Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Reservesendeturm BeromünsterDatei Reservesendeturm Beromünster jpgBasisdatenOrt BeromünsterKanton LuzernStaat SchweizHöh

Reservesendeturm Beromünster

  • Startseite
  • Reservesendeturm Beromünster
Reservesendeturm Beromünster
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Reservesendeturm Beromünster
Basisdaten
Ort: Beromünster
Kanton: Luzern
Staat: Schweiz
Höhenlage: 699 m
47.200258.171408Koordinaten: 47° 12′ 0,9″ N, 8° 10′ 17,1″ O; CH1903: 655524 / 227960
Verwendung: Rundfunksender
Abriss: 19. August 2011
Turmdaten
Bauzeit: 1931
Bauherr: PTT
Baustoff: Stahl
Betriebszeit: 1931–2008
Gesamthöhe: 125 m
Gesamtmasse: 78 t
Daten zur Sendeanlage
Wellenbereich: MW-Sender
Rundfunk: MW-Rundfunk
Stilllegung: 2008
Positionskarte
Reservesendeturm Beromünster

Der Reservesendeturm Beromünster war ein 1931 fertiggestellter Sendeturm im damaligen Gunzwil (Schweiz). Der Turm gehörte zum Landessender Beromünster und diente nach einem Umbau als Betriebsreserve.

Beschreibung

Der Landessender Beromünster nahm als neue Mittelwellen-Sendeanlage der Schweiz 1931 seinen Betrieb mit einer T-Antenne an zwei 125 m hohen Sendemasten in Gunzwil auf. Die Türme waren als freistehende Stahlfachwerktürme ausgeführt. Nach der Errichtung des Blosenbergturms im Jahre 1937 trugen die zwei Türme weiterhin eine Antenne für Mittelwelle. 1962 wurde der Westturm abgebaut und in St. Chrischona bei Basel als Sendeturm für UKW-Rundfunk und TV wieder aufgebaut. Der in Gunzwil verbliebene Ostturm wurde gegen Erde isoliert und zu einem selbststrahlenden Sendeturm umgebaut, der als Reserveantenne für den Sender des Blosenbergturms diente. Der ausgediente Ostturm wurde am 19. August 2011 zur Demontage kontrolliert gesprengt.

Bilder

  • Reservesendeturm Beromünster mit Sendezentrale
  • Warnschild Hochspannung am Reservesendeturm Beromünster
  • Fuss des Reservesendeturms Beromünster, gegen Erde isoliert

Siehe auch

  • Landessender Beromünster
  • Landessender der Schweiz
  • Liste der höchsten Fernseh- und Fernmeldetürme in der Schweiz

Weblinks

Commons: Reservesendeturm Beromünster – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Reservesendeturm Beromünster. In: Structurae

Einzelnachweise

  1. san: Heute wird der Ersatzturm des Senders Beromünster gesprengt. Aargauer Zeitung, 19. August 2011, abgerufen am 19. August 2011. 
  2. sdi/sda: Bye-bye Beromünster. Tagesanzeiger Online, 19. August 2011, abgerufen am 19. August 2011. 
  3. Die letzten Sekunden des Reserveturms von Beromünster (unkommentiert). News-Clip SF, 19. August 2011, abgerufen am 21. August 2011. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 11:27

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Reservesendeturm Beromünster, Was ist Reservesendeturm Beromünster? Was bedeutet Reservesendeturm Beromünster?

Reservesendeturm BeromunsterDatei Reservesendeturm Beromunster jpgBasisdatenOrt BeromunsterKanton LuzernStaat SchweizHohenlage 699 m47 20025 8 171408 Koordinaten 47 12 0 9 N 8 10 17 1 O CH1903 655524 227960Verwendung RundfunksenderAbriss 19 August 2011TurmdatenBauzeit 1931Bauherr PTTBaustoff StahlBetriebszeit 1931 2008Gesamthohe 125 mGesamtmasse 78 tDaten zur SendeanlageWellenbereich MW SenderRundfunk MW RundfunkStilllegung 2008PositionskarteReservesendeturm Beromunster Kanton Luzern Reservesendeturm Beromunster Der Reservesendeturm Beromunster war ein 1931 fertiggestellter Sendeturm im damaligen Gunzwil Schweiz Der Turm gehorte zum Landessender Beromunster und diente nach einem Umbau als Betriebsreserve BeschreibungDer Landessender Beromunster nahm als neue Mittelwellen Sendeanlage der Schweiz 1931 seinen Betrieb mit einer T Antenne an zwei 125 m hohen Sendemasten in Gunzwil auf Die Turme waren als freistehende Stahlfachwerkturme ausgefuhrt Nach der Errichtung des Blosenbergturms im Jahre 1937 trugen die zwei Turme weiterhin eine Antenne fur Mittelwelle 1962 wurde der Westturm abgebaut und in St Chrischona bei Basel als Sendeturm fur UKW Rundfunk und TV wieder aufgebaut Der in Gunzwil verbliebene Ostturm wurde gegen Erde isoliert und zu einem selbststrahlenden Sendeturm umgebaut der als Reserveantenne fur den Sender des Blosenbergturms diente Der ausgediente Ostturm wurde am 19 August 2011 zur Demontage kontrolliert gesprengt BilderReservesendeturm Beromunster mit Sendezentrale Warnschild Hochspannung am Reservesendeturm Beromunster Fuss des Reservesendeturms Beromunster gegen Erde isoliertSiehe auchLandessender Beromunster Landessender der Schweiz Liste der hochsten Fernseh und Fernmeldeturme in der SchweizWeblinksCommons Reservesendeturm Beromunster Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Reservesendeturm Beromunster In StructuraeEinzelnachweisesan Heute wird der Ersatzturm des Senders Beromunster gesprengt Aargauer Zeitung 19 August 2011 abgerufen am 19 August 2011 sdi sda Bye bye Beromunster Tagesanzeiger Online 19 August 2011 abgerufen am 19 August 2011 Die letzten Sekunden des Reserveturms von Beromunster unkommentiert News Clip SF 19 August 2011 abgerufen am 21 August 2011

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Vera Brühne

  • Juli 20, 2025

    Vahrenwalder Straße

  • Juli 20, 2025

    Vatikanische Gärten

  • Juli 20, 2025

    Vorwärts Dessau

  • Juli 20, 2025

    Vorwärts Marienberg

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.