Rudolf Hägni 11 August 1888 in Stäfa 4 Oktober 1956 in Zürich im Quartier Oberstrass war ein Schweizer Lehrer Liedtexter
Rudolf Hägni

Rudolf Hägni (* 11. August 1888 in Stäfa; † 4. Oktober 1956 in Zürich im Quartier Oberstrass) war ein Schweizer Lehrer, Liedtexter und Schriftsteller in Zürcher Mundart.
Leben
Familie
Rudolf Hägni war der Sohn des Seidenferggers Johann Rudolf Hägni und von dessen Ehefrau Anna (geb. Wachter). Er war seit 1920 mit seiner Cousine Martha verheiratet, Tochter des Landwirts Heinrich Wachter.
Werdegang
Nach einer Ausbildung am Lehrerseminar Küsnacht war Hägni von 1907 bis 1913 als Primarlehrer in Langnau am Albis tätig. 1913 wurde er zum Lehrer im Kreis IV (Aussersihl) in Zürich gewählt und 1914 zum stellvertretenden Schulvorsteher des Schulhauses in der Züricher Nordstrasse ernannt. 1955 wurde er pensioniert.
Hägni leitete das Komitee, das die Bundesfeier in Zürich 1927 organisierte und koordinierte. Der Verkehrsverein von Stäfa bat ihn 1935, die Herbstspiele in Stäfa auszuarbeiten.
Er betätigte sich neben seiner Aufgabe als Lehrer und Schriftsteller auch als Sprecher im Radio und wurde 1938 in die Redaktionskommission der Zeitschrift Schule und Elternhaus gewählt. 1941 war er in Zürich Präsident des Arbeitsausschusses anlässlich des 650-jährigen Bestehens der Eidgenossenschaft.
Schriftstellerisches Wirken
Rudolf Hägni verfasste zunächst für seine eigenen Kinder Kindergedichte in Zürcher Mundart, die er später in Sammlungen publizierte, so unter anderem 1928 s’Jahr i und us und 1940 I ghöören es Glöggli. Er verfasste Erzählungen für die Jugend, Bühnenstücke, Singspiele und Kantaten, die auch, ebenso wie einige seiner Gedichte, von namhaften Komponisten vertont wurden. Seine vertonten Gedichte wurden häufig im Radio Beromünster gespielt.
1933 verfasste er neben der Festschrift auch ein Festspiel zur Einweihung des Schulhauses Waidhalde in Wipkingen, unter der Regie von August Schmid (1877–1955). Zu den Kindergedichten verfasste er auch Gedichte für Erwachsene, so unter anderem 1948 Lichter am Weg und 1957 Aabiggold sowie 1927 eine Monografie über Alfred Huggenberger. Er betätigte sich als Redaktor des Silvesterbüchleins, dass jährlich seit 1872 durch den Verein Zürcher Lehrer zum Schulsilvester veröffentlicht wurde. An der Volkshochschule der Zürcher Landschaft unterrichtete er als Dozent für Literatur. Seine Bücher wurden auch nach seinem Tod weiter aufgelegt.
Mitgliedschaften
Rudolf Hägni war für das Schweizerische Jugendschriftenwerk tätig, das preiswerte und jugendgerechte Literatur in den vier Landessprachen zur Unterstützung der nachhaltigen Leseförderung in den Schulen vertrieb.
Er war Mitbegründer des Bund Schwyzertüütsch (heute Mundartforum), deren Vizepräsident er war, und leitete bis zu seinem Tod deren Gruppe Züri, die anlässlich seines 60. Geburtstages 1948 einen Rudolf-Hägni-Abend veranstaltete. 1940 war er Präsident der Lesegesellschaft Oberstrass.
Er war Mitbegründer der Züricher Vereinigung Ferien und Freizeit (VFF9/Organisation und Kontaktstelle aller Jugendvereinigungen Zürich (OKAJ)) und wurde 1945 für seine Vorstandstätigkeit geehrt. 1954 wurde er zum Ehrenmitglied des Züricher Stenografischen Vereins ernannt, dessen Vereinsorgan Der Schweizer Stenograph er jahrelang betreute.
Ehrungen und Auszeichnungen
Rudolf Hägni erhielt verschiedene öffentliche Anerkennungen, unter anderem 1949 eine Ehrengabe der Schweizerischen Schillerstiftung, verbunden mit 500 Franken, für seine volkstümlichen Dichtungen.
Eine weitere Ehrengabe erhielt er 1950 von Emil Landolt, Stadtpräsident von Zürich, auf Antrag der städtischen Literaturkommission.
Der Quartierverein Oberstrass veranstaltete am 15. Oktober 1956 einen Gedenkabend zu Ehren von Rudolf Hägni.
Schriften (Auswahl)
- s’Jahr-i und-us!: Versli für die Chline. Zürich, 1920.
- Grundsätzliches über den erzieherischen Wert des Märchens. In: Schweizerische pädagogische Zeitschrift, Band 36, Heft 12. 1926. S. 358–360.
- Alfred Huggenberger Persönlichkeit und Werk. Leipzig: L. Staackmann Verlag, 1927.
- Am Brunnen vor dem Tore – Volksliederspiel von Lenz und Liebe, Lust und Leid: für Chor, Soli und kleines Orchester. 1927.
- Zur Kritik an unserer Volksschule. In: Schweizerische pädagogische Zeitschrift, Band 37, Heft 9. 1927. doi:10.5169/seals-788364#384, S. 265–271.
- Ernst Emil Schlatter: eine Darstellung seiner künstlerischen Persönlichkeit. 1930.
- Auf, auf, ihr lieben Kinderlein! Lauter Verse für artige Kinder und für lustige nicht minder. Zürich; Leipzig: Rascher 1932.
- Festschrift zur Einweihung des neuen Schulhauses «Waidhalde», Zürich, Oktober 1933. Zürich: Buchdruckerei Müller, Werder & Co., 1933.
- Festspiel für die Einweihung des Schulhauses Waidhalde (Zürich). Zürich: Buchdruckerei Müller, Werder & Co., 1933.
- Spielen und singen, tanzen und springen! Kleine Spiele und Spielgedichte. Zürich: Schweizerisches Jugendschriftenwerk, 1935.
- Stäfner Herbstspiele, verbunden mit Landwirtschaftlicher Messe. Stäfa 1935.
- De Schuelverschlüüfer; D’ Kafischwöschtere: zwei Stückli. Zürich: Zwingli-Verlag, 1939.
- d’ Wienachtsgschicht Es Spiil für die Chlyne. Zürich: Zwingli, 1939.
- Wochenschlussstunde. In: Schweizerische Lehrerinnen-Zeitung, Band 44, Heft 2. 1939–1940. S. 22–24.
- I ghöören es Glöggli: neui Väärsli für d Chind. Erlenbach-Zürich: Rotapfel-Verlag, 1940.
- Jugendfest-Spiel für eine Schulhauseinweihung. Zürich: Müller, Werder, 1940.
- Wänn alles lätz use chund: drei Jugendspiele. Aarau: Sauerländer, 1940.
- Schwaan, chläb aa!: e luschtigs Stückli für Chind naa eme Määrli vom Bechstein. Zürich: Zwingli-Verlag, 1941.
- Rudolf Hägni; Hans Witzig: Was spilet mer uf dFäschttaag? kleine Spiele in Mundart und Schriftsprache für Schule und Haus. Zürich: Schweizerisches Jugendschriftenwerk, 1941.
- Lichter am Weg – Gedichte. Zürich; Leipzig: Rascher, 1942.
- Dino Larese; Rudolf Hägni: Rägetröpfe. Aarau: Sauerländer, 1942.
- Rudolf Hägni; Jacob Grimm; Wilhelm Grimm: De Naagel: es Stuck für d Chind. Aarau: Sauerländer, 1944.
- Otto Jochum; Rudolf Hägni; Arthur Maximilian Miller: Gesänge an die Nacht: Nach Gedichten von Arthur Maximilian Miller und Rudolf Hägni. Für eine mittlere Stimme, Viola und Klavier; Werk 83. Augsburg; Wien: Böhm, 1944.
- Durch Leid zur Freude. Zollikon, Zürich: Evangelischer Verlag, 1945.
- Wilhelm Busch; Rudolf Hägni: Max und Moritz: E Buebegschicht vo 7 Streiche. Zürich: Rascher, 1945.
- Neue Mundartdichtung. In: Heimatschutz, Band 41. Heft 1. 1946. S. 35–38.
- Tirlitänzli: Chinderväärsli. Olten: Vereinigung Oltner Bücherfreunde, 1947.
- Züritüütsches Jugedbuech. Fryburg: Schwyzerlüt-Verlag, 1947.
- Schwyzerdütsch für üsi Schwyzerjuget. In: Schwyzerlüt, Band 9, Heft 3–6. doi:10.5169/seals-181574#166, S. 1–3.
- Fäschtbüechli für grooss und chly züritüütsch und schrifttüütsch. Zürich: Zwingli-Verlag, 1947.
- Ruedolf Hägni; Cili Ringgenberg: Am Feischter. Zürich: Schweizerisches Jugendschriftenwerk, 1948.
- Uf ale Wääge, a der Sunn und im Rääge Väärsli für d’ Chind züritüüsch und schrifttüütsch. Zürich: Rotapfel Verlag, 1948.
- Wie schaffen Lehrer und Schüler gemeinsam ein Spiel? In: Schweizerische Lehrerinnen-Zeitung, Band 53, Heft 4. 1948–1949. doi:10.5169/seals-315439#324, S. 51–54.
- Rudolf Hägni; Margarethe Lipps (Illustratorin): Öiseri Chly: Väärsli. Zürich: Rascher, 1949.
- Der Schulfunk auf der Elementarschule. In: Schweizerische Lehrerinnenzeitung, Band 54, Heft 8. 1949–1950. S. 121–125.
- De Lehrer chrank, gottlob und dank! Aarau: Sauerländer, 1949.
- Spruchbüechli: züritüütsch und schrifttüütsch. Zürich Zwingli-Verl. 1949.
- Eduard Schönenberger; Rudolf Hägni: Goldene Zeit Kinderlieder, Gespräche und Idyllen. Zürich: Gut 1949.
- Singen und spielen, juchhei!: Reigenspiele und Spielgedichte in Mundart und Schriftsprache. Zürich: Schweizerisches Jugendschriftenwerk, 1950.
- D’ Wiehnachtsgschicht: i föif Bilder. Zürich: Tobler, 1951.
- Spiel für eine Schulhaus-Einweihung. Zürich, A. Tobler, 1951.
- Rudolf Hägni; André Jacot: S’Lied am See: Festspiel für das Sängerfest des Sängervereins Zürichs in Küsnacht. Küsnacht: Buchdruckerei Küsnacht, 1952.
- De Samichlaus chund de Schlüssel verloore. Aarau: Sauerländer, 1952.
- Rudolf Hägni; Fritz Butz: Theööterle, wer macht mit?: Gsprööchli und Stückli, züritüütsch und schrifttüütsch. Zürich: Schweizerisches Jugendschriftenwerk, 1953.
- Lachpülverli gfelig? E luschtigs Huusbuech züritüütsch u. schrifttüütsch. Elgg: Volksverlag, 1954.
- Es Gspängscht und föif anderi Spiil. Zürich: Tobler, 1956.
- Rudolf Hägni; Johann Peter Hebel: En verwöhnte Hotelgascht. Zürich: Tobler, 1956.
- Aabiggold – Gedichte aus dem Nachlass. Stäfa, T. Gut, 1957.
- Ruedolf Hägni; Martha Brauchlin; Luise Kuhn: Komm mit in den Wald!: Väärsli, Liedli, Gsprööchli und Gschichtli i der Mundaart und Schriftspraach. Zürich: Schweizerisches Jugendschriftenwerk, 1961.
- Eduard Schönenberger; Rudolf Hägni: D Kafivisite und anderi luschtigi Stückli. Zürich: Schweizerisches Jugendschriftenwerk, 1962 (2. Auflage).
- Gloggegglüüt züritüütsch Väärs. Stäfa: Gut 1975.
- Us mym Väärsli-Chrättli: züritüütschi und schrifttüütschi Chindervärsli, Sprüchli und Gebättli. Stäfa: Th. Gut, 1978.
Gedichte und Kurzgeschichten (Auswahl)
- Meiner Mutter. In: Am häuslichen Herd, Band 28, Heft 12. 1924–1925. S. 371.
- Hanslis Weihnachtswunsch. In: Schweizerische Lehrerzeitung, Band 70, Heft 49. 1925.
- Sonnenuntergang. In: Am häuslichen Herd, Band 29, Heft 2. 1925–1926.
- Nachts. In: Am häuslichen Herd, Band 29, Heft 3. 1925–1926. S. 79.
- Der Bucklige. In: Am häuslichen Herd, Band 29, Heft 3. 1925–1926. S. 82–85.
- Chindeliedli. In: Am häuslichen Herd, Band 29, Heft 6. 1925–1926. S. 183.
- De Früehlig! In: Am häuslichen Herd, Band 29, Heft 7. 1925–1926. S. 204.
- Schlafliedli. In: Am häuslichen Herd, Band 29, Heft 8. 1925–1926. S. 249.
- Trost. In: Am häuslichen Herd, Band 29, Heft 9. 1925–1926. S. 274.
- Altes Städtchen. In: Am häuslichen Herd, Band 29, Heft 10. 1925–1926. S. 303.
- Einer Mühseligen. In: Am häuslichen Herd, Band 30, Heft 1. 1926–1927. S. 5.
- Vom Tode. In: Am häuslichen Herd, Band 30, Heft 8. 1926–1927. S. 188.
- De Wetterprofet. In: Am häuslichen Herd, Band 30, Heft 12. 1926–1927. S. 282.
- Lächeln im Traum. In: Am häuslichen Herd, Band 30, Heft 16. 1926–1927. S. 381.
- Auf mein Kind. In: Am häuslichen Herd, Band 30, Heft 19. 1926–1927. S. 435.
- Brüderlichkeit. In: Am häuslichen Herd, Band 31, Heft 6. 1927–1928. S. 139.
- Aufschwung. In: Am häuslichen Herd, Band 31, Heft 7. 1927–1928. S. 160.
- Einer Gemiedenen. In: Am häuslichen Herd, Band 31, Heft 8. 1927–1928. S. 179.
- Traumruf. In: Am häuslichen Herd, Band 31, Heft 9. 1927–1928. S. 200.
- Enttäuschte Schöne. In: Am häuslichen Herd, Band 31, Heft 10. 1927–1928. S. 217.
- Vorfrühling. In: Am häuslichen Herd, Band 31, Heft 11. 1927–1928. S. 258.
- Abend. In: Am häuslichen Herd, Band 31, Heft 24. 1927–1928. S. 561.
- Nächtliche Berglandschaft. In: Am häuslichen Herd, Band 32, Heft 18. 1928–1929. S. 420.
- Dorf im Abendschein. In: Am häuslichen Herd, Band 23, Heft 18. 1928–1929. S. 534.
- Engelhaar. In: Schweizerische Lehrerzeitung, Band 74, Heft 49. 1929. S. 35.
- Henne und Osterhas. In: Neue Zürcher Zeitung vom 16. April 1930.
- Spätherbst. In: Am häuslichen Herd, Band 34, Heft 3. 1930–1931. S. 56.
- Mondnacht. In: Am häuslichen Herd, Band 34, Heft 9. 1930–1931. S. 207.
- Sommermittag. In: Am häuslichen Herd, Band 34, Heft 22. 1930–1931. S. 527.
- Bildstöcklein bei Ascona. In: Am häuslichen Herd, Band 34, Heft 23. 1930–1931. S. 553.
- Schlafender. In: Am häuslichen Herd, Band 35, Heft 22. 1931–1932. S. 527.
- Das Zwerglein. In: Neue Zürcher Zeitung vom 20. Juni 1932.
- Blumenlegendchen. In: Am häuslichen Herd, Band 36, Heft 22. 1932–1933. S. 526.
- St. Nikolaus und das Eselein. In: Neue Zürcher Zeitung vom 6. Dezember 1933.
- Sommerabend. In: Am häuslichen Herd, Band 37, Heft 24. 1933–1934. S. 561.
- Zum Willkomm. In: Schweizerische Lehrerzeitung, Band 79, Heft 26. 1934. S. 49.
- Wandlung. In: Schweizerische Lehrerzeitung, Band 79, Heft 49. 1934. S. 17.
- Werdet Helden des Friedens! In: Schweizerische Lehrerinnen-Zeitung, Band 39, Heft 14. 1934–1935. doi:10.5169/seals-313070#516, S. 251.
- Lehrer und Schüler. In: Schweizerische Lehrerinnen-Zeitung, Band 39, Heft 17. 1934–1935. S. 268–269.
- Was im Mai in der Maikäfer-Zeitung zu lesen war. In: Schweizerische Lehrerinnen-Zeitung, Band 39, Heft 18. 1934–1935. S. 290.
- Waldvögelein. In: Am häuslichen Herd, Band 38, Heft 24. 1934–1935. S. 307.
- Am heiligen Abend. In: Die Berner Woche in Wort und Bild. Band 25, Heft 51, 1935, S. 1012.
- Mondaufgang. In: Am häuslichen Herd, Band 39, Heft 24. 1935–1936. S. 574.
- ’s neu Jahr seid. In: Am häuslichen Herd, Band 40, Heft 7. 1936–1937. S. 163.
- Auf den Pfaden der Kindheit. In: Am häuslichen Herd, Band 40, Heft 12. 1936–1937. S. 284.
- Blüte und Frucht. In: Am häuslichen Herd, Band 40, Heft 18. 1936–1937. S. 415.
- Schweizer Gebet. In: Die Berner Woche in Wort und Bild, Band 27, Heft 38. 1937.
- De Chrottevetter. In: Neue Zürcher Zeitung vom 14. Juni 1939.
- Gebet am Weihnachtsabend. In: Schweizerische Lehrerinnen-Zeitung, Band 43, Heft 5. 1938–1939. S. 65.
- Am heiligen Abend. In: Schweizerische Lehrerinnen-Zeitung, Band 43, Heft 6. 1938–1939. S. 83.
- Teure Greisin. In Neue Zürcher Nachrichten vom 15. Oktober 1940.
- Wümet. In: Schweizerische Lehrerinnen-Zeitung, Band 44, Heft 2. 1939–1940. S. 21.
- Es Trüübli. In: Schweizerische Lehrerinnen-Zeitung, Band 44, Heft 2. 1939–1940. S. 22.
- Diplomate. In: Nebelspalter, Band 66, Heft 27. 1940. S. 2.
- Glossen. In: Nebelspalter, Band 66, Heft 37. 1940. S. 4.
- Das Gerücht. In: Die Berner Woche, Band 23, Heft 23. 1940. doi:10.5169/seals-644469#570, S. 573.
- ’s Wiehnachtsglöggli und Schlafliedchen vor Weihnachten. In: Schweizerische Lehrerinnen-Zeitung, Band 45, Heft 5. 1940–1941. S. 73.
- Zur Jahreswende. In: Schweizerische Lehrerinnen-Zeitung, Band 45, Heft 7. 1940–1941. S. 103.
- Leiser als alle Töne... In: Sinfonia – offizielles Organ des Eidgenössischen Orchesterverband, Band 2, Heft 5–6. 1941. S. 78.
- Das letzte Wort hat nicht der Tod. In: Sinfonia – offizielles Organ des Eidgenössischen Orchesterverband, Band 2, Heft 11. 1941. doi:10.5169/seals-956119#140, S. 137.
- Seebuebelied. In: Schwyzerlüt, Band 4, Heft 7–10. 1941–1942. S. 12.
- Liebi Sächli und D Zürisee-Heimet. In: Schwyzerlüt, Band 4, Heft 7–10. 1941–1942. S. 79.
- Am Zürisee amen Aabig und S Heimetglüüt. In: Schwyzerlüt, Band 4, Heft 7–10. 1941–1942. S. 80.
- D Mueterspraach. In: Mitteilungen des Deutschschweizerischen Sprachvereins, Band 26, Heft 6–6. 1942.
- Fyraabig. In: Nebelspalter, Band 68, Heft 6. 1942. S. 2.
- De Junggsell und Jumpferelied. In: Nebelspalter, Band 68, Heft 8. 1942. S. 17.
- Tütsche. In: Schweizerische Lehrerinnen-Zeitung, Band 47, Heft 14. 1942–1943. S. 243.
- Bildchen. In: Am häuslichen Herd, Band 46, Heft 15. 1942–1943. doi:10.5169/seals-670515#392, S. 325.
- Oeffnet Eure Hände. In: Neue Zürcher Nachrichten vom 6. Oktober 1943.
- Sommernacht. In: Am häuslichen Herd, Band 47, Heft 20. 1943–1944. S. 388.
- Spruch. In: Schweizerische Lehrerinnen-Zeitung, Band 48, Heft 16. 1943–1944. S. 267.
- Lehrer und Schüler. In: Schweizerische Lehrerinnen-Zeitung, Band 48, Heft 24. 1943–1944. S. 387.
- Sommernacht. In: Oberländer Tagblatt vom 3. August 1944.
- Pfingsten 1945. In: Engadiner Post vom 19. Mai 1945.
- Drü Gedicht (Sundig, Morge-Lied und Bärgfahrt). In: Schwyzerlüt, Band 8, Heft 8–9. 1945–1946. S. 7.
- Sächs Gedicht vom Rudolf Hägni. In: Schwyzerlüt, Band 8, Heft 8–9. 1945–1946. doi:10.5169/seals-181056#231, S. 19.
- Öiseri Heimet. In: Schwyzerlüt, Band 8, Heft 10–12. 1945–1946. S. 5.
- De Seebueb. In: Schwyzerlüt, Band 8, Heft 10–12. 1945–1946. S. 22.
- Schwyzer. In: Schwyzerlüt, Band 8, Heft 10–12. 1945–1946. S. 44.
- D Flädermuus. In: Schwyzerlüt, Band 9, Heft 3–6. 1947. S. 21–23.
- Im Färie-Paredys. In: Schwyzerlüt, Band 9, Heft 3–6. 1947. doi:10.5169/seals-181589#201, S. 36–42.
- D Gründig vom Fraumöischter. In: Schwyzerlüt, Band 9, Heft 3–6. 1947. S. 46–47.
- Zwee Streich vom Paneeter-Buume. In: Schwyzerlüt, Band 9, Heft 3–6. 1947. doi:10.5169/seals-181602#232, S. 67–69.
- Mein Jugendparadies. In: Am häuslichen Herd, Band 50, Heft 22. 1946–1947. doi:10.5169/seals-672172#523, S. 432–435.
- Direktor Hollenwegers Weihnachtswunsch: eine Weihnachtsgeschichte. In: Am häuslichen Herd, Band 51, Heft 6. 1947–1948. S. 112–118.
- Im Maie. In: Am häuslichen Herd, Band 51, Heft 15. 1947–1948. S. 298.
- Mängs Wybli ... In: Schweizerische Lehrerinnenzeitung, Band 52, Heft 3. 1947–1948. S. 39.
- Am Heiligen Abend. In: Schweizerische Lehrerinnenzeitung, Band 52, Heft 4. 1947–1948. S. 57.
- Oschtere. In: Schweizerische Lehrerinnenzeitung, Band 52, Heft 12. 1947–1948. S. 187.
- Zum Schulanfang. In: Schweizerische Lehrerinnenzeitung, Band 52, Heft 13–14. 1947–1948. S. 199.
- Der Sunn naa. In: Schweizerische Lehrerinnenzeitung, Band 52, Heft 15. 1947–1948. S. 220.
- Diverse Gedichte. In: Schwyzerlüt, Band 10, Heft 7–9. 1948. S. 13.
- Der Ungeist. In: Nebelspalter, Band 74, Heft 20. 1948. S. 23.
- De Samichlaus. In: Schweizerische Lehrerinnenzeitung, Band 53, Heft 4. 1948–1949. S. 54.
- 's Chrischtbäumli. In: Schweizerische Lehrerinnenzeitung, Band 53, Heft 5. 1948–1949. S. 70.
- Hornig. In: Schweizerische Lehrerinnenzeitung, Band 53, Heft 9. 1948–1949. S. 132.
- Früelig. In: Am häuslichen Herd, Band 52, Heft 13. 1948–1949. S. 256.
- De Samichlaus ghöörts. In: Schweizerische Lehrerinnenzeitung, Band 54, Heft 5. 1949–1950. S. 71.
- Zeit und Ewigkeit. In: Am häuslichen Herd, Band 53, Heft 15. 1949–1950. S. 293.
- 'S Puuregärtli. In: Am häuslichen Herd, Band 54, Heft 2. 1950–1951. S. 31.
- Am Wiehnachtsabig. In: Schweizerische Lehrerinnenzeitung, Band 55, Heft 4. 1950–1951. S. 65.
- Wäleschlaag. In: Neue Zürcher Zeitung vom 2. Juni 1951.
- Vom Samichlaus. In: Neue Zürcher Nachrichten vom 6. Dezember 1951.
- Der Weihnachtsstern. In: Schweizerische Lehrerinnenzeitung, Band 56, Heft 5–6. 1951–1952. S. 59.
- Theorie und Praxis. In: Nebelspalter, Band 78, Heft 31. 1952. S. 6.
- De Joggi prichtet vo syner Frau. In: Nebelspalter, Band 78, Heft 33. 1952. S. 19.
- Hahn und Henne. In: Nebelspalter, Band 78, Heft 34. 1952. S. 18.
- Der Held der neuen Zeit. In: Nebelspalter, Band 78, Heft 35. 1952. S. 2.
- Normal. In: Nebelspalter, Band 78, Heft 38. 1952. S. 6.
- Der allzu bedenkliche Freier. In: Nebelspalter, Band 78, Heft 46. 1952. doi:10.5169/seals-491812#8011, S. 18.
- Die Alten und die Junge. In: Nebelspalter, Band 78, Heft 49. 1952. S. 24.
- Was ist eine Sitzung? In: Nebelspalter, Band 78, Heft 50. 1952. S. 2.
- Neujahrsspruch. In: Schweizerische Lehrerinnenzeitung, Band 57, Heft 7. 1952–1953. S. 103.
- Den Toten. In: Am häuslichen Herd, Band 56, Heft 3. 1952–1953. S. 47.
- Am heiligen Abend. In: Am häuslichen Herd, Band 56, Heft 6. 1952–1953. S. 117.
- Zum neuen Jahr. In: Am häuslichen Herd, Band 56, Heft 7. 1952–1953. S. 129.
- Die ungleichen Brüder. In: Am häuslichen Herd, Band 56, Heft 12. 1952–1953. doi:10.5169/seals-668554#281, S. 232–238.
- Abziehendes Gewitter. In: Am häuslichen Herd, Band 56, Heft 20. 1952–1953. S. 391.
- Heimat-Erde. In: Am häuslichen Herd, Band 56, Heft 21. 1952–1953. S. 408.
- De Winter chund. In: Schweizerische Lehrerinnenzeitung, Band 58, Heft 4. 1953–1954. S. 62.
- De Früelig chund!. In: Schweizerische Lehrerinnenzeitung, Band 58, Heft 14. 1953–1954. S. 219.
- Sommer. In: Schweizerische Lehrerinnenzeitung, Band 58, Heft 20–21. 1953–1954. doi:10.5169/seals-316410#613, S. 315.
- Still wie er kam ... In: Der Bund vom 20. Februar 1953.
- Am Neujahr. In: Nebelspalter, Band 79, Heft 1. 1953. S. 26.
- Standes bewusst. In: Nebelspalter, Band 79, Heft 2. 1953. S. 22.
- Pessimist und Optimist. In: Nebelspalter, Band 79, Heft 4. 1953. S. 29.
- De Butztüüfel. In: Nebelspalter, Band 79, Heft 6. 1953. S. 7.
- Fasnächtliche Meditation. In: Nebelspalter, Band 79, Heft 7. 1953. S. 7.
- Lob des Schwärmers. In: Nebelspalter, Band 79, Heft 10. 1953. S. 18.
- Trutzliedli. In: Nebelspalter, Band 79, Heft 11. 1953. S. 30.
- Hinenaa. In: Nebelspalter, Band 79, Heft 15. 1953. S. 35.
- Regierung "spielen!". In: Nebelspalter, Band 79, Heft 28. 1953. S. 34.
- Der fröhliche Musikant. In: Nebelspalter, Band 79, Heft 38. 1953. S. 2.
- "Lebenskünstler". In: Nebelspalter, Band 79, Heft 39. 1953. S. 19.
- Der wahre Schweizer. In: Nebelspalter, Band 79, Heft 41. 1953. doi:10.5169/seals-492692#7830, S. 25.
- Helde. In: Nebelspalter, Band 79, Heft 42. 1953. S. 18.
- Lied vom Bückling. In: Nebelspalter, Band 79, Heft 46. 1953. S. 2.
- Das Musterkind. In: Nebelspalter, Band 79, Heft 49. 1953. S. 15.
- Aarm oder rych? In: Nebelspalter, Band 79, Heft 50. 1953. S. 44.
- Trost. In: Der Bund vom 17. Oktober 1954.
- Öiseri Schwyz und Es Schwyzerbüebli. In: Schwyzerlüt, Band 16, Heft 3. 1954. S. 9.
- Redet rächt züritüütsch! In: Heimatschutz, Band 49, Heft 1. 1954. S. 31.
- Chränzlizyt. In: Nebelspalter, Band 80, Heft 2. 1954. S. 7.
- Seehünd im Rhy! In: Nebelspalter, Band 80, Heft 9. 1954. S. 12.
- "Ein bisschen rouge!". In: Nebelspalter, Band 80, Heft 14. 1954. S. 35.
- Kleine Nasen-Romanze. In: Nebelspalter, Band 80, Heft 16. 1954. S. 20.
- E nöis Usschtelligsobjäkt! In: Nebelspalter, Band 80, Heft 22. 1954. S. 7.
- Wuurscht wider Wuurscht! In: Nebelspalter, Band 80, Heft 25. 1954. S. 17.
- Worte, in den Wind geschrieen... In: Nebelspalter, Band 80, Heft 28. 1954. S. 12.
- S Wätter und d Lüüt. In: Nebelspalter, Band 80, Heft 31. 1954. S. 31.
- Tüüfsinig! In: Nebelspalter, Band 80, Heft 33. 1954. S. 15.
- Necklied. In: Nebelspalter, Band 80, Heft 42. 1954. S. 33.
- Der Lehnstuhl im Brockenhaus spricht. In: Nebelspalter, Band 80, Heft 46. 1954. doi:10.5169/seals-494069#8826, S. 8.
- Selbsterkenntnis. In: Nebelspalter, Band 80, Heft 49. 1954. doi:10.5169/seals-494140#9180, S. 30.
- Lehrer und Schüler. In: Nebelspalter, Band 80, Heft 50. 1954. S. 47.
- Aber die Liebe... In: Am häuslichen Herd, Band 58, Heft 9. 1954–1955. S. 168.
- Die Kinder Gottes. In: Am häuslichen Herd, Band 58, Heft 24. 1954–1955. S. 479.
- Problematisch = zeitgemäss! In: Nebelspalter, Band 81, Heft 6. 1955. S. 28.
- Beim Betrachten dieser Bilder. In: Nebelspalter, Band 81, Sonderheft. 1955. S. 35.
- Die zwei Lager. In: Nebelspalter, Band 81, Heft 28. 1955. S. 9.
- Stosssüüfzger vom ere Frau. In: Nebelspalter, Band 81, Heft 41. 1955. S. 17.
- O Eitelkeit der Welt... In: Nebelspalter, Band 81, Heft 52. 1955. S. 25.
- Schritte in der Nacht. In: Neue Zürcher Nachrichten vom 7. Juni 1955.
- Trooscht. In: Engadiner Post vom 9. Juni 1955.
- Novämber. In: Am häuslichen Herd, Band 59, Heft 4. 1955–1956. S. 69.
- Es Wätter am See. In: Neue Zürcher Zeitung vom 4. August 1956.
- Früelig. In: Nebelspalter, Band 82, Heft 14. 1956. S. 29.
- Was seited d Lüüt! In: Nebelspalter, Band 82, Heft 35. 1956. S. 31.
- D Mueterspraach. In: Schwyzerlüt, Band 20, Heft 4. 1958. S. 16.
- Bundesfyr. In: Schwyzerlüt, Band 20, Heft 4. 1958. S. 39.
- Schwyzertüütsch. In: Schwyzerlüt, Band 20, Heft 4. 1958. S. 44.
- Am Zürisee und D Fischer. In: Schwyzerlüt, Band 20, Heft 4. 1958. S. 59.
- Aabiggold. In: Schwyzerlüt, Band 20, Heft 4. 1958. doi:10.5169/seals-187422#423, S. 82.
- Helle und dunkle Welt. In: Heimatbuch Meilen, Band 3. 1962. doi:10.5169/seals-953717#11, S. 5–8.
- Am Zürisee z Aabig. In: Heimatschutz, Band 58, Heft 3. 1963. S. 22.
Vertonte Gedichte (Auswahl)
- Liebeslied, Op. 36 No. 3. Komponist: Werner Wehrli.
- Anruf, Op. 36 No. 4. 1933. Komponist: Werner Wehrli.
- J. Weber; Rudolf Hägni; Hanns Ehrismann: Am Brunnen vor dem Tore: Volksliederspiel von Lenz und Liebe, Lust und Leid: für Chor, Soli und kleines Orchester. Zürich: Weber-Honegger, 1930.
- ’s Jahr-i und -us!: Versli für die Chline. Zürich: Müller, Werder & Co, 1930.
- Ernst Zogg; Albert Hess; Rudolf Hägni: Neime ghöri öppis lüte. Horgen: C. Brühwiler, 1931.
- Das Jahr des Kindes: 100 neue Lieder von Schweizer Komponisten für Schule und Haus. Zürich; Leipzig, 1935.
- Immanuel Johannes Kammerer; Rudolf Hägni: Wir geben eine Zeitung heraus: Musik für zweistimmigen Kinderchor, Soli, zwei- bis dreistimmigen Violinenchor (1. Lage), evtl. Bratsche, Cello ider Bläser u. Klavier: Op. 23. Zürich; Leipzig: Hug, 1935.
- Alfred Keller; Rudolf Hägni: Besuch im Schlaraffenland: ein Spiel für Kinder: für 2 Flöten, 2 Geigen, Cello, Kinderchor und Klavier. Zürich: Gebrüder Hug, 1937.
- Gang, lueg d'Heimet a!: Wanderlied: Frauenchor. Die Schweiz, Heft 8–10. 1941. doi:10.5169/seals-779906#483, S. 17.
- Härdöpfel-Liädli. In: Schweizerische Lehrerinnenzeitung, Band 50, Heft 24. 1945–1946. S. 576.
- Wanderliedchen. In: Schweizerische Lehrerinnenzeitung, Band 52, Heft 21–22. 1947–1948. doi:10.5169/seals-315412#654, S. 329.
- Albert Jenny; Rudolf Hägni: Freude und Schmerz – Ewig von Anbeginn reicht ein Geschlecht. Solothurn: Solothurner Musikverlag, 1949.
- Albert Jenny; Rudolf Hägni: Requiem jetzt, da die Flöten des Herbstes. Solothurn: Solothurner Musikverlag, 1949.
- André Jacot; Rudolf Hägni: Ferien juchhe! – ein lustiges Spiel für Kinder. Zürich: Hug, 1952.
- Rudolf Hägni; André Jacot: Festspiel für das Sängerfest de Sängervereins vom Zürichsee in Küsnacht 1952. Zürich 1952.
- Rudolf Hägni; Albert Jenny: Gemüsemarktkantate. 1952.
- Walter Iten; Rudolf Hägni: Aabiglied am Himel blienzlet scho en Stäärn. Zürich: Hug & Co., 1953.
- André Jacot; Rudolf Hägni: Trinklied preis dir, du goldner Wein! Zürich: Musikverlag zum Pelikan, 1953.
- Otto Uhlmann; Rudolf Hägni: Spruch nütze die Stunde! Zürich: Hug, 1953.
- André Jacot; Rudolf Hägni: Wuntsch möcht nanig stäärbe. Zürich: Musikverlag zum Pelikan, 1954.
- André Jacot; Rudolf Hägni: Waldvögelein, Waldvögelein, kleines, istʹs Lust oder Schmerz? Zürich: Musikverlag zum Pelikan, 1954.
- André Jacot; Rudolf Hägni: ʹs Gäärtli Wien e chlyses Paradysli lyts. Zürich: Musikverlag zum Pelikan, 1954.
- Albert Jenny; Rudolf Hägni: Freude und Schmerz – Ewig von Anbeginn reicht ein Geschlecht. Solothurn: Solothurner Musikverlag, 1954.
- Walter Schmid; Rudolf Hägni: Morgenlied, Nacht ist vergangen. Zürich: Musikverlag zum Pelikan, 1954.
- Ernst Hess; Rudolf Hägni: Schweizergebet: Für Jugendchor, Blockflöten, Geigen, Cello und Singbass. Zürich: Hug, 1957.
Literatur
- Rudolf Hägni. In: Neue Zürcher Nachrichten vom 15. November 1948.
- Rudolf Hägni. In: Schwyzerlüt – Zytschrift für üsi schwyzerische Mundarte, Band 18, Heft 2 (Sonderheft für Rudolf Hägni). 1956. doi:10.5169/seals-186016#209, S. 5–48.
- Rudolf Hägni. In: Heimatschutz, Band 51, Heft 4. 1956. S. 149.
- Rudolf Hägni. In: Neue Zürcher Zeitung vom 5. Oktober 1956.
- Karin Marti-Weissenbach: Rudolf Hägni. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
Weblinks
- Hägni, Rudolf. In: Indexeintrag: Deutsche Biographie.
- Rudolf Hägni. In: Swisscollections.
- Rudolf Hägni. In: Deutsches Lied.Rudolf Hägni.
- Rudolf Hägni. In: WorldCat.
Einzelnachweise
- Chronik der Stadt Zürich 22. Februar 1913 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 28. Mai 2022.
- Freiburger Nachrichten 6. Oktober 1956 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 29. Mai 2022.
- Neue Zürcher Zeitung 1. September 1914 Ausgabe 02 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 28. Mai 2022.
- Neue Zürcher Nachrichten 5. April 1955 Ausgabe 02 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 29. Mai 2022.
- Neue Zürcher Zeitung 29. Juli 1927 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 28. Mai 2022.
- Neue Zürcher Zeitung 1. August 1927 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 28. Mai 2022.
- Neue Zürcher Nachrichten 9. August 1935 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 28. Mai 2022.
- Neue Zürcher Zeitung 24. September 1935 Ausgabe 02 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 29. Mai 2022.
- Oberländer Tagblatt 8. September 1932 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 28. Mai 2022.
- Neue Zürcher Nachrichten 12. März 1930 Ausgabe 02 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 28. Mai 2022.
- Neue Zürcher Nachrichten 13. Juni 1932 Ausgabe 02 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 28. Mai 2022.
- Die Tat 22. Juni 1942 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 29. Mai 2022.
- Neue Zürcher Zeitung 3. Juni 1938 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 28. Mai 2022.
- Neue Zürcher Nachrichten 30. September 1941 Ausgabe 02 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 29. Mai 2022.
- Schule Waidhalde — Stadt Zürich. Abgerufen am 28. Mai 2022.
- Geschichte — Schule Waidhalde. Abgerufen am 28. Mai 2022.
- Neue Zürcher Zeitung 9. Oktober 1933 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 28. Mai 2022.
- Erich Trösch: August Schmid. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 15. August 2011, abgerufen am 28. Mai 2022.
- Neue Zürcher Zeitung 18. November 1953 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 29. Mai 2022.
- Neue Zürcher Nachrichten 6. Oktober 1956 Ausgabe 04 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 29. Mai 2022.
- Neue Zürcher Nachrichten 7. Dezember 1938 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 28. Mai 2022.
- Die Tat 11. November 1948 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 29. Mai 2022.
- Neue Zürcher Zeitung 1. Februar 1940 Ausgabe 03 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 29. Mai 2022.
- Die Tat 1. Dezember 1955 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 29. Mai 2022.
- Ar 89 Vereinigung Ferien und Freizeit (VFF) / Organisation und Kontaktstelle aller Jugendvereinigungen Zürich (OKAJ Zürich). Abgerufen am 29. Mai 2022.
- Neue Zürcher Zeitung 30. Oktober 1945 Ausgabe 03 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 29. Mai 2022.
- Schweizerischer Stenografenverband Stolze/Schrey (SSV) — Stenografenverein Zürich. Abgerufen am 29. Mai 2022.
- Neue Zürcher Zeitung 28. Mai 1954 Ausgabe 03 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 29. Mai 2022.
- Der Bund 18. Mai 1949 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 29. Mai 2022.
- Neue Zürcher Zeitung 10. Dezember 1950 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 29. Mai 2022.
- Literaturkommission — Stadt Zürich. Abgerufen am 1. Juni 2022.
- Quartierverein Oberstrass. Abgerufen am 29. Mai 2022 (Schweizer Hochdeutsch).
- Neue Zürcher Zeitung 17. November 1956 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 29. Mai 2022.
- Neue Zürcher Zeitung 21. Juni 1947 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 29. Mai 2022.
- Liebeslied, Op.36 No.3 (Wehrli, Werner) – IMSLP. Abgerufen am 27. Mai 2022.
- Anruf, Op.36 No.4 (Wehrli, Werner) – IMSLP. Abgerufen am 27. Mai 2022.
- Engadiner Post 24. Juni 1941 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 29. Mai 2022.
- Neue Zürcher Nachrichten 11. Juni 1952 Ausgabe 04 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 29. Mai 2022.
- Neue Zürcher Zeitung 11. Dezember 1952 Ausgabe 03 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 29. Mai 2022.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hägni, Rudolf |
ALTERNATIVNAMEN | Hägni, Ruedolf; Hägni, Ruedi |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Lehrer, Liedtexter und Schriftsteller in Zürichdeutsch |
GEBURTSDATUM | 11. August 1888 |
GEBURTSORT | Stäfa |
STERBEDATUM | 4. Oktober 1956 |
STERBEORT | Zürich |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Rudolf Hägni, Was ist Rudolf Hägni? Was bedeutet Rudolf Hägni?
Rudolf Hagni 11 August 1888 in Stafa 4 Oktober 1956 in Zurich im Quartier Oberstrass war ein Schweizer Lehrer Liedtexter und Schriftsteller in Zurcher Mundart LebenFamilie Rudolf Hagni war der Sohn des Seidenferggers Johann Rudolf Hagni und von dessen Ehefrau Anna geb Wachter Er war seit 1920 mit seiner Cousine Martha verheiratet Tochter des Landwirts Heinrich Wachter Werdegang Nach einer Ausbildung am Lehrerseminar Kusnacht war Hagni von 1907 bis 1913 als Primarlehrer in Langnau am Albis tatig 1913 wurde er zum Lehrer im Kreis IV Aussersihl in Zurich gewahlt und 1914 zum stellvertretenden Schulvorsteher des Schulhauses in der Zuricher Nordstrasse ernannt 1955 wurde er pensioniert Hagni leitete das Komitee das die Bundesfeier in Zurich 1927 organisierte und koordinierte Der Verkehrsverein von Stafa bat ihn 1935 die Herbstspiele in Stafa auszuarbeiten Er betatigte sich neben seiner Aufgabe als Lehrer und Schriftsteller auch als Sprecher im Radio und wurde 1938 in die Redaktionskommission der Zeitschrift Schule und Elternhaus gewahlt 1941 war er in Zurich Prasident des Arbeitsausschusses anlasslich des 650 jahrigen Bestehens der Eidgenossenschaft Schriftstellerisches Wirken Rudolf Hagni verfasste zunachst fur seine eigenen Kinder Kindergedichte in Zurcher Mundart die er spater in Sammlungen publizierte so unter anderem 1928 s Jahr i und us und 1940 I ghooren es Gloggli Er verfasste Erzahlungen fur die Jugend Buhnenstucke Singspiele und Kantaten die auch ebenso wie einige seiner Gedichte von namhaften Komponisten vertont wurden Seine vertonten Gedichte wurden haufig im Radio Beromunster gespielt 1933 verfasste er neben der Festschrift auch ein Festspiel zur Einweihung des Schulhauses Waidhalde in Wipkingen unter der Regie von August Schmid 1877 1955 Zu den Kindergedichten verfasste er auch Gedichte fur Erwachsene so unter anderem 1948 Lichter am Weg und 1957 Aabiggold sowie 1927 eine Monografie uber Alfred Huggenberger Er betatigte sich als Redaktor des Silvesterbuchleins dass jahrlich seit 1872 durch den Verein Zurcher Lehrer zum Schulsilvester veroffentlicht wurde An der Volkshochschule der Zurcher Landschaft unterrichtete er als Dozent fur Literatur Seine Bucher wurden auch nach seinem Tod weiter aufgelegt MitgliedschaftenRudolf Hagni war fur das Schweizerische Jugendschriftenwerk tatig das preiswerte und jugendgerechte Literatur in den vier Landessprachen zur Unterstutzung der nachhaltigen Leseforderung in den Schulen vertrieb Er war Mitbegrunder des Bund Schwyzertuutsch heute Mundartforum deren Vizeprasident er war und leitete bis zu seinem Tod deren Gruppe Zuri die anlasslich seines 60 Geburtstages 1948 einen Rudolf Hagni Abend veranstaltete 1940 war er Prasident der Lesegesellschaft Oberstrass Er war Mitbegrunder der Zuricher Vereinigung Ferien und Freizeit VFF9 Organisation und Kontaktstelle aller Jugendvereinigungen Zurich OKAJ und wurde 1945 fur seine Vorstandstatigkeit geehrt 1954 wurde er zum Ehrenmitglied des Zuricher Stenografischen Vereins ernannt dessen Vereinsorgan Der Schweizer Stenograph er jahrelang betreute Ehrungen und AuszeichnungenRudolf Hagni erhielt verschiedene offentliche Anerkennungen unter anderem 1949 eine Ehrengabe der Schweizerischen Schillerstiftung verbunden mit 500 Franken fur seine volkstumlichen Dichtungen Eine weitere Ehrengabe erhielt er 1950 von Emil Landolt Stadtprasident von Zurich auf Antrag der stadtischen Literaturkommission Der Quartierverein Oberstrass veranstaltete am 15 Oktober 1956 einen Gedenkabend zu Ehren von Rudolf Hagni Schriften Auswahl s Jahr i und us Versli fur die Chline Zurich 1920 Grundsatzliches uber den erzieherischen Wert des Marchens In Schweizerische padagogische Zeitschrift Band 36 Heft 12 1926 S 358 360 Alfred Huggenberger Personlichkeit und Werk Leipzig L Staackmann Verlag 1927 Am Brunnen vor dem Tore Volksliederspiel von Lenz und Liebe Lust und Leid fur Chor Soli und kleines Orchester 1927 Zur Kritik an unserer Volksschule In Schweizerische padagogische Zeitschrift Band 37 Heft 9 1927 doi 10 5169 seals 788364 384 S 265 271 Ernst Emil Schlatter eine Darstellung seiner kunstlerischen Personlichkeit 1930 Auf auf ihr lieben Kinderlein Lauter Verse fur artige Kinder und fur lustige nicht minder Zurich Leipzig Rascher 1932 Festschrift zur Einweihung des neuen Schulhauses Waidhalde Zurich Oktober 1933 Zurich Buchdruckerei Muller Werder amp Co 1933 Festspiel fur die Einweihung des Schulhauses Waidhalde Zurich Zurich Buchdruckerei Muller Werder amp Co 1933 Spielen und singen tanzen und springen Kleine Spiele und Spielgedichte Zurich Schweizerisches Jugendschriftenwerk 1935 Stafner Herbstspiele verbunden mit Landwirtschaftlicher Messe Stafa 1935 De Schuelverschluufer D Kafischwoschtere zwei Stuckli Zurich Zwingli Verlag 1939 d Wienachtsgschicht Es Spiil fur die Chlyne Zurich Zwingli 1939 Wochenschlussstunde In Schweizerische Lehrerinnen Zeitung Band 44 Heft 2 1939 1940 S 22 24 I ghooren es Gloggli neui Vaarsli fur d Chind Erlenbach Zurich Rotapfel Verlag 1940 Jugendfest Spiel fur eine Schulhauseinweihung Zurich Muller Werder 1940 Wann alles latz use chund drei Jugendspiele Aarau Sauerlander 1940 Schwaan chlab aa e luschtigs Stuckli fur Chind naa eme Maarli vom Bechstein Zurich Zwingli Verlag 1941 Rudolf Hagni Hans Witzig Was spilet mer uf dFaschttaag kleine Spiele in Mundart und Schriftsprache fur Schule und Haus Zurich Schweizerisches Jugendschriftenwerk 1941 Lichter am Weg Gedichte Zurich Leipzig Rascher 1942 Dino Larese Rudolf Hagni Ragetropfe Aarau Sauerlander 1942 Rudolf Hagni Jacob Grimm Wilhelm Grimm De Naagel es Stuck fur d Chind Aarau Sauerlander 1944 Otto Jochum Rudolf Hagni Arthur Maximilian Miller Gesange an die Nacht Nach Gedichten von Arthur Maximilian Miller und Rudolf Hagni Fur eine mittlere Stimme Viola und Klavier Werk 83 Augsburg Wien Bohm 1944 Durch Leid zur Freude Zollikon Zurich Evangelischer Verlag 1945 Wilhelm Busch Rudolf Hagni Max und Moritz E Buebegschicht vo 7 Streiche Zurich Rascher 1945 Neue Mundartdichtung In Heimatschutz Band 41 Heft 1 1946 S 35 38 Tirlitanzli Chindervaarsli Olten Vereinigung Oltner Bucherfreunde 1947 Zurituutsches Jugedbuech Fryburg Schwyzerlut Verlag 1947 Schwyzerdutsch fur usi Schwyzerjuget In Schwyzerlut Band 9 Heft 3 6 doi 10 5169 seals 181574 166 S 1 3 Faschtbuechli fur grooss und chly zurituutsch und schrifttuutsch Zurich Zwingli Verlag 1947 Ruedolf Hagni Cili Ringgenberg Am Feischter Zurich Schweizerisches Jugendschriftenwerk 1948 Uf ale Waage a der Sunn und im Raage Vaarsli fur d Chind zurituusch und schrifttuutsch Zurich Rotapfel Verlag 1948 Wie schaffen Lehrer und Schuler gemeinsam ein Spiel In Schweizerische Lehrerinnen Zeitung Band 53 Heft 4 1948 1949 doi 10 5169 seals 315439 324 S 51 54 Rudolf Hagni Margarethe Lipps Illustratorin Oiseri Chly Vaarsli Zurich Rascher 1949 Der Schulfunk auf der Elementarschule In Schweizerische Lehrerinnenzeitung Band 54 Heft 8 1949 1950 S 121 125 De Lehrer chrank gottlob und dank Aarau Sauerlander 1949 Spruchbuechli zurituutsch und schrifttuutsch Zurich Zwingli Verl 1949 Eduard Schonenberger Rudolf Hagni Goldene Zeit Kinderlieder Gesprache und Idyllen Zurich Gut 1949 Singen und spielen juchhei Reigenspiele und Spielgedichte in Mundart und Schriftsprache Zurich Schweizerisches Jugendschriftenwerk 1950 D Wiehnachtsgschicht i foif Bilder Zurich Tobler 1951 Spiel fur eine Schulhaus Einweihung Zurich A Tobler 1951 Rudolf Hagni Andre Jacot S Lied am See Festspiel fur das Sangerfest des Sangervereins Zurichs in Kusnacht Kusnacht Buchdruckerei Kusnacht 1952 De Samichlaus chund de Schlussel verloore Aarau Sauerlander 1952 Rudolf Hagni Fritz Butz Theooterle wer macht mit Gsproochli und Stuckli zurituutsch und schrifttuutsch Zurich Schweizerisches Jugendschriftenwerk 1953 Lachpulverli gfelig E luschtigs Huusbuech zurituutsch u schrifttuutsch Elgg Volksverlag 1954 Es Gspangscht und foif anderi Spiil Zurich Tobler 1956 Rudolf Hagni Johann Peter Hebel En verwohnte Hotelgascht Zurich Tobler 1956 Aabiggold Gedichte aus dem Nachlass Stafa T Gut 1957 Ruedolf Hagni Martha Brauchlin Luise Kuhn Komm mit in den Wald Vaarsli Liedli Gsproochli und Gschichtli i der Mundaart und Schriftspraach Zurich Schweizerisches Jugendschriftenwerk 1961 Eduard Schonenberger Rudolf Hagni D Kafivisite und anderi luschtigi Stuckli Zurich Schweizerisches Jugendschriftenwerk 1962 2 Auflage Gloggeggluut zurituutsch Vaars Stafa Gut 1975 Us mym Vaarsli Chrattli zurituutschi und schrifttuutschi Chindervarsli Spruchli und Gebattli Stafa Th Gut 1978 Gedichte und Kurzgeschichten Auswahl Meiner Mutter In Am hauslichen Herd Band 28 Heft 12 1924 1925 S 371 Hanslis Weihnachtswunsch In Schweizerische Lehrerzeitung Band 70 Heft 49 1925 Sonnenuntergang In Am hauslichen Herd Band 29 Heft 2 1925 1926 Nachts In Am hauslichen Herd Band 29 Heft 3 1925 1926 S 79 Der Bucklige In Am hauslichen Herd Band 29 Heft 3 1925 1926 S 82 85 Chindeliedli In Am hauslichen Herd Band 29 Heft 6 1925 1926 S 183 De Fruehlig In Am hauslichen Herd Band 29 Heft 7 1925 1926 S 204 Schlafliedli In Am hauslichen Herd Band 29 Heft 8 1925 1926 S 249 Trost In Am hauslichen Herd Band 29 Heft 9 1925 1926 S 274 Altes Stadtchen In Am hauslichen Herd Band 29 Heft 10 1925 1926 S 303 Einer Muhseligen In Am hauslichen Herd Band 30 Heft 1 1926 1927 S 5 Vom Tode In Am hauslichen Herd Band 30 Heft 8 1926 1927 S 188 De Wetterprofet In Am hauslichen Herd Band 30 Heft 12 1926 1927 S 282 Lacheln im Traum In Am hauslichen Herd Band 30 Heft 16 1926 1927 S 381 Auf mein Kind In Am hauslichen Herd Band 30 Heft 19 1926 1927 S 435 Bruderlichkeit In Am hauslichen Herd Band 31 Heft 6 1927 1928 S 139 Aufschwung In Am hauslichen Herd Band 31 Heft 7 1927 1928 S 160 Einer Gemiedenen In Am hauslichen Herd Band 31 Heft 8 1927 1928 S 179 Traumruf In Am hauslichen Herd Band 31 Heft 9 1927 1928 S 200 Enttauschte Schone In Am hauslichen Herd Band 31 Heft 10 1927 1928 S 217 Vorfruhling In Am hauslichen Herd Band 31 Heft 11 1927 1928 S 258 Abend In Am hauslichen Herd Band 31 Heft 24 1927 1928 S 561 Nachtliche Berglandschaft In Am hauslichen Herd Band 32 Heft 18 1928 1929 S 420 Dorf im Abendschein In Am hauslichen Herd Band 23 Heft 18 1928 1929 S 534 Engelhaar In Schweizerische Lehrerzeitung Band 74 Heft 49 1929 S 35 Henne und Osterhas In Neue Zurcher Zeitung vom 16 April 1930 Spatherbst In Am hauslichen Herd Band 34 Heft 3 1930 1931 S 56 Mondnacht In Am hauslichen Herd Band 34 Heft 9 1930 1931 S 207 Sommermittag In Am hauslichen Herd Band 34 Heft 22 1930 1931 S 527 Bildstocklein bei Ascona In Am hauslichen Herd Band 34 Heft 23 1930 1931 S 553 Schlafender In Am hauslichen Herd Band 35 Heft 22 1931 1932 S 527 Das Zwerglein In Neue Zurcher Zeitung vom 20 Juni 1932 Blumenlegendchen In Am hauslichen Herd Band 36 Heft 22 1932 1933 S 526 St Nikolaus und das Eselein In Neue Zurcher Zeitung vom 6 Dezember 1933 Sommerabend In Am hauslichen Herd Band 37 Heft 24 1933 1934 S 561 Zum Willkomm In Schweizerische Lehrerzeitung Band 79 Heft 26 1934 S 49 Wandlung In Schweizerische Lehrerzeitung Band 79 Heft 49 1934 S 17 Werdet Helden des Friedens In Schweizerische Lehrerinnen Zeitung Band 39 Heft 14 1934 1935 doi 10 5169 seals 313070 516 S 251 Lehrer und Schuler In Schweizerische Lehrerinnen Zeitung Band 39 Heft 17 1934 1935 S 268 269 Was im Mai in der Maikafer Zeitung zu lesen war In Schweizerische Lehrerinnen Zeitung Band 39 Heft 18 1934 1935 S 290 Waldvogelein In Am hauslichen Herd Band 38 Heft 24 1934 1935 S 307 Am heiligen Abend In Die Berner Woche in Wort und Bild Band 25 Heft 51 1935 S 1012 Mondaufgang In Am hauslichen Herd Band 39 Heft 24 1935 1936 S 574 s neu Jahr seid In Am hauslichen Herd Band 40 Heft 7 1936 1937 S 163 Auf den Pfaden der Kindheit In Am hauslichen Herd Band 40 Heft 12 1936 1937 S 284 Blute und Frucht In Am hauslichen Herd Band 40 Heft 18 1936 1937 S 415 Schweizer Gebet In Die Berner Woche in Wort und Bild Band 27 Heft 38 1937 De Chrottevetter In Neue Zurcher Zeitung vom 14 Juni 1939 Gebet am Weihnachtsabend In Schweizerische Lehrerinnen Zeitung Band 43 Heft 5 1938 1939 S 65 Am heiligen Abend In Schweizerische Lehrerinnen Zeitung Band 43 Heft 6 1938 1939 S 83 Teure Greisin In Neue Zurcher Nachrichten vom 15 Oktober 1940 Wumet In Schweizerische Lehrerinnen Zeitung Band 44 Heft 2 1939 1940 S 21 Es Truubli In Schweizerische Lehrerinnen Zeitung Band 44 Heft 2 1939 1940 S 22 Diplomate In Nebelspalter Band 66 Heft 27 1940 S 2 Glossen In Nebelspalter Band 66 Heft 37 1940 S 4 Das Gerucht In Die Berner Woche Band 23 Heft 23 1940 doi 10 5169 seals 644469 570 S 573 s Wiehnachtsgloggli und Schlafliedchen vor Weihnachten In Schweizerische Lehrerinnen Zeitung Band 45 Heft 5 1940 1941 S 73 Zur Jahreswende In Schweizerische Lehrerinnen Zeitung Band 45 Heft 7 1940 1941 S 103 Leiser als alle Tone In Sinfonia offizielles Organ des Eidgenossischen Orchesterverband Band 2 Heft 5 6 1941 S 78 Das letzte Wort hat nicht der Tod In Sinfonia offizielles Organ des Eidgenossischen Orchesterverband Band 2 Heft 11 1941 doi 10 5169 seals 956119 140 S 137 Seebuebelied In Schwyzerlut Band 4 Heft 7 10 1941 1942 S 12 Liebi Sachli und D Zurisee Heimet In Schwyzerlut Band 4 Heft 7 10 1941 1942 S 79 Am Zurisee amen Aabig und S Heimetgluut In Schwyzerlut Band 4 Heft 7 10 1941 1942 S 80 D Mueterspraach In Mitteilungen des Deutschschweizerischen Sprachvereins Band 26 Heft 6 6 1942 Fyraabig In Nebelspalter Band 68 Heft 6 1942 S 2 De Junggsell und Jumpferelied In Nebelspalter Band 68 Heft 8 1942 S 17 Tutsche In Schweizerische Lehrerinnen Zeitung Band 47 Heft 14 1942 1943 S 243 Bildchen In Am hauslichen Herd Band 46 Heft 15 1942 1943 doi 10 5169 seals 670515 392 S 325 Oeffnet Eure Hande In Neue Zurcher Nachrichten vom 6 Oktober 1943 Sommernacht In Am hauslichen Herd Band 47 Heft 20 1943 1944 S 388 Spruch In Schweizerische Lehrerinnen Zeitung Band 48 Heft 16 1943 1944 S 267 Lehrer und Schuler In Schweizerische Lehrerinnen Zeitung Band 48 Heft 24 1943 1944 S 387 Sommernacht In Oberlander Tagblatt vom 3 August 1944 Pfingsten 1945 In Engadiner Post vom 19 Mai 1945 Dru Gedicht Sundig Morge Lied und Bargfahrt In Schwyzerlut Band 8 Heft 8 9 1945 1946 S 7 Sachs Gedicht vom Rudolf Hagni In Schwyzerlut Band 8 Heft 8 9 1945 1946 doi 10 5169 seals 181056 231 S 19 Oiseri Heimet In Schwyzerlut Band 8 Heft 10 12 1945 1946 S 5 De Seebueb In Schwyzerlut Band 8 Heft 10 12 1945 1946 S 22 Schwyzer In Schwyzerlut Band 8 Heft 10 12 1945 1946 S 44 D Fladermuus In Schwyzerlut Band 9 Heft 3 6 1947 S 21 23 Im Farie Paredys In Schwyzerlut Band 9 Heft 3 6 1947 doi 10 5169 seals 181589 201 S 36 42 D Grundig vom Fraumoischter In Schwyzerlut Band 9 Heft 3 6 1947 S 46 47 Zwee Streich vom Paneeter Buume In Schwyzerlut Band 9 Heft 3 6 1947 doi 10 5169 seals 181602 232 S 67 69 Mein Jugendparadies In Am hauslichen Herd Band 50 Heft 22 1946 1947 doi 10 5169 seals 672172 523 S 432 435 Direktor Hollenwegers Weihnachtswunsch eine Weihnachtsgeschichte In Am hauslichen Herd Band 51 Heft 6 1947 1948 S 112 118 Im Maie In Am hauslichen Herd Band 51 Heft 15 1947 1948 S 298 Mangs Wybli In Schweizerische Lehrerinnenzeitung Band 52 Heft 3 1947 1948 S 39 Am Heiligen Abend In Schweizerische Lehrerinnenzeitung Band 52 Heft 4 1947 1948 S 57 Oschtere In Schweizerische Lehrerinnenzeitung Band 52 Heft 12 1947 1948 S 187 Zum Schulanfang In Schweizerische Lehrerinnenzeitung Band 52 Heft 13 14 1947 1948 S 199 Der Sunn naa In Schweizerische Lehrerinnenzeitung Band 52 Heft 15 1947 1948 S 220 Diverse Gedichte In Schwyzerlut Band 10 Heft 7 9 1948 S 13 Der Ungeist In Nebelspalter Band 74 Heft 20 1948 S 23 De Samichlaus In Schweizerische Lehrerinnenzeitung Band 53 Heft 4 1948 1949 S 54 s Chrischtbaumli In Schweizerische Lehrerinnenzeitung Band 53 Heft 5 1948 1949 S 70 Hornig In Schweizerische Lehrerinnenzeitung Band 53 Heft 9 1948 1949 S 132 Fruelig In Am hauslichen Herd Band 52 Heft 13 1948 1949 S 256 De Samichlaus ghoorts In Schweizerische Lehrerinnenzeitung Band 54 Heft 5 1949 1950 S 71 Zeit und Ewigkeit In Am hauslichen Herd Band 53 Heft 15 1949 1950 S 293 S Puuregartli In Am hauslichen Herd Band 54 Heft 2 1950 1951 S 31 Am Wiehnachtsabig In Schweizerische Lehrerinnenzeitung Band 55 Heft 4 1950 1951 S 65 Waleschlaag In Neue Zurcher Zeitung vom 2 Juni 1951 Vom Samichlaus In Neue Zurcher Nachrichten vom 6 Dezember 1951 Der Weihnachtsstern In Schweizerische Lehrerinnenzeitung Band 56 Heft 5 6 1951 1952 S 59 Theorie und Praxis In Nebelspalter Band 78 Heft 31 1952 S 6 De Joggi prichtet vo syner Frau In Nebelspalter Band 78 Heft 33 1952 S 19 Hahn und Henne In Nebelspalter Band 78 Heft 34 1952 S 18 Der Held der neuen Zeit In Nebelspalter Band 78 Heft 35 1952 S 2 Normal In Nebelspalter Band 78 Heft 38 1952 S 6 Der allzu bedenkliche Freier In Nebelspalter Band 78 Heft 46 1952 doi 10 5169 seals 491812 8011 S 18 Die Alten und die Junge In Nebelspalter Band 78 Heft 49 1952 S 24 Was ist eine Sitzung In Nebelspalter Band 78 Heft 50 1952 S 2 Neujahrsspruch In Schweizerische Lehrerinnenzeitung Band 57 Heft 7 1952 1953 S 103 Den Toten In Am hauslichen Herd Band 56 Heft 3 1952 1953 S 47 Am heiligen Abend In Am hauslichen Herd Band 56 Heft 6 1952 1953 S 117 Zum neuen Jahr In Am hauslichen Herd Band 56 Heft 7 1952 1953 S 129 Die ungleichen Bruder In Am hauslichen Herd Band 56 Heft 12 1952 1953 doi 10 5169 seals 668554 281 S 232 238 Abziehendes Gewitter In Am hauslichen Herd Band 56 Heft 20 1952 1953 S 391 Heimat Erde In Am hauslichen Herd Band 56 Heft 21 1952 1953 S 408 De Winter chund In Schweizerische Lehrerinnenzeitung Band 58 Heft 4 1953 1954 S 62 De Fruelig chund In Schweizerische Lehrerinnenzeitung Band 58 Heft 14 1953 1954 S 219 Sommer In Schweizerische Lehrerinnenzeitung Band 58 Heft 20 21 1953 1954 doi 10 5169 seals 316410 613 S 315 Still wie er kam In Der Bund vom 20 Februar 1953 Am Neujahr In Nebelspalter Band 79 Heft 1 1953 S 26 Standes bewusst In Nebelspalter Band 79 Heft 2 1953 S 22 Pessimist und Optimist In Nebelspalter Band 79 Heft 4 1953 S 29 De Butztuufel In Nebelspalter Band 79 Heft 6 1953 S 7 Fasnachtliche Meditation In Nebelspalter Band 79 Heft 7 1953 S 7 Lob des Schwarmers In Nebelspalter Band 79 Heft 10 1953 S 18 Trutzliedli In Nebelspalter Band 79 Heft 11 1953 S 30 Hinenaa In Nebelspalter Band 79 Heft 15 1953 S 35 Regierung spielen In Nebelspalter Band 79 Heft 28 1953 S 34 Der frohliche Musikant In Nebelspalter Band 79 Heft 38 1953 S 2 Lebenskunstler In Nebelspalter Band 79 Heft 39 1953 S 19 Der wahre Schweizer In Nebelspalter Band 79 Heft 41 1953 doi 10 5169 seals 492692 7830 S 25 Helde In Nebelspalter Band 79 Heft 42 1953 S 18 Lied vom Buckling In Nebelspalter Band 79 Heft 46 1953 S 2 Das Musterkind In Nebelspalter Band 79 Heft 49 1953 S 15 Aarm oder rych In Nebelspalter Band 79 Heft 50 1953 S 44 Trost In Der Bund vom 17 Oktober 1954 Oiseri Schwyz und Es Schwyzerbuebli In Schwyzerlut Band 16 Heft 3 1954 S 9 Redet racht zurituutsch In Heimatschutz Band 49 Heft 1 1954 S 31 Chranzlizyt In Nebelspalter Band 80 Heft 2 1954 S 7 Seehund im Rhy In Nebelspalter Band 80 Heft 9 1954 S 12 Ein bisschen rouge In Nebelspalter Band 80 Heft 14 1954 S 35 Kleine Nasen Romanze In Nebelspalter Band 80 Heft 16 1954 S 20 E nois Usschtelligsobjakt In Nebelspalter Band 80 Heft 22 1954 S 7 Wuurscht wider Wuurscht In Nebelspalter Band 80 Heft 25 1954 S 17 Worte in den Wind geschrieen In Nebelspalter Band 80 Heft 28 1954 S 12 S Watter und d Luut In Nebelspalter Band 80 Heft 31 1954 S 31 Tuufsinig In Nebelspalter Band 80 Heft 33 1954 S 15 Necklied In Nebelspalter Band 80 Heft 42 1954 S 33 Der Lehnstuhl im Brockenhaus spricht In Nebelspalter Band 80 Heft 46 1954 doi 10 5169 seals 494069 8826 S 8 Selbsterkenntnis In Nebelspalter Band 80 Heft 49 1954 doi 10 5169 seals 494140 9180 S 30 Lehrer und Schuler In Nebelspalter Band 80 Heft 50 1954 S 47 Aber die Liebe In Am hauslichen Herd Band 58 Heft 9 1954 1955 S 168 Die Kinder Gottes In Am hauslichen Herd Band 58 Heft 24 1954 1955 S 479 Problematisch zeitgemass In Nebelspalter Band 81 Heft 6 1955 S 28 Beim Betrachten dieser Bilder In Nebelspalter Band 81 Sonderheft 1955 S 35 Die zwei Lager In Nebelspalter Band 81 Heft 28 1955 S 9 Stosssuufzger vom ere Frau In Nebelspalter Band 81 Heft 41 1955 S 17 O Eitelkeit der Welt In Nebelspalter Band 81 Heft 52 1955 S 25 Schritte in der Nacht In Neue Zurcher Nachrichten vom 7 Juni 1955 Trooscht In Engadiner Post vom 9 Juni 1955 Novamber In Am hauslichen Herd Band 59 Heft 4 1955 1956 S 69 Es Watter am See In Neue Zurcher Zeitung vom 4 August 1956 Fruelig In Nebelspalter Band 82 Heft 14 1956 S 29 Was seited d Luut In Nebelspalter Band 82 Heft 35 1956 S 31 D Mueterspraach In Schwyzerlut Band 20 Heft 4 1958 S 16 Bundesfyr In Schwyzerlut Band 20 Heft 4 1958 S 39 Schwyzertuutsch In Schwyzerlut Band 20 Heft 4 1958 S 44 Am Zurisee und D Fischer In Schwyzerlut Band 20 Heft 4 1958 S 59 Aabiggold In Schwyzerlut Band 20 Heft 4 1958 doi 10 5169 seals 187422 423 S 82 Helle und dunkle Welt In Heimatbuch Meilen Band 3 1962 doi 10 5169 seals 953717 11 S 5 8 Am Zurisee z Aabig In Heimatschutz Band 58 Heft 3 1963 S 22 Vertonte Gedichte Auswahl Liebeslied Op 36 No 3 Komponist Werner Wehrli Anruf Op 36 No 4 1933 Komponist Werner Wehrli J Weber Rudolf Hagni Hanns Ehrismann Am Brunnen vor dem Tore Volksliederspiel von Lenz und Liebe Lust und Leid fur Chor Soli und kleines Orchester Zurich Weber Honegger 1930 s Jahr i und us Versli fur die Chline Zurich Muller Werder amp Co 1930 Ernst Zogg Albert Hess Rudolf Hagni Neime ghori oppis lute Horgen C Bruhwiler 1931 Das Jahr des Kindes 100 neue Lieder von Schweizer Komponisten fur Schule und Haus Zurich Leipzig 1935 Immanuel Johannes Kammerer Rudolf Hagni Wir geben eine Zeitung heraus Musik fur zweistimmigen Kinderchor Soli zwei bis dreistimmigen Violinenchor 1 Lage evtl Bratsche Cello ider Blaser u Klavier Op 23 Zurich Leipzig Hug 1935 Alfred Keller Rudolf Hagni Besuch im Schlaraffenland ein Spiel fur Kinder fur 2 Floten 2 Geigen Cello Kinderchor und Klavier Zurich Gebruder Hug 1937 Gang lueg d Heimet a Wanderlied Frauenchor Die Schweiz Heft 8 10 1941 doi 10 5169 seals 779906 483 S 17 Hardopfel Liadli In Schweizerische Lehrerinnenzeitung Band 50 Heft 24 1945 1946 S 576 Wanderliedchen In Schweizerische Lehrerinnenzeitung Band 52 Heft 21 22 1947 1948 doi 10 5169 seals 315412 654 S 329 Albert Jenny Rudolf Hagni Freude und Schmerz Ewig von Anbeginn reicht ein Geschlecht Solothurn Solothurner Musikverlag 1949 Albert Jenny Rudolf Hagni Requiem jetzt da die Floten des Herbstes Solothurn Solothurner Musikverlag 1949 Andre Jacot Rudolf Hagni Ferien juchhe ein lustiges Spiel fur Kinder Zurich Hug 1952 Rudolf Hagni Andre Jacot Festspiel fur das Sangerfest de Sangervereins vom Zurichsee in Kusnacht 1952 Zurich 1952 Rudolf Hagni Albert Jenny Gemusemarktkantate 1952 Walter Iten Rudolf Hagni Aabiglied am Himel blienzlet scho en Staarn Zurich Hug amp Co 1953 Andre Jacot Rudolf Hagni Trinklied preis dir du goldner Wein Zurich Musikverlag zum Pelikan 1953 Otto Uhlmann Rudolf Hagni Spruch nutze die Stunde Zurich Hug 1953 Andre Jacot Rudolf Hagni Wuntsch mocht nanig staarbe Zurich Musikverlag zum Pelikan 1954 Andre Jacot Rudolf Hagni Waldvogelein Waldvogelein kleines istʹs Lust oder Schmerz Zurich Musikverlag zum Pelikan 1954 Andre Jacot Rudolf Hagni ʹs Gaartli Wien e chlyses Paradysli lyts Zurich Musikverlag zum Pelikan 1954 Albert Jenny Rudolf Hagni Freude und Schmerz Ewig von Anbeginn reicht ein Geschlecht Solothurn Solothurner Musikverlag 1954 Walter Schmid Rudolf Hagni Morgenlied Nacht ist vergangen Zurich Musikverlag zum Pelikan 1954 Ernst Hess Rudolf Hagni Schweizergebet Fur Jugendchor Blockfloten Geigen Cello und Singbass Zurich Hug 1957 LiteraturRudolf Hagni In Neue Zurcher Nachrichten vom 15 November 1948 Rudolf Hagni In Schwyzerlut Zytschrift fur usi schwyzerische Mundarte Band 18 Heft 2 Sonderheft fur Rudolf Hagni 1956 doi 10 5169 seals 186016 209 S 5 48 Rudolf Hagni In Heimatschutz Band 51 Heft 4 1956 S 149 Rudolf Hagni In Neue Zurcher Zeitung vom 5 Oktober 1956 Karin Marti Weissenbach Rudolf Hagni In Historisches Lexikon der Schweiz WeblinksHagni Rudolf In Indexeintrag Deutsche Biographie Rudolf Hagni In Swisscollections Rudolf Hagni In Deutsches Lied Rudolf Hagni Rudolf Hagni In WorldCat EinzelnachweiseChronik der Stadt Zurich 22 Februar 1913 e newspaperarchives ch Abgerufen am 28 Mai 2022 Freiburger Nachrichten 6 Oktober 1956 e newspaperarchives ch Abgerufen am 29 Mai 2022 Neue Zurcher Zeitung 1 September 1914 Ausgabe 02 e newspaperarchives ch Abgerufen am 28 Mai 2022 Neue Zurcher Nachrichten 5 April 1955 Ausgabe 02 e newspaperarchives ch Abgerufen am 29 Mai 2022 Neue Zurcher Zeitung 29 Juli 1927 e newspaperarchives ch Abgerufen am 28 Mai 2022 Neue Zurcher Zeitung 1 August 1927 e newspaperarchives ch Abgerufen am 28 Mai 2022 Neue Zurcher Nachrichten 9 August 1935 e newspaperarchives ch Abgerufen am 28 Mai 2022 Neue Zurcher Zeitung 24 September 1935 Ausgabe 02 e newspaperarchives ch Abgerufen am 29 Mai 2022 Oberlander Tagblatt 8 September 1932 e newspaperarchives ch Abgerufen am 28 Mai 2022 Neue Zurcher Nachrichten 12 Marz 1930 Ausgabe 02 e newspaperarchives ch Abgerufen am 28 Mai 2022 Neue Zurcher Nachrichten 13 Juni 1932 Ausgabe 02 e newspaperarchives ch Abgerufen am 28 Mai 2022 Die Tat 22 Juni 1942 e newspaperarchives ch Abgerufen am 29 Mai 2022 Neue Zurcher Zeitung 3 Juni 1938 e newspaperarchives ch Abgerufen am 28 Mai 2022 Neue Zurcher Nachrichten 30 September 1941 Ausgabe 02 e newspaperarchives ch Abgerufen am 29 Mai 2022 Schule Waidhalde Stadt Zurich Abgerufen am 28 Mai 2022 Geschichte Schule Waidhalde Abgerufen am 28 Mai 2022 Neue Zurcher Zeitung 9 Oktober 1933 e newspaperarchives ch Abgerufen am 28 Mai 2022 Erich Trosch August Schmid In Historisches Lexikon der Schweiz 15 August 2011 abgerufen am 28 Mai 2022 Neue Zurcher Zeitung 18 November 1953 e newspaperarchives ch Abgerufen am 29 Mai 2022 Neue Zurcher Nachrichten 6 Oktober 1956 Ausgabe 04 e newspaperarchives ch Abgerufen am 29 Mai 2022 Neue Zurcher Nachrichten 7 Dezember 1938 e newspaperarchives ch Abgerufen am 28 Mai 2022 Die Tat 11 November 1948 e newspaperarchives ch Abgerufen am 29 Mai 2022 Neue Zurcher Zeitung 1 Februar 1940 Ausgabe 03 e newspaperarchives ch Abgerufen am 29 Mai 2022 Die Tat 1 Dezember 1955 e newspaperarchives ch Abgerufen am 29 Mai 2022 Ar 89 Vereinigung Ferien und Freizeit VFF Organisation und Kontaktstelle aller Jugendvereinigungen Zurich OKAJ Zurich Abgerufen am 29 Mai 2022 Neue Zurcher Zeitung 30 Oktober 1945 Ausgabe 03 e newspaperarchives ch Abgerufen am 29 Mai 2022 Schweizerischer Stenografenverband Stolze Schrey SSV Stenografenverein Zurich Abgerufen am 29 Mai 2022 Neue Zurcher Zeitung 28 Mai 1954 Ausgabe 03 e newspaperarchives ch Abgerufen am 29 Mai 2022 Der Bund 18 Mai 1949 e newspaperarchives ch Abgerufen am 29 Mai 2022 Neue Zurcher Zeitung 10 Dezember 1950 e newspaperarchives ch Abgerufen am 29 Mai 2022 Literaturkommission Stadt Zurich Abgerufen am 1 Juni 2022 Quartierverein Oberstrass Abgerufen am 29 Mai 2022 Schweizer Hochdeutsch Neue Zurcher Zeitung 17 November 1956 e newspaperarchives ch Abgerufen am 29 Mai 2022 Neue Zurcher Zeitung 21 Juni 1947 e newspaperarchives ch Abgerufen am 29 Mai 2022 Liebeslied Op 36 No 3 Wehrli Werner IMSLP Abgerufen am 27 Mai 2022 Anruf Op 36 No 4 Wehrli Werner IMSLP Abgerufen am 27 Mai 2022 Engadiner Post 24 Juni 1941 e newspaperarchives ch Abgerufen am 29 Mai 2022 Neue Zurcher Nachrichten 11 Juni 1952 Ausgabe 04 e newspaperarchives ch Abgerufen am 29 Mai 2022 Neue Zurcher Zeitung 11 Dezember 1952 Ausgabe 03 e newspaperarchives ch Abgerufen am 29 Mai 2022 Normdaten Person GND 1046108301 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n86046823 VIAF 306075337 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Hagni RudolfALTERNATIVNAMEN Hagni Ruedolf Hagni RuediKURZBESCHREIBUNG Schweizer Lehrer Liedtexter und Schriftsteller in ZurichdeutschGEBURTSDATUM 11 August 1888GEBURTSORT StafaSTERBEDATUM 4 Oktober 1956STERBEORT Zurich