Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung Näheres sollte auf der Diskussionsseite angegeb

Straßenbahnstrecke Essen–Oberhausen

  • Startseite
  • Straßenbahnstrecke Essen–Oberhausen
Straßenbahnstrecke Essen–Oberhausen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung. Näheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Die Straßenbahnstrecke Essen–Oberhausen ist eine ehemalige Straßenbahnstrecke im Ruhrgebiet, die Essen und Oberhausen verband. Sie wurde von der Linie 5 der alten Oberhausener und Essener Straßenbahn genutzt. Seit der Stilllegung der Straßenbahn Oberhausen im Jahr 1974 endet der Essener Abschnitt dieser Strecke an der Stadtgrenze Essen/Oberhausen in Unter-Frintrop. Sie wurde mit Gründung des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) zur Linie 105 und trägt heute den Beinamen Naturlinie 105.

Essener Abschnitt 105
Straßenbahnlinie 105 an der Endstelle Unterstraße in Essen-Frintrop.
Streckenlänge:21 km
Spurweite:1000 mm (Meterspur)
Stromsystem:750 V =
ehem./geplante Strecke von Oberhausen 105
Stadtgrenze Oberhausen/Essen
Frintrop Unterstraße (Endstelle 105)
ehem. Straßenbahn nach Dellwig Wertstraße 103
Im Neerfeld
Wendeschleife Frintroper Höhe
Am Kreyenkrop
Franziskus-Haus
Straßenbahn von Mülheim an der Ruhr 104
Abzweig Aktienstraße
(Kehrgleis in Mittellage; Endstelle 104)
Heißener Straße
Straßenbahn von Borbeck-Mitte, Gerschede, Dellwig Wertstraße 103
Fliegenbusch
S-Bahn-Strecke Essen ↔ Bottrop
Essen-Borbeck Süd S9
Bockmühle
Röntgenstraße
Helenenstraße Holsterhausen, Rüttenscheid ↔ Bergeborbeck, Borbeck-Mitte 101/106
Straßenbahn von Borbeck-Mitte 101/106
Kronenberg
Straßenbahn von Frohnhausen 109
ThyssenKrupp
Rampe Altendorfer Straße
Berliner Platz U11, U17, U18
Straßenbahn von Gelsenkirchen (Kulturlinie) 107, Altenessen 108
Rathaus Essen
Straßenbahn nach Essen-Steele Bf 103 109
Hauptstrecke Mülheim ↔ Bochum
Essen Hbf
Straßenbahn nach Bredeney (Kulturlinie) 107 108
Rampe Gutenbergstraße
Aalto-Theater
Kronprinzenstraße
Moltkestraße
Straßenbahn nach Rüttenscheid, Holsterhausen, Helenenstr 106/101
Essen Südbahnhof S6
S-Bahn-Strecke Düsseldorf ↔ Essen
Töpferstraße
Zeche Ludwig
Oststraße
Schnabelstraße
Rellinghausen Rathaus
Rellinghausen, Finefraustraße
Wendeschleife Finefraustraße, Endstelle 105

Ein Projekt behandelt die Wiedereinrichtung einer Strecke zwischen den beiden Städten.

Geschichte (frühere Linie 5)

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Karte des ehemaligen Oberhausener Abschnittes.--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 05:43, 22. Mai 2015 (CEST)
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Der Straßenbahnbetrieb auf der ersten Gemeinschaftslinie zwischen Oberhausen und Essen, der Linie 5, begann am 8. Dezember 1924. Dafür musste eine neue Verbindungsstrecke zwischen den Hochöfen und der Essener Straße entlang der B 231 errichtet werden. Diese Straßenbahnlinie war von Beginn an elektrifiziert.
1965 beschloss die Stadt Oberhausen, ihr gesamtes Straßenbahnnetz stillzulegen und durch Omnibuslinien zu ersetzen. Folglich wurde im Jahr 1967 der Streckenabschnitt der Linie 5 innerhalb Oberhausens stillgelegt. Seitdem endet die Linie von Essen kommend in Frintrop an der Unterstraße, sie verkehrt nur noch innerhalb Essens nach Rellinghausen, betrieben von der EVAG. Nach Gründung des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) und der damit verbundenen Umnummerierung der Linien wurde zum Fahrplanwechsel 1980 aus der Linie 5 die Linie 105, da die Linien im Bereich Essen/Mülheim (Fahrplanbereich 1) eine um 100 erhöhte Bezifferung erhielten.

Naturlinie 105

Anlässlich der Bewerbung Essens zur grünen Hauptstadt Europas 2016 erhielt die Straßenbahnlinie 105 den Beinamen Naturlinie 105, weil sie entlang ihrer 21 Kilometer langen Strecke durch Essen viele naturnahe Ziele verbindet, beginnend von den grünen Winkeln der Frintroper Höhe über den Schlosspark Borbeck, den Krupp-Park bis hin zum Ruhrufer in Rellinghausen. Damit ist sie nach der Kulturlinie 107 die zweite Straßenbahnlinie in Essen, die einen Beinamen trägt.

Reaktivierung des Oberhausener Abschnitts

1996 wurde die Straßenbahn in Oberhausen im Zuge des Neubaus der Neuen Mitte wieder eingeführt; dazu wurde die aus Mülheim kommende Straßenbahnlinie 112 über die Stadtgrenze auf der ÖPNV-Trasse verlängert. Die ÖPNV-Trasse und die Neue Mitte Oberhausen befinden sich knapp 2 km Luftlinie nordwestlich der Endhaltestelle Unterstraße. Die Stadt Oberhausen plante seit der Eröffnung der Neuen Mitte auch eine Verlängerung der Linie 105 in ihr Stadtgebiet. Die Straßenbahnlinie 105 würde dann auf der B 231 bis zur Kreuzung Mellinghofer Straße gebaut werden, dann über eine komplett unabhängige Trasse das ehemalige Oberhausener Stahlwerksgelände und mit ihm den Standort Oberhausen der Fraunhofer UMSICHT sowie das CentrO erschließen und am Gasometer Oberhausen auf die bestehende ÖPNV-Trasse in Richtung Oberhausen Hauptbahnhof und Oberhausen-Sterkrade Bahnhof stoßen.

Auf Essener Stadtgebiet führt die Linie 105 schnurgerade über die B 231 über Essen-Frintrop, -Bedingrade, -Schönebeck und -Altendorf ins Essener Stadtzentrum und südwestlich weiter über das Südviertel und Bergerhausen nach Rellinghausen. Sie bildet so eine 21 km lange Achse durch Essen.

Da die ÖPNV-Trasse Oberhausen das Rückgrat des Oberhausener Nahverkehrsnetzes darstellt und die 105 gleichzeitig eine 21 km lange Achse durch Essen zieht, ist es eine Bereicherung für die Verkehrsbeziehungen zwischen Essen und Oberhausen, wenn man die Lücke zwischen Stadtgrenze und ÖPNV-Trasse schließt. Die einzige Möglichkeit heute mit dem ÖPNV von Oberhausen nach Essen zu fahren, besteht durch die S-Bahn-Linie S3. Die Fahrzeit vom Hauptbahnhof Oberhausen zum Hauptbahnhof Essen beträgt 17 Minuten und ist damit 24 Minuten geringer als die Fahrzeit mit der 105. Die S3 kann jedoch nur vom Hauptbahnhof Oberhausen genutzt werden, so dass man zu diesem erst mal hinkommen muss, und macht via Bahnstrecke Duisburg–Essen einen Umweg über Mülheim, so dass die S3 und die 105 größtenteils mehrere Kilometer voneinander entfernt liegen und die Stadtteile entlang der B 231 mit der S-Bahn nicht erreicht werden können. Außerdem führt auch in Essen die S-Bahn-Strecke über einen Kilometer südlich zur B 231 abseitig zu ihren oben genannten Zielen. Die 105 besitzt in Essen mehr Buszubringerlinien gegenüber der S3 – dasselbe gilt auch in Oberhausen auf die ÖPNV-Trasse bezogen –, so dass sich für mehr Fahrgäste bessere Verbindungen zwischen den Städten ergeben, da direkt in die 105 ein- oder umgestiegen werden kann und sie direkt oder maximal mit einem bis zwei Umstiegen das Ziel in der Nachbarstadt erreicht.

Laut einer Umfrage von Radio Essen 2015 wünschten sich 59 % der Teilnehmenden eine Verlängerung der Linie 105 nach Oberhausen.

Trassierung

geplanter Lückenschluss 105
zwischen ÖPNV-Trasse Oberhausen und Unterstraße
Straßenbahnlinie 105 an der Endstelle Unterstraße in Essen-Frintrop
Streckenlänge:3,5 km
Spurweite:1000 mm (Meterspur)
Stromsystem:750 V =
3,5 Gasometer ↔ 112 ÖPNV-Trasse Oberhausen, geplant ← 105 →
3,0 Centro
2,5 Osterfelder Straße
2,2 NEWAG-Siedlung
1,7 Stahlwerk Süd
1,2 Oberhausen-Stahlwerksgelände (geplant)
Oberhausen West sowie Oberhausen Hbf nach Essen-Altenessen
1,1 ab hier Rasengleis in Seitenlage der B 231
0,8 Mellinghofer Straße
0,4 Hausmannsfeld
0,3 beidseitiges Kehrgleis
0,2 Stadtgrenze Oberhausen/Essen
0,0 Essen-Unterstraße
Straßenbahn nach Essen 105

In früheren Plänen war vorgesehen, nicht in die Oberhausener ÖPNV-Trasse einzumünden, sondern die neue Strecke der Linie 105 vier Kilometer weiter über Duisburger, Concordia-, Friedrich-Karl- und Poststraße zum Oberhausener Hauptbahnhof und weiter zur Wörthstraße zu führen, um damit auch das Alt-Oberhausener Stadtzentrum besser mit der Straßenbahn zu erschließen.

Im Jahr 2001 wurde im Zusammenhang mit dem Projekt „Zukunftspark O.Vision“ eine Verlängerung der Linie 105 auf das ehemalige Stahlwerksgelände an der Osterfelder Straße angekündigt und wenig später planfestgestellt. In diesem Zusammenhang sollte die stillgelegte Produktionshalle eines Elektrostahlwerks in eine „atemberaubende ÖPNV-Station“ verwandelt werden. Diese Pläne konnten jedoch nicht verwirklicht werden, da das Projekt O.Vision durch das Land Nordrhein-Westfalen nicht mehr unterstützt wurde und daher nicht realisiert werden konnte. Nach den Plänen von 2014 sollte die Linie 105 bis etwa Mellinghofer Straße auf der B 231 weitergeführt werden und über eine neu zu errichtende ÖPNV-Trasse in Hochlage an der UMSICHT über das ehemalige Stahlwerksgelände und am Metronom Theater, der Marina und dem Sea-Life-Aquarium durch die östliche Neue Mitte in die vorhandene ÖPNV-Trasse von Sterkrade nach Oberhausen Hauptbahnhof eingefädelt werden. Dabei sollte die Osterfelder Straße als stark befahrene Hauptzubringerstraße von der Neuen Mitte und der B 231 zur A 42 höhenfrei überquert werden. Insgesamt sollte diese Neubaustrecke 80 Millionen Euro kosten (Stand Anfang 2015), die aber zum größten Teil aus Landeszuschüssen gezahlt worden wären.

Die zuletzt geplante Verlängerung der Straßenbahnlinie wurde als wichtiges Investitionsprojekt für das westliche Ruhrgebiet dargestellt. Es wurde ein Aktionsbündnis „Sag ja zur Linie 105“ gegründet, welches die allein stimmberechtigten Bürger der Stadt Oberhausen überzeugen sollte, für den Lückenschluss zu votieren.

Politische Komplikationen

Die von der Stadt favorisierte Streckenführung über das Stahlwerksgelände ist aufgrund der vielen Ingenieurbauwerke mit hohen Kosten verbunden. Alle Oberhausener Parteien, mit Ausnahme der CDU, favorisierten dennoch diese Planung. Die CDU Oberhausen hielt die städtische Trassenvariante für zu teuer, zumal bereits ein Bus (Linie 185) die ÖPNV-Trasse mit der Stadtgrenze Essen/Oberhausen verbindet. Sie sprach sich zwar nicht gegen einen Lückenschluss aus, jedoch gegen die von der Stadt favorisierte Streckenführung und schlug eine andere Trasse vor, die kurz nach Überqueren der Köln-Mindener Bahnstrecke straßenbündig mit engen Radien und einer höhengleichen Querung der Osterfelder Straße zur Haltestelle Neue Mitte geführt werden sollte, wo sie sich eingleisig in die Trasse einfädeln sollte. Die Osterfelder Straße ist die Hauptverbindung zwischen Neuer Mitte und A 42. Die CDU-Trasse hätte zwar 30 Millionen Euro gespart, konnte sich jedoch aufgrund ihrer zahlreichen Mängel, insbesondere der staufördernden Verkehrsmängel durch Eingleisigkeit bei Einfädelung in ÖPNV-Trasse und höhengleicher Querung der Osterfelder Straße nicht durchsetzen. Dieser Auffassung waren auch die Vorstände der STOAG, sowie SPD, FDP, Grünen und ProBahn.

Ratsbürgerentscheid

Aufgrund politischer Uneinheit und bevorstehender Oberbürgermeisterwahlen entschied die Stadt Oberhausen am 15. Dezember 2014, dass die Oberhausener Bürger in einem Ratsbürgerentscheid am 8. März 2015 über die Verlängerung abstimmen sollen. Am 19. Januar 2015 wurden in einem Stadtgespräch die Vor- und Nachteile erläutert. Mit einem Ergebnis von 43 % Ja gegen 57 % Nein wurde diese Verlängerung abgelehnt. Die Straßenbahnlinie 105 endet somit weiterhin in Essen-Frintrop.

Neuer Anlauf

Das Ergebnis des Ratsbürgerentscheides verbot der Stadt Oberhausen ein Weiterverfolgen des Projektes bis 2017. Eine Wiederaufnahme der Planungen für eine Verlängerung der Linie 105 von Frintrop nach Oberhausen in den Bedarfsplan des Landes Nordrhein-Westfalen, der von 2017 bis 2030 gilt, erfolgte bereits Ende November 2015 durch die Städte Essen und Oberhausen. Damit besteht seit 2017 die Möglichkeit, die Straßenbahnverbindung zwischen Essen und Oberhausen bis 2030 zu realisieren. Außerdem wurde die Verlängerung der Linie 105 im Nahverkehrsplan 2017 fortgeschrieben.

Anfang 2024 stimmte der Stadtrat Oberhausen der Erweiterung grundsätzlich zu. Grundlage zur detaillierten Planung ist ein Trassenvorschlag aus dem Mai 2022. Dieser hat einen ähnlichen Verlauf wie die 2014er „Hochlage“-Variante, verschwenkt allerdings nach der Überquerung der Bahnstrecke Duisburg–Dortmund nach Osten, um die neuen Wohngebiete am Brammenring und die NEWAG-Siedlung zu erschließen. Außerdem wird die Strecke vollständig ebenerdig und besitzt eine zusätzliche Haltestelle. Planung, Genehmigung und Förderungsanträge sollen bis 2027 abgeschlossen sein, die Inbetriebnahme ist für 2030 vorgesehen. Nachdem bis Juni 2025 letzte strittige Details geklärt wurden, soll der geplante Eröffnungstermin gehalten werden.

Weblinks

  • Oberhausen.de. Abgerufen am 18. Juni 2024. 
  • STOAG.de Geschichte. Abgerufen am 18. Juni 2024. 
  • Urbanrail.net. Abgerufen am 18. Juni 2024. 
  • Die Linie 105 ist eine Chance für Oberhausen. Oh-Stadtmagazin, archiviert vom Original am 2. Dezember 2021; abgerufen am 18. Juni 2024. 
  • Linie 105 soll Frintrop beschleunigen. Westdeutsche Allgemeine Zeitung, archiviert vom Original am 4. März 2015; abgerufen am 18. Juni 2024. 
  • Verlängerung der 105 wird konkreter. Westdeutsche Allgemeine Zeitung, archiviert vom Original am 23. Januar 2016; abgerufen am 18. Juni 2024. 
  • Linie 105 ist eine wichtige Investition. Archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 18. Juni 2024. 
  • Regionalverband Ruhr spricht sich für Linie 105 aus. Archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 18. Juni 2024. 
  • STOAG – Linie 105. Archiviert vom Original am 2. Februar 2015; abgerufen am 18. Juni 2024. 
  • Informationsseite zum Projekt Linie 105. Archiviert vom Original am 15. März 2015; abgerufen am 18. Juni 2024. 
  • VRR befürwortet Lückenschluss Linie 105. Archiviert vom Original am 2. April 2015; abgerufen am 18. Juni 2024. 
  • VRR sieht Lückenschluss als lohnenswert an. Archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 18. Juni 2024. 

Einzelnachweise

  1. Private Seite zur Straßenbahn Oberhausen. Archiviert vom Original am 8. Mai 2022; abgerufen am 18. Juni 2024. 
  2. NaturLinie 105 geht an den Start. In: EVAG.de. 4. Juli 2014, archiviert vom Original am 14. Juli 2014; abgerufen am 10. Juni 2015. 
  3. Offizielle Website der Naturlinie 105 (Memento vom 14. Juli 2014 im Internet Archive)
  4. Marcus Schymiczek: Evag macht die „105“ zur Naturlinie. In: WAZ.de. 5. Juli 2014, abgerufen am 10. Juli 2015. 
  5. Liniennetzplan Oberhausen Tag (Memento vom 5. Oktober 2011 im Internet Archive)
  6. Liniennetzplan Essen Tag (Memento vom 6. Juli 2017 im Internet Archive)
  7. Radio Essen Große Radioumfrage (Memento vom 20. Juni 2015 im Internet Archive)
  8. Informationsseite der STOAG (Memento vom 3. Februar 2015 im Internet Archive)
  9. Planungen zur Linie 105. auf: strab-ob.de. Archiviert vom Original am 25. Juni 2022; abgerufen am 18. Juni 2024. 
  10. Rainer Suhr: Visionen für 8000 neue Arbeitsplätze. Oberhausen plant auf dem ehemaligen Stahlwerksgelände für die Zukunft. In: Oberhausen '02 – ein Jahrbuch. S. 27–31.
  11. Peter Szymaniak: Eine neue Straßenbahn rollt an. In: WAZ.de. 9. Juni 2012, abgerufen am 27. Dezember 2013. 
  12. Peter Szymaniak: Lückenschluss: So sinnvoll sind 80 Millionen Euro für drei Kilometer Bahn. In: WAZ.de. 4. Oktober 2014, abgerufen am 31. Januar 2015. 
  13. http://www.sag-ja-zur-linie-105.de/
  14. Peter Szymaniak: Oberhausener CDU schlägt andere 105-Strecke vor. In: WAZ.de. 29. November 2014, abgerufen am 20. Mai 2015. 
  15. 105-Trasse in Oberhausen für Busse gesperrt. In: WAZ.de. 19. Februar 2015, abgerufen am 20. Mai 2015. 
  16. Nadine Gewehr: Zeitplan für den Entscheid zur Linie 105 steht. In: WAZ.de. 19. Dezember 2014, abgerufen am 20. Mai 2015. 
  17. Peter Szymaniak: WAZ Oberhausen lädt zur Straßenbahn-Debatte ein. In: WAZ.de. 18. Dezember 2014, abgerufen am 20. Mai 2015. 
  18. http://wahlen.regioit.de/GT/be2015ob/05119000/html5/Buergerentscheid_Gemeinde_Gesamtergebnis.html
  19. Peter Szymaniak: Oberhausener lehnen neue Straßenbahn 105 nach Essen ab. In: WAZ.de. 8. März 2015, abgerufen am 8. März 2015. 
  20. Michael Mücke: Ratsbürgerentscheid: Ein einziger Scherbenhaufen. In: WAZ.de. 9. März 2015, abgerufen am 20. Mai 2015. 
  21. Marcel Sroka: Linie 105: Zweiter Anlauf für den Ausbau. In: WAZ.de. 15. Dezember 2015, abgerufen am 10. Januar 2016. 
  22. Marcel Sroka: Stoag setzt weiterhin auf Linie 105. In: WAZ.de. 12. Dezember 2015, abgerufen am 17. Januar 2016. 
  23. „Ich glaube, dass die 105 in Oberhausen kommt“. In: WAZ.de. 26. Januar 2016, abgerufen am 28. Januar 2016. 
  24. Nahverkehrsplan 2017 der Stadt Oberhausen. In: Oberhausen.de. Ingenieurgruppe IVV GmbH & Co. KG, 20. Januar 2017, archiviert vom Original am 26. März 2017; abgerufen am 18. November 2018. 
  25. Stadtrat stimmt mit breiter Mehrheit für den Grundsatzbeschluss zur Verlängerung der Linie 105. Stadt Oberhausen, 8. Februar 2024, abgerufen am 21. Juni 2025. 
  26. Peter Szymaniak: Ab 2030: Mit superlangen Straßenbahnen zum Centro fahren. In: NRZ. 20. Juni 2025, abgerufen am 21. Juni 2025. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 16:21

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Straßenbahnstrecke Essen–Oberhausen, Was ist Straßenbahnstrecke Essen–Oberhausen? Was bedeutet Straßenbahnstrecke Essen–Oberhausen?

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsatzlichen Uberarbeitung Naheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein Bitte hilf mit ihn zu verbessern und entferne anschliessend diese Markierung Die Strassenbahnstrecke Essen Oberhausen ist eine ehemalige Strassenbahnstrecke im Ruhrgebiet die Essen und Oberhausen verband Sie wurde von der Linie 5 der alten Oberhausener und Essener Strassenbahn genutzt Seit der Stilllegung der Strassenbahn Oberhausen im Jahr 1974 endet der Essener Abschnitt dieser Strecke an der Stadtgrenze Essen Oberhausen in Unter Frintrop Sie wurde mit Grundung des Verkehrsverbundes Rhein Ruhr VRR zur Linie 105 und tragt heute den Beinamen Naturlinie 105 Essener Abschnitt 105Strassenbahnlinie 105 an der Endstelle Unterstrasse in Essen Frintrop Strassenbahnlinie 105 an der Endstelle Unterstrasse in Essen Frintrop Streckenlange 21 kmSpurweite 1000 mm Meterspur Stromsystem 750 V ehem geplante Strecke von Oberhausen 105Stadtgrenze Oberhausen EssenFrintrop Unterstrasse Endstelle 105 ehem Strassenbahn nach Dellwig Wertstrasse 103Im NeerfeldWendeschleife Frintroper HoheAm KreyenkropFranziskus HausStrassenbahn von Mulheim an der Ruhr 104Abzweig Aktienstrasse Kehrgleis in Mittellage Endstelle 104 Heissener StrasseStrassenbahn von Borbeck Mitte Gerschede Dellwig Wertstrasse 103FliegenbuschS Bahn Strecke Essen BottropEssen Borbeck Sud S9BockmuhleRontgenstrasseHelenenstrasse Holsterhausen Ruttenscheid Bergeborbeck Borbeck Mitte 101 106Strassenbahn von Borbeck Mitte 101 106KronenbergStrassenbahn von Frohnhausen 109ThyssenKruppRampe Altendorfer StrasseBerliner Platz U11 U17 U18Strassenbahn von Gelsenkirchen Kulturlinie 107 Altenessen 108Rathaus EssenStrassenbahn nach Essen Steele Bf 103 109Hauptstrecke Mulheim BochumEssen HbfStrassenbahn nach Bredeney Kulturlinie 107 108Rampe GutenbergstrasseAalto TheaterKronprinzenstrasseMoltkestrasseStrassenbahn nach Ruttenscheid Holsterhausen Helenenstr 106 101Essen Sudbahnhof S6S Bahn Strecke Dusseldorf EssenTopferstrasseZeche LudwigOststrasseSchnabelstrasseRellinghausen RathausRellinghausen FinefraustrasseWendeschleife Finefraustrasse Endstelle 105 Ein Projekt behandelt die Wiedereinrichtung einer Strecke zwischen den beiden Stadten Geschichte fruhere Linie 5 In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen Karte des ehemaligen Oberhausener Abschnittes Bahnfreund 94 Diskutier mit mir 05 43 22 Mai 2015 CEST Hilf der Wikipedia indem du sie recherchierst und einfugst Der Strassenbahnbetrieb auf der ersten Gemeinschaftslinie zwischen Oberhausen und Essen der Linie 5 begann am 8 Dezember 1924 Dafur musste eine neue Verbindungsstrecke zwischen den Hochofen und der Essener Strasse entlang der B 231 errichtet werden Diese Strassenbahnlinie war von Beginn an elektrifiziert 1965 beschloss die Stadt Oberhausen ihr gesamtes Strassenbahnnetz stillzulegen und durch Omnibuslinien zu ersetzen Folglich wurde im Jahr 1967 der Streckenabschnitt der Linie 5 innerhalb Oberhausens stillgelegt Seitdem endet die Linie von Essen kommend in Frintrop an der Unterstrasse sie verkehrt nur noch innerhalb Essens nach Rellinghausen betrieben von der EVAG Nach Grundung des Verkehrsverbundes Rhein Ruhr VRR und der damit verbundenen Umnummerierung der Linien wurde zum Fahrplanwechsel 1980 aus der Linie 5 die Linie 105 da die Linien im Bereich Essen Mulheim Fahrplanbereich 1 eine um 100 erhohte Bezifferung erhielten Naturlinie 105Anlasslich der Bewerbung Essens zur grunen Hauptstadt Europas 2016 erhielt die Strassenbahnlinie 105 den Beinamen Naturlinie 105 weil sie entlang ihrer 21 Kilometer langen Strecke durch Essen viele naturnahe Ziele verbindet beginnend von den grunen Winkeln der Frintroper Hohe uber den Schlosspark Borbeck den Krupp Park bis hin zum Ruhrufer in Rellinghausen Damit ist sie nach der Kulturlinie 107 die zweite Strassenbahnlinie in Essen die einen Beinamen tragt Reaktivierung des Oberhausener Abschnitts1996 wurde die Strassenbahn in Oberhausen im Zuge des Neubaus der Neuen Mitte wieder eingefuhrt dazu wurde die aus Mulheim kommende Strassenbahnlinie 112 uber die Stadtgrenze auf der OPNV Trasse verlangert Die OPNV Trasse und die Neue Mitte Oberhausen befinden sich knapp 2 km Luftlinie nordwestlich der Endhaltestelle Unterstrasse Die Stadt Oberhausen plante seit der Eroffnung der Neuen Mitte auch eine Verlangerung der Linie 105 in ihr Stadtgebiet Die Strassenbahnlinie 105 wurde dann auf der B 231 bis zur Kreuzung Mellinghofer Strasse gebaut werden dann uber eine komplett unabhangige Trasse das ehemalige Oberhausener Stahlwerksgelande und mit ihm den Standort Oberhausen der Fraunhofer UMSICHT sowie das CentrO erschliessen und am Gasometer Oberhausen auf die bestehende OPNV Trasse in Richtung Oberhausen Hauptbahnhof und Oberhausen Sterkrade Bahnhof stossen Auf Essener Stadtgebiet fuhrt die Linie 105 schnurgerade uber die B 231 uber Essen Frintrop Bedingrade Schonebeck und Altendorf ins Essener Stadtzentrum und sudwestlich weiter uber das Sudviertel und Bergerhausen nach Rellinghausen Sie bildet so eine 21 km lange Achse durch Essen Da die OPNV Trasse Oberhausen das Ruckgrat des Oberhausener Nahverkehrsnetzes darstellt und die 105 gleichzeitig eine 21 km lange Achse durch Essen zieht ist es eine Bereicherung fur die Verkehrsbeziehungen zwischen Essen und Oberhausen wenn man die Lucke zwischen Stadtgrenze und OPNV Trasse schliesst Die einzige Moglichkeit heute mit dem OPNV von Oberhausen nach Essen zu fahren besteht durch die S Bahn Linie S3 Die Fahrzeit vom Hauptbahnhof Oberhausen zum Hauptbahnhof Essen betragt 17 Minuten und ist damit 24 Minuten geringer als die Fahrzeit mit der 105 Die S3 kann jedoch nur vom Hauptbahnhof Oberhausen genutzt werden so dass man zu diesem erst mal hinkommen muss und macht via Bahnstrecke Duisburg Essen einen Umweg uber Mulheim so dass die S3 und die 105 grosstenteils mehrere Kilometer voneinander entfernt liegen und die Stadtteile entlang der B 231 mit der S Bahn nicht erreicht werden konnen Ausserdem fuhrt auch in Essen die S Bahn Strecke uber einen Kilometer sudlich zur B 231 abseitig zu ihren oben genannten Zielen Die 105 besitzt in Essen mehr Buszubringerlinien gegenuber der S3 dasselbe gilt auch in Oberhausen auf die OPNV Trasse bezogen so dass sich fur mehr Fahrgaste bessere Verbindungen zwischen den Stadten ergeben da direkt in die 105 ein oder umgestiegen werden kann und sie direkt oder maximal mit einem bis zwei Umstiegen das Ziel in der Nachbarstadt erreicht Laut einer Umfrage von Radio Essen 2015 wunschten sich 59 der Teilnehmenden eine Verlangerung der Linie 105 nach Oberhausen Trassierung geplanter Luckenschluss 105 zwischen OPNV Trasse Oberhausen und UnterstrasseStrassenbahnlinie 105 an der Endstelle Unterstrasse in Essen FrintropStrassenbahnlinie 105 an der Endstelle Unterstrasse in Essen FrintropStreckenlange 3 5 kmSpurweite 1000 mm Meterspur Stromsystem 750 V 3 5 Gasometer 112 OPNV Trasse Oberhausen geplant 105 3 0 Centro2 5 Osterfelder Strasse2 2 NEWAG Siedlung1 7 Stahlwerk Sud1 2 Oberhausen Stahlwerksgelande geplant Oberhausen West sowie Oberhausen Hbf nach Essen Altenessen1 1 ab hier Rasengleis in Seitenlage der B 2310 8 Mellinghofer Strasse0 4 Hausmannsfeld0 3 beidseitiges Kehrgleis0 2 Stadtgrenze Oberhausen Essen0 0 Essen UnterstrasseStrassenbahn nach Essen 105 In fruheren Planen war vorgesehen nicht in die Oberhausener OPNV Trasse einzumunden sondern die neue Strecke der Linie 105 vier Kilometer weiter uber Duisburger Concordia Friedrich Karl und Poststrasse zum Oberhausener Hauptbahnhof und weiter zur Worthstrasse zu fuhren um damit auch das Alt Oberhausener Stadtzentrum besser mit der Strassenbahn zu erschliessen Im Jahr 2001 wurde im Zusammenhang mit dem Projekt Zukunftspark O Vision eine Verlangerung der Linie 105 auf das ehemalige Stahlwerksgelande an der Osterfelder Strasse angekundigt und wenig spater planfestgestellt In diesem Zusammenhang sollte die stillgelegte Produktionshalle eines Elektrostahlwerks in eine atemberaubende OPNV Station verwandelt werden Diese Plane konnten jedoch nicht verwirklicht werden da das Projekt O Vision durch das Land Nordrhein Westfalen nicht mehr unterstutzt wurde und daher nicht realisiert werden konnte Nach den Planen von 2014 sollte die Linie 105 bis etwa Mellinghofer Strasse auf der B 231 weitergefuhrt werden und uber eine neu zu errichtende OPNV Trasse in Hochlage an der UMSICHT uber das ehemalige Stahlwerksgelande und am Metronom Theater der Marina und dem Sea Life Aquarium durch die ostliche Neue Mitte in die vorhandene OPNV Trasse von Sterkrade nach Oberhausen Hauptbahnhof eingefadelt werden Dabei sollte die Osterfelder Strasse als stark befahrene Hauptzubringerstrasse von der Neuen Mitte und der B 231 zur A 42 hohenfrei uberquert werden Insgesamt sollte diese Neubaustrecke 80 Millionen Euro kosten Stand Anfang 2015 die aber zum grossten Teil aus Landeszuschussen gezahlt worden waren Die zuletzt geplante Verlangerung der Strassenbahnlinie wurde als wichtiges Investitionsprojekt fur das westliche Ruhrgebiet dargestellt Es wurde ein Aktionsbundnis Sag ja zur Linie 105 gegrundet welches die allein stimmberechtigten Burger der Stadt Oberhausen uberzeugen sollte fur den Luckenschluss zu votieren Politische Komplikationen Die von der Stadt favorisierte Streckenfuhrung uber das Stahlwerksgelande ist aufgrund der vielen Ingenieurbauwerke mit hohen Kosten verbunden Alle Oberhausener Parteien mit Ausnahme der CDU favorisierten dennoch diese Planung Die CDU Oberhausen hielt die stadtische Trassenvariante fur zu teuer zumal bereits ein Bus Linie 185 die OPNV Trasse mit der Stadtgrenze Essen Oberhausen verbindet Sie sprach sich zwar nicht gegen einen Luckenschluss aus jedoch gegen die von der Stadt favorisierte Streckenfuhrung und schlug eine andere Trasse vor die kurz nach Uberqueren der Koln Mindener Bahnstrecke strassenbundig mit engen Radien und einer hohengleichen Querung der Osterfelder Strasse zur Haltestelle Neue Mitte gefuhrt werden sollte wo sie sich eingleisig in die Trasse einfadeln sollte Die Osterfelder Strasse ist die Hauptverbindung zwischen Neuer Mitte und A 42 Die CDU Trasse hatte zwar 30 Millionen Euro gespart konnte sich jedoch aufgrund ihrer zahlreichen Mangel insbesondere der staufordernden Verkehrsmangel durch Eingleisigkeit bei Einfadelung in OPNV Trasse und hohengleicher Querung der Osterfelder Strasse nicht durchsetzen Dieser Auffassung waren auch die Vorstande der STOAG sowie SPD FDP Grunen und ProBahn Ratsburgerentscheid Aufgrund politischer Uneinheit und bevorstehender Oberburgermeisterwahlen entschied die Stadt Oberhausen am 15 Dezember 2014 dass die Oberhausener Burger in einem Ratsburgerentscheid am 8 Marz 2015 uber die Verlangerung abstimmen sollen Am 19 Januar 2015 wurden in einem Stadtgesprach die Vor und Nachteile erlautert Mit einem Ergebnis von 43 Ja gegen 57 Nein wurde diese Verlangerung abgelehnt Die Strassenbahnlinie 105 endet somit weiterhin in Essen Frintrop Neuer Anlauf Das Ergebnis des Ratsburgerentscheides verbot der Stadt Oberhausen ein Weiterverfolgen des Projektes bis 2017 Eine Wiederaufnahme der Planungen fur eine Verlangerung der Linie 105 von Frintrop nach Oberhausen in den Bedarfsplan des Landes Nordrhein Westfalen der von 2017 bis 2030 gilt erfolgte bereits Ende November 2015 durch die Stadte Essen und Oberhausen Damit besteht seit 2017 die Moglichkeit die Strassenbahnverbindung zwischen Essen und Oberhausen bis 2030 zu realisieren Ausserdem wurde die Verlangerung der Linie 105 im Nahverkehrsplan 2017 fortgeschrieben Anfang 2024 stimmte der Stadtrat Oberhausen der Erweiterung grundsatzlich zu Grundlage zur detaillierten Planung ist ein Trassenvorschlag aus dem Mai 2022 Dieser hat einen ahnlichen Verlauf wie die 2014er Hochlage Variante verschwenkt allerdings nach der Uberquerung der Bahnstrecke Duisburg Dortmund nach Osten um die neuen Wohngebiete am Brammenring und die NEWAG Siedlung zu erschliessen Ausserdem wird die Strecke vollstandig ebenerdig und besitzt eine zusatzliche Haltestelle Planung Genehmigung und Forderungsantrage sollen bis 2027 abgeschlossen sein die Inbetriebnahme ist fur 2030 vorgesehen Nachdem bis Juni 2025 letzte strittige Details geklart wurden soll der geplante Eroffnungstermin gehalten werden WeblinksOberhausen de Abgerufen am 18 Juni 2024 STOAG de Geschichte Abgerufen am 18 Juni 2024 Urbanrail net Abgerufen am 18 Juni 2024 Die Linie 105 ist eine Chance fur Oberhausen Oh Stadtmagazin archiviert vom Original am 2 Dezember 2021 abgerufen am 18 Juni 2024 Linie 105 soll Frintrop beschleunigen Westdeutsche Allgemeine Zeitung archiviert vom Original am 4 Marz 2015 abgerufen am 18 Juni 2024 Verlangerung der 105 wird konkreter Westdeutsche Allgemeine Zeitung archiviert vom Original am 23 Januar 2016 abgerufen am 18 Juni 2024 Linie 105 ist eine wichtige Investition Archiviert vom Original am 24 September 2015 abgerufen am 18 Juni 2024 Regionalverband Ruhr spricht sich fur Linie 105 aus Archiviert vom Original am 4 Marz 2016 abgerufen am 18 Juni 2024 STOAG Linie 105 Archiviert vom Original am 2 Februar 2015 abgerufen am 18 Juni 2024 Informationsseite zum Projekt Linie 105 Archiviert vom Original am 15 Marz 2015 abgerufen am 18 Juni 2024 VRR befurwortet Luckenschluss Linie 105 Archiviert vom Original am 2 April 2015 abgerufen am 18 Juni 2024 VRR sieht Luckenschluss als lohnenswert an Archiviert vom Original am 4 Marz 2016 abgerufen am 18 Juni 2024 EinzelnachweisePrivate Seite zur Strassenbahn Oberhausen Archiviert vom Original am 8 Mai 2022 abgerufen am 18 Juni 2024 NaturLinie 105 geht an den Start In EVAG de 4 Juli 2014 archiviert vom Original am 14 Juli 2014 abgerufen am 10 Juni 2015 Offizielle Website der Naturlinie 105 Memento vom 14 Juli 2014 im Internet Archive Marcus Schymiczek Evag macht die 105 zur Naturlinie In WAZ de 5 Juli 2014 abgerufen am 10 Juli 2015 Liniennetzplan Oberhausen Tag Memento vom 5 Oktober 2011 im Internet Archive Liniennetzplan Essen Tag Memento vom 6 Juli 2017 im Internet Archive Radio Essen Grosse Radioumfrage Memento vom 20 Juni 2015 im Internet Archive Informationsseite der STOAG Memento vom 3 Februar 2015 im Internet Archive Planungen zur Linie 105 auf strab ob de Archiviert vom Original am 25 Juni 2022 abgerufen am 18 Juni 2024 Rainer Suhr Visionen fur 8000 neue Arbeitsplatze Oberhausen plant auf dem ehemaligen Stahlwerksgelande fur die Zukunft In Oberhausen 02 ein Jahrbuch S 27 31 Peter Szymaniak Eine neue Strassenbahn rollt an In WAZ de 9 Juni 2012 abgerufen am 27 Dezember 2013 Peter Szymaniak Luckenschluss So sinnvoll sind 80 Millionen Euro fur drei Kilometer Bahn In WAZ de 4 Oktober 2014 abgerufen am 31 Januar 2015 http www sag ja zur linie 105 de Peter Szymaniak Oberhausener CDU schlagt andere 105 Strecke vor In WAZ de 29 November 2014 abgerufen am 20 Mai 2015 105 Trasse in Oberhausen fur Busse gesperrt In WAZ de 19 Februar 2015 abgerufen am 20 Mai 2015 Nadine Gewehr Zeitplan fur den Entscheid zur Linie 105 steht In WAZ de 19 Dezember 2014 abgerufen am 20 Mai 2015 Peter Szymaniak WAZ Oberhausen ladt zur Strassenbahn Debatte ein In WAZ de 18 Dezember 2014 abgerufen am 20 Mai 2015 http wahlen regioit de GT be2015ob 05119000 html5 Buergerentscheid Gemeinde Gesamtergebnis html Peter Szymaniak Oberhausener lehnen neue Strassenbahn 105 nach Essen ab In WAZ de 8 Marz 2015 abgerufen am 8 Marz 2015 Michael Mucke Ratsburgerentscheid Ein einziger Scherbenhaufen In WAZ de 9 Marz 2015 abgerufen am 20 Mai 2015 Marcel Sroka Linie 105 Zweiter Anlauf fur den Ausbau In WAZ de 15 Dezember 2015 abgerufen am 10 Januar 2016 Marcel Sroka Stoag setzt weiterhin auf Linie 105 In WAZ de 12 Dezember 2015 abgerufen am 17 Januar 2016 Ich glaube dass die 105 in Oberhausen kommt In WAZ de 26 Januar 2016 abgerufen am 28 Januar 2016 Nahverkehrsplan 2017 der Stadt Oberhausen In Oberhausen de Ingenieurgruppe IVV GmbH amp Co KG 20 Januar 2017 archiviert vom Original am 26 Marz 2017 abgerufen am 18 November 2018 Stadtrat stimmt mit breiter Mehrheit fur den Grundsatzbeschluss zur Verlangerung der Linie 105 Stadt Oberhausen 8 Februar 2024 abgerufen am 21 Juni 2025 Peter Szymaniak Ab 2030 Mit superlangen Strassenbahnen zum Centro fahren In NRZ 20 Juni 2025 abgerufen am 21 Juni 2025

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Museumshafen Oevelgönne

  • Juli 20, 2025

    Museum Höfli

  • Juli 20, 2025

    Museum Altomünster

  • Juli 20, 2025

    Murat Adigüzel

  • Juli 20, 2025

    Mjölby Hockey

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.