Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Panzerkreuzer Sebastopol Weiße Sklaven ist ein 1936 gedrehtes propagandistisches Historien und Filmdrama Unter der Regie

Weiße Sklaven

  • Startseite
  • Weiße Sklaven
Weiße Sklaven
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Panzerkreuzer Sebastopol (Weiße Sklaven) ist ein 1936 gedrehtes, propagandistisches Historien- und Filmdrama. Unter der Regie von Karl Anton spielen Theodor Loos, Camilla Horn und Werner Hinz die Hauptrollen.

Film
Titel Panzerkreuzer Sebastopol (Weiße Sklaven)
Produktionsland Deutsches Reich
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1937
Länge 111 Minuten
Altersfreigabe
  • FSK 16
Produktions­unternehmen Lloyd-Film, Berlin
Stab
Regie Karl Anton
Drehbuch
  • Karl Anton
  • Felix von Eckardt
  • Arthur Pohl
Produktion Frank Clifford
Musik
  • Peter Kreuder
  • Friedrich Schröder
Kamera Herbert Körner
Schnitt Ludolf Grisebach
Besetzung
  • Theodor Loos: Der Gouverneur
  • Camilla Horn: Marija, seine Tochter
  • : Anastasia, seine Frau
  • Werner Hinz: Boris, sein Diener
  • Agnes Straub: Sinaida, Wirtin einer Hafenschenke
  • Karl John: Kostja Graf Wolgoff
  • Fritz Kampers: Iwan, sein Bursche
  • Hans Stiebner: Sowjetkommissar
  • : Kurloff
  • Alexander Engel: Turbin
  • Willi Schur: Nikitin
  • Werner Pledath: Panin
  • Albert Florath: Arzt
  • Karl Meixner: Scharfrichter
  • Arthur Reinhardt: Flüchtling
  • Tatjana Sais: Chansonette
  • Wilhelm Paul Krüger: ein Betrunkener
  • Rio Nobile: ein Offizier
  • Fred Goebel: ein Matrose

Handlung

Russland 1917. Im Land gärt es, in Sankt Petersburg greifen revolutionäre Umwälzungen um sich. Doch fern der Zentren des Riesenreichs ist es bislang noch ruhig, so auch auf hoher See. Vor Sewastopol hat ein Panzerkreuzer angelegt, die jungen Offiziere warten schon sehnsüchtig auf ihren ersehnten Landgang, den die meisten von ihnen nach den langen Wochen auf hoher See für Mädchenbesuche nutzen wollen. Das Deck des Schiffes wird zum Tanzparkett.

Während man an Bord ausgelassen feiert, bereiten die Revolutionäre auch in Sewastopol den Umsturz vor. Hinter der Maske des servilen Dieners des Gouverneurs, Boris, verbirgt sich jedoch der konspirative, hasserfüllte Kopf der Umstürzler. Als das Codewort „Gäste sind da!“ fällt, schlagen die Revolutionäre los. Die Matrosen des Kreuzers ergreifen ihre Gewehre und richten sie auf die wehr- und ahnungslosen Gäste an Bord. Bald haben sie auch die Bordkanonen in ihrer Gewalt und richten diese auf die wehrlose Stadt.

Es dauert nicht lange, da wird Sewastopol von den roten Revolutionären eingenommen. Die neuen Herren richten ein Blutbad an, plündern, morden und feiern im Palast des ehemaligen Gouverneurs zügellos ihren Sieg. Der wiederum ist ein gedemütigter und gebrochener Mann und vegetiert in einem Hinterzimmer einer Schenke vor sich hin, vor dem sicheren Erschießungstod nur durch den Einsatz seiner Tochter bewahrt. Die wiederum ist in größter Sorge, was während der Revolutionswirren mit ihrem Geliebten geschehen ist.

Auch der ehemalige Diener und jetzige neue Sowjetkommissar liebt die Gouverneurstochter, die vor seinen Nachstellungen untergetaucht ist. Nun, wo er das Sagen hat, will er auf die bislang unerreichbare Frau seines Lebens nicht länger verzichten. Ein Zufall spielt sie in seine Hände, und sie muss sich ihm völlig ausliefern, um ihre Lieben vor dem Hass und der Rache der neuen, roten Herren zu bewahren.

Produktionsnotizen

Der Film trug den Vorspanntitel Panzerkreuzer Sebastopol.

Weiße Sklaven, angeblich nach einem Tatsachenbericht von Charlie Roellinghoff, war von der nationalsozialistischen Filmpolitik als eine filmpropagandistische Antwort auf die legendäre, sowjetische Produktion Panzerkreuzer Potemkin von Sergej Eisenstein konzipiert worden. Er passierte am 16. Dezember 1936 die Filmzensur (Jugendverbot) und wurde am 5. Januar 1937 uraufgeführt.

Die Außendrehs fanden in Jugoslawien statt: In Split und auf dem Zerstörer Dubrovnik.

Die Bauten entwarf Erich Zander, Alfred Stöger war Antons Regieassistent.

In den USA lief der Film ein halbes Jahr nach seiner deutschen Uraufführung unter dem Verleihtitel White Slaves an.

Weiße Sklaven, der als „großer dokumentarischer Film aus dem Rußland der Kerenski-Revolution“ beworben wurde, war an den Kinokassen sehr erfolgreich; er lief bis in den August 1939 ununterbrochen in deutschen Kinos und wurde erst infolge des Hitler-Stalin-Paktes vom Spielplan genommen. Mit Beginn des Unternehmens Barbarossa im Juni 1941 wurde Weiße Sklaven wieder in die deutschen Kinos gebracht, diesmal unter dem neuen Titel Rote Bestien.

Die alliierten Militärbehörden belegten den Film aufgrund stark antisowjetischer Tendenzen 1945 mit Aufführungsverbot in Deutschland.

Kritiken

Das große Personenlexikon des Films schrieb in der Biografie zu dem Regisseur: Karl Anton „diente sich den braunen Machthabern mit einer plump antikommunistischen NS-Replik … auf den sowjetrussischen Revolutionsfilm „Panzerkreuzer Potemkin“ an“.

Das Lexikon des internationalen Films nannte Weiße Sklaven ein „groß angelegtes, wildes Abenteuergemälde.“

Siehe auch

  • Liste der während der NS-Zeit im Deutschen Reich uraufgeführten deutschen Spielfilme

Weblinks

  • Weiße Sklaven bei IMDb
  • Weiße Sklaven bei filmportal.de

Einzelnachweise

  1. Bogusław Drewniak: Der deutsche Film 1938-1945 : Ein Gesamtüberblick. Droste, Düsseldorf 1987, ISBN 978-3-7700-0731-8, S. 346. 
  2. Bogusław Drewniak: Der deutsche Film 1938-1945 : Ein Gesamtüberblick. Droste, Düsseldorf 1987, ISBN 978-3-7700-0731-8, S. 784. 
  3. Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 1: A – C. Erik Aaes – Jack Carson. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 128.
  4. Weiße Sklaven. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 4. November 2016. 
Filme von Regisseur Karl Anton

Zigeunersoße | Die Toten leben | Die Entführung des Bankiers Fux | In den Herrenstand | Maimärchen | Erlebnis einer Nacht | Cordon-Bleu] | Die nackte Wahrheit | Simone kann nicht anders | Matricule 33 | La cinquième empreinte | Monsieur Sans-Gêne | Martha | Weiße Sklaven | Mit versiegelter Order | Wir tanzen um die Welt | Stern von Rio | Ohm Krüger | Immer nur Du | Die Sache mit Styx | Die große Nummer | Die Wirtin zum Weißen Rößl | Kollege kommt gleich | Die Hochstaplerin | Der große Preis | Ruf an das Gewissen | Der große Fall | Peter Voss, der Millionendieb | Barry | Verlobte Leute | Der Weibertausch | Von Liebe reden wir später | Die Rose von Stambul | Der Vetter aus Dingsda | Clivia | Bonjour, Kathrin | Die Christel von der Post | Viktor und Viktoria | Der kühne Schwimmer | Der Rächer

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 01:58

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Weiße Sklaven, Was ist Weiße Sklaven? Was bedeutet Weiße Sklaven?

Panzerkreuzer Sebastopol Weisse Sklaven ist ein 1936 gedrehtes propagandistisches Historien und Filmdrama Unter der Regie von Karl Anton spielen Theodor Loos Camilla Horn und Werner Hinz die Hauptrollen FilmTitel Panzerkreuzer Sebastopol Weisse Sklaven Produktionsland Deutsches ReichOriginalsprache DeutschErscheinungsjahr 1937Lange 111 MinutenAltersfreigabe FSK 16Produktions unternehmen Lloyd Film BerlinStabRegie Karl AntonDrehbuch Karl Anton Felix von Eckardt Arthur PohlProduktion Frank CliffordMusik Peter Kreuder Friedrich SchroderKamera Herbert KornerSchnitt Ludolf GrisebachBesetzungTheodor Loos Der Gouverneur Camilla Horn Marija seine Tochter Anastasia seine Frau Werner Hinz Boris sein Diener Agnes Straub Sinaida Wirtin einer Hafenschenke Karl John Kostja Graf Wolgoff Fritz Kampers Iwan sein Bursche Hans Stiebner Sowjetkommissar Kurloff Alexander Engel Turbin Willi Schur Nikitin Werner Pledath Panin Albert Florath Arzt Karl Meixner Scharfrichter Arthur Reinhardt Fluchtling Tatjana Sais Chansonette Wilhelm Paul Kruger ein Betrunkener Rio Nobile ein Offizier Fred Goebel ein MatroseHandlungRussland 1917 Im Land gart es in Sankt Petersburg greifen revolutionare Umwalzungen um sich Doch fern der Zentren des Riesenreichs ist es bislang noch ruhig so auch auf hoher See Vor Sewastopol hat ein Panzerkreuzer angelegt die jungen Offiziere warten schon sehnsuchtig auf ihren ersehnten Landgang den die meisten von ihnen nach den langen Wochen auf hoher See fur Madchenbesuche nutzen wollen Das Deck des Schiffes wird zum Tanzparkett Wahrend man an Bord ausgelassen feiert bereiten die Revolutionare auch in Sewastopol den Umsturz vor Hinter der Maske des servilen Dieners des Gouverneurs Boris verbirgt sich jedoch der konspirative hasserfullte Kopf der Umsturzler Als das Codewort Gaste sind da fallt schlagen die Revolutionare los Die Matrosen des Kreuzers ergreifen ihre Gewehre und richten sie auf die wehr und ahnungslosen Gaste an Bord Bald haben sie auch die Bordkanonen in ihrer Gewalt und richten diese auf die wehrlose Stadt Es dauert nicht lange da wird Sewastopol von den roten Revolutionaren eingenommen Die neuen Herren richten ein Blutbad an plundern morden und feiern im Palast des ehemaligen Gouverneurs zugellos ihren Sieg Der wiederum ist ein gedemutigter und gebrochener Mann und vegetiert in einem Hinterzimmer einer Schenke vor sich hin vor dem sicheren Erschiessungstod nur durch den Einsatz seiner Tochter bewahrt Die wiederum ist in grosster Sorge was wahrend der Revolutionswirren mit ihrem Geliebten geschehen ist Auch der ehemalige Diener und jetzige neue Sowjetkommissar liebt die Gouverneurstochter die vor seinen Nachstellungen untergetaucht ist Nun wo er das Sagen hat will er auf die bislang unerreichbare Frau seines Lebens nicht langer verzichten Ein Zufall spielt sie in seine Hande und sie muss sich ihm vollig ausliefern um ihre Lieben vor dem Hass und der Rache der neuen roten Herren zu bewahren ProduktionsnotizenDer Film trug den Vorspanntitel Panzerkreuzer Sebastopol Weisse Sklaven angeblich nach einem Tatsachenbericht von Charlie Roellinghoff war von der nationalsozialistischen Filmpolitik als eine filmpropagandistische Antwort auf die legendare sowjetische Produktion Panzerkreuzer Potemkin von Sergej Eisenstein konzipiert worden Er passierte am 16 Dezember 1936 die Filmzensur Jugendverbot und wurde am 5 Januar 1937 uraufgefuhrt Die Aussendrehs fanden in Jugoslawien statt In Split und auf dem Zerstorer Dubrovnik Die Bauten entwarf Erich Zander Alfred Stoger war Antons Regieassistent In den USA lief der Film ein halbes Jahr nach seiner deutschen Urauffuhrung unter dem Verleihtitel White Slaves an Weisse Sklaven der als grosser dokumentarischer Film aus dem Russland der Kerenski Revolution beworben wurde war an den Kinokassen sehr erfolgreich er lief bis in den August 1939 ununterbrochen in deutschen Kinos und wurde erst infolge des Hitler Stalin Paktes vom Spielplan genommen Mit Beginn des Unternehmens Barbarossa im Juni 1941 wurde Weisse Sklaven wieder in die deutschen Kinos gebracht diesmal unter dem neuen Titel Rote Bestien Die alliierten Militarbehorden belegten den Film aufgrund stark antisowjetischer Tendenzen 1945 mit Auffuhrungsverbot in Deutschland KritikenDas grosse Personenlexikon des Films schrieb in der Biografie zu dem Regisseur Karl Anton diente sich den braunen Machthabern mit einer plump antikommunistischen NS Replik auf den sowjetrussischen Revolutionsfilm Panzerkreuzer Potemkin an Das Lexikon des internationalen Films nannte Weisse Sklaven ein gross angelegtes wildes Abenteuergemalde Siehe auchListe der wahrend der NS Zeit im Deutschen Reich uraufgefuhrten deutschen SpielfilmeWeblinksWeisse Sklaven bei IMDb Weisse Sklaven bei filmportal deEinzelnachweiseBoguslaw Drewniak Der deutsche Film 1938 1945 Ein Gesamtuberblick Droste Dusseldorf 1987 ISBN 978 3 7700 0731 8 S 346 Boguslaw Drewniak Der deutsche Film 1938 1945 Ein Gesamtuberblick Droste Dusseldorf 1987 ISBN 978 3 7700 0731 8 S 784 Kay Weniger Das grosse Personenlexikon des Films Die Schauspieler Regisseure Kameraleute Produzenten Komponisten Drehbuchautoren Filmarchitekten Ausstatter Kostumbildner Cutter Tontechniker Maskenbildner und Special Effects Designer des 20 Jahrhunderts Band 1 A C Erik Aaes Jack Carson Schwarzkopf amp Schwarzkopf Berlin 2001 ISBN 3 89602 340 3 S 128 Weisse Sklaven In Lexikon des internationalen Films Filmdienst abgerufen am 4 November 2016 Filme von Regisseur Karl Anton Zigeunersosse Die Toten leben Die Entfuhrung des Bankiers Fux In den Herrenstand Maimarchen Erlebnis einer Nacht Cordon Bleu Die nackte Wahrheit Simone kann nicht anders Matricule 33 La cinquieme empreinte Monsieur Sans Gene Martha Weisse Sklaven Mit versiegelter Order Wir tanzen um die Welt Stern von Rio Ohm Kruger Immer nur Du Die Sache mit Styx Die grosse Nummer Die Wirtin zum Weissen Rossl Kollege kommt gleich Die Hochstaplerin Der grosse Preis Ruf an das Gewissen Der grosse Fall Peter Voss der Millionendieb Barry Verlobte Leute Der Weibertausch Von Liebe reden wir spater Die Rose von Stambul Der Vetter aus Dingsda Clivia Bonjour Kathrin Die Christel von der Post Viktor und Viktoria Der kuhne Schwimmer Der Racher

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Bernhard Luginbühl

  • Juli 20, 2025

    Bernd Vöhringer

  • Juli 20, 2025

    Bernd Rüdiger

  • Juli 20, 2025

    Bernd Dürnberger

  • Juli 20, 2025

    Berliner Gemäldegalerie

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.