Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel befasst sich mit dem Fußballspieler und trainer Walter Hörmann Zum Kirchenrechtler siehe Walther Hörmann

Walter Hörmann

  • Startseite
  • Walter Hörmann
Walter Hörmann
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel befasst sich mit dem Fußballspieler und -trainer Walter Hörmann. Zum Kirchenrechtler siehe Walther Hörmann von Hörbach.

Walter Hörmann (* 13. September 1961 in Feldbach) ist ein ehemaliger österreichischer Fußballspieler und derzeitiger -trainer. Zuletzt stand er 2012 beim TSV Hartberg unter Vertrag.

Walter Hörmann
Walter Hörmann als Hartberg-Trainer (April 2012)
Personalia
Voller Name Walter Hörmann
Geburtstag 13. September 1961
Geburtsort Feldbach, Österreich
Größe 169 cm
Position Mittelfeld
Junioren
Jahre Station
SV Riegersburg
bis 001980 SV Feldbach
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1980–1985 SK Sturm Graz 132 (7)
1985–1987 FC St. Gallen 46 (4)
1987–1992 FK Austria Wien 143 (3)
1992–1996 SK Sturm Graz 101 (7)
1996–1998 SV Austria Salzburg 62 (2)
1998–1999 FC Kärnten 14 (0)
1999–2000 DSV Leoben 12 (0)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1984–1992 Österreich 15 (0)
Stationen als Trainer
Jahre Station
2001 FK Austria Wien
2002–2003 FC Vaduz
2003 → Liechtenstein
2004 SV Austria Salzburg
2004–2006 FC Wil 1900
2006–2007 SKN St. Pölten
2007–2008 SK Sturm Graz sportl. Leiter
2008–2012 SCR Altach sportl. Leiter
2012 TSV Hartberg
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Spielerkarriere

Seine Fußballerkarriere begann er im Alter von neun Jahren bei Riegersburg. Mit 14 Jahren wechselte er zu Feldbach in die steirische Landesliga, wo er mit 16 Jahren in der Kampfmannschaft debütierte. 1980 wechselte er zu SK Sturm Graz. In der Saison 1980/1981 unter Trainer Otto Barić wurde er Vizemeister. Sein Teamdebüt gab er am 2. Mai 1984 gegen Zypern beim 2:1-Sieg in Nikosia. Nach fünf Jahren bei Sturm wechselte er 1985 in die Schweiz zum FC St. Gallen. Nach zwei Jahren in der Schweiz kehrte er 1987 nach Österreich zu FK Austria Wien zurück. Mit Austria Wien erreichte er zwei Meistertitel und zwei Cupsiege. Nach fünf Jahren bei der Austria gab er sein Comeback bei seinem ersten Profiklub SK Sturm Graz. Im Sommer 1996 wechselte er zu SV Austria Salzburg, wo er seinen letzten großen Erfolg mit dem Gewinn des österreichischen Meistertitels unter Trainer Heribert Weber verbuchen konnte. Nach zwei erfolgreichen Jahren an der Salzach ging er im Juli 1998 zum FC Kärnten und ab Jänner 2000 zum DSV Leoben, wo er allerdings nur bis Juli 2000 blieb. – Hörmann bestritt 15 Länderspiele für die österreichische Fußballnationalmannschaft und absolvierte 429 Einsätze in der Bundesliga.

Trainerkarriere

Hörmann begann seine Trainerkarriere als Co-Trainer bei FK Austria Wien. Als der damalige Cheftrainer Arie Haan 2001 entlassen wurde, übernahm Hörmann ab August 2001 gemeinsam mit seinem früheren Mannschaftskollegen Anton Pfeffer als gleichgestellte Trainer das Training der Kampfmannschaft.

Nachdem das Duo nach nur vier Monaten entlassen worden war, wechselte er im März 2002 in das Fürstentum Liechtenstein und übernahm den FC Vaduz, der in der zweiten Schweizer Liga engagiert war. Quasi in einer Doppelfunktion leitete er ab Juli 2003 auch die Spiele als Trainer der Liechtensteiner Fussballnationalmannschaft und führte die Amateure beinahe zu ihrem ersten Sieg.

Jänner 2004 nahm er das Angebot von Austria Salzburg an, dort Trainer zu werden, wurde allerdings nach zwei Spielen und hohen Niederlagen wieder entlassen.

In der Saison 2004/05 war er Trainer beim FC Wil in der Challenge League. Im Sommer 2006 übernahm er den österreichischen Regionalligisten und Vizemeister der Saison 2005/06 SKN St. Pölten. Am 3. August 2006 bestand er die Trainerdiplomprüfung. Nachdem in der Winterpause 2006/07 nur Platz 7 erreicht wurde und etliche Spieler den Verein verlassen hatten, wurde er auf sein Ersuchen hin aus dem Vertrag entlassen. Am 1. Februar 2007 übernahm Walter Hörmann beim SK Sturm Graz den Posten des Sportkoordinators. Von 27. April 2007 bis Juni 2008 war er Sportdirektor und nach der Entlassung des ehemaligen Teammanagers Hans Lang alleine für die Geschicke der Grazer auf Managerebene verantwortlich.

Ab 19. Dezember 2008 bis August 2010 übte Hörmann die Funktion des Sportdirektors beim SCR Altach aus (Quelle: transfermarkt.at); vom 1. April 2012 bis Juni desselben Jahres amtierte er als Trainer des TSV Hartberg. Seit 1. August 2012 ist Walter Hörmann als Sportdirektor beim Steirischen Fußballverband engagiert.

Walter Hörmann ist in zweiter Ehe verheiratet und hat zwei Kinder. Sein Sohn Philipp wurde ebenfalls Fußballprofi.

Weblinks

Commons: Walter Hörmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Walter Hörmann in der Datenbank von weltfussball.de
  • Walter Hörmann (Memento vom 10. November 2013 im Webarchiv archive.today) von der ehemaligen Datenbank von Playerhistory.com (englisch)
  • Profil bei Austria-Archiv.at

Einzelnachweise

  1. Bericht in der Kleinen Zeitung. Kleine Zeitung, 10. Juni 2012, archiviert vom Original am 7. Juni 2014; abgerufen am 20. Mai 2020. 
  2. Bericht vom 10. Juli 2012. Kleine Zeitung, 10. Juli 2012, abgerufen am 1. Juni 2020. 
  3. Altach holt Philipp Hörmann von Sturm-Amateuren orf.at, am 6. Juli 2011, abgerufen am 8. Juli 2022.
Trainer der liechtensteinischen Fussballnationalmannschaft

Hans Müntener | Pius Fischer | Erich Bürzle | Dietrich Weise | Alfred Riedl | Ralf Loose | Walter Hörmann | Martin Andermatt | Urs Meier | Hans-Peter Zaugg | René Pauritsch | Helgi Kolviðsson | Martin Stocklasa | Konrad Fünfstück

Personendaten
NAME Hörmann, Walter
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Fußballspieler und -trainer
GEBURTSDATUM 13. September 1961
GEBURTSORT Feldbach

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 04:16

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Walter Hörmann, Was ist Walter Hörmann? Was bedeutet Walter Hörmann?

Dieser Artikel befasst sich mit dem Fussballspieler und trainer Walter Hormann Zum Kirchenrechtler siehe Walther Hormann von Horbach Walter Hormann 13 September 1961 in Feldbach ist ein ehemaliger osterreichischer Fussballspieler und derzeitiger trainer Zuletzt stand er 2012 beim TSV Hartberg unter Vertrag Walter HormannWalter Hormann als Hartberg Trainer April 2012 PersonaliaVoller Name Walter HormannGeburtstag 13 September 1961Geburtsort Feldbach OsterreichGrosse 169 cmPosition MittelfeldJuniorenJahre StationSV Riegersburgbis 00 1980 SV FeldbachHerrenJahre Station Spiele Tore 11980 1985 SK Sturm Graz 132 7 1985 1987 FC St Gallen 46 4 1987 1992 FK Austria Wien 143 3 1992 1996 SK Sturm Graz 101 7 1996 1998 SV Austria Salzburg 62 2 1998 1999 FC Karnten 14 0 1999 2000 DSV Leoben 12 0 NationalmannschaftJahre Auswahl Spiele Tore 1984 1992 Osterreich 15 0 Stationen als TrainerJahre Station2001 FK Austria Wien2002 2003 FC Vaduz2003 Liechtenstein2004 SV Austria Salzburg2004 2006 FC Wil 19002006 2007 SKN St Polten2007 2008 SK Sturm Graz sportl Leiter2008 2012 SCR Altach sportl Leiter2012 TSV Hartberg1 Angegeben sind nur Ligaspiele SpielerkarriereSeine Fussballerkarriere begann er im Alter von neun Jahren bei Riegersburg Mit 14 Jahren wechselte er zu Feldbach in die steirische Landesliga wo er mit 16 Jahren in der Kampfmannschaft debutierte 1980 wechselte er zu SK Sturm Graz In der Saison 1980 1981 unter Trainer Otto Baric wurde er Vizemeister Sein Teamdebut gab er am 2 Mai 1984 gegen Zypern beim 2 1 Sieg in Nikosia Nach funf Jahren bei Sturm wechselte er 1985 in die Schweiz zum FC St Gallen Nach zwei Jahren in der Schweiz kehrte er 1987 nach Osterreich zu FK Austria Wien zuruck Mit Austria Wien erreichte er zwei Meistertitel und zwei Cupsiege Nach funf Jahren bei der Austria gab er sein Comeback bei seinem ersten Profiklub SK Sturm Graz Im Sommer 1996 wechselte er zu SV Austria Salzburg wo er seinen letzten grossen Erfolg mit dem Gewinn des osterreichischen Meistertitels unter Trainer Heribert Weber verbuchen konnte Nach zwei erfolgreichen Jahren an der Salzach ging er im Juli 1998 zum FC Karnten und ab Janner 2000 zum DSV Leoben wo er allerdings nur bis Juli 2000 blieb Hormann bestritt 15 Landerspiele fur die osterreichische Fussballnationalmannschaft und absolvierte 429 Einsatze in der Bundesliga TrainerkarriereWalter Hormann gratuliert in seiner Funktion als Sportdirektor des StFV dem GAK zum Meistertitel in der 1 Klasse Mai 2014 Hormann begann seine Trainerkarriere als Co Trainer bei FK Austria Wien Als der damalige Cheftrainer Arie Haan 2001 entlassen wurde ubernahm Hormann ab August 2001 gemeinsam mit seinem fruheren Mannschaftskollegen Anton Pfeffer als gleichgestellte Trainer das Training der Kampfmannschaft Nachdem das Duo nach nur vier Monaten entlassen worden war wechselte er im Marz 2002 in das Furstentum Liechtenstein und ubernahm den FC Vaduz der in der zweiten Schweizer Liga engagiert war Quasi in einer Doppelfunktion leitete er ab Juli 2003 auch die Spiele als Trainer der Liechtensteiner Fussballnationalmannschaft und fuhrte die Amateure beinahe zu ihrem ersten Sieg Janner 2004 nahm er das Angebot von Austria Salzburg an dort Trainer zu werden wurde allerdings nach zwei Spielen und hohen Niederlagen wieder entlassen In der Saison 2004 05 war er Trainer beim FC Wil in der Challenge League Im Sommer 2006 ubernahm er den osterreichischen Regionalligisten und Vizemeister der Saison 2005 06 SKN St Polten Am 3 August 2006 bestand er die Trainerdiplomprufung Nachdem in der Winterpause 2006 07 nur Platz 7 erreicht wurde und etliche Spieler den Verein verlassen hatten wurde er auf sein Ersuchen hin aus dem Vertrag entlassen Am 1 Februar 2007 ubernahm Walter Hormann beim SK Sturm Graz den Posten des Sportkoordinators Von 27 April 2007 bis Juni 2008 war er Sportdirektor und nach der Entlassung des ehemaligen Teammanagers Hans Lang alleine fur die Geschicke der Grazer auf Managerebene verantwortlich Ab 19 Dezember 2008 bis August 2010 ubte Hormann die Funktion des Sportdirektors beim SCR Altach aus Quelle transfermarkt at vom 1 April 2012 bis Juni desselben Jahres amtierte er als Trainer des TSV Hartberg Seit 1 August 2012 ist Walter Hormann als Sportdirektor beim Steirischen Fussballverband engagiert Walter Hormann ist in zweiter Ehe verheiratet und hat zwei Kinder Sein Sohn Philipp wurde ebenfalls Fussballprofi WeblinksCommons Walter Hormann Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Walter Hormann in der Datenbank von weltfussball de Walter Hormann Memento vom 10 November 2013 im Webarchiv archive today von der ehemaligen Datenbank von Playerhistory com englisch Profil bei Austria Archiv atEinzelnachweiseBericht in der Kleinen Zeitung Kleine Zeitung 10 Juni 2012 archiviert vom Original am 7 Juni 2014 abgerufen am 20 Mai 2020 Bericht vom 10 Juli 2012 Kleine Zeitung 10 Juli 2012 abgerufen am 1 Juni 2020 Altach holt Philipp Hormann von Sturm Amateuren orf at am 6 Juli 2011 abgerufen am 8 Juli 2022 Trainer der liechtensteinischen Fussballnationalmannschaft Hans Muntener Pius Fischer Erich Burzle Dietrich Weise Alfred Riedl Ralf Loose Walter Hormann Martin Andermatt Urs Meier Hans Peter Zaugg Rene Pauritsch Helgi Kolvidsson Martin Stocklasa Konrad Funfstuck PersonendatenNAME Hormann WalterKURZBESCHREIBUNG osterreichischer Fussballspieler und trainerGEBURTSDATUM 13 September 1961GEBURTSORT Feldbach

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Helmut Höge

  • Juli 20, 2025

    Helios München

  • Juli 20, 2025

    Helena Rüegg

  • Juli 20, 2025

    Heinz Schöbel

  • Juli 20, 2025

    Heinz Schäffer

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.