Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Schwälmer Willingshäuser Malerkolonie ist die älteste Künstlervereinigung in Europa Die der Heimatkunst gewidmeten S

Willingshäuser Malerkolonie

  • Startseite
  • Willingshäuser Malerkolonie
Willingshäuser Malerkolonie
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Schwälmer Willingshäuser Malerkolonie ist die älteste Künstlervereinigung in Europa. Die der Heimatkunst gewidmeten Sujets in Willingshausen wurden schon vor der 1830 gegründeten Malerkolonie Barbizon bei Fontainebleau durch Gerhardt Wilhelm von Reutern und Ludwig Emil Grimm 1824 gemeinsam aufgegriffen. Willingshausen war Studienort internationaler Künstler und trug zur Popularität der Schwälmer Trachten bei.

Kunsthistorische Vorgeschichte der Landschafts- und Genremalerei in Deutschland

Die kunstgeschichtliche Entwicklung der Landschaftsmalerei und der Darstellung von bäuerlichen Genreszenen wurde in der Geschichte der Deutschen Malerei bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts vernachlässigt. Der Frührenaissancemaler Konrad Witz stellte 1444 die erste identifizierbare Landschaft in der Tempera auf Holz Der wunderbare Fischzug Petri des Genfer Musee d’Arts et d’Historie dar. Erstmals in der abendländischen Malerei wird das Randgebiet des Genfer Sees noch heute erkennbar auf dem Flügel des Petrusaltars als Motiv aufgegriffen. Jedoch hatte die Landschaftsdarstellung in Albrecht Dürers Reiseskizzen, Lucas Cranachs, Hans Baldung Griens, in Gemälden und Stichen Albrecht Altdorfers, Adam Elsheimers und in Zeichnungen und Radierungen Wolf Hubers nachrangigen Einzug gehalten. Es wurden jedoch vorwiegend süddeutsche Landschaften dargestellt. In der deutschen Malerei sind zudem weder so reichhaltige und bedeutende Arbeiten wie in der flämischen Malerei des 16. und 17. Jahrhunderts noch in der englischen Malerei des 18. Jahrhunderts und der französischen Malerei des 17. Jahrhunderts aufzufinden. Jedoch bleibt der Einfluss auf die deutsche Landschaftsmalerei durch die Engländer William Hogarth, Thomas Gainsborough, Joseph Mallord William Turner und John Constable, die Franzosen Nicolas Poussin, Claude Lorrain, Jean Siméon Chardin und Antoine Watteau und die Niederländer Paulus Potter und Jan Steen unverkennbar. Das Bürgerliche Leben bildete erst wieder in der deutschen Malerei Daniel Chodowiecki im 18. Jahrhundert in ihren zahlreichen Kupferstichen und Tierdarstellungen in der Landschaft der Mannheimer Malerdynastie Ferdinand und Franz von Kobell und dessen Sohn Wilhelm von Kobell ab. In einzelnen Werken malte die so genannte Pfälzer Schule erstmals in Deutschland reine Landschaftsbilder. Diese Schule gilt seither als Beginn der deutschen Landschaftsmalerei. Die Pfälzer Schule als Nazarener am Anfang des 19. Jahrhunderts stand noch unter dem Einfluss der italienischen Malerei, und es waren ihnen die italienischen Landschaften weitaus wichtiger als die deutsche Landschaft. Deutsche Landschaften wurden wenig dargestellt, bis schließlich der Tiroler Joseph Anton Koch zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Rom seine Schule für Landschaftsmalerei gründete, die auch Ludwig Richter unterstützte. Ideal war zunächst die heroische italienische Landschaft, doch allmählich entwickelte sich die Darstellung des bürgerlichen Lebens und der Landschaft, ausgehend von Koch, in Deutschland. Diese Motive griffen Caspar David Friedrich, Carl Blechen, Ferdinand Johann von Olivier und Moritz von Schwind auf und verbreiteten die Landschaftsmalerei in Deutschland, der Schweiz und Österreich. Die Einbindung der bäuerlichen Genremalerei in die Landschaftsmalerei und die Darstellung der Trachten fand jedoch erstmals in Willingshausen statt.

Gründung

Es war ein glücklicher Zufall, aber auch zugleich ein persönlicher Unglücksfall, dass in Willingshausen eine Künstlerkolonie gegründet wurde. Gerhardt Wilhelm von Reutern, der als russischer Offizier an der Völkerschlacht bei Leipzig vom 13. bis zum 16. Oktober 1813 teilgenommen hatte, hatte 1814 infolge einer Verwundung an der rechten Schulter den rechten Arm amputiert bekommen. Er kam zur Genesung und Rekonvaleszenz zu den Schwiegereltern seines Bruders in das Schwertzellsche Haus in Willingshausen. Im Sommer 1814 machte er erstmals Bekanntschaft mit Johann Wolfgang von Goethe in Weimar. Goethe erkannte von Reuterns künstlerisches Talent und regte ihn zum Malen und Zeichnen an. Bei zwei weiteren Besuchen in Willingshausen 1815 und 1818 begann er schließlich autodidaktisch, Willingshäuser Bauern, Mägde und die Schwälmer Tracht abzubilden. Er lernte in Willingshausen seine spätere Frau Charlotte von Schwertzell kennen und heiratete sie 1820. Gerhardt Wilhelm von Reutern wurde in Willingshausen zunächst sesshaft und begann für die kaiserlich-russische Familie zu zeichnen und zu malen. Er bezog ein Ehrengehalt der kaiserlich-russischen Familie, das ihm nunmehr seine finanzielle Unabhängigkeit ermöglichte. Als erster erkannte Gerhardt von Reutern den kunsthistorischen Wert der Schwälmer Trachten, die er in zahlreichen Abbildungen als Motiv aufgriff. Viele seiner Werke befinden sich seither in der Petersburger Eremitage. 1824 kam der Kasseler Professor der Kunstakademie, Ludwig Emil Grimm, der jüngere Bruder der Brüder Grimm, zu Landschaftsstudien nach Willingshausen. Das Zusammentreffen und Austauschen dieser beider Künstler im Schwertzellschen Schloss gilt als Gründungsjahr der Willingshäuser Malerkolonie und war zugleich der Anfang der Freiluftmalerei in der Kunstgeschichte. Es folgten weitere Aufenthalte Ludwig Emil Grimms in Willingshausen 1826 und 1827. Gerhardt Wilhelm von Reutern schuf 1829 die Federzeichnung Hute-Eichen, die er seinem Gönner Johann Wolfgang von Goethe schenkte. Die Zeichnung befindet sich heute im Weimarer Goethehaus.

Klassizismus und Biedermeierzeit

Ludwig Emil Grimm besuchte mehrmals Gerhardt Wilhelm von Reutern in Willingshausen. 1835 wurde Gerhardt Wilhelm von Reutern Schüler von Theodor Hildebrandt an der Düsseldorfer Kunstakademie. Er brachte 1841 seinen Freund Jakob Fürchtegott Dielmann mit nach Willingshausen, dessen Arbeiten maßgeblich zum Stellenwert Willingshausens als Studienort beitrugen. Von Reutern jedoch lebte anschließend abwechselnd in Russland, Deutschland, der Schweiz und Italien. Er war mit zahlreichen Malern aus Kassel, Düsseldorf und Frankfurt am Main befreundet, die er zu Studienzwecken nach Willingshausen einlud. Zunächst standen die Menschen in ihren Trachten, die Bauern, die reichhaltig geschmückten Fachwerkhäuser und erst dann die Landschaft als Sujet der Maler im Vordergrund. 1844 kam der Frankfurter Maler Jakob Becker erstmals zu Studienzwecken zu seinem Gemälde Der vom Blitz erschlagene Schäfer nach Willingshausen. Das Gemälde befindet sich heute in der Städelschen Kunstsammlung in Frankfurt.

Romantik – Willingshausen wird zum internationalen Studienort

Es folgte eine fünfjährige Zeit, in der kein weiterer Maler Willingshausen aufsuchte, doch kamen erstmals die Absolventen der Düsseldorfer Kunstakademie, der Wiesbadener Ludwig Knaus und Adolf Schreyer 1849 von Frankfurt am Main nach Willingshausen. Beide suchten künstlerische Orientierung aus einer allgemeinen Halt- und Ratlosigkeit der politischen Veränderungen in Düsseldorf und Frankfurt. Ludwig Knaus wurde zu seiner Übersiedlung nach Willingshausen durch Jakob Becker und Jakob Fürchtegott Dielmann angeregt. In Knaus’ Vaterstadt Wiesbaden hatte er mehrfach die Gelegenheit, die Arbeit Dielmanns Willingshäuser Dorfschmiede von 1845 in einem privaten Kunstkabinett zu bewundern. Knaus und Schreyer wohnten bei der Wirtin Stamm, wurden von Bürgermeister Korell in die gesellschaftlichen Konventionen eingeführt und waren mehrfach Gast bei Baron Schwertzell auf dessen Schloss. Mit ihrer Anwesenheit in Willingshausen begann die überregionale Reputation der Künstlerkolonie Willingshausen als anerkannter Studienort. 1861 wurde der amerikanische Maler E. S. Andrews Schüler von Knaus in Willingshausen.

1858 malte Ludwig Knaus das Gemälde Die Goldene Hochzeit, 1867 sein Bild Hoheit auf Reisen und 1871 Das Leichenbegräbnis in Willingshausen. Knaus wurde für seine Motive weltweit berühmt und es zogen eine große Anzahl deutscher und ausländischer Maler nach Willingshausen, um die hessische Landschaft und das Volksleben abzubilden. In den 1860er Jahren kamen die Schüler Knaus’, Karl Breitbach und Konrad, nach Willingshausen. Es folgten in dieser Zeit der Darmstädter Maler Paul Weber, der Schüler Jakob Beckers Karl Raupp, aus Düsseldorf kamen Heinrich R. Kröh, 1862 Joseph Minjon, Louis Toussaint, Heinrich Leinweber, Ernst Böker, Georg Schwer und Lüdecke. Aus den Niederlanden kamen aus Den Haag der Maler Sadee und aus Arnheim der Maler Henricks. Aus Frankfurt reisten Jakob Hof und aus München T.R.L. Maas nach Willingshausen an. Aus den Vereinigten Staaten von Amerika malten neben Andrews auch John Rosenthal aus Kalifornien, F. Engel aus Albany und Rudolf Alody in dem Malerdörfchen. 1882 arbeitete der Illustrator Paul Thumann in Willingshausen. Er malte zur Erinnerung an seine Zeit in Willingshausen ein Schwälmermädchen an die Tür des Malerstübchens. In den 1870er Jahren bereisten aus Düsseldorf die Genremaler Fritz Sonderland und Hermann Sondermann (Vater) bis in die 1890er Jahre Willingshausen. Der Lehrer an der Berliner Kunstakademie der Landschaftszeichenklasse, Prof. Bellermann, war ebenfalls in den 1890er Jahren in Willingshausen. Aus Weimar zog es Otto Piltz, Woldemar Friedrich und E. Tepper und aus Kassel Fritz Grebe nach Willingshausen. Zudem kam der Frankfurter Maler Peter Becker oftmals in dieser Zeit in das nahe liegende Wasenberg um im Schwalmtal zu arbeiten. 1874 kam Adolf Lins auf Anraten seiner Kasseler Lehrer zum ersten Mal nach Willingshausen.

Romantik

Mit dem Zuzug des Kasseler Malers Adolf Lins begann die Willingshausener Epoche der Romantik. Er traf in Willingshausen im Gasthaus Haase auf die Absolventen der Düsseldorfer Akademie Hermann Sondermann, Werner Leineweber, Hugo Oehmichen und Nikolaus Barthelmess und die Frankfurter Maler Robert Forell und Garbe, den Berliner Maler Julius Manthe und Professor Hermann Kretzschmer, der den Begründer der physischen Geographie und Naturforscher Alexander Freiherr von Humboldt auf seinen Forschungsreisen begleitete und mit dem Staatsmann und Gelehrten Wilhelm Freiherr von Humboldt befreundet war. Professor Kretschmer berichtete ausgiebig von seinen Forschungsreisen mit Alexander von Humboldt im Willingshausener Malerstübchen. Robert Forell kam bis 1915 regelmäßig nach Willingshausen.

1877 siedelte Adolf Lins nach Düsseldorf über, um 1883 mit seinen Freunden Emil Zimmermann, Hans von Volkmann, Otto Mühlig, dem schwedischen Interieurmaler Anders Montan und Otto Strützel wieder nach Willingshausen zurückzukehren. Hier traf er auf die Kasseler Akademiemaler Heinrich Otto, Theodor Matthei, Heinrich Hoffmann und Fehrenberg. Aus Düsseldorf kamen seit den 1880er Jahren der Engländer Arthur Bambridge, Carl Freiherr von Ledebur und Fritz Schnitzler regelmäßig nach Willingshausen. 1886 entstand Lins’ Bild Lieder ohne Worte. Der Schäfer Hans Hinrich Keller mit seiner Herde gehörte zu den bevorzugten Modellen der Maler. In die Tür des Malerstübchens in Willingshausen verewigte er sich mit einem Gänsezug, einem Tanz und einer Schwälmer Kindergruppe. Weltweiten Ruhm erlangte Adolf Lins, als er 1900 auf der Weltausstellung in Paris eine Goldmedaille für ein Gänsebildnis zugesprochen bekam. Hierdurch wurde die Bekanntheit Willingshausens nochmals erhöht. Bis 1908 kam Adolf Lins fast jährlich nach Willingshausen, bis es ihn schließlich ins nahe liegende Röllshausen zog. An diesem Ort entdeckte er neue bäuerliche Motive und Sujets.

Der Kasseler Maler Heinrich Giebel kam erstmals 1888 und sein Kasseler Malerkollege Hermann Metz 1889 nach Willingshausen. Zu ihnen gesellten sich aus Kassel Heinrich Pierson und der in Willingshausen begrabene Bernhard Klapp. 1889 kam der Landschaftsmaler Karl Bahner nach Willingshausen. In den 1890er Jahren kamen die Figurenmaler Richard Sohn, der Sohn Hermann Sondermanns, Carl Sondermann, der Maler Ahrweiler, der Engländer Crawford, Emil Schwabe, Hauptmann a. D. Binte, Friedrich Bindewald aus Oberhessen, der von 1907 bis 1912 Reichstagsabgeordneter war, und der Schüler von Otto Strützel, der Karikaturist, Zeichner und Maler Eduard Kaempffer aus Münster nach Willingshausen. Kaempffer wurde durch seine Arbeit im Erfurter Rathaus bekannt und stattete das Album des Malerstübchens und den heute nicht mehr existenten Haaseschen Saal aus. 1892 schickte erstmals der Direktor der Kasseler Kunstakademie, Louis Kolitz, seine Schüler nach Willingshausen. Zu ihnen gehörte sein Sohn Hans Kolitz, der Bildnismaler Fritz Rhein und das spätere Mitglied der Münchner Session Hans Fehrenberg. Von der Dresdner Kunstakademie arbeiteten zu Beginn der 1890er Jahre in Willingshausen die Maler Emil Voigtländer-Tetzner, Paul Poetzsch und Wilhelm Claudius. Wilhelm Claudius malte 1910 einen Sämann in Willingshausen. Ende der 1890er Jahre kam der Bad Wildunger Franz-Defregger-Schüler, der Sittenbildmaler Ludwig Blume-Siebert, häufig nach Willingshausen. In dieser Zeit kam auch Ernst Gabler zunächst aus Weimar und anschließend aus Dresden nach Willingshausen. Schließlich kam auf Anraten des Kasseler Professors Carl Wünnenberg Ernst-Ferdinand Eichler (1850–1895), mit dem er mehrere Jahre in Rom zu Studienzwecken war, nach Willingshausen. Vom Juli bis August 1914 war der Kasseler Maler Paul Scheffer in Willingshausen bei den „Hessenmalern“ tätig.

Hinwendung zum Impressionismus

Den Willingshausener Malern schlossen sich 1892 Wilhelm Ritter und Robert Sterl an, der Hallenser Hans von Volkmann 1888, 1887 der Ziegenhainer Carl Bantzer, der (seit 1901 Kunstprofessor) im Sommer der folgenden Jahre Hunderte von Schülern der Königlichen Kunstakademie Dresden zunächst nach Dörnberg und anschließend nach Willingshausen holte. 1887 siedelten sich der Herborner Maler Wilhelm Thielmann, 1901 Walter Waentig und Wolfgang Zeller, 1902 Otto Ubbelohde mit seiner Frau Hanna Unger (Bremen 1873 – Goßfelden 1948), der Malerin Auguste Schepp, und einer Schülerin, Ernst Burmeister und Georg Tränkner, 1903 der Düsseldorfer impressionistische Maler Karli Sohn-Rethel und dessen Schwager Werner Heuser und die Kasselerin , 1905 Paul Schönfeld, 1906 Ludwig Muhrmann und der Hamburger Landschaftsmaler Paul Storm, der wieder 1927 bis 1930 und dann ab 1935 in Willingshausen war, 1907 Rudolf Otto und Reinhard Graf zu Solms-Laubach, 1908 der Hofgeismarer Maler Hermann Kätelhön, der böhmische Maler Walther Beyermann und der Chemnitzer Tiermaler Wilhelm Rudolph an. Mit der Teilnahme Carl Bantzers an der Weltausstellung 1904 in St. Louis wurden die Arbeiten der Willingshäuser Künstler in den Vereinigten Staaten von Amerika bekannt und zahlreiche Arbeiten der verschiedensten Künstler fanden als begehrte Sammelobjekte Aufnahme in amerikanischen Kunstsammlungen.

Von 1906 bis 1907 kam Ewald Egg als Schüler Carl Bantzers erstmals nach Willingshausen, der ab 1938 jedes Jahr wieder den Weg nach Willingshausen fand. Die Kunstakademie Berlin entsendete Franz Eichhorst, Herbert Arnold und Franz Martin zu Studienzwecken nach Willingshausen. Insbesondere Carl Bantzer führte den französischen Impressionismus, den er durch seinen Studienaufenthalt vom Januar bis März 1890 in Paris vertiefte, in Willingshausen ein. 1911 kam aus Bad Wildungen die junge Malerin Alexandra Thilenius als Schülerin von Wilhelm Thielmann nach Willingshausen. 1912 heirateten beide in Willingshausen. Heinrich Ottos Schülerinnen der Düsseldorfer Akademie, die Bonnerin Henriette Schmidt-Bonn und die Eupenerin Lili von Asten arbeiteten seit 1912 in Willingshausen. Von 1911 bis 1914 kamen die Carl-Bantzer-Schüler, der Horner Landschaftsmaler Karl Henckel und der österreichische Freilichtmaler Johannes Lorenz nach Willingshausen. Der Impressionist Paul Baum und der österreichische Freilichtmaler Franz Heide-Plaudler waren erstmals 1914 in Willingshausen. 1917 lernte Hermann Kätelhön seine Frau Toni Plettner in Willingshausen kennen und siedelte nach Essen um. Der Dresdner Maler Franz Hochmann kam 1921 zum Malen nach Willingshausen. Der Kunstprofessor der Kunstakademie Breslau und späterer Direktor der staatlichen Kunstschule Plauen Karl Hanusch kam seit 1922 mit seinen Schülern nach Willingshausen. Als Schüler des nunmehr in Kassel tätigen Akademieprofessors Carl Bantzer kamen sein Sohn Carl Francis Bantzer, Georg Höhmann, Heinrich Dersch und die Malerin Hanna Metzger nach Willingshausen.

Studienorte in Schwalmgebiet

Nachdem Adolf Lins und Hugo Mühlig 1908 Röllshausen als neuen Studienplatz entdeckt hatten, schlossen sich 1910 Franz Eichhorst und Franz Martin Lünstroth dem neuen Studienort an. Zudem kamen Walter Courtois, Walter Hoeck, Hans Bremer und Ernst Wichert nach Röllshausen. Sie wohnten in der Siebertschen Gastwirtschaft, mit Ausnahme von Walter Hoeck, der in der alten Wassermühle von Röllshausen ein Atelier fand.

Röllshausen liegt im Gegensatz zu Willingshausen nicht im engen bewaldeten Antrefftal, sondern im ausufernden Schwalmtal, das zu dieser Zeit die Weite der Landschaft in der Perspektive der Maler als Sujet wiederfindet. Insbesondere Adolf Lins nutzte als Motiv für seine Bilder die Totenkapelle von Schönberg für sein Bild Aufgehender Mond. Von 1914 bis 1920 bildete der Berliner Maler Franz Eichhorst das Genre des bäuerlichen Lebens in den Bildern Die Hausandacht, Charfreitat, Die Spinnstube, Vesper im Korn, Schnitter bei der Arbeit, Kirmes und Zwei Frauen vor geöffnetem Kleiderschrank ab. Seine nach 1914 entstandenen Kriegsbilder befinden sich heute im Museum Potsdam. Von 1919 bis 1923 lebte Franz Eichhorst ständig in Röllshausen.

Nachdem Karl Mons (1890–1947) zunächst in Willingshausen und Salmshausen gemalt hatte, ging er 1911 nach Röllshausen. Kriegsbedingt unterbrach er seinen Aufenthalt von 1915 bis 1919, ließ sich aber schließlich 1935 endgültig in Röllshausen nieder, wo er sich ein Haus mit Atelier baute. Sein Malerkollege Drescher hatte ebenfalls mehrere Jahre seinen Wohnsitz in Röllshausen.

1934 zog das Künstlerehepaar Karl und Bertha Lenz von Erdhausen nach Röllshausen um. Erstmals malte Karl Lenz einen noch nicht gemalten Typus von Schwälmerinnen, eine alte Schwälmerin in heller Arbeitskleidung auf dem Feld.

Schrecksbach

Der in Homburg 1878 geborene Emil Beithan kam zunächst 1905 nach Willingshausen, um von 1906 bis 1914 jährlich in Schrecksbach zu leben. In Schrecksbach schuf er die Werke Alter Bauer mit Enkelkind, Spinnstube, Kegelpartie, Schwälmer Paar, Frauen in der Kirche, und den ersten Schwälmer Tanz. 1915 siedelte Emil Beithan nach Röllshausen (heute Gemeindeteil von Schrecksbach im Schwalm-Eder-Kreis) um.

Obergrenzebach

Von 1894 bis 1921 arbeitete der Frankfurter Maler in Obergrenzebach. Der Schüler von Gustav Schönleber in Karlsruhe malte Bilder von Kindern, jungen Mädchen und alten Männern, schuf Buchschmuck und illustrierte die Bücher des Seigertshausener Schriftstellers Johann Heinrich Schwalm. Zur gleichen Zeit malte der Mainzer Maler Carl Goebel eine Reihe von Figurenbildern in Obergrenzebach.

Christerode

In Christerode im Knüll malte der Marburger Maler Karl Doerbecker Landschaften des Knülls. Das Knüllmotiv entdeckte auch der Berliner Maler Willi ter Hell für sich.

Nationalsozialismus und Expressionismus

Carl Bantzer wurde 1933 bei den Versuchen, einige Mädchen im Bild zu malen sowie ein Schnitterbild anzufertigen, durch die Wirren der Zeit gestört und konnte keines der beiden Bilder zur Ausführung bringen. 1934 wurde sein Bild Hessische Abendmahlsfeier aus der Berliner Nationalgalerie entfernt und nach langwierigen Verhandlungen dem Marburger Universitätsmuseum übergeben. Dennoch malte Carl Bantzer an einer zweiten Fassung des Erntearbeiters Rupp, die als persönliches Geschenk an Adolf Hitler gedacht war. Zu einer Übergabe kam es jedoch nicht. Einen Austausch der Willingshausener Maler mit den Ziegenhainer Malern Stanislaw Kubicki und Albert Wigand gab es während des Nationalsozialismus zu keiner Zeit. Jedoch gehörte der Bauhaus­schüler Friedrich Wilhelm Bogler, der sich 1929 am Knüllköpfchen sein eigenes Haus baute, zum Bekanntenkreis Carl Bantzers. Willingshausen verschloss sich zunächst der Moderne. Die reichhaltige jüdische Kultur in Willingshausen wurde nicht mehr abgebildet. Der von 1910 bis 1914 in Röllshausen tätige Franz Eichhorst wurde zum Professor an die staatliche Hochschule für freie und angewandte Kunst in Berlin berufen. 1935 malte Karl Mons einen Schwälmer Bauern (in Privatbesitz). 1936 verschönerte der Zellaer Maler Heinrich Knauf ein Landhaus in der Nähe von Berlin. Seit 1936 kam der Gießener Landschafts- und Figurenmaler Hellmuth Müller-Leutert alljährlich nach Willingshausen, und seit 1938 aus Gießen der bayerische Maler Hans Hagenauer, der Wandbilder für die Wetzlarer Kaserne schuf. 1937 malte Karl Lenz in Willingshausen mehrere Straßenszenen. 1939 wurden in der Willingshausener Malerkolonie der aus Bad Wildungen kommende Bad Hersfelder Maler Georg Vollmeder, der in Bochum-Dahlhausen geborene Paul Scholz aus Kassel und der Hallenser Maler Paul Radojewski aktiv. 1944 zog Marianne Heinemann-Thielmann, die den Maler Günther Heinemann heiratete, nach Willingshausen. Beide unterhielten in Willingshausen eine Malschule.

Neuzeit und Freundeskreis

Nach dem Zweiten Weltkrieg kam es zum einen zu Auflösungserscheinungen, aber gleichzeitig zu einer Ausweitung des Begriffes der Willigshausener Malerkolonie. 1947 kam Vincent Burek in die hessische Schwalm nach Ziegenhain, wo er 1951 die Künstlergruppe „neue schwalm“, einen Ableger der Willingshausener Malerkolonie, gründete. Er führte den späten Expressionismus in Willingshausen ein, der in Willingshausen bisher keinerlei Rolle gespielt hatte. 1945 kam der böhmische Maler Max Barta zum Wartberg. Er war mehrere Male zu Studienzwecken in Willingshausen in der Schwalm, blieb aber am Wartberg wohnen. Die Malschule von Günther Heinemann und Marianne Heinemann-Thielmann wurde Anziehungspunkt zahlreicher realistischer Maler, wenngleich Günther Heinemann der erste abstrakte Maler mit seinen Werken Farnenspiel im Rotbraun und Steingrau in Willingshausen war. Heinrich Knauf wirkte bis zu seinem Tod in Willingshausen.

1977 wurde das Malerstübchen Gerhardt-von-Reutern-Haus als Museum eröffnet. Zum Andenken an die Willingshäuser Maler wird alljährlich ein Kunststipendium vergeben. 2005 wurde ein moderner Anbau für das Gerhardt-von-Reutern-Haus errichtet.

Vom 22. bis 27. Juli 2019 fand in Willingshausen ein Malersymposium mit Künstlern aus acht europäischen Ländern statt, die der Künstler Ben Kamili eingeladen hatte. Es waren Igli Arapi, Italien, Irma Braat, Niederlande, Janko Göttlicher, Dänemark, Ann Larsson-Dahlin, Schweden, Antonin Passemard, Frankreich, Ilmari Rautio, Finnland, Luk van Driessche, Belgien und Ben Kamili, Deutschland, zugleich künstlerischer Leiter. Seitens der Willingshausen Touristik Betriebsgesellschaft zeichnete Ulli Becker-Dippel als Projektleiterin verantwortlich. Künstlern und Organisatoren dieser Symposiumswoche und wollen sich 2020 wieder in Willingshausen treffen. Die Ergebnisse dieser Woche sind bis zum 1. September 2019 in einer Ausstellung zu sehen.

Bekannte Willingshäuser Maler

  • E. S. Andrews
  • Heinrich Hoffmann
  • Herbert Arnold
  • Lili von Asten
  • Hermann Bahner
  • Carl Bantzer
  • Carl Francis Bantzer
  • Paul Baum
  • Max Barta
  • Peter Becker
  • Jakob Becker
  • Ludwig Hugo Becker
  • Emil Beithan
  • Friedrich Wilhelm Bogler
  • Jean Konrad Bohlender
  • Karl Breitbach
  • Heinrich Breul
  • Vincent Burek
  • Georg Burmester
  • Vincent Burek
  • Fritz Cauer
  • Wilhelm Claudius
  • Albert Conrad
  • Wilhelm Degode
  • Carl Friedrich Deiker
  • Heinrich Dersch
  • Jakob Fürchtegott Dielmann
  • Karl Doerbecker
  • Ewald Egg
  • Franz Eichhorst
  • Emilie von der Embde
  • Caroline von der Embde
  • Hans Fehrenberg
  • Conrad Felixmüller
  • Friedrich Fennel
  • Holger Frank
  • Ismael Gentz
  • Heinrich Giebel
  • Carl Goebel
  • Ludwig Emil Grimm
  • Eduard Handwerck
  • Karl Hanusch
  • Jacob Happ
  • Joh. Heinrich Hasselhorst
  • Günther Heinemann
  • Marianne Heinemann-Thielmann
  • Willi ter Hell
  • Julius Hellner
  • Karl Henckel
  • August von Heyn
  • Dora Hitz
  • Franz Hochmann
  • Georg Höhmann
  • Richard Hoelscher
  • Karl Hofer
  • Jacob Hoff
  • Hermann Kätelhön
  • Ludwig Knaus
  • Albert Kretschmer
  • Stanislaw Kubicki
  • Karl Lenz
  • Adolf Lins
  • Karl Mons
  • Theodor Matthei
  • Ingeborg Mengel
  • Hermann Metz
  • Joh. Georg Meyer von Bremen
  • Eduard Meyerheim
  • Hans Meyer-Kassel
  • Hugo Mühlig
  • Bruno Müller-Linow
  • Hugo Oehmichen
  • Hans Olde
  • Heinrich Otto
  • Toni Plettner, eigentlich Antonie Plettner (verheiratete Kätelhön)
  • Otto Piltz
  • Carl Raupp
  • Kurt Reuber
  • Elisabeth von Reutern
  • Gerhardt Wilhelm von Reutern
  • Wilhelm Georg Ritter
  • Philip L. J. Sadée
  • Paul Scheffer
  • Walter Schliephacke
  • Henriette Schmidt-Bonn
  • Paul Scholz
  • Adolf Schreyers
  • Kurt Schwitters
  • Kurt Spangenberg
  • Karl Ferdinand Sohn
  • Hermann Sondermann
  • Inge Stein-Wiese
  • Robert Sterl
  • Paul Storm
  • Otto Strützel
  • Wilhelm Thielmann
  • Paul Thumann
  • Otto Ubbelohde
  • Benjamin Vautier
  • Hans Richard von Volkmann
  • Walter Waentig
  • Paul Weber
  • Otto Westphal
  • Ernst Wichert
  • Albert Wigand
  • Wilhelm Zastrow
  • Wolfgang Zeller
  • Emil Zimmermann

Ausstellung

  • 2013: Grimms Märchen im Bild, Kunsthalle Willingshausen
  • 2019: Willingshäuser Malersymposium, Kunsthalle Willingshausen

Literatur

in der Reihenfolge des Erscheinens

  • Fritz Lometsch: Die Malerkolonie Willingshausen (= Druck der Arche, Bd. 68). Lometsch, Kassel 1973.
  • Kurt Schwitters: Wir spielen, bis uns der Tod abholt – Briefe aus fünf Jahrzehnten. Ullstein, Frankfurt Wien 1974, S. 19.
  • Carl Bantzer: Hessen in der Deutschen Malerei. N. G. Elwert Verlagsbuchhandlung, Marburg an der Lahn 1979, S. 7–142.
  • Konrad Kaiser: Maler der Schwalm. Karl Strube Druckerei Felsberg-Gensungen, 2. Auflage, Kassel 1980, S. 4–10.
  • Konrad Kaiser: Die Künstlerkolonie Willingshausen. Kassel 1980.
  • Ingo F. Walther (Hrsg.) / Manfred Wundram: Malerei des Abendlandes – Frührenaissance. Band Wissen Verlag GmbH, Herrsching, 1986, S. 78.
  • Jürgen A. Wollmann: Die Willingshäuser Malerkolonie und die Malerkolonie Kleinsassen. Schwalmstadt 1992.
  • Sandra Grothmann: Leben und Werk des Malers Emil Beithan – 1878–1955. Dissertation Frankfurt 2000 (Digitalisat).
  • Bernd Küster: Künstlerkolonie Willingshausen. Verlag Atelier im Bauernhaus, Fischerhude 2006, ISBN 3-88132-253-1.
  • Roland Demme: Die Willingshäuser Maler als Gruppe: Interpretation von Erwartungshaltungen prägnanter Rollenträger gegenüber Interaktionen in Gruppenprozessen (Online-Ausgabe), Kassel Univ. Press, 2008, ISBN 978-3-89958-436-3.
  • Bernhard Lauer: L.E. Grimm und W.G. v. Reutern – "…treu nach der Natur". In: Brüder Grimm-Journal 14 (2024), S. 2–11 + Abb.

Weblinks

  • Literatur über Willingshäuser Malerkolonie nach Register nach GND In: Hessische Bibliographie
  • Die Webseite der Malerkolonie Willingshausen
  • Willingshäuser Malerstübchen
  • Kunst · Kultur · LebensArt in der Künstlerkolonie Willingshausen
  • Willingshäuser Malersymposium 2019

Einzelnachweise

  1. Clemens Weiler: Ludwig Knaus und Willingshausen. Hessische Heimat, 1. Jg., 1951, Heft 3, S. 42 ff
  2. Bernd Fäthke: Das Thema Landschaft und Ludwig Knaus., in Ausst. Kat.: Ludwig Knaus 1829–1910, Museum Wiesbaden 1979, S. 49 ff.
  3. Heinrich Stiehl: Karl Mons. In: Schwälmer Jahrbuch, Jg. 1982, S. 104–111.

50.8502599.19619Koordinaten: 50° 51′ 0,9″ N, 9° 11′ 46,3″ O

Normdaten (Körperschaft): GND: 1203741103 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 9337158070735508780002

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 14:27

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Willingshäuser Malerkolonie, Was ist Willingshäuser Malerkolonie? Was bedeutet Willingshäuser Malerkolonie?

Die Schwalmer Willingshauser Malerkolonie ist die alteste Kunstlervereinigung in Europa Die der Heimatkunst gewidmeten Sujets in Willingshausen wurden schon vor der 1830 gegrundeten Malerkolonie Barbizon bei Fontainebleau durch Gerhardt Wilhelm von Reutern und Ludwig Emil Grimm 1824 gemeinsam aufgegriffen Willingshausen war Studienort internationaler Kunstler und trug zur Popularitat der Schwalmer Trachten bei Auf dem Friedhof von Willingshausen von Gerhard von Reutern Ol auf Leinwand entstanden 1842Kunsthistorische Vorgeschichte der Landschafts und Genremalerei in DeutschlandDie kunstgeschichtliche Entwicklung der Landschaftsmalerei und der Darstellung von bauerlichen Genreszenen wurde in der Geschichte der Deutschen Malerei bis zum Beginn des 19 Jahrhunderts vernachlassigt Der Fruhrenaissancemaler Konrad Witz stellte 1444 die erste identifizierbare Landschaft in der Tempera auf Holz Der wunderbare Fischzug Petri des Genfer Musee d Arts et d Historie dar Erstmals in der abendlandischen Malerei wird das Randgebiet des Genfer Sees noch heute erkennbar auf dem Flugel des Petrusaltars als Motiv aufgegriffen Jedoch hatte die Landschaftsdarstellung in Albrecht Durers Reiseskizzen Lucas Cranachs Hans Baldung Griens in Gemalden und Stichen Albrecht Altdorfers Adam Elsheimers und in Zeichnungen und Radierungen Wolf Hubers nachrangigen Einzug gehalten Es wurden jedoch vorwiegend suddeutsche Landschaften dargestellt In der deutschen Malerei sind zudem weder so reichhaltige und bedeutende Arbeiten wie in der flamischen Malerei des 16 und 17 Jahrhunderts noch in der englischen Malerei des 18 Jahrhunderts und der franzosischen Malerei des 17 Jahrhunderts aufzufinden Jedoch bleibt der Einfluss auf die deutsche Landschaftsmalerei durch die Englander William Hogarth Thomas Gainsborough Joseph Mallord William Turner und John Constable die Franzosen Nicolas Poussin Claude Lorrain Jean Simeon Chardin und Antoine Watteau und die Niederlander Paulus Potter und Jan Steen unverkennbar Das Burgerliche Leben bildete erst wieder in der deutschen Malerei Daniel Chodowiecki im 18 Jahrhundert in ihren zahlreichen Kupferstichen und Tierdarstellungen in der Landschaft der Mannheimer Malerdynastie Ferdinand und Franz von Kobell und dessen Sohn Wilhelm von Kobell ab In einzelnen Werken malte die so genannte Pfalzer Schule erstmals in Deutschland reine Landschaftsbilder Diese Schule gilt seither als Beginn der deutschen Landschaftsmalerei Die Pfalzer Schule als Nazarener am Anfang des 19 Jahrhunderts stand noch unter dem Einfluss der italienischen Malerei und es waren ihnen die italienischen Landschaften weitaus wichtiger als die deutsche Landschaft Deutsche Landschaften wurden wenig dargestellt bis schliesslich der Tiroler Joseph Anton Koch zu Beginn des 19 Jahrhunderts in Rom seine Schule fur Landschaftsmalerei grundete die auch Ludwig Richter unterstutzte Ideal war zunachst die heroische italienische Landschaft doch allmahlich entwickelte sich die Darstellung des burgerlichen Lebens und der Landschaft ausgehend von Koch in Deutschland Diese Motive griffen Caspar David Friedrich Carl Blechen Ferdinand Johann von Olivier und Moritz von Schwind auf und verbreiteten die Landschaftsmalerei in Deutschland der Schweiz und Osterreich Die Einbindung der bauerlichen Genremalerei in die Landschaftsmalerei und die Darstellung der Trachten fand jedoch erstmals in Willingshausen statt GrundungEs war ein glucklicher Zufall aber auch zugleich ein personlicher Unglucksfall dass in Willingshausen eine Kunstlerkolonie gegrundet wurde Gerhardt Wilhelm von Reutern der als russischer Offizier an der Volkerschlacht bei Leipzig vom 13 bis zum 16 Oktober 1813 teilgenommen hatte hatte 1814 infolge einer Verwundung an der rechten Schulter den rechten Arm amputiert bekommen Er kam zur Genesung und Rekonvaleszenz zu den Schwiegereltern seines Bruders in das Schwertzellsche Haus in Willingshausen Im Sommer 1814 machte er erstmals Bekanntschaft mit Johann Wolfgang von Goethe in Weimar Goethe erkannte von Reuterns kunstlerisches Talent und regte ihn zum Malen und Zeichnen an Bei zwei weiteren Besuchen in Willingshausen 1815 und 1818 begann er schliesslich autodidaktisch Willingshauser Bauern Magde und die Schwalmer Tracht abzubilden Er lernte in Willingshausen seine spatere Frau Charlotte von Schwertzell kennen und heiratete sie 1820 Gerhardt Wilhelm von Reutern wurde in Willingshausen zunachst sesshaft und begann fur die kaiserlich russische Familie zu zeichnen und zu malen Er bezog ein Ehrengehalt der kaiserlich russischen Familie das ihm nunmehr seine finanzielle Unabhangigkeit ermoglichte Als erster erkannte Gerhardt von Reutern den kunsthistorischen Wert der Schwalmer Trachten die er in zahlreichen Abbildungen als Motiv aufgriff Viele seiner Werke befinden sich seither in der Petersburger Eremitage 1824 kam der Kasseler Professor der Kunstakademie Ludwig Emil Grimm der jungere Bruder der Bruder Grimm zu Landschaftsstudien nach Willingshausen Das Zusammentreffen und Austauschen dieser beider Kunstler im Schwertzellschen Schloss gilt als Grundungsjahr der Willingshauser Malerkolonie und war zugleich der Anfang der Freiluftmalerei in der Kunstgeschichte Es folgten weitere Aufenthalte Ludwig Emil Grimms in Willingshausen 1826 und 1827 Gerhardt Wilhelm von Reutern schuf 1829 die Federzeichnung Hute Eichen die er seinem Gonner Johann Wolfgang von Goethe schenkte Die Zeichnung befindet sich heute im Weimarer Goethehaus Klassizismus und BiedermeierzeitJakob Furchtegott Dielmann Denkmal Kaiser Karls des Grossen auf der Alten Brucke in Frankfurt Ludwig Emil Grimm besuchte mehrmals Gerhardt Wilhelm von Reutern in Willingshausen 1835 wurde Gerhardt Wilhelm von Reutern Schuler von Theodor Hildebrandt an der Dusseldorfer Kunstakademie Er brachte 1841 seinen Freund Jakob Furchtegott Dielmann mit nach Willingshausen dessen Arbeiten massgeblich zum Stellenwert Willingshausens als Studienort beitrugen Von Reutern jedoch lebte anschliessend abwechselnd in Russland Deutschland der Schweiz und Italien Er war mit zahlreichen Malern aus Kassel Dusseldorf und Frankfurt am Main befreundet die er zu Studienzwecken nach Willingshausen einlud Zunachst standen die Menschen in ihren Trachten die Bauern die reichhaltig geschmuckten Fachwerkhauser und erst dann die Landschaft als Sujet der Maler im Vordergrund 1844 kam der Frankfurter Maler Jakob Becker erstmals zu Studienzwecken zu seinem Gemalde Der vom Blitz erschlagene Schafer nach Willingshausen Das Gemalde befindet sich heute in der Stadelschen Kunstsammlung in Frankfurt Romantik Willingshausen wird zum internationalen StudienortLudwig Knaus Ein Madchen auf dem Feld 1857Ludwig Knaus Der Taschenspieler in der Scheune 1862 Es folgte eine funfjahrige Zeit in der kein weiterer Maler Willingshausen aufsuchte doch kamen erstmals die Absolventen der Dusseldorfer Kunstakademie der Wiesbadener Ludwig Knaus und Adolf Schreyer 1849 von Frankfurt am Main nach Willingshausen Beide suchten kunstlerische Orientierung aus einer allgemeinen Halt und Ratlosigkeit der politischen Veranderungen in Dusseldorf und Frankfurt Ludwig Knaus wurde zu seiner Ubersiedlung nach Willingshausen durch Jakob Becker und Jakob Furchtegott Dielmann angeregt In Knaus Vaterstadt Wiesbaden hatte er mehrfach die Gelegenheit die Arbeit Dielmanns Willingshauser Dorfschmiede von 1845 in einem privaten Kunstkabinett zu bewundern Knaus und Schreyer wohnten bei der Wirtin Stamm wurden von Burgermeister Korell in die gesellschaftlichen Konventionen eingefuhrt und waren mehrfach Gast bei Baron Schwertzell auf dessen Schloss Mit ihrer Anwesenheit in Willingshausen begann die uberregionale Reputation der Kunstlerkolonie Willingshausen als anerkannter Studienort 1861 wurde der amerikanische Maler E S Andrews Schuler von Knaus in Willingshausen 1858 malte Ludwig Knaus das Gemalde Die Goldene Hochzeit 1867 sein Bild Hoheit auf Reisen und 1871 Das Leichenbegrabnis in Willingshausen Knaus wurde fur seine Motive weltweit beruhmt und es zogen eine grosse Anzahl deutscher und auslandischer Maler nach Willingshausen um die hessische Landschaft und das Volksleben abzubilden In den 1860er Jahren kamen die Schuler Knaus Karl Breitbach und Konrad nach Willingshausen Es folgten in dieser Zeit der Darmstadter Maler Paul Weber der Schuler Jakob Beckers Karl Raupp aus Dusseldorf kamen Heinrich R Kroh 1862 Joseph Minjon Louis Toussaint Heinrich Leinweber Ernst Boker Georg Schwer und Ludecke Aus den Niederlanden kamen aus Den Haag der Maler Sadee und aus Arnheim der Maler Henricks Aus Frankfurt reisten Jakob Hof und aus Munchen T R L Maas nach Willingshausen an Aus den Vereinigten Staaten von Amerika malten neben Andrews auch John Rosenthal aus Kalifornien F Engel aus Albany und Rudolf Alody in dem Malerdorfchen 1882 arbeitete der Illustrator Paul Thumann in Willingshausen Er malte zur Erinnerung an seine Zeit in Willingshausen ein Schwalmermadchen an die Tur des Malerstubchens In den 1870er Jahren bereisten aus Dusseldorf die Genremaler Fritz Sonderland und Hermann Sondermann Vater bis in die 1890er Jahre Willingshausen Der Lehrer an der Berliner Kunstakademie der Landschaftszeichenklasse Prof Bellermann war ebenfalls in den 1890er Jahren in Willingshausen Aus Weimar zog es Otto Piltz Woldemar Friedrich und E Tepper und aus Kassel Fritz Grebe nach Willingshausen Zudem kam der Frankfurter Maler Peter Becker oftmals in dieser Zeit in das nahe liegende Wasenberg um im Schwalmtal zu arbeiten 1874 kam Adolf Lins auf Anraten seiner Kasseler Lehrer zum ersten Mal nach Willingshausen RomantikAdolf Lins Enten am Bach Mit dem Zuzug des Kasseler Malers Adolf Lins begann die Willingshausener Epoche der Romantik Er traf in Willingshausen im Gasthaus Haase auf die Absolventen der Dusseldorfer Akademie Hermann Sondermann Werner Leineweber Hugo Oehmichen und Nikolaus Barthelmess und die Frankfurter Maler Robert Forell und Garbe den Berliner Maler Julius Manthe und Professor Hermann Kretzschmer der den Begrunder der physischen Geographie und Naturforscher Alexander Freiherr von Humboldt auf seinen Forschungsreisen begleitete und mit dem Staatsmann und Gelehrten Wilhelm Freiherr von Humboldt befreundet war Professor Kretschmer berichtete ausgiebig von seinen Forschungsreisen mit Alexander von Humboldt im Willingshausener Malerstubchen Robert Forell kam bis 1915 regelmassig nach Willingshausen Selbstbildnis von Heinrich Otto 1877 siedelte Adolf Lins nach Dusseldorf uber um 1883 mit seinen Freunden Emil Zimmermann Hans von Volkmann Otto Muhlig dem schwedischen Interieurmaler Anders Montan und Otto Strutzel wieder nach Willingshausen zuruckzukehren Hier traf er auf die Kasseler Akademiemaler Heinrich Otto Theodor Matthei Heinrich Hoffmann und Fehrenberg Aus Dusseldorf kamen seit den 1880er Jahren der Englander Arthur Bambridge Carl Freiherr von Ledebur und Fritz Schnitzler regelmassig nach Willingshausen 1886 entstand Lins Bild Lieder ohne Worte Der Schafer Hans Hinrich Keller mit seiner Herde gehorte zu den bevorzugten Modellen der Maler In die Tur des Malerstubchens in Willingshausen verewigte er sich mit einem Gansezug einem Tanz und einer Schwalmer Kindergruppe Weltweiten Ruhm erlangte Adolf Lins als er 1900 auf der Weltausstellung in Paris eine Goldmedaille fur ein Gansebildnis zugesprochen bekam Hierdurch wurde die Bekanntheit Willingshausens nochmals erhoht Bis 1908 kam Adolf Lins fast jahrlich nach Willingshausen bis es ihn schliesslich ins nahe liegende Rollshausen zog An diesem Ort entdeckte er neue bauerliche Motive und Sujets Der Kasseler Maler Heinrich Giebel kam erstmals 1888 und sein Kasseler Malerkollege Hermann Metz 1889 nach Willingshausen Zu ihnen gesellten sich aus Kassel Heinrich Pierson und der in Willingshausen begrabene Bernhard Klapp 1889 kam der Landschaftsmaler Karl Bahner nach Willingshausen In den 1890er Jahren kamen die Figurenmaler Richard Sohn der Sohn Hermann Sondermanns Carl Sondermann der Maler Ahrweiler der Englander Crawford Emil Schwabe Hauptmann a D Binte Friedrich Bindewald aus Oberhessen der von 1907 bis 1912 Reichstagsabgeordneter war und der Schuler von Otto Strutzel der Karikaturist Zeichner und Maler Eduard Kaempffer aus Munster nach Willingshausen Kaempffer wurde durch seine Arbeit im Erfurter Rathaus bekannt und stattete das Album des Malerstubchens und den heute nicht mehr existenten Haaseschen Saal aus 1892 schickte erstmals der Direktor der Kasseler Kunstakademie Louis Kolitz seine Schuler nach Willingshausen Zu ihnen gehorte sein Sohn Hans Kolitz der Bildnismaler Fritz Rhein und das spatere Mitglied der Munchner Session Hans Fehrenberg Von der Dresdner Kunstakademie arbeiteten zu Beginn der 1890er Jahre in Willingshausen die Maler Emil Voigtlander Tetzner Paul Poetzsch und Wilhelm Claudius Wilhelm Claudius malte 1910 einen Samann in Willingshausen Ende der 1890er Jahre kam der Bad Wildunger Franz Defregger Schuler der Sittenbildmaler Ludwig Blume Siebert haufig nach Willingshausen In dieser Zeit kam auch Ernst Gabler zunachst aus Weimar und anschliessend aus Dresden nach Willingshausen Schliesslich kam auf Anraten des Kasseler Professors Carl Wunnenberg Ernst Ferdinand Eichler 1850 1895 mit dem er mehrere Jahre in Rom zu Studienzwecken war nach Willingshausen Vom Juli bis August 1914 war der Kasseler Maler Paul Scheffer in Willingshausen bei den Hessenmalern tatig Hinwendung zum ImpressionismusRobert Sterl Elbebaggerer 1905 Den Willingshausener Malern schlossen sich 1892 Wilhelm Ritter und Robert Sterl an der Hallenser Hans von Volkmann 1888 1887 der Ziegenhainer Carl Bantzer der seit 1901 Kunstprofessor im Sommer der folgenden Jahre Hunderte von Schulern der Koniglichen Kunstakademie Dresden zunachst nach Dornberg und anschliessend nach Willingshausen holte 1887 siedelten sich der Herborner Maler Wilhelm Thielmann 1901 Walter Waentig und Wolfgang Zeller 1902 Otto Ubbelohde mit seiner Frau Hanna Unger Bremen 1873 Gossfelden 1948 der Malerin Auguste Schepp und einer Schulerin Ernst Burmeister und Georg Trankner 1903 der Dusseldorfer impressionistische Maler Karli Sohn Rethel und dessen Schwager Werner Heuser und die Kasselerin 1905 Paul Schonfeld 1906 Ludwig Muhrmann und der Hamburger Landschaftsmaler Paul Storm der wieder 1927 bis 1930 und dann ab 1935 in Willingshausen war 1907 Rudolf Otto und Reinhard Graf zu Solms Laubach 1908 der Hofgeismarer Maler Hermann Katelhon der bohmische Maler Walther Beyermann und der Chemnitzer Tiermaler Wilhelm Rudolph an Mit der Teilnahme Carl Bantzers an der Weltausstellung 1904 in St Louis wurden die Arbeiten der Willingshauser Kunstler in den Vereinigten Staaten von Amerika bekannt und zahlreiche Arbeiten der verschiedensten Kunstler fanden als begehrte Sammelobjekte Aufnahme in amerikanischen Kunstsammlungen Selbstbildnis Karl Hanusch um 1920 Kohlezeichnung Von 1906 bis 1907 kam Ewald Egg als Schuler Carl Bantzers erstmals nach Willingshausen der ab 1938 jedes Jahr wieder den Weg nach Willingshausen fand Die Kunstakademie Berlin entsendete Franz Eichhorst Herbert Arnold und Franz Martin zu Studienzwecken nach Willingshausen Insbesondere Carl Bantzer fuhrte den franzosischen Impressionismus den er durch seinen Studienaufenthalt vom Januar bis Marz 1890 in Paris vertiefte in Willingshausen ein 1911 kam aus Bad Wildungen die junge Malerin Alexandra Thilenius als Schulerin von Wilhelm Thielmann nach Willingshausen 1912 heirateten beide in Willingshausen Heinrich Ottos Schulerinnen der Dusseldorfer Akademie die Bonnerin Henriette Schmidt Bonn und die Eupenerin Lili von Asten arbeiteten seit 1912 in Willingshausen Von 1911 bis 1914 kamen die Carl Bantzer Schuler der Horner Landschaftsmaler Karl Henckel und der osterreichische Freilichtmaler Johannes Lorenz nach Willingshausen Der Impressionist Paul Baum und der osterreichische Freilichtmaler Franz Heide Plaudler waren erstmals 1914 in Willingshausen 1917 lernte Hermann Katelhon seine Frau Toni Plettner in Willingshausen kennen und siedelte nach Essen um Der Dresdner Maler Franz Hochmann kam 1921 zum Malen nach Willingshausen Der Kunstprofessor der Kunstakademie Breslau und spaterer Direktor der staatlichen Kunstschule Plauen Karl Hanusch kam seit 1922 mit seinen Schulern nach Willingshausen Als Schuler des nunmehr in Kassel tatigen Akademieprofessors Carl Bantzer kamen sein Sohn Carl Francis Bantzer Georg Hohmann Heinrich Dersch und die Malerin Hanna Metzger nach Willingshausen Studienorte in SchwalmgebietNachdem Adolf Lins und Hugo Muhlig 1908 Rollshausen als neuen Studienplatz entdeckt hatten schlossen sich 1910 Franz Eichhorst und Franz Martin Lunstroth dem neuen Studienort an Zudem kamen Walter Courtois Walter Hoeck Hans Bremer und Ernst Wichert nach Rollshausen Sie wohnten in der Siebertschen Gastwirtschaft mit Ausnahme von Walter Hoeck der in der alten Wassermuhle von Rollshausen ein Atelier fand Rollshausen liegt im Gegensatz zu Willingshausen nicht im engen bewaldeten Antrefftal sondern im ausufernden Schwalmtal das zu dieser Zeit die Weite der Landschaft in der Perspektive der Maler als Sujet wiederfindet Insbesondere Adolf Lins nutzte als Motiv fur seine Bilder die Totenkapelle von Schonberg fur sein Bild Aufgehender Mond Von 1914 bis 1920 bildete der Berliner Maler Franz Eichhorst das Genre des bauerlichen Lebens in den Bildern Die Hausandacht Charfreitat Die Spinnstube Vesper im Korn Schnitter bei der Arbeit Kirmes und Zwei Frauen vor geoffnetem Kleiderschrank ab Seine nach 1914 entstandenen Kriegsbilder befinden sich heute im Museum Potsdam Von 1919 bis 1923 lebte Franz Eichhorst standig in Rollshausen Nachdem Karl Mons 1890 1947 zunachst in Willingshausen und Salmshausen gemalt hatte ging er 1911 nach Rollshausen Kriegsbedingt unterbrach er seinen Aufenthalt von 1915 bis 1919 liess sich aber schliesslich 1935 endgultig in Rollshausen nieder wo er sich ein Haus mit Atelier baute Sein Malerkollege Drescher hatte ebenfalls mehrere Jahre seinen Wohnsitz in Rollshausen 1934 zog das Kunstlerehepaar Karl und Bertha Lenz von Erdhausen nach Rollshausen um Erstmals malte Karl Lenz einen noch nicht gemalten Typus von Schwalmerinnen eine alte Schwalmerin in heller Arbeitskleidung auf dem Feld Schrecksbach Der in Homburg 1878 geborene Emil Beithan kam zunachst 1905 nach Willingshausen um von 1906 bis 1914 jahrlich in Schrecksbach zu leben In Schrecksbach schuf er die Werke Alter Bauer mit Enkelkind Spinnstube Kegelpartie Schwalmer Paar Frauen in der Kirche und den ersten Schwalmer Tanz 1915 siedelte Emil Beithan nach Rollshausen heute Gemeindeteil von Schrecksbach im Schwalm Eder Kreis um Obergrenzebach Von 1894 bis 1921 arbeitete der Frankfurter Maler in Obergrenzebach Der Schuler von Gustav Schonleber in Karlsruhe malte Bilder von Kindern jungen Madchen und alten Mannern schuf Buchschmuck und illustrierte die Bucher des Seigertshausener Schriftstellers Johann Heinrich Schwalm Zur gleichen Zeit malte der Mainzer Maler Carl Goebel eine Reihe von Figurenbildern in Obergrenzebach Christerode In Christerode im Knull malte der Marburger Maler Karl Doerbecker Landschaften des Knulls Das Knullmotiv entdeckte auch der Berliner Maler Willi ter Hell fur sich Nationalsozialismus und ExpressionismusCarl Bantzer wurde 1933 bei den Versuchen einige Madchen im Bild zu malen sowie ein Schnitterbild anzufertigen durch die Wirren der Zeit gestort und konnte keines der beiden Bilder zur Ausfuhrung bringen 1934 wurde sein Bild Hessische Abendmahlsfeier aus der Berliner Nationalgalerie entfernt und nach langwierigen Verhandlungen dem Marburger Universitatsmuseum ubergeben Dennoch malte Carl Bantzer an einer zweiten Fassung des Erntearbeiters Rupp die als personliches Geschenk an Adolf Hitler gedacht war Zu einer Ubergabe kam es jedoch nicht Einen Austausch der Willingshausener Maler mit den Ziegenhainer Malern Stanislaw Kubicki und Albert Wigand gab es wahrend des Nationalsozialismus zu keiner Zeit Jedoch gehorte der Bauhaus schuler Friedrich Wilhelm Bogler der sich 1929 am Knullkopfchen sein eigenes Haus baute zum Bekanntenkreis Carl Bantzers Willingshausen verschloss sich zunachst der Moderne Die reichhaltige judische Kultur in Willingshausen wurde nicht mehr abgebildet Der von 1910 bis 1914 in Rollshausen tatige Franz Eichhorst wurde zum Professor an die staatliche Hochschule fur freie und angewandte Kunst in Berlin berufen 1935 malte Karl Mons einen Schwalmer Bauern in Privatbesitz 1936 verschonerte der Zellaer Maler Heinrich Knauf ein Landhaus in der Nahe von Berlin Seit 1936 kam der Giessener Landschafts und Figurenmaler Hellmuth Muller Leutert alljahrlich nach Willingshausen und seit 1938 aus Giessen der bayerische Maler Hans Hagenauer der Wandbilder fur die Wetzlarer Kaserne schuf 1937 malte Karl Lenz in Willingshausen mehrere Strassenszenen 1939 wurden in der Willingshausener Malerkolonie der aus Bad Wildungen kommende Bad Hersfelder Maler Georg Vollmeder der in Bochum Dahlhausen geborene Paul Scholz aus Kassel und der Hallenser Maler Paul Radojewski aktiv 1944 zog Marianne Heinemann Thielmann die den Maler Gunther Heinemann heiratete nach Willingshausen Beide unterhielten in Willingshausen eine Malschule Neuzeit und FreundeskreisNach dem Zweiten Weltkrieg kam es zum einen zu Auflosungserscheinungen aber gleichzeitig zu einer Ausweitung des Begriffes der Willigshausener Malerkolonie 1947 kam Vincent Burek in die hessische Schwalm nach Ziegenhain wo er 1951 die Kunstlergruppe neue schwalm einen Ableger der Willingshausener Malerkolonie grundete Er fuhrte den spaten Expressionismus in Willingshausen ein der in Willingshausen bisher keinerlei Rolle gespielt hatte 1945 kam der bohmische Maler Max Barta zum Wartberg Er war mehrere Male zu Studienzwecken in Willingshausen in der Schwalm blieb aber am Wartberg wohnen Die Malschule von Gunther Heinemann und Marianne Heinemann Thielmann wurde Anziehungspunkt zahlreicher realistischer Maler wenngleich Gunther Heinemann der erste abstrakte Maler mit seinen Werken Farnenspiel im Rotbraun und Steingrau in Willingshausen war Heinrich Knauf wirkte bis zu seinem Tod in Willingshausen 1977 wurde das Malerstubchen Gerhardt von Reutern Haus als Museum eroffnet Zum Andenken an die Willingshauser Maler wird alljahrlich ein Kunststipendium vergeben 2005 wurde ein moderner Anbau fur das Gerhardt von Reutern Haus errichtet Vom 22 bis 27 Juli 2019 fand in Willingshausen ein Malersymposium mit Kunstlern aus acht europaischen Landern statt die der Kunstler Ben Kamili eingeladen hatte Es waren Igli Arapi Italien Irma Braat Niederlande Janko Gottlicher Danemark Ann Larsson Dahlin Schweden Antonin Passemard Frankreich Ilmari Rautio Finnland Luk van Driessche Belgien und Ben Kamili Deutschland zugleich kunstlerischer Leiter Seitens der Willingshausen Touristik Betriebsgesellschaft zeichnete Ulli Becker Dippel als Projektleiterin verantwortlich Kunstlern und Organisatoren dieser Symposiumswoche und wollen sich 2020 wieder in Willingshausen treffen Die Ergebnisse dieser Woche sind bis zum 1 September 2019 in einer Ausstellung zu sehen Bekannte Willingshauser MalerWillingshausen Malerkolonie Foto von 1913 v l n r Heinrich Giebel Marlies Dorr Hermann Katelhon Hermann Metz Wilhelm Thielmann Adolf Lins Heinrich Otto Carl BantzerKurt Burmester Zeichnung von Hermann Katelhon 1915 Hermann Katelhon Kleiner Sommertag Radierung E S Andrews Heinrich Hoffmann Herbert Arnold Lili von Asten Hermann Bahner Carl Bantzer Carl Francis Bantzer Paul Baum Max Barta Peter Becker Jakob Becker Ludwig Hugo Becker Emil Beithan Friedrich Wilhelm Bogler Jean Konrad Bohlender Karl Breitbach Heinrich Breul Vincent Burek Georg Burmester Vincent Burek Fritz Cauer Wilhelm Claudius Albert Conrad Wilhelm Degode Carl Friedrich Deiker Heinrich Dersch Jakob Furchtegott Dielmann Karl Doerbecker Ewald Egg Franz Eichhorst Emilie von der Embde Caroline von der Embde Hans Fehrenberg Conrad Felixmuller Friedrich Fennel Holger Frank Ismael Gentz Heinrich Giebel Carl Goebel Ludwig Emil Grimm Eduard Handwerck Karl Hanusch Jacob Happ Joh Heinrich Hasselhorst Gunther Heinemann Marianne Heinemann Thielmann Willi ter Hell Julius Hellner Karl Henckel August von Heyn Dora Hitz Franz Hochmann Georg Hohmann Richard Hoelscher Karl Hofer Jacob Hoff Hermann Katelhon Ludwig Knaus Albert Kretschmer Stanislaw Kubicki Karl Lenz Adolf Lins Karl Mons Theodor Matthei Ingeborg Mengel Hermann Metz Joh Georg Meyer von Bremen Eduard Meyerheim Hans Meyer Kassel Hugo Muhlig Bruno Muller Linow Hugo Oehmichen Hans Olde Heinrich Otto Toni Plettner eigentlich Antonie Plettner verheiratete Katelhon Otto Piltz Carl Raupp Kurt Reuber Elisabeth von Reutern Gerhardt Wilhelm von Reutern Wilhelm Georg Ritter Philip L J Sadee Paul Scheffer Walter Schliephacke Henriette Schmidt Bonn Paul Scholz Adolf Schreyers Kurt Schwitters Kurt Spangenberg Karl Ferdinand Sohn Hermann Sondermann Inge Stein Wiese Robert Sterl Paul Storm Otto Strutzel Wilhelm Thielmann Paul Thumann Otto Ubbelohde Benjamin Vautier Hans Richard von Volkmann Walter Waentig Paul Weber Otto Westphal Ernst Wichert Albert Wigand Wilhelm Zastrow Wolfgang Zeller Emil ZimmermannAusstellung2013 Grimms Marchen im Bild Kunsthalle Willingshausen 2019 Willingshauser Malersymposium Kunsthalle WillingshausenLiteraturin der Reihenfolge des Erscheinens Fritz Lometsch Die Malerkolonie Willingshausen Druck der Arche Bd 68 Lometsch Kassel 1973 Kurt Schwitters Wir spielen bis uns der Tod abholt Briefe aus funf Jahrzehnten Ullstein Frankfurt Wien 1974 S 19 Carl Bantzer Hessen in der Deutschen Malerei N G Elwert Verlagsbuchhandlung Marburg an der Lahn 1979 S 7 142 Konrad Kaiser Maler der Schwalm Karl Strube Druckerei Felsberg Gensungen 2 Auflage Kassel 1980 S 4 10 Konrad Kaiser Die Kunstlerkolonie Willingshausen Kassel 1980 Ingo F Walther Hrsg Manfred Wundram Malerei des Abendlandes Fruhrenaissance Band Wissen Verlag GmbH Herrsching 1986 S 78 Jurgen A Wollmann Die Willingshauser Malerkolonie und die Malerkolonie Kleinsassen Schwalmstadt 1992 Sandra Grothmann Leben und Werk des Malers Emil Beithan 1878 1955 Dissertation Frankfurt 2000 Digitalisat Bernd Kuster Kunstlerkolonie Willingshausen Verlag Atelier im Bauernhaus Fischerhude 2006 ISBN 3 88132 253 1 Roland Demme Die Willingshauser Maler als Gruppe Interpretation von Erwartungshaltungen pragnanter Rollentrager gegenuber Interaktionen in Gruppenprozessen Online Ausgabe Kassel Univ Press 2008 ISBN 978 3 89958 436 3 Bernhard Lauer L E Grimm und W G v Reutern treu nach der Natur In Bruder Grimm Journal 14 2024 S 2 11 Abb WeblinksLiteratur uber Willingshauser Malerkolonie nach Register nach GND In Hessische Bibliographie Die Webseite der Malerkolonie Willingshausen Willingshauser Malerstubchen Kunst Kultur LebensArt in der Kunstlerkolonie Willingshausen Willingshauser Malersymposium 2019EinzelnachweiseClemens Weiler Ludwig Knaus und Willingshausen Hessische Heimat 1 Jg 1951 Heft 3 S 42 ff Bernd Fathke Das Thema Landschaft und Ludwig Knaus in Ausst Kat Ludwig Knaus 1829 1910 Museum Wiesbaden 1979 S 49 ff Heinrich Stiehl Karl Mons In Schwalmer Jahrbuch Jg 1982 S 104 111 50 850259 9 19619 Koordinaten 50 51 0 9 N 9 11 46 3 O Normdaten Korperschaft GND 1203741103 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 9337158070735508780002

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Württembergisches Allgäu

  • Juli 20, 2025

    Württembergischer Malerinnenverein

  • Juli 20, 2025

    Württembergische Bank

  • Juli 20, 2025

    Württemberger Haus

  • Juli 20, 2025

    Winfried Höntsch

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.