektrizitatswerke in Elberfeld Die Strecke begann am Brausenwerther Platz und fuhrte am Bahnhof Doppersberg vorbei uber die Bahnhofstrasse bis zur Blucherbrucke Nachdem sie die Brucke auf einem eigenen Gleiskorper uberquert hatte lief sie uber die Kleeblattstrasse die Grifflenberger Strasse die Blankstrasse die Augustastrasse die Jagerhofstrasse den Friedenshain die Hahnerberger Strasse Cronenfeld Cronenberg die Berghauser Strasse die Oberheidter Strasse bis Sudberg Bei Cronenfeld zweigte ein Ast uber die Hastener Strasse bis zur Ronsdorf Mungstener Eisenbahn ab Anschliessend wurde mit der Verlangerung bis zur Remscheider Strassenbahn begonnen Da die Bahn die engen Kurven der steilen Strasse nicht durchfahren konnte wurden fur sie Spitzkehren eingerichtet wo sie die Fahrtrichtung andern musste Aus Sicherheitsgrunden wurden zusatzlich Entgleisungsweichen angeordnet die bei der Uberfahrt durch den Schaffner von Hand auf Durchfahrt gestellt werden mussten Am 15 August 1901 wurde diese Strecke in Betrieb genommen Auf diesem Abschnitt wurde auch die Ronsdorf Mungstener Eisenbahn gequert die wie oben erwahnt mit Fahrgasten nicht uberfahren werden durfte Erst ab dem 23 Oktober 1902 nachdem ein Stellwerksturm und Signalanlagen eingerichtet waren durfte die Strecke auch mit Fahrgasten gequert werden Ein Anschluss an die Remscheider Strassenbahn kam aufgrund eines Verbotes der Reichsbahn als Aufsichtsbehorde erst im Jahr 1929 zustande Am 1 Januar 1905 wurde die Elektrischen Strassenbahn Elberfeld Cronenberg Remscheid von der Solinger Kreisbahn AG ubernommen Diese baute ab 1908 die Spitzkehren in Haarnadelkurven um so dass der Richtungswechsel entfallen konnte Am 1 Januar 1909 kaufte die Barmer Bergbahn AG die Bahn fur 1 446 000 Mark der Solinger Kreisbahn AG ab Am 1 April 1912 begann die Barmer Bergbahn mit dem Bau der Strecke von Cronenberg nach Solingen Die am 4 August 1914 in Betrieb genommene Strecke war 7 3 Kilometer lang und fuhrte u a durch den 188 Meter langen Stockerberg Tunnel Um die Strecke an einer weiteren Stelle mit dem restlichen Netz zu verbinden wurde der von der Bergischen Kleinbahn AG gebaute aber nicht in Betrieb genommene Gleisabschnitt zwischen Gelpetal und Friedenshain gepachtet Barmer Strassenbahn Stadtlinien Die Barmer Strassenbahn AG wurde am 16 April 1894 als normalspurige Strassenbahn durch die Stadt Barmen gegrundet Die Firma Siemens amp Halske bekam den Auftrag eine rund 2 4 km lange Bahn vom Barmer Theater nach Heckinghausen zu bauen Diese Strecke wurde am 1 September 1894 eroffnet Am 8 November 1895 wurde die zweite Strecke von Barmen Alter Markt nach Beckacker eingeweiht Am 1 September 1897 folgte die sogenannte Querlinie die die beiden zuvor gebauten Linien verband Barmen Schwelm Milsper Strassenbahn Am 7 August 1896 wurde zwischen den Gemeinden Barmen Langerfeld und Schwelm ein Vertrag uber den Bau einer normalspurigen Strassenbahn zwischen diesen Gemeinden geschlossen Die Konzession fur die Barmen Langerfeld Schwelmer Strassenbahn AG wurde am 26 Oktober 1896 erteilt Am 1 September 1897 wurde die uberwiegend eingleisige Strecke in Betrieb genommen Die Barmen Langerfeld Schwelmer Strassenbahn und die Barmer Strassenbahn benutzten nach der Eroffnung der Linien von Barmen nach Schwelm einen gemeinsamen Wagenpark Am 18 Januar 1907 wurde die Strecke um 3 3 km von Schwelm nach Milspe verlangert Wenige Tage spater am 24 Februar erhielt sie dort Anschluss Richtung Voerde und Gevelsberg durch die Eroffnung der Strassenbahn Gevelsberg Muhlinghausen Milspe Voerde Die Gesellschaft wurde in Barmen Schwelm Milsper Bahn AG umbenannt Kleinbahn Loh Hatzfeld Hauptartikel Bahnstrecke Loh Hatzfeld 1894 wurde durch die Stadt Barmen eine Eisenbahnstrecke zwischen dem Bahnhof Loh Reichsbahn und dem Barmer Schlachthof gebaut Eine Verlangerung dieser Strecke erfolgte am 1 September 1911 als die Strecke bis nach Hatzfeld erweitert wurde Am 1 Dezember 1920 wurde die Strecke in Hatzfeld bis zum Wasserturm verlangert Der Personenverkehr wurde auf der Strecke durch die Barmer Strassenbahn abgewickelt die Strecke war im Besitz der Stadt Streckenerweiterungen durch die Barmen Schwelm Milsper Bahn und Barmer Strassenbahn Die beiden Unternehmen planten die Strecke von Wichlinghausen uber Hiddinghausen und Bommern nach Witten zu verlangern Am 16 Dezember 1908 wurde der erste Abschnitt von uber bis Hasslinghausen in Betrieb genommen Am 1 Oktober 1911 folgte eine Verlangerung bis Hiddinghausen Die Weiterfuhrung bis nach Witten scheiterte am Beginn des Ersten Weltkrieges 1912 folgte am 13 Juli ein Ausbau der Querbahn bis zum Forsthaus Eine weiter Verlangerung des Netzes ging noch am 6 August 1914 von der Talbahn zum Stadtischen Krankenhaus in Betrieb bevor der Erste Weltkrieg auch die restlichen Erweiterungen des Netzes stoppte Die Bahn ubernahm im Laufe des Krieges zahlreiche zusatzliche Aufgaben Es wurden Krankentransporte und Versorgungsfahrten durchgefuhrt Dazu wurden teilweise eigene Wagen umgebaut teilweise Wagen der Ronsdorf Mungstener Eisenbahn eingesetzt Die beiden Strassenbahn Gesellschaften gingen am 1 Januar 1940 in die Wuppertaler Bahnen AG uber Bergische Kleinbahnen AG Strassenbahn in Neviges Die Bergische Kleinbahnen AG wurde am 21 Juni 1897 durch die Continentale Gesellschaft fur elektrische Unternehmungen in Nurnberg mit Sitz in Neviges gegrundet Am 23 Juni 1897 begann der Betrieb auf der durch die Continentale Gesellschaft fur elektrische Unternehmungen seit dem 11 August 1896 gebauten Strecke zwischen Abzweig Neviges und Velbert Am 12 Juli 1897 wurde auf der Strecke von Elberfeld nach Neviges der Betrieb aufgenommen Bis 1899 wurden folgende Strecken in Betrieb genommen 26 Januar 1898 von Neviges bis Velbert Denkmal 10 April 1898 von Velbert Denkmal bis Velbert Friedhof 5 Marz 1899 Velbert Friedhof bis Werden 2 Mai 1899 von Neviges bis Langenberg Rathaus 11 Oktober 1899 von Velbert bis HeiligenhausKleinbahn zwischen Heiligenhaus und Hosel Hauptartikel Kleinbahn Heiligenhaus Hosel Die dampfbetriebene Kleinbahnstrecke zwischen Heiligenhaus und Hosel wurde am 15 Oktober 1899 eroffnet Sie hatte in Heiligenhaus direkten Anschluss an die elektrischen Strassenbahnen der Bergische Kleinbahnen AG Die anfangs geplante Elektrifizierung der Bahn wurde aufgrund der grossen Entfernung zur Zentrale nach Neviges und dem daraus resultierenden Spannungsabfall bei der Stromversorgung nie realisiert Die Bahn wurde am 26 Januar 1923 stillgelegt In den folgenden Jahren wurde sie komplett abgebaut und verschrottet Niederbergische Strassenbahnen Am 4 August 1902 wurde die Strecke von der Dessauer Brucke in Elberfeld bis Lichtscheid eroffnet Da die Konzession eine Gleisanlage auf Barmer Gebiet verbot wurde der 258 Meter langer Gelpetaltunnel fur die Strecke gebaut In Lichtscheid bestand Anschluss an die Gleise der Barmer Bergbahn AG In Ronsdorf wurde am 26 August 1902 die Strecke zwischen der Fachschule und dem Krankenhaus eingeweiht Nachdem der Bau einer Verbindungskurve an der Fachschule zur Ronsdorfer Strassenbahnstrecke der Barmer Bergbahn realisiert war wurde zwischen den beiden Unternehmen eine Vereinbarung getroffen die es ermoglichte beide Strecken in Ronsdorf gemeinsam zu benutzen Eine seit 1897 geplante Strecke zwischen Elberfeld Doppersberg und Gabelpunkt wurde am 29 November 1902 in Betrieb genommen Daraufhin wurde die Strecke zwischen Gabelpunkt und Bahnhof Steinbeck an die Stadt Elberfeld verkauft Man behielt allerdings das Recht diese Strecke mitzubenutzen da sich an dieser Strecke seit dem 6 Februar 1902 ein Depot befand Zwischen 1907 und 1908 wurden folgende Abschnitte des Netzes in Betrieb genommen 2 Mai 1907 von Langenberg Bahnhof nach Nierenhof 18 Mai 1907 von Langenberg Bahnhof nach Langenberg Markt 1 September 1907 von Nierenhof nach Kupferdreh Rathaus 13 September 1907 von Kupferdreh Rathaus nach Kupferdreh Bergstrasse 24 November 1907 von Kupferdreh Bergstrasse nach Steele 17 September 1908 von Langenberg Markt nach Langenberg Rathaus Man hatte Kontakt zu zahlreichen Strassenbahnbetrieben Zwischen Ronsdorf und Lichtscheid hatte man eine gemeinsame Strecke mit der Barmer Bergbahn AG In Steele trafen sich die Bahnen aus Essen und Bochum in Hattingen konnte in die BOGESTRA und ab 1914 in die Hattinger Kreisbahn umgestiegen werden und in Tonisheide traf man auf die Mettmanner Strassenbahn Neben der bewegten Topographie die durch kunstliche Streckenverlangerungen zur Verminderung der Steigung die Fahrzeit betrachtlich erhohte kamen noch andere Widrigkeiten Beim Uberfahren der Ruhrbrucke in Essen Steele musste jeder Passagier zwei Pfennig Bruckengebuhr entrichten In Elberfeld gab es komplexe Vorfahrtsregelungen die der Nord Sud Bahn und der Rundbahn Vorrechte gewahrten Das Sicherheitsbedurfnis der Reichsbahn erzwang so manche Verspatung In den engen Ortsdurchfahrten in Neviges und Langenberg musste der Schaffner vor der Bahn hergehen um die Strecke zu sichern Die Endstelle in Werden lag im Gefalle und hatte nur eine Weiche Dies fuhrte dazu dass der Triebwagen den Beiwagen abkuppeln musste Anschliessend fuhr der Triebwagen in ein Gleis Den Beiwagen liess man danach in das andere Gleis rollen damit der Triebwagen diesen dann wieder ankuppeln konnte Diese Prozedur war sehr unsicher und wurde obwohl es zu todlichen Unfallen kam bis 1951 beibehalten Ab 1910 waren folgende Erweiterungen des Streckennetzes geplant die aber aufgrund des Ersten Weltkrieges Kapitalmangels oder fehlender Genehmigungen verhindert wurden von Gelpetal uber Hasten nach Remscheid von Elberfeld uber Nutzenberg und Wieden nach Vohwinkel von Lichtscheid nach Kullenhahn von Donberg nach Neviges von Werden nach Essen Bredeney von Hattingen uber Blankenstein Herbede und Heven nach WittenBenrather Strassenbahnnetz Um die Bergische Kleinbahnen AG mit dem Ruhrgebiet und dem Rheinland zu verbinden wurde eine weitere Zentrale in Benrath eingerichtet Von hier aus wurden folgende Strecken eroffnet 12 September 1898 von Benrath nach Hilden 12 Dezember 1898 von Dusseldorf Oberbilk nach Benrath 12 Januar 1899 von Hilden nach Ohligs 25 Marz 1899 von Hilden nach Haan 10 Juli 1899 von Haan nach Vohwinkel Des Weiteren waren auch hier Ausbauten vorgesehen die aufgrund des Ersten Weltkrieges der schwierigen Finanzlage und fehlender Genehmigungen nicht umgesetzt werden konnten von Tonisheide nach Vohwinkel und der Anschluss an das ubrige Netz von Oberbilk zum Dusseldorfer Rathaus und dem Hafen von Oberbilk uber Eller nach Gerresheim Dieses Netz wurde am 1 Oktober 1911 von der Stadt Dusseldorf aufgekauft und an die 1896 gegrundete Rheinische Bahngesellschaft AG seit 2005 Rheinbahn verpachtet Bergische Kleinbahnen AG ab 1911 Die Sonnborner Eisenbahnbrucke um 1912Genussschein der Bergischen Kleinbahnen vom 31 Juli 1926 Am 1 Januar 1914 wurde die Strassenbahn Barmen Elberfeld AG von der Bergische Kleinbahnen AG aufgekauft Um die Benutzung der Bahnen im Bereich der heutigen Stadt Wuppertal zu vereinfachen schlossen sich die Continentale die Strassenbahnen der Stadt Elberfeld die Elektrischen Strassenbahnen Barmen und die Bergische Kleinbahnen AG zu einem Konsortium zusammen Dadurch wurde es notwendig den zehn von den Bergischen Kleinbahnen betriebenen Linien neue Nummern zu geben Im Laufe des Ersten Weltkrieges musste die Kleinbahn vermehrt den Gutertransport ubernehmen Dies wurde auch wahrend der Ruhrbesetzung weiter durchgefuhrt Der Guterverkehr wurde bis ins Jahr 1932 aufrechterhalten Da die Verbindung von Werden nach Bredeney nicht realisiert wurde betrieben die Bergischen Kleinbahnen ab dem 1 April 1924 alle drei Stunden eine Direktverbindung von Elberfeld nach Essen Steele Ab dem 15 April verlangerte man diese bis zum Viehofer Platz in der Essener Innenstadt gab diese Verbindung aber am 14 Februar 1928 wegen geringer Auslastung wieder auf Ein Versuch des Schnellverkehrs ab dem 15 Februar 1928 zwischen Elberfeld und Essen Werden ab dem 14 Februar 1929 nur noch zwischen Elberfeld und Velbert wurde am 4 Oktober 1931 eingestellt In den 1920er Jahren betrieben die Bergischen Kleinbahnen insgesamt funf Linien Als sie am 1 Januar 1940 in den Wuppertaler Bahnen aufging waren es bereits wieder sieben Nord Sud Bahn und Rundbahn der Stadt Elberfeld Am 17 Februar 1896 wurde in Elberfeld die meterspurige Nord Sud Bahn der Stadt Elberfeld eroffnet Die Bahn hatte eine Lange von 4 3 Kilometern und verlief vom Viehhof uber die Viehhofer Strasse die Weststrasse die Blucherbrucke Johannisberg den Elberfelder Hauptbahnhof Doppersberg den Wall den Neumarkt Gathe die Kohlenstrasse zur Uellendahler Strasse in Mirke Die enge kurvige und steigungsreiche Strecke hatte stellenweise eine Querneigung von bis zu 6 25 was dazu fuhrte dass Einzelwagen in einem Zehn Minuten Takt eingesetzt wurden Am Neumarkt und am Wall wurde die Strassenbahn Barmen Elberfeld gekreuzt Nach einer Erweiterung am 11 November 1900 wurde die sogenannte Rundbahn in Betrieb genommen Diese Strecke wurde ebenfalls im Zehn Minuten Takt in beiden Richtungen befahren Sie benutzte dabei Teile der Bergischen Kleinbahn AG mit In diese Strecke wurde am 15 Januar 1902 ein Gleisbogen am Johannisberg eingebaut die Rundbahn konnte so aus beiden Richtungen den Viehhof erreichen Im selben Jahr wurde am 29 November die Nord Sud Bahn um rund 1 Kilometer bis zum Uellendahler Brunnen und am 24 Dezember 1912 um weitere 1 6 Kilometer bis Donberg in nordliche Richtung verlangert Im Suden kamen am 14 November 1903 rund 0 9 Kilometer bis zur Ravensberger Strasse hinzu In den Jahren bis zum Ersten Weltkrieg wurden einige Streckenabschnitte zweigleisig ausgebaut Darunter befand sich auch die Strecke von der Theaterstrasse bis Ostersbaum die ab dem 12 Juli 1908 an die Solinger Kreisbahn AG verpachtet wurde Am 1 Januar 1909 wurde die Barmer Bergbahn AG Mitpachter Im Jahr 1914 wurden die Nord Sud Bahn und die Rundbahn von der Barmer Bergbahn AG aufgekauft Strassenbahnen der Schwebebahngesellschaft Im Jahr 1927 begann die Continentale mit dem Bau der normalspurigen Eisenbahn von Varresbeck nach Schliepershauschen Da die Elektrische Strassenbahn Barmen Elberfeld AG die Mitbenutzung ihrer Gleise erlaubte ging am 19 Februar 1928 die Linie von Elberfeld uber Varresbeck nach Schliepershauschen in Betrieb Am 30 Marz 1929 folgte die Verlangerung von Schliepershauschen nach Wieden wo man Anschluss an die Mettmanner Strassenbahn hatte Wuppertaler Bahnen AG Ruckwirkend zum 1 Januar 1940 wurden die Strassenbahnen im Bereich der Stadt Wuppertal zusammengelegt Hierbei wurden insgesamt sieben normalspurige und 14 meterspurige Strassenbahnlinien unter einem Dach zusammengefasst Ausserdem wurde eine Linie von der Rheinbahn aus Dusseldorf hinzugekauft Die Bemuhungen um den Ankauf weiterer Linien blieben erfolglos Insgesamt war die Wuppertaler Bahnen AG im Besitz von 61 62 km normalspurigen Strecken 111 78 km meterspurigen Strecke 1 6 km Zahnradbahnstrecke und 13 3 km Schwebebahnstrecke Es existierten sechs Betriebshofe fur die Normalspur und acht fur die Meterspur Wahrend des Zweiten Weltkrieges kam es zu zahlreichen Schaden und Betriebseinstellungen Insgesamt wurden 22 Triebwagen 14 Beiwagen und 6 Zahnradbahntriebwagen zerstort Nachdem am 14 April 1945 der Betrieb durch die amerikanischen Truppen eingestellt worden war erlaubte man ab Mai 1945 nach und nach die Wiederaufnahme des Betriebes Wuppertaler Stadtwerke AG Umbauarbeiten am Alten Markt 1967 Die Verkehrsabteilung der Stadtwerke ging am 1 Marz 1948 aus der Wuppertaler Bahnen AG hervor die an diesem Tag in Wuppertaler Stadtwerke AG umgegrundet wurde Mit einer Streckenlange des Strassenbahnnetzes von gut 175 Kilometern besassen die Wuppertaler Stadtwerke das sechstlangste Strassenbahnnetz in Deutschland Nur die Berliner Verkehrsbetriebe BVG mit rund 573 Kilometern die Hamburger Strassenbahnen HHA mit etwa 217 Kilometern die Vestische Strassenbahnen GmbH mit knapp 191 Kilometern und die Rheinbahn aus Dusseldorf mit fast 183 Kilometern besassen ein langeres Streckennetz Strassenbahnen fuhrten zur Blutezeit bis Essen Werden Ennepetal Hattingen Mettmann Remscheid Schwelm Solingen Sprockhovel Velbert und Wulfrath Trotz der Grosse des Netzes wurde nur zogerlich versucht die Strassenbahn in der Stadt den sich andernden Verkehrsverhaltnissen nach dem Krieg anzupassen Selbst der grosszugige Ausbau der Bundesstrasse 7 bei dem die Strassenbahn einen eigenen Bahnkorper in der Strassenmitte erhielt konnte die schrittweise Stilllegung des Netzes nicht aufhalten Die Linien wurden nach und nach auf den Betrieb mit Omnibussen umgestellt Zunachst wurden die ausgedehnten Uberlandstrecken zuruckgebaut schliesslich wurden auch die Stadte Wuppertal Solingen und Remscheid strassenbahnfrei Die Zahnradbahn wurde am 4 Juli 1959 und die letzte meterspurige Strassenbahn am 31 Juli 1970 eingestellt Erhalten blieb lediglich das 3 2 km lange Teilstuck Wuppertal Kohlfurth Wuppertal Cronenberg der Uberlandlinie 5 Auf diesem wird seit 1992 vom Bergischen Strassenbahnmuseum musealer Strassenbahnverkehr durchgefuhrt Auch die verbliebenen normalspurigen Strassenbahnlinien wurden schrittweise eingestellt In den Jahren 1984 85 zunachst die Linien 602 608 und schliesslich am 30 Mai 1987 die Linien 601 und 611 Ausbauvorhaben z B nach Schwelm Linie 608 oder Hasslinghausen Linie 602 wurden somit niemals verwirklicht Die Einstellung des Strassenbahnbetriebes auf den letzten normalspurigen Strecken begrundete sich hauptsachlich durch deren Linienfuhrung Von der gut ausgebauten Talachse zwischen Elberfeld Westende und Oberbarmen zweigten kurzere Stichstrecken nach Wieden Elberfeld Nord Barmen zum Klinikum Barmen nach Langerfeld und Heckinghausen ab Durch die engen Strassen ohne eigenen Bahnkorper und die dort jeweils beim Verlassen des Tales zu uberwindenden grossen Steigungen waren diese Stichstrecken nicht wirtschaftlich zu betreiben Ein Ausbau insbesondere der Strassenbahn mit Bevorzugung des OPNVs vor dem Individualverkehr war in den 1980er Jahren noch nicht denkbar Die Talachse selbst war zwar gut ausgebaut fuhrte aber uber 8 Kilometer parallel und damit in direkter Konkurrenz zur Schwebebahn Somit musste die Entscheidung zugunsten von nur einem hochleistungsfahigen Verkehrsmittel getroffen werden Das Aus der Strassenbahn beschleunigte die Planungen fur die Linie S8 der S Bahn Rhein Ruhr die 1988 eingefuhrt wurde Die Strassenbahn als Hauptverkehrsmittel der Stadt ware sicherlich allein wirtschaftlich zu betreiben gewesen aber eine Stilllegung der Schwebebahn war durch ihre Funktion als Wahrzeichen der Stadt und technisches Denkmal ausgeschlossen Eine Wiedereinfuhrung der Strassenbahn ist auch deshalb nicht zu erwarten Liniennetz Normalspur Linien 1980 Linie Streckenverlauf Bemerkungen601 Wieden Schleife Varresbecker Strasse Westende Robert Daum Platz Elberfeld Bf Landgericht Polizeiprasidium Loher Strasse Barmen Bf Alter Markt Brandstromstrasse Heckinghausen Lenneper Str 602 Klinikum Barmen Loher Brucke Loher Strasse Barmen Bf Alter Markt Oberbarmen Bf Berliner Platz Weiherstrasse606 Elberfeld Bf Landgericht Loher Strasse Barmen Bf Alter Markt Oberbarmen Bf Weiherstrasse nur zur HVZ608 Klinikum Barmen Loher Brucke Loher Strasse Barmen Bf Alter Markt Oberbarmen Bf Berliner Platz Rauentaler Bergstrasse Langerfeld Markt Dieselstrasse Schleife611 Gabelpunkt Fernmeldeamt Robert Daum Platz Elberfeld Bf Landgericht Polizeiprasidium Loher Strasse Barmen Bf Alter Markt Brandstromstrasse Oberbarmen Bf Rauental Rauentaler Bergstrasse Langerfeld Markt Dieselstrasse Schleife601 GT8 3824 im Mai 1987 auf der Linie 601 an der Dusseldorfer StrasseGT8 3821 auf Linie 601 an der Dusseldorfer Strasse Haltestelle Sandfeld Die Linie 601 war mit 15 3 Kilometer Lange die langste aller Normalspurlinien Der Anfangspunkt der Strecke lag an der Wendeschleife in Wieden wo ursprunglich Richtung Mettmann und Dusseldorf umgestiegen werden konnte Das erste Teilstuck der Linie von Wieden Schleife bis zur Haltestelle Schliepershauschen war als letztes Teilstuck des Normalspurnetzes noch einspurig An der Varresbecker Strasse zweigte bis 1982 die Stichstrecke zur Schleife Sonnborn ab die zuletzt nur noch im Stadionverkehr befahren wurde Der Grossteil der Linie verlief ab der Varresbecker Strasse auf den mittleren Spuren der Friedrich Ebert Strasse am Fusse des Nutzenberges wo das Bayerwerk erschlossen wurde Am Robert Daum Platz lief sie mit dem Streckenast der Linie 611 zusammen und verkehrte von dort an auf eigenem Bahnkorper An der Ohligsmuhle zweigte ursprunglich die eingleisige Umfahrung der Elberfelder innenstadt via Neumarkt und Hofkamp ab die nur noch fur Umleitungen benutzt wurde Die Linie fuhrte weiter uber die Friedrich Engels Allee zum Alten Markt wo die Strecke am Clef auf die Heckinghauser Strasse gefuhrt wurde An der Lenneper Strasse endete die Linie wo die Wagen uber eine Blockumfahrung wendeten Zuletzt endete die Linie an der Haltestelle Walterstrasse wozu auf dem Betriebshof gewendet wurde 602 Die Linie 602 war mit 5 9 Kilometern die kurzeste Linie Sie verband das Klinikum Barmen heute Helios Universitatsklinikum Wuppertal mit dem Zentrum Barmens wozu am Klinikum Barmen eine grosszugige zweigleisige Wendeschleife angelegt wurde Der erste Abschnitt der besonders steil verlaufenden Linie wurde bis zur Loher Brucke auf den mittleren Spuren der Schonebecker Strasse und der Rudolfstrasse angelegt Auf der Loher Strasse wurden die Gleise auf den Busspuren gefuhrt bis sie an der Kreuzung Loher Strasse Friedrich Engels Allee auf den eigenen Bahnkorper der Stammstrecke gefuhrt wurde Sie folgte dem Verlauf der Stammstrecke bis zum Alten Markt wo sie auf eigenem Bahnkorper in der Mitte der Bundesstrasse 7 verlief Ab der Haltestelle Wupperfeld wo die Linie in direkter Nachbarschaft zur Alten Kirche Wupperfeld eine Haltestelle besass verkehrte sie zusammen mit den Omnibussen auf der Mittelspur Am Berliner Platz bog die Linie schliesslich auf die Strasse Schwarzbach ab um nach einer markanten Steigung an der Haltestelle Weiherstrasse zu enden Die Wagen wendeten an einer damals einzigartigen Schleife wozu eine Hauserzeile bestehend aus drei Schieferhausern hinterseitig umfahren wurde Heute befindet sich auf dem Gelande der Schleife ein Parkplatz die andere Seite der Hauserzeile wurde mit einem Reihenhaus bebaut Eine dort ansassige Gaststatte erinnert noch heute mit dem Namen Schleife an die ehemalige Wendeschleife Die Linie wurde nach Stilllegung des Streckenastes Berliner Platz Weiherstrasse zum Berliner Platz zuruckgezogen seitdem konnten auf der Linie nur noch Zweirichtungsfahrzeuge eingesetzt werden 1985 wurde sie zusammen mit dem Streckenast Loh Heusnerstrasse endgultig stillgelegt 606 Die Linie 606 verkehrte nur werktags wahrend der Hauptverkehrszeiten Sie fuhrte vom Bahnhof Elberfeld heute Wuppertal Hauptbahnhof via Alter Markt und Oberbarmen Bf Berliner Platz zur Weiherstrasse Sie wurde als erste Linie des Normalspurnetzes 1984 ersatzlos gestrichen 608 Die 8 1 Kilometer lange Linie 608 verband das Klinikum Barmen mit dem Stadtteil Langerfeld Sie verkehrte parallel zur Linie 602 vom Klinikum Barmen uber die Schonebecker Strasse und die Rudolfstrasse zur Loh von dort an weiter uber die Friedrich Engels Allee und den Alten Markt zum Bahnhof Oberbarmen Berliner Platz In Strassenmitte uberquerte sie nach einer Steigung auf der Brucke Rauental ostlich vom Bahnhof Oberbarmen die Gleisanlagen der Bahnstrecke Elberfeld Dortmund An der Rauentaler Bergstrasse lief sie mit der von Heckinghausen kommenden Linie 611 zusammen und verkehrte von dort an auf der Langerfelder Strasse zum Langerfelder Markt Von dort an fuhrte die Linie weiter auf den Mittelspuren der Schwelmer Strasse ins Langerfelder Industriegebiet In der Fleuthe wo sie an der kombinierten Strassenbahn und Buswendeschleife Dieselstrasse endete Ursprunglich konnte man dort in die Strassenbahn Richtung Schwelm umsteigen auch wurde zuletzt uber eine Verlangerung der Strecke dorthin nachgedacht aber nicht ausgefuhrt Die Linie wurde 1985 zusammen mit dem Streckenast Loh Heusnerstrasse stillgelegt 611 GT8 3830 im Mai 1987 auf der Linie 611 am Gabelpunkt Die Linie 611 war mit 13 6 Kilometern Lange die zweitlangste des Netzes Ihr Verlauf begann am Gabelpunkt am Elberfelder Brill an einer Gleisschleife mit Abstellmoglichkeit Sie verkehrte auf dem ersten Teilstuck bis zur Haltestelle Bayreuther Strasse auf eigenem Bahnkorper um bis zum Elberfelder Fernmeldeamt in der Mitte der Briller Strasse zu verkehren Von dort aus nutzte sie zusammen mit dem Individualverkehr die nur noch zweispurige Briller Strasse die erst an der Sadowastrasse am Deweerth schen Garten wieder mehrspurig wurde Am Robert Daum Platz lief die Strecke auf eigenem Bahnkorper mit der aus Richtung Varresbeck kommenden Linie 601 zusammen mit der sie von dort an parallel weiterlief Erst an der Werlestrasse trennten sich die Linien 601 und 611 wieder wo die Linie 611 uber die Rauentaler Bergstrasse und die Haltestelle Oberbarmen Bf Rauental ostlich des Oberbarmer Bahnhofes Richtung Norden weiterlief An der Rauentaler Bergstrasse lief sie mit der Linie 608 zusammen um von dort aus parallel zu ihr den Langerfelder Ortskern zu durchqueren und an der Schleife Dieselstrasse zu enden 1985 wurde die Linie mit Stilllegung des Streckenabschnittes Werlestrasse Dieselstrasse bis zur Werlestrasse zuruckgezogen Von dort aus verkehrte aufgrund der Stilllegung der Hauserblockschleife Lenneper Strasse mit der Linie 601 zur Walterstrasse um auf dem Gelande des Betriebshofes zu wenden Sie wurde schliesslich 1987 zusammen mit der Linie 601 als letztes Stuck des Strassenbahnnetzes endgultig stillgelegt Schwebebahn Ersatzverkehr Ursprunglich ubernahm die Strassenbahn zuletzt unter der Liniennummer 60 die Funktion des Schwebebahn Ersatzverkehres heute SchwebebahnExpress genannt Dabei konnte sie nur bis zum Elberfelder Bahnhof verkehren wo in Richtung Vohwinkel in Omnibusse umgestiegen werden musste Dennoch war die Strassenbahn aufgrund ihrer Unabhangigkeit vom Individualverkehr annahernd gleich schnell wie die Schwebebahn was mit dem heutigen Ersatzverkehr mit Bussen nicht erreicht werden kann Mit Stilllegung des Streckenabschnitts nach Oberbarmen wurde der Schwebebahn Ersatzverkehr auf gesamter Lange von Bussen ubernommen Schwebebahnhaltestelle Entsprechende Ersatzhaltestelle der StrassenbahnOberbarmen Bf Oberbarmen Bahnhof Berliner PlatzWupperfeld WupperfeldWerther Brucke Werther BruckeAlter Markt Alter MarktAdlerbrucke Barmen Bf OpernhausLoher Brucke Loher StrasseVolklinger Strasse Oberbergische StrasseLandgericht LandgerichtDoppersberg Elberfeld BfFahrzeugeIm Laufe ihres Bestehens kamen auf dem Normal wie Meterspurnetz viele unterschiedliche Fahrzeugtypen zum Einsatz teilweise auch im Mischbetrieb mit den Fahrzeugen der angrenzenden Strassenbahnbetriebe Im Folgenden wird nur auf die moderneren Fahrzeuge des spaten Normalspurnetzes eingegangen GT8 Typ Dortmund GT8 3832 in Wuppertaler Hausfarben in der Schleife Wieden Hauptartikel GT8 Dortmund Ursprunglich verfugten die Wuppertaler Stadtwerke bei Gelenkwagen nur uber Einrichtungsfahrzeuge die allerdings fur die kommenden Streckenstilllegungen und des sich dadurch ergebenden Mangels gebrauchten Wagenkasten 1983 abgestellt und nach Graz verkauft wurden wo sie allerdings nie zum Einsatz kamen Als Ersatz fur jene Vierachser kaufte man im Fruhjahr 1983 acht achtachsige Strassenbahnwagen aus Dortmund an die dort aufgrund des fortschreitenden Umbaus auf Stadtbahnbetrieb nicht mehr benotigt wurden Aufgrund der grosseren Breite der Wagenkasten wurden Anpassungen an Teilen des Gleisnetzes erforderlich Sie wurden in den Farben der Dortmunder Stadtwerke geliefert aber nach und nach in das Wuppertaler Farbschema Blau Orange umlackiert wobei ein Teil der Fahrzeuge noch in die alten Farben Beige mit Zierstreifen umlackiert wurde Wagen 3829 musste aufgrund eines Unfallschadens bereits im Juli 1983 verschrottet werden nur wenige Monate nach seinem ersten Einsatz in Wuppertal Wagen 3827 brannte am 12 Januar 1985 an der Haltestelle Sandfeld komplett aus Da man allerdings fur die letzten zwei Jahre auf den Wagen nicht verzichten konnte wurde von der Strassenbahn Karlsruhe Wagen 222 beschafft Er wurde am 15 Februar 1985 geliefert und in Blau Orange umlackiert Nach Betriebseinstellung blieb keines der Wuppertaler Fahrzeuge dieses Typs erhalten Duwag Grossraumwagen Ein Duwag Achtachser am Opernhaus Hauptartikel Duewag Grossraumwagen Triebwagen 567 nach der Ausmusterung in Wuppertal im Einsatz der Grazer Verkehrsbetriebe Die Grossraumwagen 1005 1020 wurden 1953 1955 nach Wuppertal geliefert Allerdings erwiesen sie sich fur den Einsatz auf den nachfragestarken Strecken als viel zu klein weshalb sie 1963 mit einem Mittelteil verlangert und unter den Nummern 8001 8016 spater umnummeriert in 3801 3816 neu eingereiht wurden Als solche kamen die Achtachser auf allen Linien des Netzes zum Einsatz und wurden nach der Betriebseinstellung an die Strassenbahn Graz abgegeben Dort ist noch heute Wagen 3813 als letzter der Wuppertaler Achtachser museal erhalten geblieben LiteraturWolfgang R Reimann Wuppertaler Bahnen Entwicklung d Nahverkehrs in d Region Wuppertal 1890 1940 Eisenbahn Kurier Freiburg 1982 ISBN 3 88255 560 2 Dieter Holtge Strassenbahnen und Stadtbahnen in Deutschland Bd 5 Bergisches und Siegerland von Wuppertal bis Bonn EK Verlag Freiburg 1996 ISBN 3 88255 333 2 Bernhard Terjung Hrsg Strassenbahnen in Wuppertal Kenning Nordhorn 1997 ISBN 3 927587 74 5 Herbert Gunther Die Wuppertaler Strassenbahn Sutton Erfurt 2005 ISBN 3 89702 783 6 Wolfgang R Reimann Hrsg Eine Bergische Tour mit der Linie 15 von Wuppertal nach Remscheid VBN Neddermeyer Berlin 2005 ISBN 3 933254 61 2 Michael Malicke Erinnerungen an die Wuppertaler Bergbahn und Strassenbahn bitte einsteigen 1 Auflage Wartberg Verl Gudensberg Gleichen 2008 ISBN 978 3 8313 1944 2 Strassenbahnen im Bergischen Land Wuppertal Remscheid Solingen und Umland In Strassenbahn Magazin Special Geramond Verlag 2009 ISBN 978 3 89724 025 4 Eckehard Frenz Wolfgang R Reimann Tram Revue Wuppertal 1952 1962 Buchh v Mackensen Wuppertal Elberfeld 2010 ISBN 978 3 00 031531 2 Jurgen Eidam Wolfgang R Reimann Mit 5 und 25 unterwegs eine Strassenbahn Zeitreise von Wuppertal nach Solingen 1 Auflage Wolfgang Reimann Remscheid 2012 ISBN 978 3 9815166 1 6 Herbert Cappel Unterm Fahrdraht Hrsg Wuppertaler Stadtwerke AG 2 Auflage Wuppertal 1987 Informationen uber tram TV Memento vom 23 Dezember 2014 im Internet Archive WeblinksCommons Tram transport in Wuppertal Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bergische Museumsbahnen e V Verkehrshistorische Arbeitsgemeinschaft der WSW AG Private Internetseite mit Bildern der Strassenbahn Bahnen in Wuppertal Gleisreste Wuppertal bei tramtracks deEinzelnachweiseOtto Glagau Der Borsen und Grundungsschwindel in Berlin 9 Die grosse Zeit und die grossen Dinge Wikisource In Die Gartenlaube 1875 abgerufen am 31 Dezember 2021