Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Förderverein Bayerischer Flüchtlingsrat e V mit Sitz in München ist eine nichtstaatliche Organisation der Flüchtling

Bayerischer Flüchtlingsrat

  • Startseite
  • Bayerischer Flüchtlingsrat
Bayerischer Flüchtlingsrat
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Förderverein Bayerischer Flüchtlingsrat e. V. mit Sitz in München ist eine nichtstaatliche Organisation der Flüchtlingssolidarität in München mit etwa 400 Mitgliedern. Er wurde im Jahr 1986 gegründet und ist Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft Pro Asyl. Flüchtlingsräte existieren auch in allen anderen Bundesländern. Die Vorstände werden jährlich bei der Mitgliederversammlung gewählt.

Rechtsberatung

Über den Rechtshilfefonds von Pro Asyl unterstützt die Organisation nach eigenen Angaben jährlich 20 bis 30 Verfahren von besonderer Bedeutung medienwirksam. Zusätzlich vermittelt sie Rechtsberatung für Asylbewerber in ganz Bayern und bieten Fortbildungen für Flüchtlingsberatungsstellen und Ehrenamtliche an.

Einzelfallhilfe

Der Flüchtlingsrat unterstützt Flüchtlinge direkt in existenziellen Notlagen und interveniert bei den zuständigen Institutionen. Weitere Hilfen sind Petitionen, Öffentlichkeitsarbeit und die Stellung eines Rechtsbeistandes, beispielsweise bei Familientrennungen, Abschiebungen.

Projektarbeit

Der Flüchtlingsrat ist Träger zahlreicher ehrenamtlicher Projekte:

  • Im Café 104 erhalten Menschen „ohne Papiere“ aufenthaltsrechtliche und psychosoziale Unterstützung.
  • Deutschland Lagerland ist eine Initiative für die Abschaffung der Gemeinschaftsunterkünfte.
  • Das Projekt Lia ist eine Informations-, Vernetzungs- und Beratungsstelle für weibliche Flüchtlinge in Bayern.
  • Das Projekt Bleib! in Bayern unterstützt Flüchtlinge bei der Integration in den Arbeitsmarkt. Konkret sollen Flüchtlinge sowie relevante institutionelle und ehrenamtliche Akteure über die Zugangsmöglichkeiten zum Bildungs- und Arbeitsmarkt für die Zielgruppe informiert und hierfür qualifiziert werden und den betroffenen Personen zur Wahrnehmung ihrer Rechte verholfen werden.
  • In länderspezifischen Netzwerken werden einige Flüchtlingsorganisationen gegen deren Abschiebungen unterstützt (z. B. Syrien, Afghanistan).
  • Mit dem Projekt VOR ORT soll die Qualifizierung für Ehrenamtliche in der Asylarbeit gefördert werden und die Helfer informiert und beraten werden.

Kampagnen

Zusammen mit anderen Organisationen der Flüchtlingssolidarität werden Kampagnen ins Leben gerufen. Aktuelles Beispiel: Mit der save-me-Kampagne wird die regelmäßige Aufnahme von Flüchtlingen aus (gemäß UNHCR) gefordert. In Einzelfällen konnten Abschiebungen in den Irak und nach Äthiopien verhindert und einzelne Flüchtlingslager geschlossen werden. Die Kampagne Not safe – Keine Abschiebungen nach Afghanistan wurde im Mai 2016 ins Leben gerufen.

Sonstiges

Der Bayerische Flüchtlingsrat bietet durch Vorträge an, Einblicke in die Thematik zu gewinnen. Die Vorträge werden auf etwaige Interessen und Wünsche abgestimmt.

Vierteljährlich erscheint das Hinterland Magazin, das als exotisches Blatt im linken Spektrum der Medienlandschaft mit einer offenen Herangehensweise an vielfältige Themen gilt. Der Bayerische Flüchtlingsrat ist zudem Mitveranstalter das Rage against Abschiebung-Festivals, auf dem bereits Bands wie etwa die Goldenen Zitronen gespielt haben. Das Festival wird seit 1996 durchgeführt und fand 2014 erstmals neben München auch in Nürnberg statt, wo der Bayerische Flüchtlingsrat ebenfalls das Büro Nordbayern unterhält.

Weblinks

  • Offizielle Website des Bayerischen Flüchtlingsrats

Einzelnachweise

  1. http://www.fluechtlingsrat-bayern.de/wir-ueber-uns.html
  2. Mitglieder der Bundesarbeitsgemeinschaft Pro Asyl (Memento vom 3. März 2013 im Internet Archive)
  3. Bundesweite Liste der Landesflüchtlingsräte
  4. http://www.cafe104.de/
  5. Transitzentren und ARE: Die bayerischen Abschiebelager (Memento vom 16. Dezember 2017 im Internet Archive)
  6. Seite von Lia
  7. BLEIB in Bayern: Bayrischer Flüchtlingsrat (Memento vom 4. Dezember 2013 im Internet Archive), auf der Internetseite der Stadt München
  8. Keine Abschiebungen nach Syrien (Memento vom 28. Oktober 2012 im Internet Archive)
  9. Keine Abschiebung nach Kabul
  10. Projekt VOR ORT (Memento vom 8. Juli 2014 im Internet Archive)
  11. Was ist save me?
  12. Kampagne „Not safe – Keine Abschiebungen nach Afghanistan“ geht an den Start - Bayerischer Flüchtlingsrat. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. Januar 2018; abgerufen am 10. Januar 2018. 
  13. Seite des Bayerischen Flüchtlingsrates
  14. Impressum der Zeitschrift Hinterland (Memento vom 2. November 2012 im Internet Archive)
  15. Hinterland. Antifa, 9. Dezember 2009, abgerufen am 14. März 2015. 
  16. Seite des Festivals Rage gegen Abschiebung (Memento vom 1. August 2013 im Internet Archive)
  17. Rage against Abschiebung. Musikverein Concerts Nürnberg, archiviert vom Original am 2. April 2015; abgerufen am 14. März 2015. 
  18. Kontakt - Bayerischer Flüchtlingsrat. Abgerufen am 22. April 2017. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 01:57

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bayerischer Flüchtlingsrat, Was ist Bayerischer Flüchtlingsrat? Was bedeutet Bayerischer Flüchtlingsrat?

Der Forderverein Bayerischer Fluchtlingsrat e V mit Sitz in Munchen ist eine nichtstaatliche Organisation der Fluchtlingssolidaritat in Munchen mit etwa 400 Mitgliedern Er wurde im Jahr 1986 gegrundet und ist Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft Pro Asyl Fluchtlingsrate existieren auch in allen anderen Bundeslandern Die Vorstande werden jahrlich bei der Mitgliederversammlung gewahlt RechtsberatungUber den Rechtshilfefonds von Pro Asyl unterstutzt die Organisation nach eigenen Angaben jahrlich 20 bis 30 Verfahren von besonderer Bedeutung medienwirksam Zusatzlich vermittelt sie Rechtsberatung fur Asylbewerber in ganz Bayern und bieten Fortbildungen fur Fluchtlingsberatungsstellen und Ehrenamtliche an EinzelfallhilfeDer Fluchtlingsrat unterstutzt Fluchtlinge direkt in existenziellen Notlagen und interveniert bei den zustandigen Institutionen Weitere Hilfen sind Petitionen Offentlichkeitsarbeit und die Stellung eines Rechtsbeistandes beispielsweise bei Familientrennungen Abschiebungen ProjektarbeitDer Fluchtlingsrat ist Trager zahlreicher ehrenamtlicher Projekte Im Cafe 104 erhalten Menschen ohne Papiere aufenthaltsrechtliche und psychosoziale Unterstutzung Deutschland Lagerland ist eine Initiative fur die Abschaffung der Gemeinschaftsunterkunfte Das Projekt Lia ist eine Informations Vernetzungs und Beratungsstelle fur weibliche Fluchtlinge in Bayern Das Projekt Bleib in Bayern unterstutzt Fluchtlinge bei der Integration in den Arbeitsmarkt Konkret sollen Fluchtlinge sowie relevante institutionelle und ehrenamtliche Akteure uber die Zugangsmoglichkeiten zum Bildungs und Arbeitsmarkt fur die Zielgruppe informiert und hierfur qualifiziert werden und den betroffenen Personen zur Wahrnehmung ihrer Rechte verholfen werden In landerspezifischen Netzwerken werden einige Fluchtlingsorganisationen gegen deren Abschiebungen unterstutzt z B Syrien Afghanistan Mit dem Projekt VOR ORT soll die Qualifizierung fur Ehrenamtliche in der Asylarbeit gefordert werden und die Helfer informiert und beraten werden KampagnenZusammen mit anderen Organisationen der Fluchtlingssolidaritat werden Kampagnen ins Leben gerufen Aktuelles Beispiel Mit der save me Kampagne wird die regelmassige Aufnahme von Fluchtlingen aus gemass UNHCR gefordert In Einzelfallen konnten Abschiebungen in den Irak und nach Athiopien verhindert und einzelne Fluchtlingslager geschlossen werden Die Kampagne Not safe Keine Abschiebungen nach Afghanistan wurde im Mai 2016 ins Leben gerufen SonstigesDer Bayerische Fluchtlingsrat bietet durch Vortrage an Einblicke in die Thematik zu gewinnen Die Vortrage werden auf etwaige Interessen und Wunsche abgestimmt Vierteljahrlich erscheint das Hinterland Magazin das als exotisches Blatt im linken Spektrum der Medienlandschaft mit einer offenen Herangehensweise an vielfaltige Themen gilt Der Bayerische Fluchtlingsrat ist zudem Mitveranstalter das Rage against Abschiebung Festivals auf dem bereits Bands wie etwa die Goldenen Zitronen gespielt haben Das Festival wird seit 1996 durchgefuhrt und fand 2014 erstmals neben Munchen auch in Nurnberg statt wo der Bayerische Fluchtlingsrat ebenfalls das Buro Nordbayern unterhalt WeblinksOffizielle Website des Bayerischen FluchtlingsratsEinzelnachweisehttp www fluechtlingsrat bayern de wir ueber uns html Mitglieder der Bundesarbeitsgemeinschaft Pro Asyl Memento vom 3 Marz 2013 im Internet Archive Bundesweite Liste der Landesfluchtlingsrate http www cafe104 de Transitzentren und ARE Die bayerischen Abschiebelager Memento vom 16 Dezember 2017 im Internet Archive Seite von Lia BLEIB in Bayern Bayrischer Fluchtlingsrat Memento vom 4 Dezember 2013 im Internet Archive auf der Internetseite der Stadt Munchen Keine Abschiebungen nach Syrien Memento vom 28 Oktober 2012 im Internet Archive Keine Abschiebung nach Kabul Projekt VOR ORT Memento vom 8 Juli 2014 im Internet Archive Was ist save me Kampagne Not safe Keine Abschiebungen nach Afghanistan geht an den Start Bayerischer Fluchtlingsrat Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 11 Januar 2018 abgerufen am 10 Januar 2018 Seite des Bayerischen Fluchtlingsrates Impressum der Zeitschrift Hinterland Memento vom 2 November 2012 im Internet Archive Hinterland Antifa 9 Dezember 2009 abgerufen am 14 Marz 2015 Seite des Festivals Rage gegen Abschiebung Memento vom 1 August 2013 im Internet Archive Rage against Abschiebung Musikverein Concerts Nurnberg archiviert vom Original am 2 April 2015 abgerufen am 14 Marz 2015 Kontakt Bayerischer Fluchtlingsrat Abgerufen am 22 April 2017

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Björn Goldschmidt

  • Juli 20, 2025

    Björn Gieseck

  • Juli 20, 2025

    Björn Gutzeit

  • Juli 20, 2025

    Björn Bernadotte

  • Juli 20, 2025

    Björn Mehnert

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.