Wolfgang Gülich 9 August 1940 in Lübeck ist ein Brigadegeneral außer Dienst des Heeres der Bundeswehr Autor und Sammler
Wolfgang Gülich

Wolfgang Gülich (* 9. August 1940 in Lübeck) ist ein Brigadegeneral außer Dienst des Heeres der Bundeswehr, Autor und Sammler.
Leben
Gülich diente bei der Pioniertruppe im Heer der Bundeswehr. Er nahm von 1971 bis 1973 am 14. Generalstabslehrgang Heer an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg teil.
Später, von 1982 bis 1985, war er Chef des Stabes der 10. Panzerdivision in Sigmaringen. 1990 wurde er Mitarbeiter der Verbindungsgruppe des Bundesministeriums der Verteidigung im Ministerium für Abrüstung und Verteidigung der DDR. Von 1991 bis 1994 war er Kommandeur der neu aufgestellten Heimatschutzbrigade 37 in Dresden bzw. 1995 der umbenannten Panzergrenadierbrigade 37 in Frankenberg. In seine Zeit fiel die Integration von übernommenen Soldaten der Nationalen Volksarmee und der Abzug der Gruppe der Sowjetischen Truppen in Deutschland. Auch näherte er sich den Kirchen in Ostdeutschland an.
Danach wurde er stellvertretender Befehlshaber des Wehrbereichskommandos VII / 13. Panzergrenadierdivision in Leipzig. 1998/99 war er Nationaler Befehlshaber des zweiten deutschen SFOR-Kontingents in Bosnien-Herzegowina. 2000 wurde er im Sächsischen Landtag in Dresden feierlich verabschiedet und mit Ablauf des September 2000 in den Ruhestand versetzt. Er wurde mit der Sächsischen Verfassungsmedaille ausgezeichnet.
2002 wurde Gülich als erster ehemaliger Soldat in die Synode der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens berufen.
Gülich ist Autor von drei Bänden zur Geschichte der Königlich Sächsischen Armee im 19. (und 20. Jahrhundert), die in der Reihe Schriften der Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft im Sax-Verlag erschienen sind. würdigte sein Werk von 2011 in der Militärgeschichtlichen Zeitschrift. Es handle sich demnäch um eine „breit angelegte Darstellung“, die eine „Lücke geschlossen“ habe und nicht nur für Historiker von Wert sei. Eine Rezension, erschienen in der Zeitschrift Neues Archiv für sächsische Geschichte, verwies etwa lobend auf seine Arbeit im sächsischen Hauptstaatsarchiv Dresden. Bereits sein erster Band (2. Auflage 2008) wurde in der Gesamtschau positiv aufgenommen. Außerdem veröffentlichte Gülich u. a. in der Zeitschrift für Heereskunde.
2014 überließ er dem eine umfangreiche Sammlung an Zinnfiguren.
Gülich lebt in Leipzig, ist verheiratet und hat eine Tochter sowie einen Sohn.
Siehe auch
- Führungsakademie der Bundeswehr/Absolventen
- Liste der Generale des Heeres der Bundeswehr
Schriften (Auswahl)
- Die Sächsische Armee zur Zeit Napoleons. Die Reorganisation von 1810 (= Schriften der Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft. 9). Mit Uniformabbildungen von Peter Bunde, Sax-Verlag, Beucha 2006, ISBN 3-934544-77-0. (2. verbesserte Auflage 2008)
- Die Sächsische Armee zur Zeit des Deutschen Bundes, 1815–1867 (= Schriften der Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft. 10). Sax-Verlag, Beucha u. a. 2011, ISBN 978-3-86729-052-4.
- Die Sächsische Armee im Norddeutschen Bund und im Kaiserreich, 1867–1914 (= Schriften der Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft. 11). Sax-Verlag, Beucha u. a. 2017, ISBN 978-3-86729-175-0.
Literatur
- Dermot Bradley, Heinz-Peter Würzenthal, Hansgeorg Model: Die Generale und Admirale der Bundeswehr 1955–1997 – Die militärischen Werdegänge (= Dermot Bradley [Hrsg.]: Deutschlands Generale und Admirale. Teil VIb). Band 2, Teilband 1, Gaedcke – Hoff. Biblio-Verlag, Osnabrück 2000, ISBN 3-7648-2562-6, S. 161–162.
- Manfred Sadlowski (Hrsg.): Handbuch der Bundeswehr und der Verteidigungsindustrie Jubiläumsausgabe 1999. Bernard & Graefe, Bonn 1999, ISBN 3-7637-5991-3, S. 58.
Weblinks
- Literatur von und über Wolfgang Gülich im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- SZ/les: Ein Pionier nimmt Abschied vom Dienst. In: Sächsische Zeitung, 30. September 2000, S. 10.
- Vgl. Hans-Heinrich Steyreiff: Bibliographie der Jahresarbeiten 1957 bis 1987. In: Detlef Bald, Wilhelm Nolte, Hans-Heinrich Steyreiff: Generalstabsausbildung zwischen Gesellschaft und Militär. Das Jahresarbeiten-Archiv. Hrsg. von der Führungsakademie der Bundeswehr und der Clausewitz-Gesellschaft, Mittler, Herford u. a. 1991, ISBN 3-8132-0375-1, S. 68.
- Jörn Hasselmann: Vier Monate Fleck-Tarn. In: Der Tagesspiegel, Nr. 16548, 15. Dezember 1998, S. 12.
- Anita Kecke: Leipzig verabschiedete 530 Soldaten für Bosnien-Einsatz. In: Leipziger Volkszeitung, 11. November 1998, S. 4.
- SZ: Ehrung mit Verfassungsmedaille. In: Sächsische Zeitung, 27. Mai 2000, S. 6.
- Tomas Gärtner: Erstmals Ex-Militär und Minister in Landessynode. In: Dresdner Neueste Nachrichten, 31. Mai 2002, S. 4.
- epd: Synode bestätigt Gudrun Lindner. In: Sächsische Zeitung, 3. Juni 2002, S. 6.
- Vgl. Christian Ruf: Werk über die Reorganisation der Sächsischen Armee zur Zeit Napoleons. In: Dresdner Neueste Nachrichten, 7. August 2006, S. 8.
- Michael Vollert: Wolfgang Gülich, Die Sächsische Armee zur Zeit des Deutschen Bundes 1815–1867. In: Militärgeschichtliche Zeitschrift 71 (2012) 1, S. 179–181.
- Hendrik Keller: Wolfgang Gülich, Die Sächsische Armee zur Zeit des Deutschen Bundes 1815–1867. In: Neues Archiv für sächsische Geschichte 84 (2013), S. 338–340.
- Vgl. Eberhard Grünert: Wolfgang Gülich, Die Sächsische Armee zur Zeit Napoleons. Die Reorganisation von 1810. In: Das Historisch-Politische Buch 57 (2009) 3, S. 304 f.
- Gudrun Müller: Museum erhält Tausende Zinnfiguren. In: Freie Presse, 4. Juni 2014, S. 12.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gülich, Wolfgang |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Offizier, Autor und Sammler |
GEBURTSDATUM | 9. August 1940 |
GEBURTSORT | Lübeck |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Wolfgang Gülich, Was ist Wolfgang Gülich? Was bedeutet Wolfgang Gülich?
Wolfgang Gulich 9 August 1940 in Lubeck ist ein Brigadegeneral ausser Dienst des Heeres der Bundeswehr Autor und Sammler LebenGulich diente bei der Pioniertruppe im Heer der Bundeswehr Er nahm von 1971 bis 1973 am 14 Generalstabslehrgang Heer an der Fuhrungsakademie der Bundeswehr in Hamburg teil Spater von 1982 bis 1985 war er Chef des Stabes der 10 Panzerdivision in Sigmaringen 1990 wurde er Mitarbeiter der Verbindungsgruppe des Bundesministeriums der Verteidigung im Ministerium fur Abrustung und Verteidigung der DDR Von 1991 bis 1994 war er Kommandeur der neu aufgestellten Heimatschutzbrigade 37 in Dresden bzw 1995 der umbenannten Panzergrenadierbrigade 37 in Frankenberg In seine Zeit fiel die Integration von ubernommenen Soldaten der Nationalen Volksarmee und der Abzug der Gruppe der Sowjetischen Truppen in Deutschland Auch naherte er sich den Kirchen in Ostdeutschland an Danach wurde er stellvertretender Befehlshaber des Wehrbereichskommandos VII 13 Panzergrenadierdivision in Leipzig 1998 99 war er Nationaler Befehlshaber des zweiten deutschen SFOR Kontingents in Bosnien Herzegowina 2000 wurde er im Sachsischen Landtag in Dresden feierlich verabschiedet und mit Ablauf des September 2000 in den Ruhestand versetzt Er wurde mit der Sachsischen Verfassungsmedaille ausgezeichnet 2002 wurde Gulich als erster ehemaliger Soldat in die Synode der Evangelisch Lutherischen Landeskirche Sachsens berufen Gulich ist Autor von drei Banden zur Geschichte der Koniglich Sachsischen Armee im 19 und 20 Jahrhundert die in der Reihe Schriften der Rudolf Kotzschke Gesellschaft im Sax Verlag erschienen sind wurdigte sein Werk von 2011 in der Militargeschichtlichen Zeitschrift Es handle sich demnach um eine breit angelegte Darstellung die eine Lucke geschlossen habe und nicht nur fur Historiker von Wert sei Eine Rezension erschienen in der Zeitschrift Neues Archiv fur sachsische Geschichte verwies etwa lobend auf seine Arbeit im sachsischen Hauptstaatsarchiv Dresden Bereits sein erster Band 2 Auflage 2008 wurde in der Gesamtschau positiv aufgenommen Ausserdem veroffentlichte Gulich u a in der Zeitschrift fur Heereskunde 2014 uberliess er dem eine umfangreiche Sammlung an Zinnfiguren Gulich lebt in Leipzig ist verheiratet und hat eine Tochter sowie einen Sohn Siehe auchFuhrungsakademie der Bundeswehr Absolventen Liste der Generale des Heeres der BundeswehrSchriften Auswahl Die Sachsische Armee zur Zeit Napoleons Die Reorganisation von 1810 Schriften der Rudolf Kotzschke Gesellschaft 9 Mit Uniformabbildungen von Peter Bunde Sax Verlag Beucha 2006 ISBN 3 934544 77 0 2 verbesserte Auflage 2008 Die Sachsische Armee zur Zeit des Deutschen Bundes 1815 1867 Schriften der Rudolf Kotzschke Gesellschaft 10 Sax Verlag Beucha u a 2011 ISBN 978 3 86729 052 4 Die Sachsische Armee im Norddeutschen Bund und im Kaiserreich 1867 1914 Schriften der Rudolf Kotzschke Gesellschaft 11 Sax Verlag Beucha u a 2017 ISBN 978 3 86729 175 0 LiteraturDermot Bradley Heinz Peter Wurzenthal Hansgeorg Model Die Generale und Admirale der Bundeswehr 1955 1997 Die militarischen Werdegange Dermot Bradley Hrsg Deutschlands Generale und Admirale Teil VIb Band 2 Teilband 1 Gaedcke Hoff Biblio Verlag Osnabruck 2000 ISBN 3 7648 2562 6 S 161 162 Manfred Sadlowski Hrsg Handbuch der Bundeswehr und der Verteidigungsindustrie Jubilaumsausgabe 1999 Bernard amp Graefe Bonn 1999 ISBN 3 7637 5991 3 S 58 WeblinksLiteratur von und uber Wolfgang Gulich im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseSZ les Ein Pionier nimmt Abschied vom Dienst In Sachsische Zeitung 30 September 2000 S 10 Vgl Hans Heinrich Steyreiff Bibliographie der Jahresarbeiten 1957 bis 1987 In Detlef Bald Wilhelm Nolte Hans Heinrich Steyreiff Generalstabsausbildung zwischen Gesellschaft und Militar Das Jahresarbeiten Archiv Hrsg von der Fuhrungsakademie der Bundeswehr und der Clausewitz Gesellschaft Mittler Herford u a 1991 ISBN 3 8132 0375 1 S 68 Jorn Hasselmann Vier Monate Fleck Tarn In Der Tagesspiegel Nr 16548 15 Dezember 1998 S 12 Anita Kecke Leipzig verabschiedete 530 Soldaten fur Bosnien Einsatz In Leipziger Volkszeitung 11 November 1998 S 4 SZ Ehrung mit Verfassungsmedaille In Sachsische Zeitung 27 Mai 2000 S 6 Tomas Gartner Erstmals Ex Militar und Minister in Landessynode In Dresdner Neueste Nachrichten 31 Mai 2002 S 4 epd Synode bestatigt Gudrun Lindner In Sachsische Zeitung 3 Juni 2002 S 6 Vgl Christian Ruf Werk uber die Reorganisation der Sachsischen Armee zur Zeit Napoleons In Dresdner Neueste Nachrichten 7 August 2006 S 8 Michael Vollert Wolfgang Gulich Die Sachsische Armee zur Zeit des Deutschen Bundes 1815 1867 In Militargeschichtliche Zeitschrift 71 2012 1 S 179 181 Hendrik Keller Wolfgang Gulich Die Sachsische Armee zur Zeit des Deutschen Bundes 1815 1867 In Neues Archiv fur sachsische Geschichte 84 2013 S 338 340 Vgl Eberhard Grunert Wolfgang Gulich Die Sachsische Armee zur Zeit Napoleons Die Reorganisation von 1810 In Das Historisch Politische Buch 57 2009 3 S 304 f Gudrun Muller Museum erhalt Tausende Zinnfiguren In Freie Presse 4 Juni 2014 S 12 Normdaten Person GND 131560409 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n2007020939 VIAF 47075816 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Gulich WolfgangKURZBESCHREIBUNG deutscher Offizier Autor und SammlerGEBURTSDATUM 9 August 1940GEBURTSORT Lubeck