Peter Stöckicht 22 Oktober 1930 in Greifswald 20 November 2018 war ein deutscher Jurist und Politiker NPD Er saß von 196
Peter Stöckicht

Peter Stöckicht (* 22. Oktober 1930 in Greifswald; † 20. November 2018) war ein deutscher Jurist und Politiker (NPD). Er saß von 1968 bis 1972 für die Nationaldemokratische Partei Deutschlands im Landtag von Baden-Württemberg.
Leben
Peter Stöckicht stammte aus Pommern und flüchtete im Frühjahr 1951 in die Bundesrepublik Deutschland. Er studierte Rechts- und Staatswissenschaften und ließ sich 1959 als Rechtsanwalt in Stuttgart nieder.
Während seines Jura-Studiums engagierte er sich beim Bund Nationaler Studenten. Im November 1964 wurde er Mitglied der NPD und deren stellvertretender baden-württembergischer Landesvorsitzender. Bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg 1968 kandidierte er für die NPD im und erhielt ein Zweitmandat. Er gehörte dem Landtag bis 1972 an und war stellvertretender Vorsitzender der NPD-Fraktion, damals unter dem Vorsitz von Wilhelm Gutmann.
Zusammen mit 12 bis 14 anderen rechten Aktivisten stürmte Stöckicht am 23. April 1969 den Basler Torturm in Karlsruhe-Durlach. Linke Jugendliche hatten den Turm zuvor in Roter Turm umbenannt und dort einen antiautoritären Jugendtreff eingerichtet. Die Rechtsextremisten bemächtigten sich der roten Fahnen und vandalierten in den Räumen. Der NPD-Fraktionskollege Rolf Krause trat im Dezember 1970 aus der NPD aus, weil eine kleine, aber aktive Gruppe, zu der auch Stöckicht gehörte, einen Kurs fahre, „der zur NSDAP führt“.
1979 verteidigte Stöckicht die Rechtsterroristen der Wehrsportgruppe Rohwer. Am ersten Verhandlungstag stellte er einen Befangenheitsantrag gegen einen Richter, der der SPD angehörte. Er begründete dies damit, dass die SPD eine Partei sei, „in der Landesverräter und Agenten wie Brandt und Wehner wirken“, daher könne er „gegen Nationalsozialisten nicht objektiv Recht sprechen“.
Nach der Wende ließ sich Stöckicht als Rechtsanwalt in der mecklenburg-vorpommerschen Stadt Laage nieder. Er arbeitete am Aufbau des NPD-Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern mit. 1997 inserierte er in den HNG-Nachrichten, die von der neonationalsozialistischen, 2011 verbotenen Hilfsorganisation für nationale politische Gefangene und deren Angehörige herausgegeben wurden.
Am 19. September 1998 sprach er auf einer NPD-Großdemonstration im Rostocker Stadtteil Dierkow neben NPD-Chef Udo Voigt und dem ehemaligen Rechtsterroristen Manfred Roeder. In seiner Rede forderte er, die SS müsse wie die Wehrmacht anerkannt werden.
Literatur
- Viktor Fichtenau: Peter Stöckicht (1930–2018). NPD-Politiker, Landtagsabgeordneter in Baden-Württemberg und Rechtsanwalt. In: Gideon Botsch, Christoph Kopke, Karsten Wilke (Hrsg.): Rechtsextrem: Biografien nach 1945. De Gruyter, Oldenbourg, Berlin u. a. 2023, ISBN 978-3-11-101099-1, S. 435–452 (https://doi.org/10.1515/9783111010991-024).
Einzelnachweise
- Handbuch des Landtags von Baden-Württemberg. 5. Wahlperiode 1968–1972. Landtag von Baden-Württemberg, [Stuttgart] 1968, S. 390
- Laut deutsche-stimme.de, dort wird auf einen von Rolf Kosiek verfassten Nachruf im Heft Februar 2019, S. 14, hingewiesen.
- Peter Brügge: Rechts ab zum Vaterland. In: Der Spiegel. Nr. 17, 1967, S. 72–93 (online).
- Stöckicht, Peter bei netz-gegen-nazis.de (abgerufen am 7. Nov 2016)
- Ulrich Völklein: Strafsache gegen „Kühnen und andere“: „Ich bin kein Demokrat“. In: Die Zeit. 13. Juli 1979, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 7. November 2016]).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Stöckicht, Peter |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Jurist und Politiker (NPD), MdL |
GEBURTSDATUM | 22. Oktober 1930 |
GEBURTSORT | Greifswald |
STERBEDATUM | 20. November 2018 |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Peter Stöckicht, Was ist Peter Stöckicht? Was bedeutet Peter Stöckicht?
Peter Stockicht 22 Oktober 1930 in Greifswald 20 November 2018 war ein deutscher Jurist und Politiker NPD Er sass von 1968 bis 1972 fur die Nationaldemokratische Partei Deutschlands im Landtag von Baden Wurttemberg LebenPeter Stockicht stammte aus Pommern und fluchtete im Fruhjahr 1951 in die Bundesrepublik Deutschland Er studierte Rechts und Staatswissenschaften und liess sich 1959 als Rechtsanwalt in Stuttgart nieder Wahrend seines Jura Studiums engagierte er sich beim Bund Nationaler Studenten Im November 1964 wurde er Mitglied der NPD und deren stellvertretender baden wurttembergischer Landesvorsitzender Bei der Landtagswahl in Baden Wurttemberg 1968 kandidierte er fur die NPD im und erhielt ein Zweitmandat Er gehorte dem Landtag bis 1972 an und war stellvertretender Vorsitzender der NPD Fraktion damals unter dem Vorsitz von Wilhelm Gutmann Zusammen mit 12 bis 14 anderen rechten Aktivisten sturmte Stockicht am 23 April 1969 den Basler Torturm in Karlsruhe Durlach Linke Jugendliche hatten den Turm zuvor in Roter Turm umbenannt und dort einen antiautoritaren Jugendtreff eingerichtet Die Rechtsextremisten bemachtigten sich der roten Fahnen und vandalierten in den Raumen Der NPD Fraktionskollege Rolf Krause trat im Dezember 1970 aus der NPD aus weil eine kleine aber aktive Gruppe zu der auch Stockicht gehorte einen Kurs fahre der zur NSDAP fuhrt 1979 verteidigte Stockicht die Rechtsterroristen der Wehrsportgruppe Rohwer Am ersten Verhandlungstag stellte er einen Befangenheitsantrag gegen einen Richter der der SPD angehorte Er begrundete dies damit dass die SPD eine Partei sei in der Landesverrater und Agenten wie Brandt und Wehner wirken daher konne er gegen Nationalsozialisten nicht objektiv Recht sprechen Nach der Wende liess sich Stockicht als Rechtsanwalt in der mecklenburg vorpommerschen Stadt Laage nieder Er arbeitete am Aufbau des NPD Landesverbandes Mecklenburg Vorpommern mit 1997 inserierte er in den HNG Nachrichten die von der neonationalsozialistischen 2011 verbotenen Hilfsorganisation fur nationale politische Gefangene und deren Angehorige herausgegeben wurden Am 19 September 1998 sprach er auf einer NPD Grossdemonstration im Rostocker Stadtteil Dierkow neben NPD Chef Udo Voigt und dem ehemaligen Rechtsterroristen Manfred Roeder In seiner Rede forderte er die SS musse wie die Wehrmacht anerkannt werden LiteraturViktor Fichtenau Peter Stockicht 1930 2018 NPD Politiker Landtagsabgeordneter in Baden Wurttemberg und Rechtsanwalt In Gideon Botsch Christoph Kopke Karsten Wilke Hrsg Rechtsextrem Biografien nach 1945 De Gruyter Oldenbourg Berlin u a 2023 ISBN 978 3 11 101099 1 S 435 452 https doi org 10 1515 9783111010991 024 EinzelnachweiseHandbuch des Landtags von Baden Wurttemberg 5 Wahlperiode 1968 1972 Landtag von Baden Wurttemberg Stuttgart 1968 S 390 Laut deutsche stimme de dort wird auf einen von Rolf Kosiek verfassten Nachruf im Heft Februar 2019 S 14 hingewiesen Peter Brugge Rechts ab zum Vaterland In Der Spiegel Nr 17 1967 S 72 93 online Stockicht Peter bei netz gegen nazis de abgerufen am 7 Nov 2016 Ulrich Volklein Strafsache gegen Kuhnen und andere Ich bin kein Demokrat In Die Zeit 13 Juli 1979 ISSN 0044 2070 zeit de abgerufen am 7 November 2016 Normdaten Person GND 1257633430 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 6639165326583816290002 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Stockicht PeterKURZBESCHREIBUNG deutscher Jurist und Politiker NPD MdLGEBURTSDATUM 22 Oktober 1930GEBURTSORT GreifswaldSTERBEDATUM 20 November 2018