Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Währinger Pfarrkirche ist ein römisch katholisches Kirchengebäude im Bezirksteil Währing des gleichnamigen 18 Wiener

Währinger Pfarrkirche

  • Startseite
  • Währinger Pfarrkirche
Währinger Pfarrkirche
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Währinger Pfarrkirche ist ein römisch-katholisches Kirchengebäude im Bezirksteil Währing des gleichnamigen 18. Wiener Gemeindebezirks Währing. Sie ist der heiligen Gertrud von Nivelles geweiht.

Lage und Architektur

Die Währinger Pfarrkirche liegt am Gertrudplatz, einer platzartigen Erweiterung der Währinger Straße. An ihrer Ostseite befindet sich der Kutschkermarkt. Das Kirchengebäude besteht aus einer spätbarocken Saalkirche und einem nördlich anschließenden Erweiterungsbau aus der Zwischenkriegszeit. Der barocke Bauteil bildet das Querhaus. Da das Straßenniveau gegen Süden hin ansteigt, besitzt das Gebäude eine Unterkirche, die die Niveauunterschiede ausgleicht.

Das barocke Gemälde Glorie des Heiligen Laurentius von Peter Strudel ist an der Südwand des barocken Bauteils angebracht. Es wurde um 1695 ursprünglich für das Augustiner-Chorfrauenkloster am Wiener Fleischmarkt gemalt und befindet sich seit 1872 im Besitz der Pfarre Währing. Am barocken Sakramentsaltar ist eine Kreuzigungsgruppe von Johann Martin Fischer aufgestellt, die um 1799 entstand. Über dem Tabernakel befindet sich eine 1759 gestiftete Kopie der spätromanischen Skulptur Magna Mater Austriae der Basilika von Mariazell.

Heinrich Tahedl schuf in den 1930er Jahren die Glasmalereien zum Thema Erlösung an den vier hohen Glasfenstern an der Nordseite zur Währinger Straße hin. Der Weg zur Erlösung wird in vier Schritten beschrieben: Im ersten Fenster die Verheißung, in den weiteren Fenstern Glaube, Liebe und Vollendung. Wie im vertikalen Aufbau der Bilder ein Gedanke durchgeführt wird, so auch in der horizontalen Anordnung der Darstellungen. Ganz oben in der Rundung der Fenster erscheinen die vier großen Propheten: Jesajas, Jeremias, Ezechiel und Daniel. Die zweite Gruppe in der Mitte der Fenster bilden die vier Evangelisten: Matthäus, Markus, Lukas und Johannes. Darunter sind in jedem Fenster Darstellungen aus dem Alten Testament zu finden: Der Sündenfall mit der Verheißung der Erlösung, Abraham, Moses und David.

Die Glasmalereien des sogenannten „Gertrudfensters“ an der Ostseite sind ein Werk Leopold Forstners aus dem Jahr 1934. 1937/1938 schuf Wilhelm Bormann Schnitzfiguren für den Kreuzweg, die nach dessen Tod durch andere Künstler ergänzt wurden. An der Triumphbogenwand ist ein Stuckrelief von Karl Nieschlag aus dem Jahr 1962 angebracht, das die Anbetung des Lamm Gottes durch die 24 Ältesten (Offb 5,8f EU) darstellt. Die Krippenfiguren aus 1964/1965 wurden zum Teil von Franz Barwig dem Jüngeren geschaffen.

An der Nordempore befindet sich die mechanische Schleifladenorgel von Rieger Orgelbau aus dem Jahr 1988. Die Kirchenglocke wurde 1768 durch Andreas Klein gegossen.

Geschichte

Im Jahr 1213 wurde erstmals eine Kapelle urkundlich erwähnt, die bei einem Hof im Besitz der Benediktinerabtei Michaelbeuern lag. Diese Kapelle wurde 1226 zur Pfarre erhoben. 1232 wurde das Patrozinium der heiligen Gertrud erstmals urkundlich erwähnt. In der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts erfolgte eine Vergrößerung der Pfarrkirche. Von 1396 bis 1934 hatte die Pfarre Währing ein zweites Patrozinium: des heiligen Laurentius von Rom. 1723 wurde die Pfarre in der Lichtentaler Pfarrkirche von der Pfarre Währing unabhängig.

Die Währinger Pfarrkirche wurde 1753 neu erbaut. Die Grundsteinlegung erfolgte am 11. September 1753 durch den Tuchhändler Michael von Zollern, nach dem die Zollergasse benannt ist. Vor der Anlage des Währinger Ortsfriedhofs befand sich um die Kirche der Friedhof für die Toten aus Währing, Gersthof, Pötzleinsdorf und Weinhaus. An den ehemaligen Friedhof erinnert das alte Friedhofskreuz an der südlichen Außenwand der Kirche, das 1745 gestiftet und 1768 erneuert wurde.

In einem Wanderführer aus dem Biedermeier, dem Werk „Wien’s Umgebungen auf zwanzig Stunden im Umkreise“ von Adolf Schmidl (1835), wird beschrieben, dass zur Erinnerung an eine Munitionsexplosion des Wiener Pulverturmes auf dem Althangrund im Jahr 1779 in die Vorderwand der Kirche – hinter den auf dem Vorplatz stehenden Steinbildern (Christus am Kreuz, Maria und Josef) – zwei Kugeln eingemauert sind. Die Auswirkungen der Explosion reichten bis in die Brigittenau, den Augarten, das Schottenviertel und auch Währing.

1833 wurde die Kirche renoviert. Der aus dem Jahr 1528 stammende Nordturm des ursprünglichen Kirchengebäudes wurde 1853 abgetragen. Der Währinger Baumeister Johann Höhne schuf 1853 den westlichen Turmaufsatz. 1885 wurde an der Westseite ein neuer Portalvorbau geschaffen. Seit 1913 befindet sich der Währinger Pfarrhof in einem 1884 nach Plänen des Architekten Adolf Endl erbauten Gebäude an der Maynollogasse.

1934 erfolgten ein Umbau und eine Erweiterung der Währinger Pfarrkirche nach Plänen des Architekten Karl Holey. Hierbei wurde die ursprünglich Ost-West-Orientierung des Gebäudes in eine Nord-Süd-Orientierung geändert. Die Nordwand der spätbarocken Saalkirche wurde zum Erweiterungsbau hin durchbrochen. Bei der Grundsteinlegung am 17. April 1934, kurz nach den Februarkämpfen war angedacht, die Kirche „Gedächtniskirche des befreiten Wiens“ zu nennen, womit die Rettung vor den Gefahren der Kämpfe gemeint war. Zu den bisherigen Schutzheiligen Gertrud und Laurenz sollte Engelbert treten. Nach der Ermordung Engelbert Dollfuß’ wurden Reliquien des Heiligen Engelbert aus Köln übertragen und der Kirche übergeben.

Der Architekt Hans Petermair leitete 1961/1962 eine Restaurierung und Umgestaltung des Innenraums. Eine weitere Renovierung, bei der ebenfalls das Kircheninnere teilweise umgestaltet wurde, fand im Jahr 2001 statt.

Literatur

  • Ilse M. Farkas: Geschichte der Pfarre Währing bis Joseph II. (1783). Dissertation, Universität Wien 1969.
  • Hubert Schachinger (Hrsg.): Chronik der Pfarre St. Gertrud – Währing. Auszüge aus den Berichten der Pfarrer von St. Gertrud Wien-Währing, 1884–1984. Pfarre Währing, Wien 1984.
  • Christine Klusacek/Kurt Stimmer: Währing. Vom Ganserlberg zum Schafberg, Mohl Verlag, Wien 1992, S. 160.

Weblinks

Commons: Währinger Pfarrkirche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website der Pfarre Währing

Einzelnachweise

  1. Dehio-Handbuch Wien. X. bis XIX. und XXI. bis XXIII. Bezirk. Hrsg. v. Bundesdenkmalamt. Anton Schroll, Wien 1996, ISBN 3-7031-0693-X, S. 467–469
  2. Gerhard Robert Walter von Coeckelberghe-Dützele, Anton Köhler (Hrsg.): Curiositäten- und Memorabilien-Lexicon von Wien: ein belehrendes und unterhaltendes Nachschlag- und Lesebuch in anekdotischer, artistischer, biographischer, geschichtlicher, legendarischer, pittoresker, romantischer u. topographischer Beziehung. 2. Band, Realis, Wien 1846, S. 40 „Himmelpfortgrund“ (Online-Version bei Google Books)
  3. Gerhard Robert Walter von Coeckelberghe-Dützele, Anton Köhler (Hrsg.): Curiositäten- und Memorabilien-Lexicon von Wien: ein belehrendes und unterhaltendes Nachschlag- und Lesebuch in anekdotischer, artistischer, biographischer, geschichtlicher, legendarischer, pittoresker, romantischer u. topographischer Beziehung. 2. Band, Realis, Wien 1846, S. 399 „Währing“; (Online-Version bei Google Books)
  4. Adolf Schmidl: Wien's Umgebungen auf zwanzig Stunden im Umkreise. Nach eigenen Wanderungen geschildert von Adolf Schmidl. Gedruckt und im Verlage bei Carl Gerold, Wien 1835, S. 16, 73–74.
  5. Dehio-Handbuch Wien. X. bis XIX. und XXI. bis XXIII. Bezirk. Hrsg. v. Bundesdenkmalamt. Anton Schroll, Wien 1996, ISBN 3-7031-0693-X, S. 501
  6. Die Gedächtniskirche des befreiten Wien. In: Reichspost, 18. April 1934, S. 6 (online bei ANNO).
  7. Die St.-Engelbert-Reliquien in der Währinger Pfarrkirche. In: Reichspost, 18. März 1935, S. 4 (online bei ANNO).
Sakralbauten im 18. Wiener Gemeindebezirk Währing

Evangelische Kirchen A.B.: Lutherkirche |

Römisch-katholische Kirchen und Kapellen: Ägydiuskirche (alte Pötzleinsdorfer Pfarrkirche) | Pfarrkirche Gersthof | Johannes-Nepomuk-Kapelle | Lazaristenkirche | Pötzleinsdorfer Pfarrkirche | Weinhauser Pfarrkirche | Währinger Pfarrkirche

48.22583333333316.344555555556Koordinaten: 48° 13′ 33″ N, 16° 20′ 40,4″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 19:40

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Währinger Pfarrkirche, Was ist Währinger Pfarrkirche? Was bedeutet Währinger Pfarrkirche?

Die Wahringer Pfarrkirche ist ein romisch katholisches Kirchengebaude im Bezirksteil Wahring des gleichnamigen 18 Wiener Gemeindebezirks Wahring Sie ist der heiligen Gertrud von Nivelles geweiht Sudwestansicht der PfarrkircheNordostansicht der Pfarrkirche mit dem Zubau im VordergrundInnenansicht der Altkirche Lage und ArchitekturDie Wahringer Pfarrkirche liegt am Gertrudplatz einer platzartigen Erweiterung der Wahringer Strasse An ihrer Ostseite befindet sich der Kutschkermarkt Das Kirchengebaude besteht aus einer spatbarocken Saalkirche und einem nordlich anschliessenden Erweiterungsbau aus der Zwischenkriegszeit Der barocke Bauteil bildet das Querhaus Da das Strassenniveau gegen Suden hin ansteigt besitzt das Gebaude eine Unterkirche die die Niveauunterschiede ausgleicht Das barocke Gemalde Glorie des Heiligen Laurentius von Peter Strudel ist an der Sudwand des barocken Bauteils angebracht Es wurde um 1695 ursprunglich fur das Augustiner Chorfrauenkloster am Wiener Fleischmarkt gemalt und befindet sich seit 1872 im Besitz der Pfarre Wahring Am barocken Sakramentsaltar ist eine Kreuzigungsgruppe von Johann Martin Fischer aufgestellt die um 1799 entstand Uber dem Tabernakel befindet sich eine 1759 gestiftete Kopie der spatromanischen Skulptur Magna Mater Austriae der Basilika von Mariazell Heinrich Tahedl schuf in den 1930er Jahren die Glasmalereien zum Thema Erlosung an den vier hohen Glasfenstern an der Nordseite zur Wahringer Strasse hin Der Weg zur Erlosung wird in vier Schritten beschrieben Im ersten Fenster die Verheissung in den weiteren Fenstern Glaube Liebe und Vollendung Wie im vertikalen Aufbau der Bilder ein Gedanke durchgefuhrt wird so auch in der horizontalen Anordnung der Darstellungen Ganz oben in der Rundung der Fenster erscheinen die vier grossen Propheten Jesajas Jeremias Ezechiel und Daniel Die zweite Gruppe in der Mitte der Fenster bilden die vier Evangelisten Matthaus Markus Lukas und Johannes Darunter sind in jedem Fenster Darstellungen aus dem Alten Testament zu finden Der Sundenfall mit der Verheissung der Erlosung Abraham Moses und David Die Glasmalereien des sogenannten Gertrudfensters an der Ostseite sind ein Werk Leopold Forstners aus dem Jahr 1934 1937 1938 schuf Wilhelm Bormann Schnitzfiguren fur den Kreuzweg die nach dessen Tod durch andere Kunstler erganzt wurden An der Triumphbogenwand ist ein Stuckrelief von Karl Nieschlag aus dem Jahr 1962 angebracht das die Anbetung des Lamm Gottes durch die 24 Altesten Offb 5 8f EU darstellt Die Krippenfiguren aus 1964 1965 wurden zum Teil von Franz Barwig dem Jungeren geschaffen An der Nordempore befindet sich die mechanische Schleifladenorgel von Rieger Orgelbau aus dem Jahr 1988 Die Kirchenglocke wurde 1768 durch Andreas Klein gegossen GeschichteIm Jahr 1213 wurde erstmals eine Kapelle urkundlich erwahnt die bei einem Hof im Besitz der Benediktinerabtei Michaelbeuern lag Diese Kapelle wurde 1226 zur Pfarre erhoben 1232 wurde das Patrozinium der heiligen Gertrud erstmals urkundlich erwahnt In der zweiten Halfte des 14 Jahrhunderts erfolgte eine Vergrosserung der Pfarrkirche Von 1396 bis 1934 hatte die Pfarre Wahring ein zweites Patrozinium des heiligen Laurentius von Rom 1723 wurde die Pfarre in der Lichtentaler Pfarrkirche von der Pfarre Wahring unabhangig Die Wahringer Pfarrkirche wurde 1753 neu erbaut Die Grundsteinlegung erfolgte am 11 September 1753 durch den Tuchhandler Michael von Zollern nach dem die Zollergasse benannt ist Vor der Anlage des Wahringer Ortsfriedhofs befand sich um die Kirche der Friedhof fur die Toten aus Wahring Gersthof Potzleinsdorf und Weinhaus An den ehemaligen Friedhof erinnert das alte Friedhofskreuz an der sudlichen Aussenwand der Kirche das 1745 gestiftet und 1768 erneuert wurde In einem Wanderfuhrer aus dem Biedermeier dem Werk Wien s Umgebungen auf zwanzig Stunden im Umkreise von Adolf Schmidl 1835 wird beschrieben dass zur Erinnerung an eine Munitionsexplosion des Wiener Pulverturmes auf dem Althangrund im Jahr 1779 in die Vorderwand der Kirche hinter den auf dem Vorplatz stehenden Steinbildern Christus am Kreuz Maria und Josef zwei Kugeln eingemauert sind Die Auswirkungen der Explosion reichten bis in die Brigittenau den Augarten das Schottenviertel und auch Wahring 1833 wurde die Kirche renoviert Der aus dem Jahr 1528 stammende Nordturm des ursprunglichen Kirchengebaudes wurde 1853 abgetragen Der Wahringer Baumeister Johann Hohne schuf 1853 den westlichen Turmaufsatz 1885 wurde an der Westseite ein neuer Portalvorbau geschaffen Seit 1913 befindet sich der Wahringer Pfarrhof in einem 1884 nach Planen des Architekten Adolf Endl erbauten Gebaude an der Maynollogasse 1934 erfolgten ein Umbau und eine Erweiterung der Wahringer Pfarrkirche nach Planen des Architekten Karl Holey Hierbei wurde die ursprunglich Ost West Orientierung des Gebaudes in eine Nord Sud Orientierung geandert Die Nordwand der spatbarocken Saalkirche wurde zum Erweiterungsbau hin durchbrochen Bei der Grundsteinlegung am 17 April 1934 kurz nach den Februarkampfen war angedacht die Kirche Gedachtniskirche des befreiten Wiens zu nennen womit die Rettung vor den Gefahren der Kampfe gemeint war Zu den bisherigen Schutzheiligen Gertrud und Laurenz sollte Engelbert treten Nach der Ermordung Engelbert Dollfuss wurden Reliquien des Heiligen Engelbert aus Koln ubertragen und der Kirche ubergeben Der Architekt Hans Petermair leitete 1961 1962 eine Restaurierung und Umgestaltung des Innenraums Eine weitere Renovierung bei der ebenfalls das Kircheninnere teilweise umgestaltet wurde fand im Jahr 2001 statt LiteraturIlse M Farkas Geschichte der Pfarre Wahring bis Joseph II 1783 Dissertation Universitat Wien 1969 Hubert Schachinger Hrsg Chronik der Pfarre St Gertrud Wahring Auszuge aus den Berichten der Pfarrer von St Gertrud Wien Wahring 1884 1984 Pfarre Wahring Wien 1984 Christine Klusacek Kurt Stimmer Wahring Vom Ganserlberg zum Schafberg Mohl Verlag Wien 1992 S 160 WeblinksCommons Wahringer Pfarrkirche Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website der Pfarre WahringEinzelnachweiseDehio Handbuch Wien X bis XIX und XXI bis XXIII Bezirk Hrsg v Bundesdenkmalamt Anton Schroll Wien 1996 ISBN 3 7031 0693 X S 467 469 Gerhard Robert Walter von Coeckelberghe Dutzele Anton Kohler Hrsg Curiositaten und Memorabilien Lexicon von Wien ein belehrendes und unterhaltendes Nachschlag und Lesebuch in anekdotischer artistischer biographischer geschichtlicher legendarischer pittoresker romantischer u topographischer Beziehung 2 Band Realis Wien 1846 S 40 Himmelpfortgrund Online Version bei Google Books Gerhard Robert Walter von Coeckelberghe Dutzele Anton Kohler Hrsg Curiositaten und Memorabilien Lexicon von Wien ein belehrendes und unterhaltendes Nachschlag und Lesebuch in anekdotischer artistischer biographischer geschichtlicher legendarischer pittoresker romantischer u topographischer Beziehung 2 Band Realis Wien 1846 S 399 Wahring Online Version bei Google Books Adolf Schmidl Wien s Umgebungen auf zwanzig Stunden im Umkreise Nach eigenen Wanderungen geschildert von Adolf Schmidl Gedruckt und im Verlage bei Carl Gerold Wien 1835 S 16 73 74 Dehio Handbuch Wien X bis XIX und XXI bis XXIII Bezirk Hrsg v Bundesdenkmalamt Anton Schroll Wien 1996 ISBN 3 7031 0693 X S 501 Die Gedachtniskirche des befreiten Wien In Reichspost 18 April 1934 S 6 online bei ANNO Die St Engelbert Reliquien in der Wahringer Pfarrkirche In Reichspost 18 Marz 1935 S 4 online bei ANNO Sakralbauten im 18 Wiener Gemeindebezirk Wahring Evangelische Kirchen A B Lutherkirche Romisch katholische Kirchen und Kapellen Agydiuskirche alte Potzleinsdorfer Pfarrkirche Pfarrkirche Gersthof Johannes Nepomuk Kapelle Lazaristenkirche Potzleinsdorfer Pfarrkirche Weinhauser Pfarrkirche Wahringer Pfarrkirche 48 225833333333 16 344555555556 Koordinaten 48 13 33 N 16 20 40 4 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Gunhild Kübler

  • Juli 20, 2025

    Grüner Silvaner

  • Juli 20, 2025

    Grüne Woche

  • Juli 20, 2025

    Grünwalder Straße

  • Juli 20, 2025

    Gröna Lund

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.