Ludwig Wilhelm Stürmer 1812 in Berlin 1885 ebenda war ein deutscher Bildhauer Allegorische Darstellungen der Künste und
Wilhelm Stürmer

Ludwig Wilhelm Stürmer (* 1812 in Berlin; † 1885 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.
Leben
Er wurde 1812 in Berlin als Sohn des Malers und Radierers Heinrich Stürmer (1774 oder 1775–1855) und Bruder des Historien- und Freskenmalers Karl Stürmer geboren. An der Preußischen Akademie der Künste war er Schüler Ludwig Wilhelm Wichmanns und Christian Daniel Rauchs. Ab 1838 war er in München bei Ludwig Schwanthaler. In den 1840er Jahren wirkte er wieder in Berlin. Er war am bauplastischen Schmuck des Neuen Museums beteiligt. Eine weitere Zusammenarbeit am Ende der 1840er Jahre ist mit Friedrich August Stüler beim Königstor und dem Roßgärter Tor in Königsberg bekannt.
Mit seiner Frau Charlotte, geborene Bonge (1833-um 1905) hatte er zwei Kinder. 1885 wählte Stürmer den Freitod.
Werke
- Berlin
- Beteiligung an den allegorischen Statuen am Nord- und Südrisalit des Neuen Museums
- Medaillon Adler mit Schlange (1853) für die Sockel der Figurengruppen auf der Schlossbrücke (nach anderen Quellen dem Bildhauer Friedrich Wilhelm Wolff zugeschrieben)
- Gruppe Italia, Berliner Börse (1860)
- allegorische Statuen der Industrie und der Schiffahrt auf dem Dach des kaiserlichen Schlosses
- Greifswald – Statuen Herzog Wartislaw IX. von Pommern, Herzog Bogislaw XIV. von Pommern, Friedrich Wilhelm III. von Preußen, Friedrich I. von Schweden, Rubenow-Denkmal vor der Universität
- Königsberg i. Pr.
- eine Reihe von Statuetten preußischer Regenten für das Schloß in Königsberg (vor 1847)
- Bauplastischer Schmuck am Königstor (Architekt Friedrich August Stüler), u. a. drei Herrscherstatuen: König Ottokar II. von Böhmen, Herzog Albrecht von Brandenburg-Ansbach und König Friedrich I. in Preußen (1847)
- zwei kolossale Sandsteinstatuen am Friedländer Thor in Königsberg
- Potsdam – Ausführung der allegorischen Figuren Januar (1865), Februar (1866) und Oktober (1866) nach Modellen von Hermann Schievelbein am Orangerieschloss
- Putbus – die Sandsteinstatue des Großen Kurfürsten auf dessen Denkmal bei Putbus
- Rastenburg – Kolossalstatue des Herzogs Albrecht in der Erziehungsanstalt zu Rastenburg
- Rügen – Ausführung der Statuen der Preußensäulen (1854/55)
Literatur
- Stürmer, Wilhelm (Ludwig W.). In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 32: Stephens–Theodotos. E. A. Seemann, Leipzig 1938, S. 242 (biblos.pk.edu.pl).
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Stürmer, Wilhelm |
ALTERNATIVNAMEN | Stürmer, Ludwig Wilhelm |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Bildhauer |
GEBURTSDATUM | 1812 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 1885 |
STERBEORT | Berlin |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Wilhelm Stürmer, Was ist Wilhelm Stürmer? Was bedeutet Wilhelm Stürmer?
Ludwig Wilhelm Sturmer 1812 in Berlin 1885 ebenda war ein deutscher Bildhauer Allegorische Darstellungen der Kunste und Wissenschaften am Sudrisalit des Neuen Museums bei deren Ausfuhrung Wilhelm Sturmer beteiligt war aus Friedrich August Stuler Das Neue Museum in Berlin Riedel 1862LebenEr wurde 1812 in Berlin als Sohn des Malers und Radierers Heinrich Sturmer 1774 oder 1775 1855 und Bruder des Historien und Freskenmalers Karl Sturmer geboren An der Preussischen Akademie der Kunste war er Schuler Ludwig Wilhelm Wichmanns und Christian Daniel Rauchs Ab 1838 war er in Munchen bei Ludwig Schwanthaler In den 1840er Jahren wirkte er wieder in Berlin Er war am bauplastischen Schmuck des Neuen Museums beteiligt Eine weitere Zusammenarbeit am Ende der 1840er Jahre ist mit Friedrich August Stuler beim Konigstor und dem Rossgarter Tor in Konigsberg bekannt Mit seiner Frau Charlotte geborene Bonge 1833 um 1905 hatte er zwei Kinder 1885 wahlte Sturmer den Freitod WerkeBerlin Beteiligung an den allegorischen Statuen am Nord und Sudrisalit des Neuen Museums Medaillon Adler mit Schlange 1853 fur die Sockel der Figurengruppen auf der Schlossbrucke nach anderen Quellen dem Bildhauer Friedrich Wilhelm Wolff zugeschrieben Gruppe Italia Berliner Borse 1860 allegorische Statuen der Industrie und der Schiffahrt auf dem Dach des kaiserlichen Schlosses Greifswald Statuen Herzog Wartislaw IX von Pommern Herzog Bogislaw XIV von Pommern Friedrich Wilhelm III von Preussen Friedrich I von Schweden Rubenow Denkmal vor der Universitat Konigsberg i Pr eine Reihe von Statuetten preussischer Regenten fur das Schloss in Konigsberg vor 1847 Bauplastischer Schmuck am Konigstor Architekt Friedrich August Stuler u a drei Herrscherstatuen Konig Ottokar II von Bohmen Herzog Albrecht von Brandenburg Ansbach und Konig Friedrich I in Preussen 1847 zwei kolossale Sandsteinstatuen am Friedlander Thor in Konigsberg Potsdam Ausfuhrung der allegorischen Figuren Januar 1865 Februar 1866 und Oktober 1866 nach Modellen von Hermann Schievelbein am Orangerieschloss Putbus die Sandsteinstatue des Grossen Kurfursten auf dessen Denkmal bei Putbus Rastenburg Kolossalstatue des Herzogs Albrecht in der Erziehungsanstalt zu Rastenburg Rugen Ausfuhrung der Statuen der Preussensaulen 1854 55 LiteraturSturmer Wilhelm Ludwig W In Hans Vollmer Hrsg Allgemeines Lexikon der Bildenden Kunstler von der Antike bis zur Gegenwart Begrundet von Ulrich Thieme und Felix Becker Band 32 Stephens Theodotos E A Seemann Leipzig 1938 S 242 biblos pk edu pl WeblinksCommons Wilhelm Sturmer Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Normdaten Person GND 117677973 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 77099525 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Sturmer WilhelmALTERNATIVNAMEN Sturmer Ludwig WilhelmKURZBESCHREIBUNG deutscher BildhauerGEBURTSDATUM 1812GEBURTSORT BerlinSTERBEDATUM 1885STERBEORT Berlin