Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Mozartfest Würzburg ist das älteste Mozartfestival Deutschlands und findet seit 1921 während der Sommermonate in der

Würzburger Mozartfest

  • Startseite
  • Würzburger Mozartfest
Würzburger Mozartfest
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Mozartfest Würzburg ist das älteste Mozartfestival Deutschlands und findet seit 1921 während der Sommermonate in der Würzburger Residenz statt. Es zählt heute mit zirka 80 Einzelkonzerten neben den Salzburger Festspielen zu den renommiertesten Festivals für klassische Musik im deutschsprachigen Raum. 2024 kamen 36.500 Besucher mit einer Gesamtauslastung von 93,2 % zu den rund 85 Veranstaltungen, die in dem historischen Gebäude der Residenz, im Hofgarten und weiteren Spielstätten in und um Würzburg stattfinden.

Geschichte

Ein erstes öffentliches klassisches Konzert erklang im Kaisersaal der Residenz, nachdem diese 1919 für gemeinnützige Veranstaltungen freigegeben wurde. 1921 veranstaltete Hermann Zilcher, Direktor des Staatskonservatoriums, das „Residenzfest“ mit Werken klassischer Orchester- und Kammermusik. Zilcher entdeckte dabei, dass Mozarts Werke besonders mit Ambiente und Architektur der Residenz harmonieren. Daher organisierte er im Folgejahr die erste „Mozartwoche in der Residenz“, welche im Juni 1922 stattfand. Neben Kaisersaal und Gartensaal der Residenz wurden als weitere Spielorte die Neubaukirche und das Stadttheater einbezogen und erprobt. Eine gewisse Verbindung von Wolfgang Amadeus Mozart mit Würzburg wurde aus einem Brief vom 28. September 1790 an seine Frau Constanze hergeleitet. Darin beschreibt er, wie er in Würzburg Kaffee trank und die Stadt als „eine schöne, prächtige Stadt“ wahrgenommen hat.

Aus den Erfahrungen dieser Festwoche entwickelte Zilcher das Konzept des Mozartfestes, das nun jährlich stattfinden sollte. Fester Bestandteil wurde die Nachtmusik im Hofgarten. Das Festival wurde über zwei Jahrzehnte maßgeblich von Zilcher betreut und gestaltet. 1942 konnte es noch in der traditionellen Form stattfinden. 1943/44 wurde es stärker im Sinne der „Kraft durch Freude“-Veranstaltungen durch die Nationalsozialisten vereinnahmt und als Würzburger Musiksommer auf vier Wochen ausgedehnt. 1943 wurde Zilcher die Gesamtleitung des Mozartfestes entzogen. Mit Zerstörung der Residenz beim Bombenangriff 1945 war der Festzyklus zunächst beendet. Zilcher verstarb 1948.

Durch den Einsatz von Oberbürgermeister Franz Stadelmayer konnte das Mozartfest 1951 wieder erstehen. Entscheidend war die Unterstützung des Bayerischen Rundfunks, der sowohl finanziell beim Aufbau der Konzertsäle in der Residenz half als auch die künstlerische Leitung übernahm. Ab 1975 fand bis 2006 alle zwei bis drei Jahre zeitgleich zum Würzburger Mozartfest der Mozartfest-Wettbewerb für Gesang statt, der von der Hochschule für Musik Würzburg ausgerichtet wurde. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums würdigte Bundespräsident Steinmeier die Veranstaltung.

Inhaltliche Gestaltung

Neben verschiedenen Konzerten, an verschiedenen Orten in Würzburg und der Umgebung (z. B. Kloster Bronnbach im Taubertal) wird das Mozartfest auch durch eine Anzahl an wissenschaftlichen Begleitveranstaltungen sowie weiteren Aktionen in Schulen der Region Würzburg begleitet. Wesentliche Spielorte sind der Kaisersaal der Residenz Würzburg sowie der dahinter liegende Residenzgarten.

Seit einigen Jahren steht jede Saison unter einem Motto. 2022 lautete es „Alles in einem – Freigeist Mozart“. Das Motto 2025 lautet "Freund Mozart", da seine Inspirationen vornehmlich aus (zwischen-)menschlichen Themen bezog.

Renommierte Klangkörper wie das Scottish Chamber Orchestra und die Bamberger Symphoniker treten ebenso auf wie kleinere, eher Insidern bekannte Formationen, wie z. B. die Lautten Compagney Berlin, oder regional bekannte Orchester, wie das Hochschulsinfonieorchester Würzburg. Eine wesentliche Neuerung wurde 2014 eingeführt, mit einer bzw. einem artiste étoile. 2022 war dies Isabel Mundry.

Eröffnet wird das Mozartfest seit einigen Jahren mit einem Eröffnungskonzert sowie einem Abschlusskonzert mit anschließendem Staatsempfang. Den inoffiziellen Endpunkt bildet die so genannte „Jupiternacht“.

Künstlerische Leitung

Als Intendant bzw. Intendantin des Mozartfests wirkten bisher:

  • Hermann Zilcher (1921–1944)
  • Eugen Jochum (1951–1961?)
  • Rafael Kubelik (1962? -)
  • Jonathan Seers (1992–2000)
  • Daniel Klajner (2001–2008)
  • KMD Christian Kabitz (2009–2013)
  • Evelyn Meining (seit 2014)

Förderung des Mozartfests

Die Finanzierung des Mozartfests erfolgt neben Eintrittsgeldern und Zuwendungen der Stadt Würzburg über einen großen Unterstützerkreis aus dem öffentlichen Leben der Stadt Würzburg und verschiedenen Unternehmen bzw. Stiftungen. Einen wesentlichen Anteil bestreitet zudem das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.

Literatur

  • Oskar Kaul: Musica Herbipolensis. Aus Würzburgs musikalischer Vergangenheit. Verlag Siegfried Greß, Marktbreit 1980. ISBN 3-920094-16-6
  • Hans Schneider: Das Mozartfest Würzburg – Seine Geschichte, seine Werke und seine Künstler, Würzburger Universitätsdruckerei Stürtz Würzburg 1967.
  • Stephan Mösch (Hrsg.): "Weil jede Note zählt": Mozart interpretieren, Springer-Verlag GmbH. ISBN 3-662-61380-8
  • Stephan Mösch (Hrsg.): Wie viel Mozart braucht der Mensch? – Musik im Wertewandel, Bärenreiter-Verlag 2022, ISBN 3-7618-2343-6

Weblinks

  • Website des Mozartfests Würzburg

Einzelnachweise

  1. 100 Jahre Mozartfest Würzburg eröffnet mit Steinmeier. In: Süddeutsche Zeitung. 27. Mai 2021, abgerufen am 19. Juli 2022. 
  2. Das sind die Highlights beim Mozartfest Würzburg 2022. In: Bayerischer Rundfunk. 23. Mai 2022, abgerufen am 19. Juli 2022. 
  3. Neue Mozartfest-Aktion: So können sich Gemeinden in Unterfranken für ein Klassikkonzert bewerben. In: . 15. August 2024, abgerufen am 17. September 2024. 
  4. Viel Licht und nur wenig Schatten. In: Unisono. 10. Juli 2024, abgerufen am 17. September 2024. 
  5. Sybille Grübel: Zeittafel zur Geschichte der Stadt von 1814–2006. In: Ulrich Wagner (Hrsg.): Geschichte der Stadt Würzburg. 4 Bände, Band I-III/2, Theiss, Stuttgart 2001–2007; III/1–2: Vom Übergang an Bayern bis zum 21. Jahrhundert. Band 2, 2007, ISBN 978-3-8062-1478-9, S. 1225–1247; hier: S. 1237.
  6. Mathias Wiedemann: Würzburg und Mozarts berühmte Tasse Kaffee. In: mainpost.de, 11. Oktober 2020, www.
  7. Faksimile über Mozarts Besuch in Würzburg aus der Druckerei - Besonderer Auftrag zum 100. Jubiläum des Mozartsfests. In: abtei-muensterschwarzach.de, Abtei Münsterschwarzach, Meldung o. D.
  8. Peter Weidisch: Würzburg im »Dritten Reich«. In: Ulrich Wagner (Hrsg.): Geschichte der Stadt Würzburg. 4 Bände, Band I-III/2, Theiss, Stuttgart 2001–2007; III/1–2: Vom Übergang an Bayern bis zum 21. Jahrhundert. 2007, ISBN 978-3-8062-1478-9, S. 196–289 und 1271–1290; hier: S. 260.
  9. Gaby Reucher: 100 Jahre Mozartfest. In: dw.com. 29. Mai 2021, abgerufen am 30. Mai 2021. 
  10. Carolin Hasenauer: 100-Jahr-Feier - Würzburger Mozartfest startet trotz Corona, Meldung vom 28. Mai 2021, www.br.de/nachrichten/bayern/mozartfest-trotz-pandemie-wie-das-festival-ein-zeichen-setzt,SYWAmAB
  11. Michael Stallknecht: Für Prominez und Pauke, Süddeutsche Zeitung, 30. Mai 2021, www.sueddeutsche.de/muenchen/wuerzburger-mozartfest-fuer-prominenz-und-pauke-1.5307935
  12. Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte e. V. Würzburg: Würzburg zur Zeit Mozarts Beitrag aus 2021 unter www.freunde-mainfranken.de/wuerzburg-zur-zeit-mozarts-projekt-100-fuer-100.html
  13. Jutta Czeguhn: Feier Gesit, Süddeutsche Zeitung vom 17. Mai 2022, www.sueddeutsche.de/muenchen/mozartfest-wuerzburg-isabel-mundry-festival-programm-1.5586352
  14. Matthias Wiedemann: ''Über Mozart als Mensch", in: Main-Post (Regionalausgabe Würzburg), Nr. 122 vom 21. Mai 2025, S. 8.
  15. Würzburg Erleben: Scottish Chamber Orchestra mit besonderem Meisterwerk beim Mozartfest, Beitrag vom 23. Mai 2022, www.wuerzburgerleben.de/2022/05/23/scottish-chamber-orchestra-mit-besonderem-meisterwerk-beim-mozartfest/
  16. BR-Klassik: Bamberger Symphoniker - Eröffnungskonzert Mozartfest Würzburg, Meldung vom 21. Mai 2022, /www.br-klassik.de/audio/eroeffnungskonzert-mozartfest-wuezburg-100.html
  17. Angelika Silberbach u. a.: Würzburger Mozartfest - Das waren die 4 Höhepunkte in Woche 4, und darauf kann man sich noch freuen, Main-Post vom 16. Juni 2022, www.mainpost.de/ueberregional/kulturwelt/kultur/wuerzburger-mozartfest-das-waren-die-4-hoehepunkte-in-woche-4-und-darauf-kann-man-sich-noch-freuen-art-10817813
  18. Timo Lechner: Hochschulsinfonieorchester Würzburg bei Corona-Nachtmusik, Katholisches Sonntagsblatt vom 19. Juni 2021, www.sonntagsblatt.de/artikel/kultur/hochschulsinfonieorchester-wuerzburg-bei-der-corona-nachtmusik
  19. Jörg Widmann: Keine Angst vor neuen Klängen. In: Main Post. 9. Mai 2014, abgerufen am 19. Juli 2022. 
  20. Permin Breninek: Das sind die Highlights beim Mozartfest Würzburg 2022, Meldung des Bayerischen Rundfunks vom 23. Mai 2022, www.br.de/nachrichten/kultur/das-sind-die-highlights-beim-mozartfest-wuerzburg-2022,T6ID5xU
  21. Stefan Lang für Deutschlandfunk Kultur: Mozartfest Würzburg - Neues inmitten Mozarts Musik, Sendung vom 27. Mai 2022, www.deutschlandfunkkultur.de/mozartfest-wuerzburg-leleux-100.html
  22. Jan Brachmann: Im Auf-Hören liegt der Gewinn von Freiheit, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. Mai 2022, www.faz.net/aktuell/feuilleton/buehne-und-konzert/isabel-mundry-beim-mozartfest-wuerzburg-18051080.html
  23. Heribert Kriener: Mozartfest Würzburg - So war der Staatsempfang in der Residenz und das sind die schönsten Fotos, Main-Post, 19. Juni 2022,www.mainpost.de/regional/wuerzburg/mozartfest-wuerzburg-so-war-der-staatsempfang-in-der-residenz-und-das-sind-die-schoensten-fotos-art-10819779
  24. BR24-Redaktion: Schlussakkord fürs Mozartfest - 35.000 verkaufte Tickets, Meldung des Bayerischen Rundfunks vom 19. Juni 2022, www.br.de/nachrichten/kultur/schlussakkord-fuers-mozartfest-35-000-verkaufte-tickets,T9Bzjkh
  25. Marcel Dinkel: Abrocken bei der Jupiternacht, Main-Post, Nr. 140, 21. Juni 2022, S. V1; www.mainpost.de/ueberregional/kulturwelt/kultur/finale-mozartfest-2022-abrocken-mit-purcell-und-beatles-bei-der-jupiternacht-in-der-blauen-halle-art-10820375
  26. o. V.: 11 Fragen an Evelyn Meining, in: Neue Musik-Zeitung, 65. Jg., Nr. 4/2016, www.nmz.de/artikel/11-fragen-an-evelyn-meining
  27. Mathias Wiedemann: Mozartfest - Vertrag mit Intendantin Evelyn Meining verlängert, Main-Post, 10. Juni 2021
Normdaten (Veranstaltung): GND: 1026720-7 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2004047288 | VIAF: 165846645

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 11:24

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Würzburger Mozartfest, Was ist Würzburger Mozartfest? Was bedeutet Würzburger Mozartfest?

Das Mozartfest Wurzburg ist das alteste Mozartfestival Deutschlands und findet seit 1921 wahrend der Sommermonate in der Wurzburger Residenz statt Es zahlt heute mit zirka 80 Einzelkonzerten neben den Salzburger Festspielen zu den renommiertesten Festivals fur klassische Musik im deutschsprachigen Raum 2024 kamen 36 500 Besucher mit einer Gesamtauslastung von 93 2 zu den rund 85 Veranstaltungen die in dem historischen Gebaude der Residenz im Hofgarten und weiteren Spielstatten in und um Wurzburg stattfinden GeschichteEin erstes offentliches klassisches Konzert erklang im Kaisersaal der Residenz nachdem diese 1919 fur gemeinnutzige Veranstaltungen freigegeben wurde 1921 veranstaltete Hermann Zilcher Direktor des Staatskonservatoriums das Residenzfest mit Werken klassischer Orchester und Kammermusik Zilcher entdeckte dabei dass Mozarts Werke besonders mit Ambiente und Architektur der Residenz harmonieren Daher organisierte er im Folgejahr die erste Mozartwoche in der Residenz welche im Juni 1922 stattfand Neben Kaisersaal und Gartensaal der Residenz wurden als weitere Spielorte die Neubaukirche und das Stadttheater einbezogen und erprobt Eine gewisse Verbindung von Wolfgang Amadeus Mozart mit Wurzburg wurde aus einem Brief vom 28 September 1790 an seine Frau Constanze hergeleitet Darin beschreibt er wie er in Wurzburg Kaffee trank und die Stadt als eine schone prachtige Stadt wahrgenommen hat Aus den Erfahrungen dieser Festwoche entwickelte Zilcher das Konzept des Mozartfestes das nun jahrlich stattfinden sollte Fester Bestandteil wurde die Nachtmusik im Hofgarten Das Festival wurde uber zwei Jahrzehnte massgeblich von Zilcher betreut und gestaltet 1942 konnte es noch in der traditionellen Form stattfinden 1943 44 wurde es starker im Sinne der Kraft durch Freude Veranstaltungen durch die Nationalsozialisten vereinnahmt und als Wurzburger Musiksommer auf vier Wochen ausgedehnt 1943 wurde Zilcher die Gesamtleitung des Mozartfestes entzogen Mit Zerstorung der Residenz beim Bombenangriff 1945 war der Festzyklus zunachst beendet Zilcher verstarb 1948 Durch den Einsatz von Oberburgermeister Franz Stadelmayer konnte das Mozartfest 1951 wieder erstehen Entscheidend war die Unterstutzung des Bayerischen Rundfunks der sowohl finanziell beim Aufbau der Konzertsale in der Residenz half als auch die kunstlerische Leitung ubernahm Ab 1975 fand bis 2006 alle zwei bis drei Jahre zeitgleich zum Wurzburger Mozartfest der Mozartfest Wettbewerb fur Gesang statt der von der Hochschule fur Musik Wurzburg ausgerichtet wurde Anlasslich des 100 jahrigen Jubilaums wurdigte Bundesprasident Steinmeier die Veranstaltung Inhaltliche GestaltungNeben verschiedenen Konzerten an verschiedenen Orten in Wurzburg und der Umgebung z B Kloster Bronnbach im Taubertal wird das Mozartfest auch durch eine Anzahl an wissenschaftlichen Begleitveranstaltungen sowie weiteren Aktionen in Schulen der Region Wurzburg begleitet Wesentliche Spielorte sind der Kaisersaal der Residenz Wurzburg sowie der dahinter liegende Residenzgarten Seit einigen Jahren steht jede Saison unter einem Motto 2022 lautete es Alles in einem Freigeist Mozart Das Motto 2025 lautet Freund Mozart da seine Inspirationen vornehmlich aus zwischen menschlichen Themen bezog Renommierte Klangkorper wie das Scottish Chamber Orchestra und die Bamberger Symphoniker treten ebenso auf wie kleinere eher Insidern bekannte Formationen wie z B die Lautten Compagney Berlin oder regional bekannte Orchester wie das Hochschulsinfonieorchester Wurzburg Eine wesentliche Neuerung wurde 2014 eingefuhrt mit einer bzw einem artiste etoile 2022 war dies Isabel Mundry Eroffnet wird das Mozartfest seit einigen Jahren mit einem Eroffnungskonzert sowie einem Abschlusskonzert mit anschliessendem Staatsempfang Den inoffiziellen Endpunkt bildet die so genannte Jupiternacht Kunstlerische LeitungAls Intendant bzw Intendantin des Mozartfests wirkten bisher Hermann Zilcher 1921 1944 Eugen Jochum 1951 1961 Rafael Kubelik 1962 Jonathan Seers 1992 2000 Daniel Klajner 2001 2008 KMD Christian Kabitz 2009 2013 Evelyn Meining seit 2014 Forderung des MozartfestsDie Finanzierung des Mozartfests erfolgt neben Eintrittsgeldern und Zuwendungen der Stadt Wurzburg uber einen grossen Unterstutzerkreis aus dem offentlichen Leben der Stadt Wurzburg und verschiedenen Unternehmen bzw Stiftungen Einen wesentlichen Anteil bestreitet zudem das Bayerische Staatsministerium fur Wissenschaft und Kunst LiteraturOskar Kaul Musica Herbipolensis Aus Wurzburgs musikalischer Vergangenheit Verlag Siegfried Gress Marktbreit 1980 ISBN 3 920094 16 6 Hans Schneider Das Mozartfest Wurzburg Seine Geschichte seine Werke und seine Kunstler Wurzburger Universitatsdruckerei Sturtz Wurzburg 1967 Stephan Mosch Hrsg Weil jede Note zahlt Mozart interpretieren Springer Verlag GmbH ISBN 3 662 61380 8 Stephan Mosch Hrsg Wie viel Mozart braucht der Mensch Musik im Wertewandel Barenreiter Verlag 2022 ISBN 3 7618 2343 6WeblinksWebsite des Mozartfests WurzburgEinzelnachweise100 Jahre Mozartfest Wurzburg eroffnet mit Steinmeier In Suddeutsche Zeitung 27 Mai 2021 abgerufen am 19 Juli 2022 Das sind die Highlights beim Mozartfest Wurzburg 2022 In Bayerischer Rundfunk 23 Mai 2022 abgerufen am 19 Juli 2022 Neue Mozartfest Aktion So konnen sich Gemeinden in Unterfranken fur ein Klassikkonzert bewerben In 15 August 2024 abgerufen am 17 September 2024 Viel Licht und nur wenig Schatten In Unisono 10 Juli 2024 abgerufen am 17 September 2024 Sybille Grubel Zeittafel zur Geschichte der Stadt von 1814 2006 In Ulrich Wagner Hrsg Geschichte der Stadt Wurzburg 4 Bande Band I III 2 Theiss Stuttgart 2001 2007 III 1 2 Vom Ubergang an Bayern bis zum 21 Jahrhundert Band 2 2007 ISBN 978 3 8062 1478 9 S 1225 1247 hier S 1237 Mathias Wiedemann Wurzburg und Mozarts beruhmte Tasse Kaffee In mainpost de 11 Oktober 2020 www Faksimile uber Mozarts Besuch in Wurzburg aus der Druckerei Besonderer Auftrag zum 100 Jubilaum des Mozartsfests In abtei muensterschwarzach de Abtei Munsterschwarzach Meldung o D Peter Weidisch Wurzburg im Dritten Reich In Ulrich Wagner Hrsg Geschichte der Stadt Wurzburg 4 Bande Band I III 2 Theiss Stuttgart 2001 2007 III 1 2 Vom Ubergang an Bayern bis zum 21 Jahrhundert 2007 ISBN 978 3 8062 1478 9 S 196 289 und 1271 1290 hier S 260 Gaby Reucher 100 Jahre Mozartfest In dw com 29 Mai 2021 abgerufen am 30 Mai 2021 Carolin Hasenauer 100 Jahr Feier Wurzburger Mozartfest startet trotz Corona Meldung vom 28 Mai 2021 www br de nachrichten bayern mozartfest trotz pandemie wie das festival ein zeichen setzt SYWAmAB Michael Stallknecht Fur Prominez und Pauke Suddeutsche Zeitung 30 Mai 2021 www sueddeutsche de muenchen wuerzburger mozartfest fuer prominenz und pauke 1 5307935 Freunde Mainfrankischer Kunst und Geschichte e V Wurzburg Wurzburg zur Zeit Mozarts Beitrag aus 2021 unter www freunde mainfranken de wuerzburg zur zeit mozarts projekt 100 fuer 100 html Jutta Czeguhn Feier Gesit Suddeutsche Zeitung vom 17 Mai 2022 www sueddeutsche de muenchen mozartfest wuerzburg isabel mundry festival programm 1 5586352 Matthias Wiedemann Uber Mozart als Mensch in Main Post Regionalausgabe Wurzburg Nr 122 vom 21 Mai 2025 S 8 Wurzburg Erleben Scottish Chamber Orchestra mit besonderem Meisterwerk beim Mozartfest Beitrag vom 23 Mai 2022 www wuerzburgerleben de 2022 05 23 scottish chamber orchestra mit besonderem meisterwerk beim mozartfest BR Klassik Bamberger Symphoniker Eroffnungskonzert Mozartfest Wurzburg Meldung vom 21 Mai 2022 www br klassik de audio eroeffnungskonzert mozartfest wuezburg 100 html Angelika Silberbach u a Wurzburger Mozartfest Das waren die 4 Hohepunkte in Woche 4 und darauf kann man sich noch freuen Main Post vom 16 Juni 2022 www mainpost de ueberregional kulturwelt kultur wuerzburger mozartfest das waren die 4 hoehepunkte in woche 4 und darauf kann man sich noch freuen art 10817813 Timo Lechner Hochschulsinfonieorchester Wurzburg bei Corona Nachtmusik Katholisches Sonntagsblatt vom 19 Juni 2021 www sonntagsblatt de artikel kultur hochschulsinfonieorchester wuerzburg bei der corona nachtmusik Jorg Widmann Keine Angst vor neuen Klangen In Main Post 9 Mai 2014 abgerufen am 19 Juli 2022 Permin Breninek Das sind die Highlights beim Mozartfest Wurzburg 2022 Meldung des Bayerischen Rundfunks vom 23 Mai 2022 www br de nachrichten kultur das sind die highlights beim mozartfest wuerzburg 2022 T6ID5xU Stefan Lang fur Deutschlandfunk Kultur Mozartfest Wurzburg Neues inmitten Mozarts Musik Sendung vom 27 Mai 2022 www deutschlandfunkkultur de mozartfest wuerzburg leleux 100 html Jan Brachmann Im Auf Horen liegt der Gewinn von Freiheit Frankfurter Allgemeine Zeitung 22 Mai 2022 www faz net aktuell feuilleton buehne und konzert isabel mundry beim mozartfest wuerzburg 18051080 html Heribert Kriener Mozartfest Wurzburg So war der Staatsempfang in der Residenz und das sind die schonsten Fotos Main Post 19 Juni 2022 www mainpost de regional wuerzburg mozartfest wuerzburg so war der staatsempfang in der residenz und das sind die schoensten fotos art 10819779 BR24 Redaktion Schlussakkord furs Mozartfest 35 000 verkaufte Tickets Meldung des Bayerischen Rundfunks vom 19 Juni 2022 www br de nachrichten kultur schlussakkord fuers mozartfest 35 000 verkaufte tickets T9Bzjkh Marcel Dinkel Abrocken bei der Jupiternacht Main Post Nr 140 21 Juni 2022 S V1 www mainpost de ueberregional kulturwelt kultur finale mozartfest 2022 abrocken mit purcell und beatles bei der jupiternacht in der blauen halle art 10820375 o V 11 Fragen an Evelyn Meining in Neue Musik Zeitung 65 Jg Nr 4 2016 www nmz de artikel 11 fragen an evelyn meining Mathias Wiedemann Mozartfest Vertrag mit Intendantin Evelyn Meining verlangert Main Post 10 Juni 2021Normdaten Veranstaltung GND 1026720 7 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN no2004047288 VIAF 165846645

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Eduard Schönecker

  • Juli 20, 2025

    Eduard Rübel

  • Juli 20, 2025

    Eduard Böhler

  • Juli 20, 2025

    Eberhard Preußner

  • Juli 20, 2025

    Eberhard Stüber

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.