Willy Rösner 19 Mai 1893 in Rosenheim 2 September 1966 in München war ein deutscher Schauspieler LebenGrabstätte von Wil
Willy Rösner

Willy Rösner (* 19. Mai 1893 in Rosenheim; † 2. September 1966 in München) war ein deutscher Schauspieler.
Leben
Rösner besuchte nach der Realschule mit Abitur von 1912 bis 1914 die Münchner Schauspielschule Otto König und trat erstmals 1913 als Stauffacher in Wilhelm Tell am Münchner Volkstheater in Erscheinung. Dort erhielt er alsbald ein Engagement, doch der Einsatz im Ersten Weltkrieg, wo er bei der Feldartillerie diente und kurz vor Kriegsende als Leutnant der Reserve verwundet wurde, unterbrach zunächst seine Theaterlaufbahn.
1919 bis 1921 spielte er in Augsburg, 1921/22 in Altona, 1922/23 in Krefeld, 1923/23 in Aussig und von 1924 bis 1933 am Deutschen Landestheater in Prag. Danach arbeitete er 1933/34 wieder am Volkstheater in München und 1941 bis 1944 gehörte er zum Ensemble des Deutschen Volkstheaters in Wien unter Walter Bruno Iltz, von 1946 bis 1950 agierte er für das Bayerische Staatsschauspiel in München. Seit 1926 wirkte er auch für den Rundfunk.
Im Kino wurde Willy Rösners Domäne der in Bayern spielende Heimatfilm, wo er immer wieder kaltherzige, berechnende Landmänner verkörperte, die durch ihren Egoismus dem Glück anderer im Wege stehen. Im Historienfilm Ludwig II. – Glanz und Elend eines Königs um den von O. W. Fischer dargestellten Märchenkönig bildete er als Ministerratsvorsitzender Johann von Lutz dessen Gegenspieler. Er ist auf dem Friedhof in Rosenheim bestattet.
Filmografie
- 1912: Der wilde Jäger
- 1913: Das Schweigen im Walde
- 1928: Erotik (Erotikon)
- 1930: Der falsche Feldmarschall
- 1932: Der Adjutant seiner Hoheit
- 1934: Peer Gynt
- 1935: Großreinemachen
- 1935: Der Gefangene des Königs
- 1935: Der Klosterjäger
- 1936: Der Jäger von Fall
- 1938: Frau Sixta
- 1938: Die Pfingstorgel
- 1939: Wasser für Canitoga
- 1939: Der arme Millionär
- 1939: Fasching
- 1940: Im Schatten des Berges
- 1942: Der Ochsenkrieg
- 1942: Späte Liebe
- 1943/47: Jugendliebe
- 1950: Der Geigenmacher von Mittenwald
- 1950: Grenzstation 58
- 1951: Die Alm an der Grenze
- 1951: Die Martinsklause
- 1952: Cuba Cabana
- 1952: Der Herrgottschnitzer von Ammergau
- 1953: Salto Mortale
- 1953: Der Klosterjäger
- 1953: Ehestreik
- 1954: Die schöne Müllerin
- 1954: Ludwig II. – Glanz und Elend eines Königs
- 1955: Madame Aurélie
- 1955: Lola Montez
- 1955: Königswalzer
- 1955: In Hamburg sind die Nächte lang
- 1955: Das Erbe vom Pruggerhof
- 1955: Solange du lebst
- 1956: Kitty und die große Welt
- 1956: Der Glockengießer von Tirol
- 1956: Die Rosel vom Schwarzwald
- 1956: Das Hirtenlied vom Kaisertal
- 1956: Wer die Heimat liebt
- 1957: Heiraten verboten
- 1957: Weißer Holunder
- 1957: Jägerblut
- 1957: Die Panne (TV)
- 1958: Heimatlos
- 1958: Schwarzwälder Kirsch
- 1959: Jons und Erdme
- 1959: Die Gans von Sedan
- 1960: Sturm im Wasserglas
- 1962: Der Wittiber (TV)
- 1964: Lausbubengeschichten
- 1964: Die Tochter des Bombardon (TV)
- 1965: Die Pfingstorgel (TV)
Literatur
- Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Sechster Band N – R. Mary Nolan – Meg Ryan, Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 636 f.
Weblinks
- Willy Rösner bei IMDb
- Willy Rösner bei filmportal.de
Einzelnachweise
- Bayerisches Hauptstaatsarchiv IV; digitalisierte Kopie (Kriegsrangliste 13007, Bild 433) bei ancestry.com, abgerufen am 6. April 2019
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rösner, Willy |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 19. Mai 1893 |
GEBURTSORT | Rosenheim |
STERBEDATUM | 2. September 1966 |
STERBEORT | München |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Willy Rösner, Was ist Willy Rösner? Was bedeutet Willy Rösner?
Willy Rosner 19 Mai 1893 in Rosenheim 2 September 1966 in Munchen war ein deutscher Schauspieler LebenGrabstatte von Willy Rosner Rosner besuchte nach der Realschule mit Abitur von 1912 bis 1914 die Munchner Schauspielschule Otto Konig und trat erstmals 1913 als Stauffacher in Wilhelm Tell am Munchner Volkstheater in Erscheinung Dort erhielt er alsbald ein Engagement doch der Einsatz im Ersten Weltkrieg wo er bei der Feldartillerie diente und kurz vor Kriegsende als Leutnant der Reserve verwundet wurde unterbrach zunachst seine Theaterlaufbahn 1919 bis 1921 spielte er in Augsburg 1921 22 in Altona 1922 23 in Krefeld 1923 23 in Aussig und von 1924 bis 1933 am Deutschen Landestheater in Prag Danach arbeitete er 1933 34 wieder am Volkstheater in Munchen und 1941 bis 1944 gehorte er zum Ensemble des Deutschen Volkstheaters in Wien unter Walter Bruno Iltz von 1946 bis 1950 agierte er fur das Bayerische Staatsschauspiel in Munchen Seit 1926 wirkte er auch fur den Rundfunk Im Kino wurde Willy Rosners Domane der in Bayern spielende Heimatfilm wo er immer wieder kaltherzige berechnende Landmanner verkorperte die durch ihren Egoismus dem Gluck anderer im Wege stehen Im Historienfilm Ludwig II Glanz und Elend eines Konigs um den von O W Fischer dargestellten Marchenkonig bildete er als Ministerratsvorsitzender Johann von Lutz dessen Gegenspieler Er ist auf dem Friedhof in Rosenheim bestattet Filmografie1912 Der wilde Jager 1913 Das Schweigen im Walde 1928 Erotik Erotikon 1930 Der falsche Feldmarschall 1932 Der Adjutant seiner Hoheit 1934 Peer Gynt 1935 Grossreinemachen 1935 Der Gefangene des Konigs 1935 Der Klosterjager 1936 Der Jager von Fall 1938 Frau Sixta 1938 Die Pfingstorgel 1939 Wasser fur Canitoga 1939 Der arme Millionar 1939 Fasching 1940 Im Schatten des Berges 1942 Der Ochsenkrieg 1942 Spate Liebe 1943 47 Jugendliebe 1950 Der Geigenmacher von Mittenwald 1950 Grenzstation 58 1951 Die Alm an der Grenze 1951 Die Martinsklause 1952 Cuba Cabana 1952 Der Herrgottschnitzer von Ammergau 1953 Salto Mortale 1953 Der Klosterjager 1953 Ehestreik 1954 Die schone Mullerin 1954 Ludwig II Glanz und Elend eines Konigs 1955 Madame Aurelie 1955 Lola Montez 1955 Konigswalzer 1955 In Hamburg sind die Nachte lang 1955 Das Erbe vom Pruggerhof 1955 Solange du lebst 1956 Kitty und die grosse Welt 1956 Der Glockengiesser von Tirol 1956 Die Rosel vom Schwarzwald 1956 Das Hirtenlied vom Kaisertal 1956 Wer die Heimat liebt 1957 Heiraten verboten 1957 Weisser Holunder 1957 Jagerblut 1957 Die Panne TV 1958 Heimatlos 1958 Schwarzwalder Kirsch 1959 Jons und Erdme 1959 Die Gans von Sedan 1960 Sturm im Wasserglas 1962 Der Wittiber TV 1964 Lausbubengeschichten 1964 Die Tochter des Bombardon TV 1965 Die Pfingstorgel TV LiteraturKay Weniger Das grosse Personenlexikon des Films Sechster Band N R Mary Nolan Meg Ryan Schwarzkopf amp Schwarzkopf Verlag Berlin 2001 ISBN 3 89602 340 3 S 636 f WeblinksWilly Rosner bei IMDb Willy Rosner bei filmportal deEinzelnachweiseBayerisches Hauptstaatsarchiv IV digitalisierte Kopie Kriegsrangliste 13007 Bild 433 bei ancestry com abgerufen am 6 April 2019Normdaten Person GND 116594357 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2008061999 VIAF 3226405 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Rosner WillyKURZBESCHREIBUNG deutscher SchauspielerGEBURTSDATUM 19 Mai 1893GEBURTSORT RosenheimSTERBEDATUM 2 September 1966STERBEORT Munchen