Der Bayerische Plöckenstein tschechisch Trojmezná hora auf der Grenze von Deutschland mit dem Landkreis Freyung Grafenau
Bayerischer Plöckenstein

Der Bayerische Plöckenstein (tschechisch Trojmezná hora) auf der Grenze von Deutschland, mit dem Landkreis Freyung-Grafenau in Bayern, und Tschechien, mit dem Bezirk Prachatitz der Südböhmischen Region, ist ein 1365 m ü. NHN (1361 m n.m.) hoher Gipfelpunkt auf der Grenze von Bayerischem Wald zum Böhmerwald.
Bayerischer Plöckenstein | ||
---|---|---|
Höhe | 1365 m ü. NHN 1361 m n.m. | |
Lage | Bayern, Deutschland Südböhmische Region Tschechien | |
Gebirge | Bayerischer Wald / Sumava | |
Dominanz | 0,7 km → Plöckenstein | |
Schartenhöhe | 24 m | |
Koordinaten | 48° 46′ 19″ N, 13° 49′ 37″ O | |
| ||
Gestein | Granit | |
Besonderheiten | Steinernes Meer, nahe liegt das Dreiländereck Deutschland-Tschechien-Österreich |
Geographische Lage
Der Bayerische Plöckenstein liegt etwa 700 m westlich des Dreiländerecks von Deutschland, Tschechien und Österreich im langgezogenen Bergkamm, der vom Dreisesselberg (1333 m ü. NHN) im Nordwesten – unter anderem über den (1230 m ü. NHN) und Bayerischen Plöckenstein – zum Hochficht (1338 m ü. A.) im Südosten reicht und über den die deutsch-tschechische (Nordwesten) und die tschechisch-österreichische Grenze (Südosten) verläuft. Jenseits der am Dreiländereck liegenden Dreiecksmark (1321 m ü. NHN) liegt als östlicher Nachbarberg der Plöckenstein (1379 m ü. A.). Auf bayerischer Seite liegt der Naturpark Bayerischer Wald, mit dem Neureichenauer Ortsteil Pleckenstein, und auf tschechischer Seite im Biosphärenreservat Šumava der Nationalpark Šumava, mit dem Gemeindegebiet von Nová Pec (Neuofen). An der Dreiecksmark entspringt die Světlá (Lichtwasser), die nach Norden zur Kalten Moldau fließt.
Steinernes Meer
Etwas unterhalb vom Gipfel des Bayerischen Plöckensteins breitet sich ein unter Naturschutz stehendes Steinernes Meer aus, das ähnlich wie die Granitblöcke am rund 30 km (Luftlinie) weiter nordwestlich auch im Bayerischen Wald befindlichen Berg Lusen (1373 m ü. NHN) aussieht, nicht jedoch auf einer Gipfelregion, sondern auf einem Hang liegt. Seine Felsblöcke sind insgesamt sogar noch größer als jene am Lusen. Außerdem befinden sich auf dem Gipfelbereich typische Felsen, wie sie auch am nahen Dreisesselberg zu sehen sind.
Freizeit
Vom Bayerischen Plöckenstein und seinen Felsen bieten sich oft gute Aussichtsmöglichkeiten, zum Beispiel bei Föhneinfluss bis zu den Alpen – vom Toten Gebirge bis zum Kaisergebirge. Hinüber verläuft der Europäische Fernwanderweg E6, der ab dem nahen Dreiländereck gemeinsam mit dem Nordwaldkammweg weiter zum österreichischen Waldviertel führt.
Panorama
Weblinks
- Darstellung auf bayrischer-wald.eu
Einzelnachweise
- Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bayerischer Plöckenstein, Was ist Bayerischer Plöckenstein? Was bedeutet Bayerischer Plöckenstein?
Der Bayerische Plockenstein tschechisch Trojmezna hora auf der Grenze von Deutschland mit dem Landkreis Freyung Grafenau in Bayern und Tschechien mit dem Bezirk Prachatitz der Sudbohmischen Region ist ein 1365 m u NHN 1361 m n m hoher Gipfelpunkt auf der Grenze von Bayerischem Wald zum Bohmerwald Bayerischer PlockensteinHohe 1365 m u NHN 1361 m n m Lage Bayern Deutschland Sudbohmische Region TschechienGebirge Bayerischer Wald SumavaDominanz 0 7 km PlockensteinSchartenhohe 24 mKoordinaten 48 46 19 N 13 49 37 O 48 772022 13 826944 1365 Koordinaten 48 46 19 N 13 49 37 OBayerischer Plockenstein Bayern Gestein GranitBesonderheiten Steinernes Meer nahe liegt das Dreilandereck Deutschland Tschechien OsterreichGeographische LageDer Bayerische Plockenstein liegt etwa 700 m westlich des Dreilanderecks von Deutschland Tschechien und Osterreich im langgezogenen Bergkamm der vom Dreisesselberg 1333 m u NHN im Nordwesten unter anderem uber den 1230 m u NHN und Bayerischen Plockenstein zum Hochficht 1338 m u A im Sudosten reicht und uber den die deutsch tschechische Nordwesten und die tschechisch osterreichische Grenze Sudosten verlauft Jenseits der am Dreilandereck liegenden Dreiecksmark 1321 m u NHN liegt als ostlicher Nachbarberg der Plockenstein 1379 m u A Auf bayerischer Seite liegt der Naturpark Bayerischer Wald mit dem Neureichenauer Ortsteil Pleckenstein und auf tschechischer Seite im Biospharenreservat Sumava der Nationalpark Sumava mit dem Gemeindegebiet von Nova Pec Neuofen An der Dreiecksmark entspringt die Svetla Lichtwasser die nach Norden zur Kalten Moldau fliesst Steinernes MeerSteinernes Meer am Plockenstein Etwas unterhalb vom Gipfel des Bayerischen Plockensteins breitet sich ein unter Naturschutz stehendes Steinernes Meer aus das ahnlich wie die Granitblocke am rund 30 km Luftlinie weiter nordwestlich auch im Bayerischen Wald befindlichen Berg Lusen 1373 m u NHN aussieht nicht jedoch auf einer Gipfelregion sondern auf einem Hang liegt Seine Felsblocke sind insgesamt sogar noch grosser als jene am Lusen Ausserdem befinden sich auf dem Gipfelbereich typische Felsen wie sie auch am nahen Dreisesselberg zu sehen sind FreizeitVom Bayerischen Plockenstein und seinen Felsen bieten sich oft gute Aussichtsmoglichkeiten zum Beispiel bei Fohneinfluss bis zu den Alpen vom Toten Gebirge bis zum Kaisergebirge Hinuber verlauft der Europaische Fernwanderweg E6 der ab dem nahen Dreilandereck gemeinsam mit dem Nordwaldkammweg weiter zum osterreichischen Waldviertel fuhrt Panoramavergrossern und Informationen zum Bild anzeigenWinterliches 360 Panorama vom Bayerischen PlockensteinWeblinksCommons Bayerischer Plockenstein Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Darstellung auf bayrischer wald euEinzelnachweiseKarten und Daten des Bundesamtes fur Naturschutz Hinweise