Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Sächsische PlattformStadt Leipzig Görlitz ZwickauTyp XXL NGT12 L NGT8 L NGTG L NGTZAnzahl 25 bestellt 64 optional 0 best

Sächsische Plattform

  • Startseite
  • Sächsische Plattform
Sächsische Plattform
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Sächsische Plattform
Stadt: Leipzig Görlitz Zwickau
Typ: XXL
NGT12+
L
NGT8+
L
NGTG
L
NGTZ
Anzahl: 25 bestellt
+ 64 optional
0 bestellt
+ 66 optional
8 + 1 bestellt
+ 6 optional
6 bestellt
+ 12 optional
Hersteller: HeiterBlick (wagenbaulicher Teil)
Kiepe Electric (elektrische Ausrüstung)
teilweise Alstom (Wagenkastenrohbauten)
Baujahr(e):
Achsformel: (Bo’Bo’)(2’2’)(Bo’Bo’) (Bo’Bo’)(2’Bo’)
Spurweite: 1458 mm 1000 mm (Meterspur)
Länge: 45 m 30 m
Höhe: 3,5 m
Breite: 2,4 m 2,3 m
kleinster Bogenradius: 19 m 17 m 20 m
Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
Dauerleistung: 8 × 85 kW 6 × 85 kW
Raddurchmesser: 600 mm / 520 mm
Stromübertragung: Oberleitung, 1 Einholmstromabnehmer
Betriebsart: Einrichtungswagen
Gefälle: 6,0 % 7,2 % 7,0 %
Sitzplätze: 92 61 63
Stehplätze (4/m²): 190 110 107
Einstiegshöhe: 278 mm
Fußbodenhöhe (Niederflurbereich): 350 mm
Fußbodenhöhe (über Triebdrehgestell): 590 mm 525 mm
Niederfluranteil: 70 % 67 %
Belege:

Als Sächsische Plattform wird eine Gruppe niederfluriger Straßenbahn-Fahrzeugtypen bezeichnet, die 2021 gemeinsam für die Straßenbahnen Leipzig, Görlitz und Zwickau bei den Herstellern HeiterBlick (wagenbaulicher Teil) und Kiepe Electric (elektrische Ausrüstung) bestellt wurde. Die beiden Hersteller treten bei diesem Auftrag als Konsortium mit dem Namen Leiwag auf. Ungewöhnlich ist, dass die Entwicklung und Bezeichnung als Plattform von den Verkehrsbetrieben und nicht herstellerseitig initiiert wurde. Die einzelnen Fahrzeugtypen werden als NGT12+ (Leipzig, lange Variante) NGT8+ (Leipzig, kurze Variante), NGTG (Görlitz) und NGTZ (Zwickau) bezeichnet. Es handelt sich um drei- oder fünfteilige Drehgestell-Gelenkwagen mit einem oder zwei laufwerkslosen Mittelteilen. Die Fahrzeuge sind sämtlich als Einrichtungswagen ausgeführt. Der Lieferbeginn ist nach HeiterBlicks Insolvenz und bereits zuvor aufgetretenen Verzögerungen ungewiss.

Beschaffung

Im Sommer 2019 begannen die Leipziger Verkehrsbetriebe, die Görlitzer Verkehrsbetriebe und die Städtischen Verkehrsbetriebe Zwickau unter dem Projektnamen Sächsische Plattform – Straßenbahn der Zukunft mit der Ausarbeitung der Ausschreibungsunterlagen für die gemeinsame Fahrzeugbeschaffung. Gegenüber getrennten Beschaffungen beabsichtigten die beteiligten Verkehrsbetriebe die Nutzung technischer und wirtschaftlicher Synergieeffekte auch bei der Zulassung und beim Betrieb der Fahrzeuge. In Leipzig sollen die Fahrzeuge die letzten Hochflurwagen des Typs T4D sowie die ältesten dortigen Niederflurwagen der Typen NGT8 und NB4 ersetzen, in Görlitz und Zwickau die Hochflurwagen des Typs KT4D.

In der im Februar 2020 veröffentlichten Ausschreibung wurden die Fahrzeuge in die zwei Größenklassen L (ca. 30 Meter) und XXL (ca. 45 Meter) gegliedert. Der Umfang des Grundauftrags wurde mit 25 XXL für Leipzig, acht L für Görlitz und sechs L für Zwickau zur Lieferung von 2023 bis 2025 definiert. Darüber hinaus wurden Optionen für weitere Fahrzeuge festgelegt:

  • für Leipzig (vorgesehene Lieferung 2025 bis 2030):
    • Option 1: acht XXL
    • Optionen 2 bis 5: jeweils zwölf L
    • Option 6: 56 XXL
    • Option 7: 18 L
  • für Görlitz (vorgesehene Lieferung 2027 bis 2028):
    • Option 1: sechs L
  • für Zwickau (vorgesehene Lieferung 2025 bis 2026):
    • Optionen 1 und 2: jeweils sechs L

Als Wagenbreite wurden 2,4 Meter für Leipzig sowie 2,3 Meter für Görlitz und Zwickau definiert. Aus den Parametern der Streckennetze ergeben sich auch weitere Unterschiede, insbesondere bei der Spurweite von 1458 mm in Leipzig sowie 1000 mm (Meterspur) in Görlitz und Zwickau, aber auch bei zu befahrenden Bogenradien und Streckenneigungen. Darüber hinaus sollen die Leipziger L in Doppeltraktion einsetzbar sein (auch Heck an Heck), wohingegen für alle anderen Fahrzeuge lediglich eine mechanische Kuppelbarkeit zum Abschleppen gefordert wurde. Als Höchstgeschwindigkeit wurden jeweils 70 km/h festgelegt.

Unterschrieben wurde Liefervertrag schließlich im Dezember 2021. Der Kostenvorteil gegenüber getrennten Beschaffungen wurde von den beteiligten Unternehmen mit 27 Millionen Euro in Bezug auf die Grundbestellung angegeben. Zu diesem Zeitpunkt war der Beginn der Lieferungen für 2024 geplant. Die Fertigung der Wagenkasten-Rohbauten des Grundauftrags wird nur für die Görlitzer und Zwickauer Wagen bei HeiterBlick durchgeführt. Für die 25 Leipziger Fahrzeuge beauftragte HeiterBlick dagegen Alstom zur Herstellung am Görlitzer Standort.

Im Juni 2023 und im Januar 2024 wurden in Leipzig und Görlitz Mock-Ups des Führerstands und eines kleinen Teils des Fahrgastraums präsentiert. Nachdem HeiterBlick im April 2025 Insolvenz angemeldet hatte, kündigte man zunächst an, dass die Produktion fortgeführt werde. Im Juli 2025 wurde jedoch bekannt, dass Alstom wegen der Nichterfüllung zentraler Vertragsbestandteile die Wagenkastenproduktion für die Leipziger Fahrzeuge eingestellt hat. Zu diesem Zeitpunkt waren erst die Wagenkästen für drei Wagenteile geliefert. Vor der Insolvenz war bereits angekündigt, dass sich die Auslieferung der ersten Leipziger Fahrzeuge auf Anfang 2026 verzögern werde.

Zum Auftragsumfang gehört auch die Aufstellung eines Konzepts zur Energieversorgung der Fahrzeuge mit Wasserstoff und Brennstoffzellen statt per Oberleitung. Im Rahmen eines geförderten Projekts unter anderem mit der Technischen Universität Chemnitz und dem Unternehmen soll ein solches Brennstoffzellenfahrzeug für Görlitz gebaut werden.

Technik und Aufbau

Der erste, der dritte und gegebenenfalls der fünfte Wagenteil laufen jeweils auf zwei Drehgestellen, zwischen denen mittig eine Doppeltür angeordnet ist. Der zweite und gegebenenfalls der vierte Wagenteil sind ohne eigenes Drehgestell zwischen den anderen Wagenteilen eingehangen. In diesen gibt es jeweils mittig eine Doppeltür. Darüber hinaus gibt es jeweils vor dem führenden und hinter dem hinteren Drehgestell des Gesamtfahrzeugs eine Einzeltür. Beim fünfteiligen NGT12+ sind die Radsätze im ersten und fünften Wagenteil angetrieben. Bei den dreiteiligen NGTG und NGTZ sind im ersten Wagenteil alle Radsätze angetrieben und im dritten Wagenteil diejenigen des hinteren Drehgestells.

Die Drehgestelle sind alle mit H-Rahmen ausgeführt, für Leipzig innengelagert, für Görlitz und Zwickau dagegen außengelagert. Die Radsätze haben klassische durchgehende Radsatzwellen. Gemäß 2024 veröffentlichten Visualisierungen des Fahrgastraums ist dieser über den Laufdrehgestellen vollständig stufenfrei ausgeführt. Über den Triebdrehgestellen gibt es jedoch deutliche Unterschiede. Bei den Leipziger Fahrzeugen ist der Fußboden über diesen insgesamt um eine Stufe gegenüber den Niederflurbereichen angehoben. Die vollständig abgefederten Antriebe liegen quer im Drehgestell. Bei den Görlitzer und Zwickauer Fahrzeugen ist der Durchgang dagegen stufenfrei mit deutlichen Rampen ausgeführt. Nur zu den Bereichen seitlich des Gangs gibt es Stufen. Bei diesen sind die ebenfalls vollständig abgefederten Antriebe längs an den Seiten der Triebdrehgestelle angeordnet.

Einsatz

Aufgrund der gegenüber zuvor beschafften Fahrzeugen zehn Zentimeter breiteren Wagenkästen werden die Leipziger Wagen zunächst nicht das gesamte Streckennetz befahren können, bis dessen seit Mitte der 1990er erfolgter Ausbau für 2,4 Meter breite Fahrzeuge abgeschlossen ist. Anfangs sind nur die Linien 15 und 16 als Einsatzgebiet vorgesehen. Auch in Görlitz sind Umbauten an den Gleisen erforderlich. In Zwickau sind dagegen nur einige Bahnsteige zur weiteren Annäherung an die Barrierefreiheit anzupassen.

Weblinks

  • Produktseite von HeiterBlick zum NGT12+
  • Produktseite von HeiterBlick zum NGTG
  • Produktseite von HeiterBlick zum NGTZ

Einzelnachweise

  1. 105181-2020 - Wettbewerb - Deutschland-Leipzig: Straßenbahnpersonenwagen. In: Tenders Electronic Daily. Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, 28. Februar 2020, abgerufen am 10. Februar 2025. 
  2. NGT12+ Leipzig. (PDF; 2,3 MB) HeiterBlick, 2024, abgerufen am 10. Februar 2025 (deutsch, englisch). 
  3. NGTG Görlitz. (PDF; 2,3 MB) HeiterBlick, 2024, abgerufen am 10. Februar 2025 (deutsch, englisch). 
  4. NGTZ Zwickau. (PDF; 2,2 MB) HeiterBlick, 2024, abgerufen am 10. Februar 2025 (deutsch, englisch). 
  5. Florian Reinke: Krise bei Heiterblick in Leipzig spitzt sich zu: Alstom stoppt Wagen-Produktion. In: Leipziger Volkszeitung. 17. Juli 2025, abgerufen am 18. Juli 2025. 
  6. Marc Backhaus: Zwickau, Görlitz und Leipzig beschaffen Straßenbahnen gemeinsam, Vertragsunterzeichnung mit LEIWAG, ein Konsortium aus HeiterBlick und Kiepe Electric. (PDF; 1,2 MB) In: HeiterBlick. 15. Dezember 2021, abgerufen am 10. Februar 2025. 
  7. Neue Straßenbahnen kommen aus Leipzig. In: Städtischer Nahverkehr Leipzig. 15. Dezember 2021, abgerufen am 10. Februar 2025. 
  8. Sächsischer Powerstart für Leipziger Straßenbahnprojekt. (PDF; 4,3 MB) In: Der Kleiber. HeiterBlick GmbH, 8. Juni 2023, S. 6 f., abgerufen am 10. Februar 2025. 
  9. Sebastian Beutler: Neue Straßenbahn: "Görlitz greift nach den Sternen". In: Sächsische Zeitung. 19. Januar 2024, abgerufen am 10. Februar 2025. 
  10. Pläne für erste Straßenbahn mit Wasserstoffantrieb in Görlitz laufen. In: Bahnblogstelle. 22. Februar 2024, abgerufen am 10. Februar 2025. 
  11. Andreas Tappert, Kai Kollenberg: Breite Straßenbahnen für Leipzig: Kretschmer besucht Baufirma in Görlitz. In: Leipziger Volkszeitung. 24. März 2023, abgerufen am 10. Februar 2025. 
  12. HeiterBlick gewinnt Großauftrag für Straßenbahnen. (PDF; 4,3 MB) In: Der Kleiber. HeiterBlick GmbH, 5. September 2022, S. 1, abgerufen am 10. Februar 2025. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 17:23

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Sächsische Plattform, Was ist Sächsische Plattform? Was bedeutet Sächsische Plattform?

Sachsische PlattformStadt Leipzig Gorlitz ZwickauTyp XXL NGT12 L NGT8 L NGTG L NGTZAnzahl 25 bestellt 64 optional 0 bestellt 66 optional 8 1 bestellt 6 optional 6 bestellt 12 optionalHersteller HeiterBlick wagenbaulicher Teil Kiepe Electric elektrische Ausrustung teilweise Alstom Wagenkastenrohbauten Baujahr e Achsformel Bo Bo 2 2 Bo Bo Bo Bo 2 Bo Spurweite 1458 mm 1000 mm Meterspur Lange 45 m 30 mHohe 3 5 mBreite 2 4 m 2 3 mkleinster Bogenradius 19 m 17 m 20 mHochstgeschwindigkeit 70 km hDauerleistung 8 85 kW 6 85 kWRaddurchmesser 600 mm 520 mmStromubertragung Oberleitung 1 EinholmstromabnehmerBetriebsart EinrichtungswagenGefalle 6 0 7 2 7 0 Sitzplatze 92 61 63Stehplatze 4 m 190 110 107Einstiegshohe 278 mmFussbodenhohe Niederflurbereich 350 mmFussbodenhohe uber Triebdrehgestell 590 mm 525 mmNiederfluranteil 70 67 Belege Als Sachsische Plattform wird eine Gruppe niederfluriger Strassenbahn Fahrzeugtypen bezeichnet die 2021 gemeinsam fur die Strassenbahnen Leipzig Gorlitz und Zwickau bei den Herstellern HeiterBlick wagenbaulicher Teil und Kiepe Electric elektrische Ausrustung bestellt wurde Die beiden Hersteller treten bei diesem Auftrag als Konsortium mit dem Namen Leiwag auf Ungewohnlich ist dass die Entwicklung und Bezeichnung als Plattform von den Verkehrsbetrieben und nicht herstellerseitig initiiert wurde Die einzelnen Fahrzeugtypen werden als NGT12 Leipzig lange Variante NGT8 Leipzig kurze Variante NGTG Gorlitz und NGTZ Zwickau bezeichnet Es handelt sich um drei oder funfteilige Drehgestell Gelenkwagen mit einem oder zwei laufwerkslosen Mittelteilen Die Fahrzeuge sind samtlich als Einrichtungswagen ausgefuhrt Der Lieferbeginn ist nach HeiterBlicks Insolvenz und bereits zuvor aufgetretenen Verzogerungen ungewiss BeschaffungIm Sommer 2019 begannen die Leipziger Verkehrsbetriebe die Gorlitzer Verkehrsbetriebe und die Stadtischen Verkehrsbetriebe Zwickau unter dem Projektnamen Sachsische Plattform Strassenbahn der Zukunft mit der Ausarbeitung der Ausschreibungsunterlagen fur die gemeinsame Fahrzeugbeschaffung Gegenuber getrennten Beschaffungen beabsichtigten die beteiligten Verkehrsbetriebe die Nutzung technischer und wirtschaftlicher Synergieeffekte auch bei der Zulassung und beim Betrieb der Fahrzeuge In Leipzig sollen die Fahrzeuge die letzten Hochflurwagen des Typs T4D sowie die altesten dortigen Niederflurwagen der Typen NGT8 und NB4 ersetzen in Gorlitz und Zwickau die Hochflurwagen des Typs KT4D In der im Februar 2020 veroffentlichten Ausschreibung wurden die Fahrzeuge in die zwei Grossenklassen L ca 30 Meter und XXL ca 45 Meter gegliedert Der Umfang des Grundauftrags wurde mit 25 XXL fur Leipzig acht L fur Gorlitz und sechs L fur Zwickau zur Lieferung von 2023 bis 2025 definiert Daruber hinaus wurden Optionen fur weitere Fahrzeuge festgelegt fur Leipzig vorgesehene Lieferung 2025 bis 2030 Option 1 acht XXL Optionen 2 bis 5 jeweils zwolf L Option 6 56 XXL Option 7 18 L fur Gorlitz vorgesehene Lieferung 2027 bis 2028 Option 1 sechs L fur Zwickau vorgesehene Lieferung 2025 bis 2026 Optionen 1 und 2 jeweils sechs L Als Wagenbreite wurden 2 4 Meter fur Leipzig sowie 2 3 Meter fur Gorlitz und Zwickau definiert Aus den Parametern der Streckennetze ergeben sich auch weitere Unterschiede insbesondere bei der Spurweite von 1458 mm in Leipzig sowie 1000 mm Meterspur in Gorlitz und Zwickau aber auch bei zu befahrenden Bogenradien und Streckenneigungen Daruber hinaus sollen die Leipziger L in Doppeltraktion einsetzbar sein auch Heck an Heck wohingegen fur alle anderen Fahrzeuge lediglich eine mechanische Kuppelbarkeit zum Abschleppen gefordert wurde Als Hochstgeschwindigkeit wurden jeweils 70 km h festgelegt Unterschrieben wurde Liefervertrag schliesslich im Dezember 2021 Der Kostenvorteil gegenuber getrennten Beschaffungen wurde von den beteiligten Unternehmen mit 27 Millionen Euro in Bezug auf die Grundbestellung angegeben Zu diesem Zeitpunkt war der Beginn der Lieferungen fur 2024 geplant Die Fertigung der Wagenkasten Rohbauten des Grundauftrags wird nur fur die Gorlitzer und Zwickauer Wagen bei HeiterBlick durchgefuhrt Fur die 25 Leipziger Fahrzeuge beauftragte HeiterBlick dagegen Alstom zur Herstellung am Gorlitzer Standort Im Juni 2023 und im Januar 2024 wurden in Leipzig und Gorlitz Mock Ups des Fuhrerstands und eines kleinen Teils des Fahrgastraums prasentiert Nachdem HeiterBlick im April 2025 Insolvenz angemeldet hatte kundigte man zunachst an dass die Produktion fortgefuhrt werde Im Juli 2025 wurde jedoch bekannt dass Alstom wegen der Nichterfullung zentraler Vertragsbestandteile die Wagenkastenproduktion fur die Leipziger Fahrzeuge eingestellt hat Zu diesem Zeitpunkt waren erst die Wagenkasten fur drei Wagenteile geliefert Vor der Insolvenz war bereits angekundigt dass sich die Auslieferung der ersten Leipziger Fahrzeuge auf Anfang 2026 verzogern werde Zum Auftragsumfang gehort auch die Aufstellung eines Konzepts zur Energieversorgung der Fahrzeuge mit Wasserstoff und Brennstoffzellen statt per Oberleitung Im Rahmen eines geforderten Projekts unter anderem mit der Technischen Universitat Chemnitz und dem Unternehmen soll ein solches Brennstoffzellenfahrzeug fur Gorlitz gebaut werden Technik und AufbauDer erste der dritte und gegebenenfalls der funfte Wagenteil laufen jeweils auf zwei Drehgestellen zwischen denen mittig eine Doppeltur angeordnet ist Der zweite und gegebenenfalls der vierte Wagenteil sind ohne eigenes Drehgestell zwischen den anderen Wagenteilen eingehangen In diesen gibt es jeweils mittig eine Doppeltur Daruber hinaus gibt es jeweils vor dem fuhrenden und hinter dem hinteren Drehgestell des Gesamtfahrzeugs eine Einzeltur Beim funfteiligen NGT12 sind die Radsatze im ersten und funften Wagenteil angetrieben Bei den dreiteiligen NGTG und NGTZ sind im ersten Wagenteil alle Radsatze angetrieben und im dritten Wagenteil diejenigen des hinteren Drehgestells Die Drehgestelle sind alle mit H Rahmen ausgefuhrt fur Leipzig innengelagert fur Gorlitz und Zwickau dagegen aussengelagert Die Radsatze haben klassische durchgehende Radsatzwellen Gemass 2024 veroffentlichten Visualisierungen des Fahrgastraums ist dieser uber den Laufdrehgestellen vollstandig stufenfrei ausgefuhrt Uber den Triebdrehgestellen gibt es jedoch deutliche Unterschiede Bei den Leipziger Fahrzeugen ist der Fussboden uber diesen insgesamt um eine Stufe gegenuber den Niederflurbereichen angehoben Die vollstandig abgefederten Antriebe liegen quer im Drehgestell Bei den Gorlitzer und Zwickauer Fahrzeugen ist der Durchgang dagegen stufenfrei mit deutlichen Rampen ausgefuhrt Nur zu den Bereichen seitlich des Gangs gibt es Stufen Bei diesen sind die ebenfalls vollstandig abgefederten Antriebe langs an den Seiten der Triebdrehgestelle angeordnet EinsatzAufgrund der gegenuber zuvor beschafften Fahrzeugen zehn Zentimeter breiteren Wagenkasten werden die Leipziger Wagen zunachst nicht das gesamte Streckennetz befahren konnen bis dessen seit Mitte der 1990er erfolgter Ausbau fur 2 4 Meter breite Fahrzeuge abgeschlossen ist Anfangs sind nur die Linien 15 und 16 als Einsatzgebiet vorgesehen Auch in Gorlitz sind Umbauten an den Gleisen erforderlich In Zwickau sind dagegen nur einige Bahnsteige zur weiteren Annaherung an die Barrierefreiheit anzupassen WeblinksProduktseite von HeiterBlick zum NGT12 Produktseite von HeiterBlick zum NGTG Produktseite von HeiterBlick zum NGTZEinzelnachweise105181 2020 Wettbewerb Deutschland Leipzig Strassenbahnpersonenwagen In Tenders Electronic Daily Amt fur Veroffentlichungen der Europaischen Union 28 Februar 2020 abgerufen am 10 Februar 2025 NGT12 Leipzig PDF 2 3 MB HeiterBlick 2024 abgerufen am 10 Februar 2025 deutsch englisch NGTG Gorlitz PDF 2 3 MB HeiterBlick 2024 abgerufen am 10 Februar 2025 deutsch englisch NGTZ Zwickau PDF 2 2 MB HeiterBlick 2024 abgerufen am 10 Februar 2025 deutsch englisch Florian Reinke Krise bei Heiterblick in Leipzig spitzt sich zu Alstom stoppt Wagen Produktion In Leipziger Volkszeitung 17 Juli 2025 abgerufen am 18 Juli 2025 Marc Backhaus Zwickau Gorlitz und Leipzig beschaffen Strassenbahnen gemeinsam Vertragsunterzeichnung mit LEIWAG ein Konsortium aus HeiterBlick und Kiepe Electric PDF 1 2 MB In HeiterBlick 15 Dezember 2021 abgerufen am 10 Februar 2025 Neue Strassenbahnen kommen aus Leipzig In Stadtischer Nahverkehr Leipzig 15 Dezember 2021 abgerufen am 10 Februar 2025 Sachsischer Powerstart fur Leipziger Strassenbahnprojekt PDF 4 3 MB In Der Kleiber HeiterBlick GmbH 8 Juni 2023 S 6 f abgerufen am 10 Februar 2025 Sebastian Beutler Neue Strassenbahn Gorlitz greift nach den Sternen In Sachsische Zeitung 19 Januar 2024 abgerufen am 10 Februar 2025 Plane fur erste Strassenbahn mit Wasserstoffantrieb in Gorlitz laufen In Bahnblogstelle 22 Februar 2024 abgerufen am 10 Februar 2025 Andreas Tappert Kai Kollenberg Breite Strassenbahnen fur Leipzig Kretschmer besucht Baufirma in Gorlitz In Leipziger Volkszeitung 24 Marz 2023 abgerufen am 10 Februar 2025 HeiterBlick gewinnt Grossauftrag fur Strassenbahnen PDF 4 3 MB In Der Kleiber HeiterBlick GmbH 5 September 2022 S 1 abgerufen am 10 Februar 2025

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Schloss Köditz

  • Juli 20, 2025

    Schloss Hüttenbach

  • Juli 20, 2025

    Schloss Grünsberg

  • Juli 20, 2025

    Schloss Grünreuth

  • Juli 20, 2025

    Schloss Fürfeld

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.