Die Bahnstrecke Stendal Tangermünde ist eine Nebenbahn in Sachsen Anhalt Sie führt vom Eisenbahnknotenpunkt Stendal in d
Bahnstrecke Stendal–Tangermünde

Die Bahnstrecke Stendal–Tangermünde ist eine Nebenbahn in Sachsen-Anhalt. Sie führt vom Eisenbahnknotenpunkt Stendal in der Altmark nach Tangermünde an der Elbe. Erbaut und betrieben wurde sie von der 1884 gegründeten Stendal-Tangermünder Eisenbahn-Gesellschaft.
Stendal–Tangermünde | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Streckennummer: | 6894 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke (DB): | 269 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke: | 185d (1934) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 13,4 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckengeschwindigkeit: | 80 km/h | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugbeeinflussung: | PZB | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Geschichte
Hauptaktionäre der Stendal-Tangermünder Eisenbahn-Gesellschaft waren die Stadt Tangermünde mit 51 Prozent und die dortige Zuckerraffinerie mit 39 Prozent des Kapitals. Dieses Verhältnis änderte sich bis in die Jahre 1946/47 nicht wesentlich. Dann übernahm die Provinz Sachsen die Bahn und gliederte sie in die Sächsischen Provinzbahnen GmbH ein. Im April 1949 wurde sie Teil der Deutschen Reichsbahn und gehört nunmehr zur Deutschen Bahn AG.
Die zehn Kilometer lange normalspurige Strecke wurde am 1. April 1886 für den Güterverkehr und wenige Tage später, am 7. April, für den Personenverkehr eröffnet. Anfangs wurden fünf bis acht Zugpaare täglich angeboten. Erst in jüngster Zeit hat sich die Zahl der Fahrten mehr als verdoppelt, seit auf der Strecke ein annähernder Stundentakt von und nach Stendal angeboten wird. Zunächst kamen für einige Jahre Doppelstocktriebwagen der Baureihe 670 zum Einsatz, diese wurden jedoch durch die als Baureihe 642 geführten Siemens Desiro Classic ersetzt.
Für den einst bedeutenden Güterverkehr wurden in Tangermünde zwei Anschlussbahnen zum Elbhafen und zur Zuckerfabrik errichtet. Diese Ladestelle wurde im Bahnhofsverzeichnis und im Streckenverzeichnis als Tangermünde Ladestellen am Elb- und Hafenufer aufgeführt. Seit dem Ende 1997 wird kein Güterverkehr mehr angeboten. Die Strecke zum Elbhafen wurde abgebaut. In Tangermünde endet die Bahnlinie jetzt am Haltepunkt Tangermünde an der Bahnhofstraße. Rund 1 km nordwestlich davon halten die Züge bei Bedarf am Haltepunkt Tangermünde West an der Stendaler Straße.
Aktueller Betrieb
In der letzten Ausschreibung der Verkehrsleistung für die Strecke durch den Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt (NASA) ging die Hanseatische Eisenbahn als Gewinner hervor. Das zur Deutschen Eisenbahn Service AG (DESAG) und der Muttergesellschaft ENON gehörende Unternehmen befährt mit der Marke „HANS“ und Dieseltriebzügen der Baureihen 650 und seltener 672 oder 640 seit Dezember 2018 die Strecke.
Überlieferung
Die Schriftliche Überlieferung der Stendal-Tangermünder Eisenbahn-Gesellschaft befindet sich in der Abteilung Dessau des Landesarchivs Sachsen-Anhalt.
Literatur
- Reinhard Taege: Stendal-Tangermünder Eisenbahn, Kleinbahn Tangermünde–Lüderitz. Kleine Eisenbahn-Hefte, 2. Auflage, TG Publikationen, Brandenburg 1994, ohne ISBN
Weblinks
- Frühe Dokumente und Zeitungsartikel zur Stendal-Tangermünder Eisenbahn-Gesellschaft in den Historischen Pressearchiven der ZBW
Einzelnachweise
- Markus Kniebeler: Neuer Betreiber für Bahnstrecke nach Stendal. In: Märkische Allgemeine. 30. November 2018, abgerufen am 14. Dezember 2018.
- Überlieferung der Stendal-Tangermünder Eisenbahn-Gesellschaft im Bestand der Reichsbahndirektion Magdeburg im Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Dessau
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnstrecke Stendal–Tangermünde, Was ist Bahnstrecke Stendal–Tangermünde? Was bedeutet Bahnstrecke Stendal–Tangermünde?
Die Bahnstrecke Stendal Tangermunde ist eine Nebenbahn in Sachsen Anhalt Sie fuhrt vom Eisenbahnknotenpunkt Stendal in der Altmark nach Tangermunde an der Elbe Erbaut und betrieben wurde sie von der 1884 gegrundeten Stendal Tangermunder Eisenbahn Gesellschaft Stendal TangermundeStrecke der Bahnstrecke Stendal TangermundeStreckennummer 6894Kursbuchstrecke DB 269Kursbuchstrecke 185d 1934 Streckenlange 13 4 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Streckengeschwindigkeit 80 km hZugbeeinflussung PZBLegende von Hannover Uelzen und Wittenberge0 0 Stendal HbfAlstom AW Stendal ehemals nach Borstelnach Magdeburg und Berlin1 1 Stendal Vorbfnach Arendsee3 4 BindfeldeSchnellfahrstrecke Hannover Berlin6 9 Miltern9 3 Tangermunde WestKleinbahn Tangermunde Luderitz10 2 Tangermunde ehem Bf nach Fischbeck13 4 Tangermunde Ladestellen am Elb und HafenuferGeschichteSiegelmarke der Stendal Tangermunder Eisenbahngesellschaft Hauptaktionare der Stendal Tangermunder Eisenbahn Gesellschaft waren die Stadt Tangermunde mit 51 Prozent und die dortige Zuckerraffinerie mit 39 Prozent des Kapitals Dieses Verhaltnis anderte sich bis in die Jahre 1946 47 nicht wesentlich Dann ubernahm die Provinz Sachsen die Bahn und gliederte sie in die Sachsischen Provinzbahnen GmbH ein Im April 1949 wurde sie Teil der Deutschen Reichsbahn und gehort nunmehr zur Deutschen Bahn AG Ehemals auf der Strecke eingesetzter Doppelstocktriebwagen der Baureihe 670Bahnhof TangermundeHaltepunkt Tangermunde West Die zehn Kilometer lange normalspurige Strecke wurde am 1 April 1886 fur den Guterverkehr und wenige Tage spater am 7 April fur den Personenverkehr eroffnet Anfangs wurden funf bis acht Zugpaare taglich angeboten Erst in jungster Zeit hat sich die Zahl der Fahrten mehr als verdoppelt seit auf der Strecke ein annahernder Stundentakt von und nach Stendal angeboten wird Zunachst kamen fur einige Jahre Doppelstocktriebwagen der Baureihe 670 zum Einsatz diese wurden jedoch durch die als Baureihe 642 gefuhrten Siemens Desiro Classic ersetzt Fur den einst bedeutenden Guterverkehr wurden in Tangermunde zwei Anschlussbahnen zum Elbhafen und zur Zuckerfabrik errichtet Diese Ladestelle wurde im Bahnhofsverzeichnis und im Streckenverzeichnis als Tangermunde Ladestellen am Elb und Hafenufer aufgefuhrt Seit dem Ende 1997 wird kein Guterverkehr mehr angeboten Die Strecke zum Elbhafen wurde abgebaut In Tangermunde endet die Bahnlinie jetzt am Haltepunkt Tangermunde an der Bahnhofstrasse Rund 1 km nordwestlich davon halten die Zuge bei Bedarf am Haltepunkt Tangermunde West an der Stendaler Strasse Aktueller BetriebIn der letzten Ausschreibung der Verkehrsleistung fur die Strecke durch den Nahverkehrsservice Sachsen Anhalt NASA ging die Hanseatische Eisenbahn als Gewinner hervor Das zur Deutschen Eisenbahn Service AG DESAG und der Muttergesellschaft ENON gehorende Unternehmen befahrt mit der Marke HANS und Dieseltriebzugen der Baureihen 650 und seltener 672 oder 640 seit Dezember 2018 die Strecke UberlieferungDie Schriftliche Uberlieferung der Stendal Tangermunder Eisenbahn Gesellschaft befindet sich in der Abteilung Dessau des Landesarchivs Sachsen Anhalt LiteraturReinhard Taege Stendal Tangermunder Eisenbahn Kleinbahn Tangermunde Luderitz Kleine Eisenbahn Hefte 2 Auflage TG Publikationen Brandenburg 1994 ohne ISBNWeblinksFruhe Dokumente und Zeitungsartikel zur Stendal Tangermunder Eisenbahn Gesellschaft in den Historischen Pressearchiven der ZBWEinzelnachweiseMarkus Kniebeler Neuer Betreiber fur Bahnstrecke nach Stendal In Markische Allgemeine 30 November 2018 abgerufen am 14 Dezember 2018 Uberlieferung der Stendal Tangermunder Eisenbahn Gesellschaft im Bestand der Reichsbahndirektion Magdeburg im Landesarchiv Sachsen Anhalt Abteilung Dessau