Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Siehe auch Petersburger Nächte Walzer an der Newa Petersburger Nächte ist ein d
Petersburger Nächte

Petersburger Nächte ist ein deutsches Filmdrama von Paul Martin aus dem Jahr 1958. Die Hauptrollen sind besetzt mit Ewald Balser, Johanna von Koczian, Ivan Desny, Claus Biederstaedt und Therese Giehse.
Film | |
Titel | Petersburger Nächte |
---|---|
Produktionsland | Bundesrepublik Deutschland |
Originalsprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1958 |
Länge | 89 Minuten |
Altersfreigabe |
|
Produktionsunternehmen | CCC-Film |
Stab | |
Regie | Paul Martin |
Drehbuch |
|
Produktion | Artur Brauner |
Musik | Michel Michelet |
Kamera | Richard Angst |
Schnitt | Kurt Zeunert |
Besetzung | |
|
Das Drehbuch von Hendrich und Nosseck, das beide unter dem Namen Henry Ossdrich verfassten, beruht auf einer Story von Viktor Tourjansky und Robert Thoeren.
Handlung
Petersburg um 1900: Tatjana Iwanotitsch ist aus dem Internat, das sie auf Wunsch ihres Vaters Iwan besucht, weggelaufen und bricht beim Nachhausekommen aufgrund einer doppelseitigen Lungenentzündung zusammen. Die Wirtschafterin Iwanotitschs, Antonida, kümmert sich um das Mädchen, da dessen Vater seinen Verpflichtungen im Nachtclub „Eremitage“ auch heute nachkommen muss. Als er seinen Arbeitgeber Alexander Drubin um ein paar Tage Urlaub bittet, reagiert dieser eiskalt und meint nur, wenn Iwanotitsch jetzt gehe, dann sei das für immer und dann könne er auch gleich aus seinem Haus ausziehen, das ja ihm gehöre. Süffisant will er dann noch wissen, ob Iwanotitsch inzwischen seine Schuldscheine auslösen könne. Iwan Iwanotitsch war früher ein vermögender Mann, hat aber durch seine Spielsucht alles verloren und arbeitet jetzt als Geschäftsführer in Drubins Luxusetablissement, das er dazu nutzt, sehr junge Frauen in seinem Séparée zu verführen. Es gab eine Zeit, da hatte Iwanotitsch Drubins Vater in der Hand und diesem gegenüber keine Gnade gekannt. Nun hat sich das Blatt gewendet.
Als die inzwischen wieder genesene Tatjana zusammen mit Antonida eine Ballettaufführung besucht, wird sie von Drubin entdeckt, der hingerissen ist von der Schönheit der jungen Frau. Ohne Wissen ihres Vaters trifft Tatjana sich mit dem Lebemann. Sie benutzt dabei den Musikstudenten Viktor Kardoff, der ihr Klavierunterricht erteilt, als Alibi. Als Viktor das bemerkt, ist er sehr enttäuscht, zumal er in Tatjana verliebt ist. Als es ein weiteres Mal geschieht, zieht Kardoff sich enttäuscht zurück.
An diesem Abend schleicht Tatjana sich heimlich aus dem Haus, um Drubins Einladung in einen Nachtclub zu folgen. Er hat sein Séparée dort diesmal besonders prachtvoll mit Rosen ausstatten lassen. Zu einem bestimmten Zeitpunkt ist die Tür von Iwanotitsch von außen zu verriegeln. Ein Zufall will es, dass Iwanotitsch Kenntnis davon erhält, wer sich diesmal im Séparée Drubins aufhält. Als er die Tür öffnet, ist seine Wut auf Drubin grenzenlos. Nun sei es genug fährt er ihn an. Seine Tochter gehöre ihm. Als Drubin ihm anbietet, ihm die in seinem Besitz befindlichen Schuldscheine zurückzugeben, wenn er ihm gestatte, mit seiner Tochter einige Wochen in Paris zu verbringen, ohrfeigt Iwanotitsch ihn. Drubin erklärt ihm daraufhin, wie scheinheilig er doch sei, denn wenn es sich nicht um seine Tochter gehandelt hätte, hätte er den Raum verdunkelt und die Tür verschlossen wie sonst auch.
Tatjana, die im ersten Schock davongelaufen ist, will bei ihrer Rückkehr von Drubin wissen, warum er ihren Vater so quäle, woraufhin er ihr erzählt, wie es um ihren Vater steht. Sie bietet sich ihm sogar an, damit er ihren Vater aus seiner Schuld entlasse und ihn nicht mehr demütige und erklärt ihm, dass sie nicht in ihn verliebt, sondern nur aus Neugier bei ihm gewesen sei, aber er dennoch alles, wirklich alles, von ihr haben könne. Drubin ist von der selbstlosen Geste der jungen Frau so beeindruckt, dass er sie zur Kutsche geleitet, die sie nach Hause bringen soll. Bei der Abfahrt sagt er ihr noch, dass er ihren Vater nie wieder im „Eremitage“ sehen wolle, worüber er sich sehr freuen werde.
Viktor Kardoff erscheint bei den Iwanotitschs, Tatjana war in ihrer Not als erstes zu ihm gelaufen, hatte ihn jedoch nicht angetroffen. Tatjana sagt ihm, dass sie ihn gebraucht habe und diesmal nicht als Ausrede.
Produktion
Produktionsnotizen, Dreharbeiten
Die Dreharbeiten dauerten vom 24. Februar bis März 1958. Sie fanden in München und in den CCC-Studios in Berlin-Spandau statt. Die Herstellungsleitung oblag Horst Wendlandt, die Aufnahmeleitung Richard Oehlers und Kurt Rendel. Die Vorlage für das Drehbuch geht auf Viktor Tourjansky und Robert Thoeren zurück. Für die Filmbauten waren Emil Hasler und Paul Markwitz verantwortlich. Manon Hahn steuerte die Kostüme bei.
Es tanzen George Kobakhidse, Rostom Tzerethli und die Tanzgruppe Wladimir Ignatow. Es singen Wladimir Slastcheff, Irina Bondireva und Nadia Apletchena. Es spielt das Zigeunerorchester Jonel Dinidu und das große Balalaikaorchester Scheherazade.
FSK-Prüfung, Veröffentlichung
Der Film wurde am 16. Juli 1958 unter der Nummer 17450 einer Prüfung unterzogen und ab 16 Jahren freigegeben mit dem Vermerk „feiertagsfrei“. Der Erstverleih des Films erfolgte durch die Deutsche Film Hansa GmbH & Co. (DFH) Hamburg.
Die Uraufführung von Petersburger Nächte fand am 5. August 1958 in der Filmbühne Wien in Berlin statt. Die Erstausstrahlung im deutschen Fernsehen erfolgte am 4. Juni 1991 im ZDF.
In Schweden kam der Film am 9. Februar 1959 unter dem Titel Svarta ögon ins Kino, in Dänemark am 2. September 1959 unter dem Titel Sorte øjne und in Finnland am 22. April 1960 unter dem Titel Mustat silmät. Veröffentlicht wurde er zudem in Brasilien (Olhos Negros), Frankreich (Les yeux noirs und Les Nuits de St. Petersbourg), Griechenland (Nyhtes tis Petroupoleos), Italien (Notti di Pietroburgo), Spanien (Tatiana Ojos Negros), Portugal (Olhos Negros) und in den USA unter dem fürs Fernsehen gewählten Titel The Devil from Petersburg. Der englische Titel lautet Petersburg Nights.
Kritik
Die Hörzu befand seinerzeit der Film sei „annehmbar“.
Der Filmdienst konnte dem Film nichts abgewinnen, was sich in der Kritik wie folgt niederschlug: „Edelmut macht alles gut! Nach einem miserablen Drehbuch mit großem Aufwand und prominenten Schauspielern ebenso dekorativ wie müde und sentimental inszeniert.“
Cinemas Urteil las sich noch drastischer: „Fifties-Stars (auch dabei: Therese Giese und Claus Biederstaedt) quälen sich durch klebrigen Kitsch.“ Fazit: „Ramschiges Dramolett voll verheizter Stars.“
Auch die Kritik im Spiegel war negativ. Dort hieß es: „Die Natürlichkeit und die solide Technik der jungen Bühnendarstellerin Johanna von Koczian werden hier in erlogenen Rührungen und in schwüler Eastmancolor-Pracht erstickt. Der vom deutschen Film schon ärger mitgenommene Ewald Balser muß diesmal als Geschäftsführer eines feudalen Nachtlokals und rächender Vater die Chambre-séparée-Tür aufstoßen, hinter der die selbstlos geliebte und unerfahrene Tochter von dem giftigsten seiner Feinde bei Balalaika-Klängen mit Sekt getränkt wird.“
Weblinks
- Petersburger Nächte bei IMDb
- Petersburger Nächte bei filmportal.de
- Petersburger Nächte auf filmposter-archiv.de
- Petersburger Nächte Abb. Filmplakat siehe Seite artur-brauner.deutsches-filmmuseum.de
- Petersburger Nächte Abb. Titelblatt Illustrierte Film-Bühne Nr. 4360 (im Bild: Ewald Balser, Johanna von Koczian, Ivan Desny, Claus Biederstaedt)
- Petersburger Nächte Abb. von vier Filmplakaten bei encyclocine.com
- Petersburger Nächte Platz 37 unter den 50 erfolgreichsten Filmen aus dem Jahr 1958, siehe Seite wernersudendorf.de
Einzelnachweise
- Petersburger Nächte in The Movie Database
- Les Nuits de St. Petersbourg ( vom 16. Januar 2021 im Internet Archive) über movie-poster-galaxy.com
- Petersburger Nächte. Internet Movie Database, abgerufen am 16. Juli 2021.
- Petersburger Nächte In: Hörzu. Abgerufen am 4. Oktober 2019.
- Petersburger Nächte. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 22. Februar 2020.
- Petersburger Nächte. In: cinema. Abgerufen am 16. Juli 2021.
- Petersburger Nächte (Deutschland) In: Der Spiegel 33/1958, 13. August 1958. Abgerufen am 4. Oktober 2019.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Petersburger Nächte, Was ist Petersburger Nächte? Was bedeutet Petersburger Nächte?
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Siehe auch Petersburger Nachte Walzer an der Newa Petersburger Nachte ist ein deutsches Filmdrama von Paul Martin aus dem Jahr 1958 Die Hauptrollen sind besetzt mit Ewald Balser Johanna von Koczian Ivan Desny Claus Biederstaedt und Therese Giehse FilmTitel Petersburger NachteProduktionsland Bundesrepublik DeutschlandOriginalsprache DeutschErscheinungsjahr 1958Lange 89 MinutenAltersfreigabe FSK 16Produktions unternehmen CCC FilmStabRegie Paul MartinDrehbuch Max Nosseck Johannes HendrichProduktion Artur BraunerMusik Michel MicheletKamera Richard AngstSchnitt Kurt ZeunertBesetzungEwald Balser Iwan Iwanotitsch Johanna von Koczian Tatjana Ivan Desny Alexander Drubin Claus Biederstaedt Viktor Kardoff Musikstudent Therese Giehse Antonida Bum Kruger Nikolai Pawlin Jochen Blume Gast im Nachtclub Walter Bluhm Arzt Sonja Sorell Madchen im Nachtclub Harry Meyen Neffe des Finanzministers und Das Drehbuch von Hendrich und Nosseck das beide unter dem Namen Henry Ossdrich verfassten beruht auf einer Story von Viktor Tourjansky und Robert Thoeren HandlungPetersburg um 1900 Tatjana Iwanotitsch ist aus dem Internat das sie auf Wunsch ihres Vaters Iwan besucht weggelaufen und bricht beim Nachhausekommen aufgrund einer doppelseitigen Lungenentzundung zusammen Die Wirtschafterin Iwanotitschs Antonida kummert sich um das Madchen da dessen Vater seinen Verpflichtungen im Nachtclub Eremitage auch heute nachkommen muss Als er seinen Arbeitgeber Alexander Drubin um ein paar Tage Urlaub bittet reagiert dieser eiskalt und meint nur wenn Iwanotitsch jetzt gehe dann sei das fur immer und dann konne er auch gleich aus seinem Haus ausziehen das ja ihm gehore Suffisant will er dann noch wissen ob Iwanotitsch inzwischen seine Schuldscheine auslosen konne Iwan Iwanotitsch war fruher ein vermogender Mann hat aber durch seine Spielsucht alles verloren und arbeitet jetzt als Geschaftsfuhrer in Drubins Luxusetablissement das er dazu nutzt sehr junge Frauen in seinem Separee zu verfuhren Es gab eine Zeit da hatte Iwanotitsch Drubins Vater in der Hand und diesem gegenuber keine Gnade gekannt Nun hat sich das Blatt gewendet Als die inzwischen wieder genesene Tatjana zusammen mit Antonida eine Ballettauffuhrung besucht wird sie von Drubin entdeckt der hingerissen ist von der Schonheit der jungen Frau Ohne Wissen ihres Vaters trifft Tatjana sich mit dem Lebemann Sie benutzt dabei den Musikstudenten Viktor Kardoff der ihr Klavierunterricht erteilt als Alibi Als Viktor das bemerkt ist er sehr enttauscht zumal er in Tatjana verliebt ist Als es ein weiteres Mal geschieht zieht Kardoff sich enttauscht zuruck An diesem Abend schleicht Tatjana sich heimlich aus dem Haus um Drubins Einladung in einen Nachtclub zu folgen Er hat sein Separee dort diesmal besonders prachtvoll mit Rosen ausstatten lassen Zu einem bestimmten Zeitpunkt ist die Tur von Iwanotitsch von aussen zu verriegeln Ein Zufall will es dass Iwanotitsch Kenntnis davon erhalt wer sich diesmal im Separee Drubins aufhalt Als er die Tur offnet ist seine Wut auf Drubin grenzenlos Nun sei es genug fahrt er ihn an Seine Tochter gehore ihm Als Drubin ihm anbietet ihm die in seinem Besitz befindlichen Schuldscheine zuruckzugeben wenn er ihm gestatte mit seiner Tochter einige Wochen in Paris zu verbringen ohrfeigt Iwanotitsch ihn Drubin erklart ihm daraufhin wie scheinheilig er doch sei denn wenn es sich nicht um seine Tochter gehandelt hatte hatte er den Raum verdunkelt und die Tur verschlossen wie sonst auch Tatjana die im ersten Schock davongelaufen ist will bei ihrer Ruckkehr von Drubin wissen warum er ihren Vater so quale woraufhin er ihr erzahlt wie es um ihren Vater steht Sie bietet sich ihm sogar an damit er ihren Vater aus seiner Schuld entlasse und ihn nicht mehr demutige und erklart ihm dass sie nicht in ihn verliebt sondern nur aus Neugier bei ihm gewesen sei aber er dennoch alles wirklich alles von ihr haben konne Drubin ist von der selbstlosen Geste der jungen Frau so beeindruckt dass er sie zur Kutsche geleitet die sie nach Hause bringen soll Bei der Abfahrt sagt er ihr noch dass er ihren Vater nie wieder im Eremitage sehen wolle woruber er sich sehr freuen werde Viktor Kardoff erscheint bei den Iwanotitschs Tatjana war in ihrer Not als erstes zu ihm gelaufen hatte ihn jedoch nicht angetroffen Tatjana sagt ihm dass sie ihn gebraucht habe und diesmal nicht als Ausrede ProduktionProduktionsnotizen Dreharbeiten Die Dreharbeiten dauerten vom 24 Februar bis Marz 1958 Sie fanden in Munchen und in den CCC Studios in Berlin Spandau statt Die Herstellungsleitung oblag Horst Wendlandt die Aufnahmeleitung Richard Oehlers und Kurt Rendel Die Vorlage fur das Drehbuch geht auf Viktor Tourjansky und Robert Thoeren zuruck Fur die Filmbauten waren Emil Hasler und Paul Markwitz verantwortlich Manon Hahn steuerte die Kostume bei Es tanzen George Kobakhidse Rostom Tzerethli und die Tanzgruppe Wladimir Ignatow Es singen Wladimir Slastcheff Irina Bondireva und Nadia Apletchena Es spielt das Zigeunerorchester Jonel Dinidu und das grosse Balalaikaorchester Scheherazade FSK Prufung Veroffentlichung Der Film wurde am 16 Juli 1958 unter der Nummer 17450 einer Prufung unterzogen und ab 16 Jahren freigegeben mit dem Vermerk feiertagsfrei Der Erstverleih des Films erfolgte durch die Deutsche Film Hansa GmbH amp Co DFH Hamburg Die Urauffuhrung von Petersburger Nachte fand am 5 August 1958 in der Filmbuhne Wien in Berlin statt Die Erstausstrahlung im deutschen Fernsehen erfolgte am 4 Juni 1991 im ZDF In Schweden kam der Film am 9 Februar 1959 unter dem Titel Svarta ogon ins Kino in Danemark am 2 September 1959 unter dem Titel Sorte ojne und in Finnland am 22 April 1960 unter dem Titel Mustat silmat Veroffentlicht wurde er zudem in Brasilien Olhos Negros Frankreich Les yeux noirs und Les Nuits de St Petersbourg Griechenland Nyhtes tis Petroupoleos Italien Notti di Pietroburgo Spanien Tatiana Ojos Negros Portugal Olhos Negros und in den USA unter dem furs Fernsehen gewahlten Titel The Devil from Petersburg Der englische Titel lautet Petersburg Nights KritikDie Horzu befand seinerzeit der Film sei annehmbar Der Filmdienst konnte dem Film nichts abgewinnen was sich in der Kritik wie folgt niederschlug Edelmut macht alles gut Nach einem miserablen Drehbuch mit grossem Aufwand und prominenten Schauspielern ebenso dekorativ wie mude und sentimental inszeniert Cinemas Urteil las sich noch drastischer Fifties Stars auch dabei Therese Giese und Claus Biederstaedt qualen sich durch klebrigen Kitsch Fazit Ramschiges Dramolett voll verheizter Stars Auch die Kritik im Spiegel war negativ Dort hiess es Die Naturlichkeit und die solide Technik der jungen Buhnendarstellerin Johanna von Koczian werden hier in erlogenen Ruhrungen und in schwuler Eastmancolor Pracht erstickt Der vom deutschen Film schon arger mitgenommene Ewald Balser muss diesmal als Geschaftsfuhrer eines feudalen Nachtlokals und rachender Vater die Chambre separee Tur aufstossen hinter der die selbstlos geliebte und unerfahrene Tochter von dem giftigsten seiner Feinde bei Balalaika Klangen mit Sekt getrankt wird WeblinksPetersburger Nachte bei IMDb Petersburger Nachte bei filmportal de Petersburger Nachte auf filmposter archiv de Petersburger Nachte Abb Filmplakat siehe Seite artur brauner deutsches filmmuseum de Petersburger Nachte Abb Titelblatt Illustrierte Film Buhne Nr 4360 im Bild Ewald Balser Johanna von Koczian Ivan Desny Claus Biederstaedt Petersburger Nachte Abb von vier Filmplakaten bei encyclocine com Petersburger Nachte Platz 37 unter den 50 erfolgreichsten Filmen aus dem Jahr 1958 siehe Seite wernersudendorf deEinzelnachweisePetersburger Nachte in The Movie Database Les Nuits de St Petersbourg Memento vom 16 Januar 2021 im Internet Archive uber movie poster galaxy com Petersburger Nachte Internet Movie Database abgerufen am 16 Juli 2021 Petersburger Nachte In Horzu Abgerufen am 4 Oktober 2019 Petersburger Nachte In Lexikon des internationalen Films Filmdienst abgerufen am 22 Februar 2020 Petersburger Nachte In cinema Abgerufen am 16 Juli 2021 Petersburger Nachte Deutschland In Der Spiegel 33 1958 13 August 1958 Abgerufen am 4 Oktober 2019 Filme von Paul Martin Der Sieger Ein blonder Traum Orient Express Schwarze Rosen Gluckskinder Sieben Ohrfeigen Fanny Elssler Preussische Liebesgeschichte Frau am Steuer Das Lied der Wuste Jenny und der Herr im Frack Karneval der Liebe Maske in Blau Geliebter Schatz Praterbuben Fruhlingsromanze Die todlichen Traume Die Frauen des Herrn S Mein Herz darfst Du nicht fragen Wenn abends die Heide traumt Rote Rosen rote Lippen roter Wein Mit siebzehn beginnt das Leben Die Privatsekretarin Meine Schwester und ich Grosse Star Parade Ball im Savoy Liebe Tanz und 1000 Schlager Das Bad auf der Tenne Du bist Musik Meine schone Mama Wenn Frauen schwindeln Petersburger Nachte La Paloma Du bist wunderbar Ich zahle taglich meine Sorgen Marina O sole mio Adieu Lebewohl Goodbye Ramona Hochzeitsnacht im Paradies Die Goldsucher von Arkansas Jagd auf blaue Diamanten Graf Bobby der Schrecken des Wilden Westens