Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Spätlese ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Zum TV Krimi siehe Tatort Spätlese Spätlese ist ein Prädikat für Qual

Prädikat Spätlese

  • Startseite
  • Prädikat Spätlese
Prädikat Spätlese
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Spätlese ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zum TV-Krimi siehe Tatort: Spätlese.

Spätlese ist ein Prädikat für Qualitätsweine und kennzeichnet eine Qualitätsstufe der Prädikatsweine. Im deutschsprachigen Raum wird das Prädikat heute für Weine mit einem bestimmten Mindest-Mostgewicht (gemessen in Grad Oechsle) verwendet. Das vorgegebene Mindest-Mostgewicht für eine Spätlese variiert in Deutschland von Anbaugebiet zu Anbaugebiet und manchmal sogar innerhalb eines Anbaugebietes von Rebsorte zu Rebsorte. Die Kategorie Spätlese liegt über Kabinett und unterhalb der Auslese.

Geschichte

Eine häufig und in verschiedenen Varianten erzählte Geschichte besagt, dass die Bezeichnung um 1775 im Rheingau entstand. Den Weingütern dort wurde damals die von den Gemeinden vorgeschrieben. Eine Ausnahme bildete jedoch das Schlossgut Johannisberg, das, seit 1716, zum Besitz des Hochstifts Fulda gehörte. Die Johannisberger Mönche mussten die Erlaubnis zur Weinlese direkt vom Fuldaer Fürstbischof einholen. Sie schickten deshalb 1775 einen berittenen Boten nach Fulda, doch in jenem Jahr verspätete sich die Rückkehr des Boten aus unbekannten Gründen (je nach Erzählstrang werden dafür verschiedene Gründe angeführt). Die Trauben waren währenddessen von der Grauschimmelfäule (Botrytis cinerea) befallen worden. Obwohl sie die Ernte für verloren hielten, brachten die Mönche die Trauben ein und kelterten sie. Als sie im darauffolgenden Frühjahr den jungen Wein verkosteten, waren sie von dessen hervorragender Qualität überrascht. Die Bezeichnung Spätlese wurde daraufhin für besonders hochwertige Weine üblich, und nebenbei hatte man die positiven Effekte der Edelfäule, des Befalls durch diesen Schimmelpilz, entdeckt.

Tatsächlich ist die Geschichte vielschichtiger, denn bereits 1733 ist für das Schlossgut Johannisberg belegt, dass die Weinlese verzögert angeordnet wurde, um durch die Edelfäule ein qualitativ besseres Ergebnis zu erzielen. Für 1730 ist durch weitere Unterlagen belegt, dass dieses Verfahren in verschiedenen Gegenden Deutschlands angewandt wurde. So ist für 1726 ein solches Verfahren für Mainz nachweisbar. Schon im 17. Jahrhundert sind Spätleseweine im südfranzösischen Bordelais oder in Ungarn (Tokaj) bezeugt. Dem Schlossgut Johannisberg kommt allerdings das Verdienst zu, dieses Verfahren systematisch ausgebaut zu haben und als „Auslese“ (mit weiteren Zusätzen, wie „feine Auslese“, „hochfeine Auslese“ usw.) bekannt gemacht zu haben. Der Begriff der „Spätlese“ wurde erst 1909 amtlich eingeführt.

Der erste Band „Karl der Spätlesereiter“ der Karl-Comic-Serie beschäftigt sich mit der Legende von 1775.

Herstellungs- und Qualitätsnormen

Seit 1971 müssen in Deutschland Qualitätsweine mit Prädikat Spätlese folgende gesetzlich festgelegten Herstellungs- und Qualitätsnormen erfüllen: Sie müssen zur Leseprüfung angemeldet sein, die Trauben dürfen erst nach der allgemeinen Lese, vom Spätlesetermin an, der durch den Herbstausschuss der jeweiligen Gemeinde festgesetzt wird, gelesen werden und die Trauben müssen beim Mostgewicht einen Mindestwert überschreiten: Im Allgemeinen sind das 85° Oechsle, im Weinbaugebiet Baden je nach Rebsorte 86° bis 95° Oechsle. Eine Anreicherung der Moste durch Zugabe von Zucker ist nicht gestattet. Nach deutschem Weingesetz ist die Anreicherung bei allen Qualitätsweinen mit Prädikat, zu denen auch die Spätlese gehört, grundsätzlich verboten. Anders als in Deutschland ist es in Frankreich bis in die höchsten Qualitätsstufen zulässig, dem unvergorenen Most Zucker zuzusetzen.

Da es in kühlem Klima, z. B. an der Mosel, passieren kann, dass die Moste nicht vollständig durchgären und stehenbleiben, gibt es dort traditionell auch restsüße Spätlesen. Viele Jahrzehnte lang stand der Begriff Spätlese vor allem für solche natürlich restsüßen Weine, die man auch durch Unterbrechung der Gärung mittels Kühlung oder Filterung erzeugen kann. Es hat sich bei vielen Weintrinkern die Vorstellung festgesetzt, Spätlesen seien immer süße Weine. Doch in den letzten Jahren werden immer mehr Spätlesen vorwiegend trocken ausgebaut, sodass ein Großteil des Zuckers vergoren ist. Diese sind auf dem Etikett in der Regel mit dem Zusatz "trocken" versehen. Fehlt dieser Hinweis, so ist davon auszugehen, dass der Wein über eine höhere Restsüße verfügt.

In Österreich gehören Spätlesen zu den Prädikatsweinen. Das Lesegut muss vollreif sein und mindestens 94° Oechsle (19° KMW) aufweisen, der Most darf nicht angereichert werden und muss von Rebsorten, welche im Qualitätsrebsortenverzeichnis ausgewiesen sind, herrühren. Wie alle Prädikatsweine muss die Spätlese eine amtliche Prüfnummer aufweisen.

Siehe auch

  • Beerenauslese
  • Trockenbeerenauslese

Literatur

  • Cornelius Lange, Fabian Lange: Das Weinlexikon. Vollständig überarbeitete und ergänzte Neuausgabe. Fischer-Taschenbuch-Fischer, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-596-15867-2;
  • Michael Mott: Ein "Ohngefähr" brachte den Superwein / Fulda und die versehentliche Entdeckung der Spätlese, in Fuldaer Zeitung, 18. Oktober 2012, S. 15 (Serie: Gestatten, mein Name ist FULDA).

Weblinks

Commons: Spätlese – Sammlung von Bildern
Wiktionary: Spätlese – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Weindorf Johannisberg: Die Entdeckung der Spätlese
  • Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück: Einfluss des Lesetermins auf die Weinqualität PDF-Datei 50 kB

Einzelnachweise

  1. Die Entdeckung der Spätlese auf weindorf-johannisberg.de. Abgerufen am 14. November 2019.
Qualitätsstufen von Wein in Deutschland

Tafelwein | Landwein | Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete | Kabinett | Spätlese | Auslese | Beerenauslese | Trockenbeerenauslese | Eiswein

Normdaten (Sachbegriff): GND: 4875864-4 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 19:59

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Prädikat Spätlese, Was ist Prädikat Spätlese? Was bedeutet Prädikat Spätlese?

Spatlese ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Zum TV Krimi siehe Tatort Spatlese Spatlese ist ein Pradikat fur Qualitatsweine und kennzeichnet eine Qualitatsstufe der Pradikatsweine Im deutschsprachigen Raum wird das Pradikat heute fur Weine mit einem bestimmten Mindest Mostgewicht gemessen in Grad Oechsle verwendet Das vorgegebene Mindest Mostgewicht fur eine Spatlese variiert in Deutschland von Anbaugebiet zu Anbaugebiet und manchmal sogar innerhalb eines Anbaugebietes von Rebsorte zu Rebsorte Die Kategorie Spatlese liegt uber Kabinett und unterhalb der Auslese Der Spatlesereiter im Hof von Schloss Johannisberg RheingauGeschichteEine haufig und in verschiedenen Varianten erzahlte Geschichte besagt dass die Bezeichnung um 1775 im Rheingau entstand Den Weingutern dort wurde damals die von den Gemeinden vorgeschrieben Eine Ausnahme bildete jedoch das Schlossgut Johannisberg das seit 1716 zum Besitz des Hochstifts Fulda gehorte Die Johannisberger Monche mussten die Erlaubnis zur Weinlese direkt vom Fuldaer Furstbischof einholen Sie schickten deshalb 1775 einen berittenen Boten nach Fulda doch in jenem Jahr verspatete sich die Ruckkehr des Boten aus unbekannten Grunden je nach Erzahlstrang werden dafur verschiedene Grunde angefuhrt Die Trauben waren wahrenddessen von der Grauschimmelfaule Botrytis cinerea befallen worden Obwohl sie die Ernte fur verloren hielten brachten die Monche die Trauben ein und kelterten sie Als sie im darauffolgenden Fruhjahr den jungen Wein verkosteten waren sie von dessen hervorragender Qualitat uberrascht Die Bezeichnung Spatlese wurde daraufhin fur besonders hochwertige Weine ublich und nebenbei hatte man die positiven Effekte der Edelfaule des Befalls durch diesen Schimmelpilz entdeckt Tatsachlich ist die Geschichte vielschichtiger denn bereits 1733 ist fur das Schlossgut Johannisberg belegt dass die Weinlese verzogert angeordnet wurde um durch die Edelfaule ein qualitativ besseres Ergebnis zu erzielen Fur 1730 ist durch weitere Unterlagen belegt dass dieses Verfahren in verschiedenen Gegenden Deutschlands angewandt wurde So ist fur 1726 ein solches Verfahren fur Mainz nachweisbar Schon im 17 Jahrhundert sind Spatleseweine im sudfranzosischen Bordelais oder in Ungarn Tokaj bezeugt Dem Schlossgut Johannisberg kommt allerdings das Verdienst zu dieses Verfahren systematisch ausgebaut zu haben und als Auslese mit weiteren Zusatzen wie feine Auslese hochfeine Auslese usw bekannt gemacht zu haben Der Begriff der Spatlese wurde erst 1909 amtlich eingefuhrt Der erste Band Karl der Spatlesereiter der Karl Comic Serie beschaftigt sich mit der Legende von 1775 Herstellungs und QualitatsnormenRiesling Spatlese aus dem Anbaugebiet Mosel Bereich Saar Seit 1971 mussen in Deutschland Qualitatsweine mit Pradikat Spatlese folgende gesetzlich festgelegten Herstellungs und Qualitatsnormen erfullen Sie mussen zur Leseprufung angemeldet sein die Trauben durfen erst nach der allgemeinen Lese vom Spatlesetermin an der durch den Herbstausschuss der jeweiligen Gemeinde festgesetzt wird gelesen werden und die Trauben mussen beim Mostgewicht einen Mindestwert uberschreiten Im Allgemeinen sind das 85 Oechsle im Weinbaugebiet Baden je nach Rebsorte 86 bis 95 Oechsle Eine Anreicherung der Moste durch Zugabe von Zucker ist nicht gestattet Nach deutschem Weingesetz ist die Anreicherung bei allen Qualitatsweinen mit Pradikat zu denen auch die Spatlese gehort grundsatzlich verboten Anders als in Deutschland ist es in Frankreich bis in die hochsten Qualitatsstufen zulassig dem unvergorenen Most Zucker zuzusetzen Da es in kuhlem Klima z B an der Mosel passieren kann dass die Moste nicht vollstandig durchgaren und stehenbleiben gibt es dort traditionell auch restsusse Spatlesen Viele Jahrzehnte lang stand der Begriff Spatlese vor allem fur solche naturlich restsussen Weine die man auch durch Unterbrechung der Garung mittels Kuhlung oder Filterung erzeugen kann Es hat sich bei vielen Weintrinkern die Vorstellung festgesetzt Spatlesen seien immer susse Weine Doch in den letzten Jahren werden immer mehr Spatlesen vorwiegend trocken ausgebaut sodass ein Grossteil des Zuckers vergoren ist Diese sind auf dem Etikett in der Regel mit dem Zusatz trocken versehen Fehlt dieser Hinweis so ist davon auszugehen dass der Wein uber eine hohere Restsusse verfugt In Osterreich gehoren Spatlesen zu den Pradikatsweinen Das Lesegut muss vollreif sein und mindestens 94 Oechsle 19 KMW aufweisen der Most darf nicht angereichert werden und muss von Rebsorten welche im Qualitatsrebsortenverzeichnis ausgewiesen sind herruhren Wie alle Pradikatsweine muss die Spatlese eine amtliche Prufnummer aufweisen Siehe auchBeerenauslese TrockenbeerenausleseLiteraturCornelius Lange Fabian Lange Das Weinlexikon Vollstandig uberarbeitete und erganzte Neuausgabe Fischer Taschenbuch Fischer Frankfurt am Main 2003 ISBN 3 596 15867 2 Michael Mott Ein Ohngefahr brachte den Superwein Fulda und die versehentliche Entdeckung der Spatlese in Fuldaer Zeitung 18 Oktober 2012 S 15 Serie Gestatten mein Name ist FULDA WeblinksCommons Spatlese Sammlung von Bildern Wiktionary Spatlese Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Weindorf Johannisberg Die Entdeckung der Spatlese Dienstleistungszentrum Landlicher Raum Rheinhessen Nahe Hunsruck Einfluss des Lesetermins auf die Weinqualitat PDF Datei 50 kBEinzelnachweiseDie Entdeckung der Spatlese auf weindorf johannisberg de Abgerufen am 14 November 2019 Qualitatsstufen von Wein in Deutschland Tafelwein Landwein Qualitatswein bestimmter Anbaugebiete Kabinett Spatlese Auslese Beerenauslese Trockenbeerenauslese Eiswein Normdaten Sachbegriff GND 4875864 4 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Eisenbahnbrücke Wurzen

  • Juli 20, 2025

    Eisbären Regensburg

  • Juli 20, 2025

    Eisbären Berlin

  • Juli 20, 2025

    Eisarena Weißwasser

  • Juli 20, 2025

    Ein Frühling

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.