Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Pferdebahn Mürren auch als Rösslitram Mürren oder Rollbahn Mürren RM bezeichnet war eine Pferdebahn in Mürren im Sch

Pferdebahn Mürren

  • Startseite
  • Pferdebahn Mürren
Pferdebahn Mürren
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Pferdebahn Mürren, auch als Rösslitram Mürren oder Rollbahn Mürren (RM) bezeichnet, war eine Pferdebahn in Mürren im Schweizer Kanton Bern. Sie war von 1894 bis 1937 in Betrieb, ab 1930 lediglich noch im Güterverkehr. Im autofreien, nur über die Bergbahn Lauterbrunnen–Mürren (BLM) erreichbaren Kurort Mürren im Berner Oberland diente sie der Beförderung von Kurgästen und Urlaubern sowie dem Transport von Waren zum Hotel „Grandhotel und Kurhaus“.

Pferdebahn Mürren
Pferdebahn Mürren um 1900
Streckenlänge:0,455 km
Spurweite:500 mm (Schmalspur)
Maximale Neigung: 12 ‰
Minimaler Radius:15 m
Legende
Bergbahn Lauterbrunnen–Mürren
Bahnhof Mürren
0,000 Mürren BLM 1638 m ü. M.
0,455 Grandhotel und Kurhaus 1641 m ü. M.

Geschichte

Nachdem Mürren über die 1891 in Betrieb genommene Bergbahn über Grütschalp nach Lauterbrunnen an das Eisenbahnnetz angeschlossen worden war, nahm der Tourismus, der in dem hoch über dem Lauterbrunnental liegenden Dorf bereits in den 1850er Jahren begonnen hatte, nochmals einen erheblichen Aufschwung. Der Bahnhof der BLM liegt jedoch am nördlichen Ortsrand von Mürren, damit verbunden waren teils recht weite Wege vom Bahnhof zu den Hotels des Ortes. Johann Sterchi-Wettach, der Besitzer des „Grandhotel und Kurhaus“, liess daher 1893 für seine Gäste sowie zum Transport der mit der BLM angelieferten Güter von der Firma Oehler aus Wildegg eine 455 Meter lange Pferdebahn zwischen dem Bahnhof und seinem Hotel bauen. Die Inbetriebnahme wurde ihm jedoch zunächst untersagt, da er es versäumt hatte, eine Konzession beim Bundesrat zu beantragen. Nachdem er das nachgeholt hatte, wurde ihm diese am 13. April 1894 erteilt. Am 10. Juli 1894 nahm die Pferdebahn offiziell den Betrieb auf. Mit lediglich 500 Millimetern Spurweite wies das Mürrener Rösslitram die kleinste Spurweite aller für die Personenbeförderung in der Schweiz konzessionierten Bahnen auf.

Die Bahn wurde lediglich in der Sommersaison betrieben, täglich fuhren drei bis fünf Fahrtenpaare mit maximal 6 km/h zwischen dem Bahnhof und dem Hotel von Sterchi-Wettach. In der Saison fuhren im Schnitt etwa 1000 Fahrgäste mit der Bahn. Der Fahrpreis von 30 Rappen für die etwa sieben Minuten lange Fahrt entsprach damals etwa dem Stundenlohn eines Arbeiters. Daneben fand Gütertransport zur Versorgung statt. Der Erste Weltkrieg führte einem Einbruch der Besucherzahlen und das Rösslitram stellte den Betrieb ein. Nach Kriegsende normalisierten sich die Verhältnisse erst allmählich, ab 1923 verkehrte die Bahn wieder für Hotelgäste und im Güterverkehr. Die 1929 ausgebrochene Weltwirtschaftskrise hatte erneut einen erheblichen Einbruch der Touristenzahlen zur Folge. 1930 wurde daher der Personenverkehr eingestellt. Bis 1937 diente die Bahn noch dem Güterverkehr. Nach der Einstellung des Verkehrs blieben die Schienen zunächst in der Strasse liegen. 1945 schloss das inzwischen veraltete und sanierungsbedürftige „Grandhotel und Kurhaus“ seine Pforten, in diesem Jahr erlosch auch die Konzession der Pferdebahn. Die Hotelanlagen wurden in den 1950er Jahren abgerissen, die Schienen blieben dagegen noch bis etwa 1965 in den Mürrener Strassen liegen, als sie bei Strassenbauarbeiten entfernt wurden.

Strecke

Die Strecke besass insgesamt drei Weichen, eine am Bahnhof Mürren und zwei am Kurhaus. Das Hauptgleis endete am Kurhaus vor dem Haupteingang, zwei Gütergleise führten zum Wirtschaftstrakt der umfangreichen Hotelanlage. Zudem zweigte kurz vor dem Hotel eine weitere Weiche in Richtung Dorfstrasse ab, die jedoch nie benutzt wurde. Sterchi-Wettach hatte auf Interesse weiterer Hoteliers gehofft, die ab dort weitere Mürrener Hotels anschliessen sollten, wozu es jedoch nie kam. Die Strecke verlief vom Bahnhof gesehen am rechten Fahrbahnrand. Zunächst war die Strecke eher wie eine Feldbahn ausgeführt worden. Nachdem die Strasse asphaltiert worden war, war die Trassierung einer Strassenbahn vergleichbar.

Fahrzeuge

Während seiner Existenz besass das Mürrener Rösslitram insgesamt drei Fahrzeuge. Für den Personenverkehr stand ein in Paris erbauter Pferdebahnwagen mit insgesamt acht Sitzplätzen auf zwei Rücken an Rücken platzierten Längsbänken zur Verfügung, der von einem Pferd gezogen wurde. Angesichts des Saisonbetriebs war der Wagen als Sommerwagen ausgeführt, als Witterungsschutz besass er ein Dach und beidseits Vorhänge. Der Güterverkehr mit zwei dafür von Oehler erbauten Güterloren wurde dagegen von den Hotelbediensteten durchgeführt, die diese wie einen Handwagen schoben. Der weitere Verbleib der Loren nach Einstellung des Betriebs ist nicht bekannt.

Nach Einstellung des Personenverkehrs kam der Personenwagen zu einem Bauern, wo er 1941 wiederentdeckt wurde. Zwischen 1962 und 1983 stand er im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern. 1993 wurde er restauriert und steht seitdem auf einem erhalten gebliebenen Stück des Originalgleises im Bahnhofsgebäude von Mürren.

Weblinks

Commons: Mürren tramway – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Pferdebahn Mürren In: eingestellte-bahnen.ch von Jürg Ehrbar

Einzelnachweise

  1. Ueli Flück: Grand Hotel und Kurhaus, Berner Zeitung, 3. Februar 2011, abgerufen am 20. Januar 2020
  2. Hans Heimann: Anfang und Ende des Rössli-Trams Thuner Tagblatt, 13. April 2019, abgerufen am 20. Januar 2020
  3. Pferdebahn Mürren auf eingestellte-bahnen.ch (Memento des Originals vom 11. Januar 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
V – D
Tramnetze und U-Bahnen in der Schweiz
Tramnetze ("Strassenbahnen")

Basel | Bern | Genf | Zürich

Ehemalige Tramnetze
und Ueberlandstrassenbahnen

Aigle CFF–Aigle Grand Hôtel | Allaman-Aubonne-Gimel | Altdorf–Flüelen | Altstätten–Berneck | Bex–Bévieux | Biel/Bienne | Biel-Meinisberg | Clarens-Chailly-Blonay | Fribourg | Gland–Begnins | Gryon–Chesières | Lausanne | La Chaux-de-Fonds | Lausanne–Moudon | Les Hauts-Geneveys–Villiers | Limmattal | Locarno | Lugano | Lugano–Cadro–Dino | Luzern | Martigny | Meiringen–Aareschlucht | Mendrisio | Monte Generoso (Bellavista) | Monthey | Mürren | Neuenburg | Rheineck | Rheintal | Rolle–Gimel | Schaffhausen | Schaffhausen–Schleitheim | Schwyz | St. Gallen | St. Moritz | Sissach–Gelterkinden | Spiez | Stansstad–Stans | Steffisburg–Thun–Interlaken | Uster–Oetwil | Vevey–Montreux–Chillon | Wetzikon–Meilen | Winterthur | Zugerland

Geplante Strassenbahnen

Lausanne (2026) | Lugano (2027)

U-Bahn

Lausanne

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 17:25

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Pferdebahn Mürren, Was ist Pferdebahn Mürren? Was bedeutet Pferdebahn Mürren?

Die Pferdebahn Murren auch als Rosslitram Murren oder Rollbahn Murren RM bezeichnet war eine Pferdebahn in Murren im Schweizer Kanton Bern Sie war von 1894 bis 1937 in Betrieb ab 1930 lediglich noch im Guterverkehr Im autofreien nur uber die Bergbahn Lauterbrunnen Murren BLM erreichbaren Kurort Murren im Berner Oberland diente sie der Beforderung von Kurgasten und Urlaubern sowie dem Transport von Waren zum Hotel Grandhotel und Kurhaus Pferdebahn MurrenPferdebahn Murren um 1900Pferdebahn Murren um 1900Streckenlange 0 455 kmSpurweite 500 mm Schmalspur Maximale Neigung 12 Minimaler Radius 15 mLegende Bergbahn Lauterbrunnen MurrenBahnhof Murren0 000 Murren BLM 1638 m u M 0 455 Grandhotel und Kurhaus 1641 m u M GeschichteNachdem Murren uber die 1891 in Betrieb genommene Bergbahn uber Grutschalp nach Lauterbrunnen an das Eisenbahnnetz angeschlossen worden war nahm der Tourismus der in dem hoch uber dem Lauterbrunnental liegenden Dorf bereits in den 1850er Jahren begonnen hatte nochmals einen erheblichen Aufschwung Der Bahnhof der BLM liegt jedoch am nordlichen Ortsrand von Murren damit verbunden waren teils recht weite Wege vom Bahnhof zu den Hotels des Ortes Johann Sterchi Wettach der Besitzer des Grandhotel und Kurhaus liess daher 1893 fur seine Gaste sowie zum Transport der mit der BLM angelieferten Guter von der Firma Oehler aus Wildegg eine 455 Meter lange Pferdebahn zwischen dem Bahnhof und seinem Hotel bauen Die Inbetriebnahme wurde ihm jedoch zunachst untersagt da er es versaumt hatte eine Konzession beim Bundesrat zu beantragen Nachdem er das nachgeholt hatte wurde ihm diese am 13 April 1894 erteilt Am 10 Juli 1894 nahm die Pferdebahn offiziell den Betrieb auf Mit lediglich 500 Millimetern Spurweite wies das Murrener Rosslitram die kleinste Spurweite aller fur die Personenbeforderung in der Schweiz konzessionierten Bahnen auf Die Bahn wurde lediglich in der Sommersaison betrieben taglich fuhren drei bis funf Fahrtenpaare mit maximal 6 km h zwischen dem Bahnhof und dem Hotel von Sterchi Wettach In der Saison fuhren im Schnitt etwa 1000 Fahrgaste mit der Bahn Der Fahrpreis von 30 Rappen fur die etwa sieben Minuten lange Fahrt entsprach damals etwa dem Stundenlohn eines Arbeiters Daneben fand Gutertransport zur Versorgung statt Der Erste Weltkrieg fuhrte einem Einbruch der Besucherzahlen und das Rosslitram stellte den Betrieb ein Nach Kriegsende normalisierten sich die Verhaltnisse erst allmahlich ab 1923 verkehrte die Bahn wieder fur Hotelgaste und im Guterverkehr Die 1929 ausgebrochene Weltwirtschaftskrise hatte erneut einen erheblichen Einbruch der Touristenzahlen zur Folge 1930 wurde daher der Personenverkehr eingestellt Bis 1937 diente die Bahn noch dem Guterverkehr Nach der Einstellung des Verkehrs blieben die Schienen zunachst in der Strasse liegen 1945 schloss das inzwischen veraltete und sanierungsbedurftige Grandhotel und Kurhaus seine Pforten in diesem Jahr erlosch auch die Konzession der Pferdebahn Die Hotelanlagen wurden in den 1950er Jahren abgerissen die Schienen blieben dagegen noch bis etwa 1965 in den Murrener Strassen liegen als sie bei Strassenbauarbeiten entfernt wurden StreckeDie Strecke besass insgesamt drei Weichen eine am Bahnhof Murren und zwei am Kurhaus Das Hauptgleis endete am Kurhaus vor dem Haupteingang zwei Gutergleise fuhrten zum Wirtschaftstrakt der umfangreichen Hotelanlage Zudem zweigte kurz vor dem Hotel eine weitere Weiche in Richtung Dorfstrasse ab die jedoch nie benutzt wurde Sterchi Wettach hatte auf Interesse weiterer Hoteliers gehofft die ab dort weitere Murrener Hotels anschliessen sollten wozu es jedoch nie kam Die Strecke verlief vom Bahnhof gesehen am rechten Fahrbahnrand Zunachst war die Strecke eher wie eine Feldbahn ausgefuhrt worden Nachdem die Strasse asphaltiert worden war war die Trassierung einer Strassenbahn vergleichbar FahrzeugeDer erhaltene Wagen der Murrener Pferdebahn im Bahnhof der BLM in Murren Wahrend seiner Existenz besass das Murrener Rosslitram insgesamt drei Fahrzeuge Fur den Personenverkehr stand ein in Paris erbauter Pferdebahnwagen mit insgesamt acht Sitzplatzen auf zwei Rucken an Rucken platzierten Langsbanken zur Verfugung der von einem Pferd gezogen wurde Angesichts des Saisonbetriebs war der Wagen als Sommerwagen ausgefuhrt als Witterungsschutz besass er ein Dach und beidseits Vorhange Der Guterverkehr mit zwei dafur von Oehler erbauten Guterloren wurde dagegen von den Hotelbediensteten durchgefuhrt die diese wie einen Handwagen schoben Der weitere Verbleib der Loren nach Einstellung des Betriebs ist nicht bekannt Nach Einstellung des Personenverkehrs kam der Personenwagen zu einem Bauern wo er 1941 wiederentdeckt wurde Zwischen 1962 und 1983 stand er im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern 1993 wurde er restauriert und steht seitdem auf einem erhalten gebliebenen Stuck des Originalgleises im Bahnhofsgebaude von Murren WeblinksCommons Murren tramway Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Pferdebahn Murren In eingestellte bahnen ch von Jurg EhrbarEinzelnachweiseUeli Fluck Grand Hotel und Kurhaus Berner Zeitung 3 Februar 2011 abgerufen am 20 Januar 2020 Hans Heimann Anfang und Ende des Rossli Trams Thuner Tagblatt 13 April 2019 abgerufen am 20 Januar 2020 Pferdebahn Murren auf eingestellte bahnen ch Memento des Originals vom 11 Januar 2020 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2V DTramnetze und U Bahnen in der SchweizTramnetze Strassenbahnen Basel Bern Genf ZurichEhemalige Tramnetze und Ueberlandstrassenbahnen Aigle CFF Aigle Grand Hotel Allaman Aubonne Gimel Altdorf Fluelen Altstatten Berneck Bex Bevieux Biel Bienne Biel Meinisberg Clarens Chailly Blonay Fribourg Gland Begnins Gryon Chesieres Lausanne La Chaux de Fonds Lausanne Moudon Les Hauts Geneveys Villiers Limmattal Locarno Lugano Lugano Cadro Dino Luzern Martigny Meiringen Aareschlucht Mendrisio Monte Generoso Bellavista Monthey Murren Neuenburg Rheineck Rheintal Rolle Gimel Schaffhausen Schaffhausen Schleitheim Schwyz St Gallen St Moritz Sissach Gelterkinden Spiez Stansstad Stans Steffisburg Thun Interlaken Uster Oetwil Vevey Montreux Chillon Wetzikon Meilen Winterthur ZugerlandGeplante Strassenbahnen Lausanne 2026 Lugano 2027 U Bahn Lausanne

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Gregor Mönter

  • Juli 20, 2025

    Graßmannsche Gesetze

  • Juli 20, 2025

    Grazer Schloßbergbahn

  • Juli 20, 2025

    Grazer Schloßberg

  • Juli 20, 2025

    Grazer Märchenbahn

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.