Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Turnverein Großwallstadt 1888 e V kurz TV Großwallstadt oder TVG ist ein Sportverein aus dem unterfränkischen Großwa

TV Großwallstadt

  • Startseite
  • TV Großwallstadt
TV Großwallstadt
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Turnverein Großwallstadt 1888 e. V., kurz TV Großwallstadt oder TVG, ist ein Sportverein aus dem unterfränkischen Großwallstadt, der vor allem durch seine Handballabteilung überregional bekannt wurde. Diese gehört mit sieben Deutschen Meisterschaften, vier DHB-Pokalsiegen und fünf internationalen Titeln zu den erfolgreichsten Handballvereinen Deutschlands. Der professionelle Spielbetrieb ist seit 2015 in die TV Großwallstadt GmbH ausgegliedert.

TV Großwallstadt
Voller Name Turnverein Großwallstadt 1888 e. V. (Hauptverein)
TV Großwallstadt GmbH (Profispielbetrieb ab 2015)
Abkürzung(en) TVG
Gegründet 1888 (Hauptverein)
2015 (Profi-Spielbetrieb)
Vereinsfarben blau-weiß
Halle Untermainhalle, Elsenfeld

Linde MH Arena, Aschaffenburg

Plätze 2.500 Plätze in Elsenfeld bzw. 4.200 in Aschaffenburg
Geschäftsführer Stefan Wüst, Michael Spatz
Trainer Deutschland
Liga 2. Bundesliga
2024/25
Rang 11. Platz
Website tvgrosswallstadt.de
Heim
Auswärts
Größte Erfolge
National Deutscher Meister
1978, 1979, 1980, 1981, 1984, 1990
Deutscher Feldhandballmeister
1973
DHB-Pokalsieger
1980, 1984, 1987, 1989
International Europapokalsieger der Landesmeister
1979, 1980
IHF-Pokalsieger
1984
IHF-Goldpokal
1980
Euro-City-Cup-Sieger
2000

Neben der Handball-Sparte, der über zwei Drittel der Mitglieder angehören, gibt es die Abteilungen Badminton, Jazzdance, Kegeln, Leichtathletik, Tischtennis, Turnen, Sänger, Wandern und Tischfußball.

Zur sogenannten „TVG-Familie“ gehört außerdem der TVG Junioren Akademie e. V., welcher sich um die Nachwuchsarbeit kümmert.

Geschichte

Schon seit 1925 wird in Großwallstadt Handball gespielt. 1969 stieg man, nach zahlreichen Erfolgen auf regionaler Ebene, in die Hallenhandball-Bundesliga auf. Außerdem gehörte der Verein von 1967 bis 1973 in allen sieben Sommerspielzeiten, in denen sie existierte, der Feldhandball-Bundesliga an. In der ersten Spielzeit 1967 wurde der TVG dabei Vizemeister, in der letzten Saison 1973 gewann Großwallstadt das Bundesligaendspiel und holte seinen ersten nationalen Meistertitel.

Seit Gründung der einteiligen Handball-Bundesliga 1977 spielte der Verein in der höchsten deutschen Spielklasse und ging als erster Deutscher Meister in die Geschichte der Handball-Bundesliga ein. Im Jahre 1980 gelang den Großwallstädtern Historisches, sie errangen mit der deutschen Meisterschaft, dem deutschen Pokal, dem Europapokal der Landesmeister und dem Supercup alle möglichen Titel. Nachdem der Verein das Geschehen in den frühen Jahren der Liga nahezu beherrscht hatte – bis Ende der 1980er Jahre war der westdeutsche Hallenhandball fast ausschließlich vom TV Großwallstadt, VfL Gummersbach und TUSEM Essen geprägt –, fiel der TV Großwallstadt aufgrund finanzieller Schwierigkeiten ins Mittelmaß zurück. Am Ende der Saison 2012/13 stieg der Verein nach 44 Jahren Bundesligazugehörigkeit in die 2. Bundesliga ab. Als neuer Trainer wurde für die Saison 2013/14 Khalid Khan verpflichtet. Am 28. Oktober 2013 wurde bekannt, dass Khan aufgrund eines psychischen Erschöpfungssyndroms nicht mehr in der Lage war, die Mannschaft weiter zu trainieren. Am 3. November 2013 wurde Maik Handschke als Nachfolger verpflichtet. Im Mai 2015 erhielt Großwallstadt keine Lizenz mehr für die 2. Bundesliga. Man entschied sich gegen einen Gang vor das Sportgericht und stand somit als Zwangsabsteiger in die Drittklassigkeit fest.

Um die Handballabteilung auf eine solide wirtschaftliche Basis zu stellen, wurde im Jahr 2001 die TV Grosswallstadt Handball AG, die erste Aktiengesellschaft in der Handball-Bundesliga, gegründet.

Am 6. Februar 2012 beschloss der TV Großwallstadt einen Rechtsformwechsel. Demnach wurde die TV Grosswallstadt Handball AG in die TV Grosswallstadt Handball GmbH umgewandelt.

Insolvenz und Neuanfang

Durch Fehlinvestitionen in der Vergangenheit hatte der Verein bereits länger mit finanziellen Problemen zu kämpfen. In den letzten Jahren wurde die Spielberechtigung daher immer erst im Nacherfüllungsverfahren erteilt. Für die Saison 2015/16 wurde dem TV Großwallstadt auch nach Ablauf dieser Frist keine Lizenz für die 2. Bundesliga erteilt. Als Gründe wurden hierfür Lücken im Etat genannt, welche die Prüfungskommission nicht als gedeckt ansah. Von einem Gang vor das Schiedsgericht wurde abgesehen.

Aufgrund dieser Situation und der Erkenntnis, die vorhandenen Verbindlichkeiten nicht weiter verlässlich bedienen zu können, wurde am 1. Juni 2015 beim Amtsgericht Aschaffenburg Insolvenzantrag gestellt. In der Folge kündigten die Spieler dem Verein. Zum letzten Spiel der Saison 2014/15 wurde nicht mehr angetreten.

Am 26. Juni 2015 wurde die TV Großwallstadt GmbH gegründet, mit welcher der Verein einen Neuanfang wagt. Mit eigenen Nachwuchsspielern, sowie erfolgreichen und erfahrenen Spielern wie dem ehemaligen Profi Jens Tiedtke sollte nun eine Mannschaft aufgebaut werden, die am Spielbetrieb teilnimmt und den Aufstieg in die Bundesliga anstrebt.

Am 22. Juli 2015 wurde bekannt gegeben, dass Maik Handschke auch in der 3. Liga Trainer der Großwallstädter bleibt. Handschke erhielt einen Einjahresvertrag, wurde aber bereits Anfang September 2015 entlassen und durch den ehemaligen TVG-Spieler Heiko Karrer ersetzt.

Am 20. September 2017 gab der TV Großwallstadt auf seiner facebook-Seite bekannt, dass die Zusammenarbeit mit Karrer beendet ist. Interimstrainer wurde der sportliche Leiter Manfred Hofmann, der den Verein bis zum Saisonende betreute. Nach dem gelungenen Aufstieg in die 2. Handball-Bundesliga wurde als Nachfolger der Sportwissenschaftler und Trainer präsentiert.

Da die Verantwortlichen des TV Großwallstadt den Klassenerhalt in der Saison 2018/19 als gefährdet ansahen, wurde Bauer am 14. Mai 2019 beurlaubt. Als Interimslösung bis zum Saisonende waren der bisherige Sportkoordinator und erneut Manfred Hofmann an der Seitenlinie verantwortlich. Trotz der Veränderung im Trainerstab konnte der Abstieg aus der zweithöchsten Spielklasse nicht mehr abgewendet werden und der TVG musste erneut den Gang in Liga 3 antreten.

Zur Saison 2019/20 wurde der ehemalige Handballprofi Ralf Bader als Vollzeittrainer angestellt, in der 3. Liga dürfte der TV Großwallstadt der einzige Verein mit dieser Konstellation gewesen sein. Nach einigen Niederlagen und der schwachen Form wurde Bader im März 2022 freigestellt. Sein Nachfolger bis Saisonende wurde der vormalige Trainer Maik Handschke, der für die Zeit beim TVG vom luxemburgischen Handballverband freigestellt wurde. Der TVG schaffte am letzten Spieltag mit einem Sieg gegen die SG BBM Bietigheim den Klassenerhalt, Handschke ging daraufhin auf eigenen Wunsch nach Luxemburg zurück.

Am 9. Juli 2022 gab der TV Großwallstadt auf seiner Internetseite bekannt, dass der Kroate Igor Vori ab der folgenden Saison Cheftrainer sein wird. Am 18. Januar 2023 wurde bekannt, dass dieser um sofortige Auflösung seines Vertrags bat. Die Gründe seien persönlicher Natur und wurden nicht näher erläutert. Das Training leitete, bis ein Nachfolger für das Amt des Cheftrainers gefunden wurde, der bisherige Co-Trainer Edis Hodzic.

Am 23. Januar 2023 wurde vermeldet, dass der ehemalige TVG-Spieler Wjatscheslaw Lotschman neuer Cheftrainer ist. Lotschman ist aktuell Trainer der ukrainischen Männer-Handballnationalmannschaft, darüber hinaus trainiert er seit Oktober 2022 die A-Jugendmannschaft des TV Großwallstadt und fungiert als Jugendkoordinator der TVG-Junioren Akademie. Bis auf weiteres wird Lotschman diese Ämter parallel ausführen, dies sei mit dem Co-Leiter der Akademie, Jan-Steffen Minerva, abgestimmt. Lotschman verfügt über die EHF-Master Coach Lizenz, die höchste Trainerqualifikation im Handball, und spielte von 2004 bis 2007 in der Bundesliga-Mannschaft der Großwallstädter.

Zur Saison 2023/24 übernahm Michael Roth als Trainer die Verantwortung, dieser war bereits von 2004 bis 2009 Trainer der Mannschaft. Lotschman bleibt dem Team als Co-Trainer erhalten. Am 26. September 2024 gab der Verein auf seiner Homepage bekannt, dass die Zusammenarbeit mit Michael Roth ab sofort beendet ist und der bisherige Co-Trainer Povilas Babarskas den Verein als Interimstrainer betreuen wird. Man habe sich einvernehmlich geeinigt, als Gründe für die Trennung gibt der Verein die Unzufriedenheit über die Vorbereitung und aktuelle Platzierung an. Während der Vorbereitung auf die aktuelle Saison stand Roth dem Verein zum Großteil nicht zur Verfügung, da er sich erneut einer Hüft-OP unterziehen musste.

Nationale Titel

  • 6× Deutscher Meister
    1978, 1979, 1980, 1981, 1984, 1990
    • 4× Deutscher Vizemeister
      1971, 1977, 1982, 1987
  • 1× Deutscher Feldhandball-Meister
    1973
  • 4× DHB-Pokalsieger
    1980, 1984, 1987, 1989
    • 2× DHB-Pokalfinalist
      1982, 1985
  • 2× Landesmeister Hessen (damals. 1. Liga)
    1962, 1963
  • 2× Meister der 3. Liga
    2018 (3. Liga Ost), 2020 (Staffel Mitte)

Internationale Titel

  • 2× Champions-League-Sieger
    1979, 1980
  • 1× European-League-Sieger
    1984
    • 1× European-League-Finalist
      2011
  • 1× EHF-Champions-Trophy-Sieger
    1980
    • 1× EHF-Champions-Trophy-Finalist
      1979
  • 1× Euro-City-Cup-Sieger
    2000

Sonstige Erfolge

In der ewigen Tabelle der Handball-Bundesliga belegt der TVG – trotz Abstieg im Jahr 2013 – den sechsten Platz. Bei der Anzahl gewonnener Meistertitel befindet er sich auf Platz vier. Manfred Hofmann wird Handballer des Jahres (Deutschland) 1979.

Platzierungen

Platzierungen seit 2013
Saison Liga Platz Tore Diff. Punkte DHB-Pokal
2013/14 2. Bundesliga 10. 990:955 +35 38:34 1. Runde
2014/15 2. Bundesliga 7. 952:909 +43 46:30 1. Runde
2015/16 3. Liga (Staffel Ost) 8. 807:798 +9 29:31 1. Runde
2016/17 3. Liga (Staffel Ost) 4. 807:735 +72 39:21 -
2017/18 3. Liga (Staffel Ost) 1. 830:696 +134 49:11 -
2018/19 2. Bundesliga 17. 1032:1088 −56 24:52 1. Runde
2019/20 3. Liga (Staffel Mitte) 1. 691:580 +111 37:9 2. Runde
2020/21 2. Bundesliga 6. 1037:988 +49 39:33 -
2021/22 2. Bundesliga 17. 1047:1074 −27 30:46 2. Runde
2022/23 2. Bundesliga 14. 1048:1081 −33 35:41 Achtelfinale
2023/24 2. Bundesliga 14. 998:1051 −53 30:38 -
2024/25 2. Bundesliga 11. 983:1063 −80 31:37 -
Aufstieg
Abstieg
Platzierungen zwischen 1978 und 2013 (1. Bundesliga)
Saison Platz Tore Diff. Punkte
1977/78 1. 468:381 +87 43:9
1978/79 1. 462:374 +88 45:7
1979/80 1. 483:366 +117 44:8
1980/81 1. 491:388 +103 42:10
1981/82 2. 522:441 +81 37:15
1982/83 3. 493:427 +66 31:17
1983/84 4. 538:453 +85 40:12
1984/85 5. 499:515 −16 25:27
1985/86 4. 592:530 +62 37:15
1986/87 2. 568:495 +73 39:13
1987/88 6. 553:545 +8 26:26
1988/89 4. 558:528 +30 33:19
1989/90 4. 541:525 +16 30:22
1990/91 13. 526:559 −33 20:32
1991/92 (Staffel Süd) 7. 531:514 +17 28:24
1992/93 11. 718:723 −5 34:34
1993/94 10. 715:702 +13 35:33
1994/95 10. 666:665 +1 31:29
1995/96 13. 716:769 −53 26:34
1996/97 8. 771:769 +2 28:32
1997/98 9. 703:715 −12 26:30
1998/99 4. 793:751 +42 35:25
1999/2000 6. 830:786 +44 44:24
2000/01 7. 951:926 +25 46:30
2001/02 11. 863:890 −27 29:39
2002/03 13. 863:911 −48 25:43
2003/04 8. 837:885 −48 33:35
2004/05 13. 890:958 −68 25:43
2005/06 7. 973:954 +19 38:30
2006/07 9. 933:924 +9 37:31
2007/08 11. 970:1061 −91 26:42
2008/09 12. 1034:1018 +16 26:42
2009/10 8. 925:890 +35 40:28
2010/11 10. 891:929 −38 30:38
2011/12 12. 865:928 −63 27:41
2012/13 16. 848:946 −98 15:53

Spielstätten

Mit Beginn der Saison 2015/16 kehrte der TV Großwallstadt für den Großteil der Saison in seine frühere Heimspielstätte, die Untermainhalle in Elsenfeld (Kapazität 2.500 Zuschauer), zurück. Dort ist seit der Sommer 2023 ein moderner Glasboden von verbaut. Für einzelne Top-Spiele oder DHB-Pokal-Spiele nutzt der Verein auch die Linde MH Arena in Aschaffenburg. Seit der Saison 2023/24 findet ein Heimspiel als „Spiel des Jahres“ in der Süwag Energie Arena (Zuschauerkapazität: 5.002) in Frankfurt am Main statt.

Zuschauerschnitt

Saison Gesamt Durchschnitt Ligadurchschnitt Platz
2020/21COVID-19 2.805 155 107 4
2021/22 13.940 733 1.061 15
2022/23 23.628 1.243 1.330 12
2023/24 30.040 1.767 1.586 6
2024/25 34.875 2.051 1.776 5

Maskottchen

Seit der Saison 2023/24 hat der TVG ein neues Maskottchen mit dem Namen „Hobtsi“, ein Hase dessen Name sich von dem Schlachtruf des TVG Fanclubs Herzschlag Blau-Weiss „Hobtse!“ (übersetzt: haltet sie) ableitet. Es löst das vorherige Maskottchen Leo Löwenherz, welches am 1. Juni 2006 Sieger bei der „Ersten offiziellen Maskottchen-WM“ bei TV total wurde, ab.

Die Mannschaft

Aktiver Kader

Position Nr. Nation Name Geburtstag Größe Letzter Verein Im Verein seit Vertrag bis
Tor 21 Deutscher Stefan Hanemann 02.01.1996 1,96 m TuS Vinnhorst 2024 2026
16 Deutscher Jan-Steffen Minerva 11.07.1989 1,96 m ThSV Eisenach 2018 2026
LA 6 Deutscher (C) 13.01.2002 1,90 m TUSPO Obernburg 2021 2026
8 Deutscher Florian Eisenträger 09.01.1992 1,80 m TV Kirchzell 2011 2026
RL 20 Deutscher Finn Wullenweber (C) 12.11.1997 1,96 m HSV Hamburg 2022 2026
24 Deutscher Ben Connar Battermann 28.03.2004 1,93 m TBV Lemgo 2025 2027
33 Deutscher 20.11.2004 1,93 m HC Erlangen (Zweitspielrecht) 2024 2026
RM 10 Litauer 14.06.2003 1,87 m HC Empor Rostock 2024 2027
27 Deutscher Mario Stark 19.01.1992 1,86 m TV Kirchzell 2016 2026
Deutscher Sebastian Trost 02.01.1998 2,01 m Eulen Ludwigshafen 2025 2027
RR 29 Deutscher 10.08.1998 1,82 m VfL Lübeck-Schwartau 2024 2026
9 Deutscher 30.05.2000 1,85 m Saase³Leutershausen Handball 2024 2027
RA 77 Deutscher 17.07.2007 1,84 m Rhein-Neckar Löwen 2024 2028
19 Ukrainer 07.03.2004 1,86 m eigene Jugend 2022 2026
87 Deutscher Maxim Schalles 25.10.1999 1,79 m ESG Gensungen/Felsberg 2022 2026
KM 7 Deutscher Patrick Gempp (C) 13.06.1996 1,90 m Dessau-Roßlauer HV 2024 2027
Norweger 04.06.2004 1,94 m Bækkelagets SK 2025 2027

Zu- und Abgänge 2025/26

Stand: 16. Juli 2025

Zugänge Abgänge
zu Saisonbeginn
  • Deutscher Sebastian Trost (Eulen Ludwigshafen)
  • Norweger (Bækkelagets SK)
  • Deutscher Ben Connar Battermann (TBV Lemgo; Wechsel nach Zweitspielrecht)
  • Deutscher Lars Spieß (Co-Trainer; HSG Rodgau Nieder-Roden)
  • Deutscher Lars Röller (Eulen Ludwigshafen)
  • Österreicher Florian Mohr (unbekannt)
  • Litauer Povilas Babarskas (Co-Trainer; TV Kirchzell)
  • Deutscher (LHC Cottbus)
  • Deutscher (Frisch Auf Göppingen; Ende des Zweitspielrechts)

Trainer- und Funktionsteam 2025/26

Nation Name Funktion
Trainerteam
Deutscher Trainer
Deutscher Lars Spieß Co-Trainer
Deutscher Ludwig Anders Athletiktrainer
Deutscher Torwarttrainer
Medizinische Betreuung
Deutscher Dr. Manuel Bachmann Mannschaftsarzt
Deutscher Jana Vorbeck Mannschaftsärztin
Deutscher Mona Habel Physiotherapeutin
Deutscher Veronika Mahr Physiotherapeutin
Management
Deutscher Michael Spatz Geschäftsführer (hauptamtlich), sportlicher Leiter
Deutscher Stefan Wüst Geschäftsführer (ehrenamtlich)
Funktionsteam
Deutscher Nina Mattes Teammanagerin, Pressesprecherin
Deutscher Nadine Hegedüs Mannschaftsbetreuerin

Bisherige Trainer seit 1969

  • Deutschland (seit 2024)
  • Litauen Povilas Babarskas (2024)
  • Deutschland Michael Roth (2023–2024)
  • Ukraine Wjatscheslaw Lotschman (2023)
  • Kroatien Igor Vori (2022–2023)
  • Deutschland Maik Handschke (2022)
  • Deutschland Ralf Bader (2019–2022)
  • Deutschland und Deutschland Manfred Hofmann (2019)
  • Deutschland (2018–2019)
  • Deutschland Manfred Hofmann (2017–2018)
  • Deutschland Heiko Karrer (2015–2017)
  • Deutschland Maik Handschke (2013–2015)
  • Deutschland Khalid Kahn (2013)
  • Slowakei Peter Dávid (2010–2013)
  • Deutschland Michael Biegler (2010)
  • Slowakei Peter Dávid (2009-2010)
  • Slowakei Peter Dávid und Deutschland Ulrich Wolf (2009)
  • Deutschland Michael Roth (2005–2009)
  • Deutschland Peter Meisinger (1997–2005)
  • Deutschland Thomas Gloth (1996–1997)
  • Kroatien Nenad Kljaić (Spielertrainer) (1996)
  • Deutschland (1995–1996)
  • Kroatien Vlado Stenzel (1995)
  • Kroatien Velimir Kljaić (1992–1995)
  • Deutschland Peter Meisinger (1991–1992)
  • Deutschland Peter Meisinger und Deutschland Thomas Sinsel (1990–1991)
  • Deutschland Wolfgang Lakenmacher (1990)
  • Deutschland Peter Meisinger (1988–1990)
  • Tschechoslowakei (1985–1988)
  • Deutschland Klaus Zöll (1985)
  • Deutschland Karl-Heinz Bergsträßer (1982–1985)
  • Deutschland Klaus Zöll (1980–1982)
  • Deutschland Rüdiger-Felix Schmacke (1979–1980)
  • Deutschland Klaus Zöll (1976–1979)
  • Deutschland (1974–1976)
  • Deutschland Klaus Zöll und Deutschland (1974)
  • Deutschland Josef Karrer (Spielertrainer) (1973–1974)
  • Deutschland Erhardt Mergeth (1969–1973)

Ehemalige Spieler (Auswahl)

  • Schweden Mattias Andersson (2008–2011)
  • Deutschland Arno Böckling
  • Deutschland Manfred Freisler
  • Deutschland Heiko Grimm (2005–2008)
  • Deutschland Manfred Hofmann (1966–1982)
  • Deutschland Markus Hönnige (1986–1990)
  • Deutschland Claus Hormel
  • Deutschland Jan-Olaf Immel (2005–2007)
  • Deutschland Josef Karrer (bis 1973)
  • Deutschland Heiko Karrer (1990–1998)
  • Deutschland Dominik Klein (2002–2003, 2005–2006)
  • Kroatien Nenad Kljaić (1994–2000)
  • Deutschland Kurt Klühspies (1978–1984, 1986, 1988, 1991, 1993)
  • Ungarn Péter Kovács (1988–1990)
  • Deutschland Andreas Kunz (2003–2011)
  • Deutschland Peter Kuß
  • Deutschland Carsten Lichtlein (2000–2005)
  • Ukraine Wjatscheslaw Lotschman (2004–2007)
  • Deutschland Peter Meisinger (1975–1984)
  • Deutschland Michael Paul
  • Frankreich Jackson Richardson (1996–2000)
  • Deutschland Siegfried Roch (1981–1997)
  • Deutschland Bernd Roos (1988–2003)
  • Deutschland Michael Roth (1985–1990)
  • Deutschland Ulrich Roth (1987–1990)
  • Deutschland Martin Schwalb (1984–1988)
  • Deutschland Thomas Sinsel (1973–1983)
  • Deutschland Michael Spatz (2007–2015, 2016–2020, 2021, 2023)
  • Deutschland Jens Tiedtke (2005–2012, 2015–2016)
  • Kroatien Tonči Valčić (2000–2003)
  • Deutschland Steffen Weinhold (2009–2012)
  • Deutschland Andreas Wolff (2009–2013)

Sponsoren

Aktueller Trikotsponsor ist seit 2019 das Schweizer Unternehmen Alcon. Bisherige Trikotsponsoren waren:

  • (2015–2019)
  • F.a.n. frankenstolz (2003–2015)
  • E.ON Bayern (2001–2003)
  • Honda (1998–2001)
  • Lido Duschen (1993–1997)
  • Star Seimitsu (1989–1993)
  • Opel (1985–1989)
  • Daniel Hechter Paris (1984–1985)

In der Saison 1997/98 und vor 1984 war man ohne Sponsor auf der Brust.

Zusätzlich arbeitete man über die Jahre mit verschiedenen regionalen Sponsoren zusammen, die auch teilweise auf den Trikots repräsentiert wurden. Aktuell zum Beispiel:

  • Robert Kunzmann
  • Faust
  • Rosbacher

Ausrüster

Aktueller Ausrüstungspartner ist seit 2024 Craft Sportswear Vorherige Ausrüster waren:

  • Hummel (2021-2024)
  • Erima (2018–2021)
  • Select Sport (2015–2018)
  • Intersport (2001–2015)
  • Adidas (bis 2001)

Soziales Engagement

Neben regelmäßigen Benefizspielen startete der Verein unter anderem im Juni 2006 das Projekt TVG goes Schule, bei dem die Bundesligamannschaft Schulen der Umgebung für gemeinsame Trainings besucht. Auch wurde Patenschaft für einen Kindergarten in Klingenberg-Trennfurt übernommen, wobei die Kinder auch durch gemeinsames Training physisch gefördert werden sollen. Auch die Fans sind über Sammelaktionen und den Verkauf von Fanprodukten in die Finanzierung wohltätiger Projekte mit eingebunden.

Logo

Das Vereinslogo wurde um 1954 von den aktiven Mitgliedern Leo Pfeiffer und , ein Bruder von Josef Karrer, gemeinsam entworfen. Es ersetzt den bis dahin verwendeten Wahlspruch der Turner „Frisch, fromm, fröhlich, frei“ und wird – dank des zeitlosen Designs – in seiner Grundform noch heute verwendet. Das „G“, für Großwallstadt, umschließt das Kürzel „TV“, für Turnverein, in Form eines Balles und symbolisiert den Wandel des Vereins vom Turnen zum Handball.

Anmerkungen

  1. Deutscher Meister nach Gewinn der Play-offs

Einzelnachweise

  1. TV Großwallstadt GmbH | TVG Junioren Akademie. Abgerufen am 16. Januar 2024 (deutsch). 
  2. www.rp-online.de: TV Großwallstadt verpflichtet Maik Handschke, abgerufen am 3. November 2013
  3. Ex-Europapokalsieger TV Großwallstadt erhält keine Lizenz sueddeutsche.de 21. Mai 2015. Süddeutsche Zeitung, 21. Mai 2015, abgerufen am 27. August 2020. 
  4. TV Grosswallstadt Handball GmbH (Hrsg.): TVG setzt richtungsweisende Veränderungen für die Zukunft um. 6. Februar 2012, archiviert vom Original am 8. März 2014; abgerufen am 7. Februar 2012. 
  5. „Zwangsabstieg in Liga 3: Altmeister TV Großwallstadt erhält keine Lizenz“. In: Zeit Online. 21. Mai 2015, archiviert vom Original am 8. März 2016; abgerufen am 5. Januar 2021. 
  6. TVG News: "TVG akzeptiert Lizenzverweigerung". Archiviert vom Original am 6. Juli 2015; abgerufen am 15. Juli 2015. 
  7. br.de: "Insolventer TV Großwallstadt: Spieler kündigen, letztes Spiel abgesagt". Archiviert vom Original am 3. Juni 2015; abgerufen am 15. Juli 2015. 
  8. Eintragung Handelsregister Abt. B. Abgerufen am 15. Juli 2015. 
  9. Großwallstadt holt Ex-Nationalspieler zurück. Abgerufen am 18. Mai 2019. 
  10. handball-world.com: "Großwallstadt holt Ex-Nationalspieler zurück". Abgerufen am 15. Juli 2015. 
  11. Handschke unterschreibt beim TVG auch für die 3. Liga
  12. handball-world.com: Großwallstadt findet Nachfolger für Handschke: Karrer kehrt zurück vom 8. September 2015, abgerufen am 8. September 2015
  13. https://www.facebook.com/TVGrosswallstadt/posts/heiko-karrer-und-der-tvg-haben-die-zusammenarbeit-am-dienstagabend-beendet-httpw/2085847711440943/
  14. https://twitter.com/tvg_handball/status/997448616573841408
  15. Pm Tvg, Red: TV Großwallstadt beurlaubt Trainer Florian Bauer - Hofmann und Pallach übernehmen. In: handball-world.news. 14. Mai 2019, abgerufen am 24. Februar 2024. 
  16. Tvg, Red: TV Großwallstadt präsentiert Cheftrainer für "Mission Wiederaufstieg". In: handball-world.news. 10. Juli 2019, abgerufen am 24. Februar 2024. 
  17. Pm Tvg, Red: TV Großwallstadt trennt sich mit sofortiger Wirkung von Trainer Ralf Bader. In: handball-world.news. 10. März 2022, abgerufen am 24. Februar 2024. 
  18. Pm Tvg, Red: "Schon ein bisschen stolz, dass ich helfen konnte": Interimstrainer Maik Handschke verlässt Großwallstadt. In: handball-world.news. 23. Juni 2022, abgerufen am 24. Februar 2024. 
  19. https://tvgrosswallstadt.de/elementor-291509/
  20. TV Großwallstadt startet ohne Trainer Igor Vori in die Rückrunde. In: TV Großwallstadt. Abgerufen am 18. Januar 2023 (deutsch). 
  21. tvgrosswallstadt.de: Vyachselav Lochman übernimmt Trainerposten, abgerufen am 23. Januar 2023
  22. TV Großwallstadt komplettiert Trainerteam. In: TV Großwallstadt. Abgerufen am 27. Juli 2023 (deutsch). 
  23. TV Großwallstadt und Trainer Michael Roth beenden einvernehmlich Zusammenarbeit. In: TV Großwallstadt. Abgerufen am 27. September 2024 (deutsch). 
  24. http://bundesligainfo.de/ Das Handball-Archiv Oberliga-Hessen Männer
  25. Ewige Tabelle 1.Bundesliga Männer. Abgerufen am 17. Januar 2024. 
  26. 2. Handballbundesliga veröffentlicht Spielplan der Saison 2023/24. In: TV Großwallstadt. Abgerufen am 27. Juli 2023 (deutsch). 
  27. Spitzenhandball in Frankfurt: TV Großwallstadt mit Spiel des Jahres gegen GWD Minden. In: TV Großwallstadt. Abgerufen am 16. Januar 2024 (deutsch). 
  28. Zuschauer | Saisonstatistik 2. HBL 20/21 | LIQUI MOLY HBL. Abgerufen am 16. Januar 2024. 
  29. Zuschauer | Saisonstatistik 2. HBL 21/22 | LIQUI MOLY HBL. Abgerufen am 16. Januar 2024. 
  30. Zuschauer | 2. HBL Saisonstatistiken 22/23 | LIQUI MOLY HBL. Abgerufen am 16. Januar 2024. 
  31. Zuschauer | 2. HBL Saisonstatistiken 22/23 | LIQUI MOLY HBL. Abgerufen am 16. Januar 2024. 
  32. TV Großwallstadt. Abgerufen am 9. Juni 2025. 
  33. TVG präsentiert neuen Bus, Maskottchen und Kapitäne der Mannschaft. In: TV Großwallstadt. Abgerufen am 27. Juli 2023 (deutsch). 
  34. tv-total: 1. Maskottchen-WM. Archiviert vom Original am 29. September 2007; abgerufen am 28. August 2015. 
  35. TV Großwallstadt gibt erste Neuverpflichtung für die kommende Spielzeit bekannt: Sebastian Trost wechselt aus Ludwigshafen an den Untermain. In: TV Großwallstadt. Abgerufen am 30. Januar 2025. 
  36. TV Großwallstadt verpflichtet norwegischen U21 Nationalspieler Axel Skaarnæs. Abgerufen am 12. Februar 2025. 
  37. Großwallstadt verpflichtet Battermann fest. In: handball-world.news. 3. März 2025, abgerufen am 3. März 2025. 
  38. Lars Spieß wird neuer Co-Trainer des TV Großwallstadt - Torwarttrainer Thomas Bolling verlängert um eine weitere Saison. In: TV Großwallstadt. Abgerufen am 20. März 2025. 
  39. TVG Co-Trainer Povilas Babarskas wechselt als Chefcoach zum TV Kirchzell. In: TV Großwallstadt. Abgerufen am 20. März 2025. 
  40. TVG-Handballer Kuno Schauer wechselt zum LHC Cottbus. 26. Mai 2025, abgerufen am 27. Mai 2025. 
  41. Ausrüsterwechsel beim TV Großwallstadt: Ab der Saison 2024/25 spielt die Mannschaft in Trikots von CRAFT. In: TV Großwallstadt. Abgerufen am 10. April 2024 (deutsch). 
  42. TV Großwallstadt 1888 e. V. (Hrsg.): TV Großwallstadt – Eine Handball-Geschichte. Mit Beiträgen von Rolf Brack, Heiner Brand, Erik Eggers, Eric Erfurth, Gunter Gebauer und Manfred Weiß. LOGO VERLAG Eric Erfurth, Obernburg am Main, ISBN 978-3-939462-18-7, S. 72. 

Weblinks

Commons: TV Großwallstadt – Sammlung von Bildern
  • Internetpräsenz des Vereins
  • Internetpräsenz der TV Grosswallstadt GmbH
Vereine in der deutschen 2. Handball-Bundesliga 2024/25

HBW Balingen-Weilstetten | Bergischer HC | HSC 2000 Coburg | Dessau-Roßlauer HV | TSV Bayer Dormagen | HC Elbflorenz | TUSEM Essen | TuS Ferndorf | TV Großwallstadt | VfL Eintracht Hagen | ASV Hamm-Westfalen | TV Hüttenberg | HSG Konstanz | VfL Lübeck-Schwartau | Die Eulen Ludwigshafen | GWD Minden | TuS N-Lübbecke | HSG Nordhorn-Lingen

Mannschaft des Jahres (Deutschland)

1947–1956: nicht vergeben | 1957: Borussia Dortmund | 1958: Leichtathletik-Nationalmannschaft | 1959: Deutschland-Achter | 1960: Deutschland-Achter | 1961: 1. FC Nürnberg | 1962: Ratzeburger Ruder-Achter | 1963: Hockeynationalmannschaft der Herren | 1964: Vierer mit Steuermann des Berliner Ruder-Club | 1965: Leichtathletik-Nationalmannschaft | 1966: Fußballnationalmannschaft der Herren | 1967: FC Bayern München | 1968: Deutschland-Achter | 1969: Springreiter-Equipe | 1970: Fußballnationalmannschaft der Herren | 1971: Borussia Mönchengladbach | 1972: Hockeynationalmannschaft der Herren | 1973: Bahnrad-Vierer | 1974: Fußballnationalmannschaft der Herren | 1975: Borussia Mönchengladbach | 1976: Bahnrad-Vierer | 1977: Florett-Nationalmannschaft | 1978: Handballnationalmannschaft der Herren | 1979: TV Großwallstadt | 1980: Fußballnationalmannschaft der Herren | 1981: Wasserballnationalmannschaft der Herren | 1982: 4 × 400-m-Staffel der Herren | 1983: VfL Gummersbach | 1984: Degen-Nationalmannschaft | 1985: Davis-Cup-Mannschaft | 1986: Degen-Nationalmannschaft | 1987: Fed-Cup-Mannschaft | 1988: Deutschland-Achter | 1989: Deutschland-Achter | 1990: Fußballnationalmannschaft der Herren | 1991: 1. FC Kaiserslautern | 1992: Hockeynationalmannschaft der Herren | 1993: Basketballnationalmannschaft der Herren | 1994: Skisprung-Nationalmannschaft | 1995: Borussia Dortmund | 1996: Fußballnationalmannschaft der Herren | 1997: Team Telekom | 1998: 1. FC Kaiserslautern | 1999: Skisprung-Nationalmannschaft | 2000: Bahnrad-Vierer | 2001: FC Bayern München | 2002: Fußballnationalmannschaft der Herren | 2003: Fußballnationalmannschaft der Damen | 2004: Hockeynationalmannschaft der Damen | 2005: Basketballnationalmannschaft der Herren | 2006: Fußballnationalmannschaft der Herren | 2007: Handballnationalmannschaft der Herren | 2008: Hockeynationalmannschaft der Herren | 2009: Fußballnationalmannschaft der Damen | 2010: Fußballnationalmannschaft der Herren | 2011: Borussia Dortmund | 2012: Deutschland-Achter | 2013: FC Bayern München | 2014: Fußballnationalmannschaft der Herren | 2015: Nationalmannschaft der Nordischen Kombinierer | 2016: Laura Ludwig und Kira Walkenhorst | 2017: Laura Ludwig und Kira Walkenhorst | 2018: Eishockeynationalmannschaft der Herren | 2019: Skisprung-Nationalmannschaft der Herren | 2020: FC Bayern München | 2021: Bahnrad-Vierer der Frauen | 2022: Eintracht Frankfurt | 2023: Basketballnationalmannschaft der Herren | 2024: 3×3-Basketballnationalmannschaft der Damen

Normdaten (Körperschaft): GND: 4414775-2 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 239179169

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 17:39

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu TV Großwallstadt, Was ist TV Großwallstadt? Was bedeutet TV Großwallstadt?

Der Turnverein Grosswallstadt 1888 e V kurz TV Grosswallstadt oder TVG ist ein Sportverein aus dem unterfrankischen Grosswallstadt der vor allem durch seine Handballabteilung uberregional bekannt wurde Diese gehort mit sieben Deutschen Meisterschaften vier DHB Pokalsiegen und funf internationalen Titeln zu den erfolgreichsten Handballvereinen Deutschlands Der professionelle Spielbetrieb ist seit 2015 in die TV Grosswallstadt GmbH ausgegliedert TV Grosswallstadt Voller Name Turnverein Grosswallstadt 1888 e V Hauptverein TV Grosswallstadt GmbH Profispielbetrieb ab 2015 Abkurzung en TVGGegrundet 1888 Hauptverein 2015 Profi Spielbetrieb Vereinsfarben blau weissHalle Untermainhalle Elsenfeld Linde MH Arena AschaffenburgPlatze 2 500 Platze in Elsenfeld bzw 4 200 in AschaffenburgGeschaftsfuhrer Stefan Wust Michael SpatzTrainer DeutschlandLiga 2 Bundesliga2024 25Rang 11 PlatzWebsite tvgrosswallstadt deHeim AuswartsGrosste ErfolgeNational Deutscher Meister 1978 1979 1980 1981 1984 1990 Deutscher Feldhandballmeister 1973 DHB Pokalsieger 1980 1984 1987 1989International Europapokalsieger der Landesmeister 1979 1980 IHF Pokalsieger 1984 IHF Goldpokal 1980 Euro City Cup Sieger 2000 Neben der Handball Sparte der uber zwei Drittel der Mitglieder angehoren gibt es die Abteilungen Badminton Jazzdance Kegeln Leichtathletik Tischtennis Turnen Sanger Wandern und Tischfussball Zur sogenannten TVG Familie gehort ausserdem der TVG Junioren Akademie e V welcher sich um die Nachwuchsarbeit kummert GeschichteDie Mannschaft der Saison 2010 11 mit EinlaufkindernMeistermannschaft der Saison 1977 78 Schon seit 1925 wird in Grosswallstadt Handball gespielt 1969 stieg man nach zahlreichen Erfolgen auf regionaler Ebene in die Hallenhandball Bundesliga auf Ausserdem gehorte der Verein von 1967 bis 1973 in allen sieben Sommerspielzeiten in denen sie existierte der Feldhandball Bundesliga an In der ersten Spielzeit 1967 wurde der TVG dabei Vizemeister in der letzten Saison 1973 gewann Grosswallstadt das Bundesligaendspiel und holte seinen ersten nationalen Meistertitel Seit Grundung der einteiligen Handball Bundesliga 1977 spielte der Verein in der hochsten deutschen Spielklasse und ging als erster Deutscher Meister in die Geschichte der Handball Bundesliga ein Im Jahre 1980 gelang den Grosswallstadtern Historisches sie errangen mit der deutschen Meisterschaft dem deutschen Pokal dem Europapokal der Landesmeister und dem Supercup alle moglichen Titel Nachdem der Verein das Geschehen in den fruhen Jahren der Liga nahezu beherrscht hatte bis Ende der 1980er Jahre war der westdeutsche Hallenhandball fast ausschliesslich vom TV Grosswallstadt VfL Gummersbach und TUSEM Essen gepragt fiel der TV Grosswallstadt aufgrund finanzieller Schwierigkeiten ins Mittelmass zuruck Am Ende der Saison 2012 13 stieg der Verein nach 44 Jahren Bundesligazugehorigkeit in die 2 Bundesliga ab Als neuer Trainer wurde fur die Saison 2013 14 Khalid Khan verpflichtet Am 28 Oktober 2013 wurde bekannt dass Khan aufgrund eines psychischen Erschopfungssyndroms nicht mehr in der Lage war die Mannschaft weiter zu trainieren Am 3 November 2013 wurde Maik Handschke als Nachfolger verpflichtet Im Mai 2015 erhielt Grosswallstadt keine Lizenz mehr fur die 2 Bundesliga Man entschied sich gegen einen Gang vor das Sportgericht und stand somit als Zwangsabsteiger in die Drittklassigkeit fest Um die Handballabteilung auf eine solide wirtschaftliche Basis zu stellen wurde im Jahr 2001 die TV Grosswallstadt Handball AG die erste Aktiengesellschaft in der Handball Bundesliga gegrundet Am 6 Februar 2012 beschloss der TV Grosswallstadt einen Rechtsformwechsel Demnach wurde die TV Grosswallstadt Handball AG in die TV Grosswallstadt Handball GmbH umgewandelt Insolvenz und NeuanfangDurch Fehlinvestitionen in der Vergangenheit hatte der Verein bereits langer mit finanziellen Problemen zu kampfen In den letzten Jahren wurde die Spielberechtigung daher immer erst im Nacherfullungsverfahren erteilt Fur die Saison 2015 16 wurde dem TV Grosswallstadt auch nach Ablauf dieser Frist keine Lizenz fur die 2 Bundesliga erteilt Als Grunde wurden hierfur Lucken im Etat genannt welche die Prufungskommission nicht als gedeckt ansah Von einem Gang vor das Schiedsgericht wurde abgesehen Aufgrund dieser Situation und der Erkenntnis die vorhandenen Verbindlichkeiten nicht weiter verlasslich bedienen zu konnen wurde am 1 Juni 2015 beim Amtsgericht Aschaffenburg Insolvenzantrag gestellt In der Folge kundigten die Spieler dem Verein Zum letzten Spiel der Saison 2014 15 wurde nicht mehr angetreten Am 26 Juni 2015 wurde die TV Grosswallstadt GmbH gegrundet mit welcher der Verein einen Neuanfang wagt Mit eigenen Nachwuchsspielern sowie erfolgreichen und erfahrenen Spielern wie dem ehemaligen Profi Jens Tiedtke sollte nun eine Mannschaft aufgebaut werden die am Spielbetrieb teilnimmt und den Aufstieg in die Bundesliga anstrebt Am 22 Juli 2015 wurde bekannt gegeben dass Maik Handschke auch in der 3 Liga Trainer der Grosswallstadter bleibt Handschke erhielt einen Einjahresvertrag wurde aber bereits Anfang September 2015 entlassen und durch den ehemaligen TVG Spieler Heiko Karrer ersetzt Am 20 September 2017 gab der TV Grosswallstadt auf seiner facebook Seite bekannt dass die Zusammenarbeit mit Karrer beendet ist Interimstrainer wurde der sportliche Leiter Manfred Hofmann der den Verein bis zum Saisonende betreute Nach dem gelungenen Aufstieg in die 2 Handball Bundesliga wurde als Nachfolger der Sportwissenschaftler und Trainer prasentiert Da die Verantwortlichen des TV Grosswallstadt den Klassenerhalt in der Saison 2018 19 als gefahrdet ansahen wurde Bauer am 14 Mai 2019 beurlaubt Als Interimslosung bis zum Saisonende waren der bisherige Sportkoordinator und erneut Manfred Hofmann an der Seitenlinie verantwortlich Trotz der Veranderung im Trainerstab konnte der Abstieg aus der zweithochsten Spielklasse nicht mehr abgewendet werden und der TVG musste erneut den Gang in Liga 3 antreten Zur Saison 2019 20 wurde der ehemalige Handballprofi Ralf Bader als Vollzeittrainer angestellt in der 3 Liga durfte der TV Grosswallstadt der einzige Verein mit dieser Konstellation gewesen sein Nach einigen Niederlagen und der schwachen Form wurde Bader im Marz 2022 freigestellt Sein Nachfolger bis Saisonende wurde der vormalige Trainer Maik Handschke der fur die Zeit beim TVG vom luxemburgischen Handballverband freigestellt wurde Der TVG schaffte am letzten Spieltag mit einem Sieg gegen die SG BBM Bietigheim den Klassenerhalt Handschke ging daraufhin auf eigenen Wunsch nach Luxemburg zuruck Am 9 Juli 2022 gab der TV Grosswallstadt auf seiner Internetseite bekannt dass der Kroate Igor Vori ab der folgenden Saison Cheftrainer sein wird Am 18 Januar 2023 wurde bekannt dass dieser um sofortige Auflosung seines Vertrags bat Die Grunde seien personlicher Natur und wurden nicht naher erlautert Das Training leitete bis ein Nachfolger fur das Amt des Cheftrainers gefunden wurde der bisherige Co Trainer Edis Hodzic Am 23 Januar 2023 wurde vermeldet dass der ehemalige TVG Spieler Wjatscheslaw Lotschman neuer Cheftrainer ist Lotschman ist aktuell Trainer der ukrainischen Manner Handballnationalmannschaft daruber hinaus trainiert er seit Oktober 2022 die A Jugendmannschaft des TV Grosswallstadt und fungiert als Jugendkoordinator der TVG Junioren Akademie Bis auf weiteres wird Lotschman diese Amter parallel ausfuhren dies sei mit dem Co Leiter der Akademie Jan Steffen Minerva abgestimmt Lotschman verfugt uber die EHF Master Coach Lizenz die hochste Trainerqualifikation im Handball und spielte von 2004 bis 2007 in der Bundesliga Mannschaft der Grosswallstadter Zur Saison 2023 24 ubernahm Michael Roth als Trainer die Verantwortung dieser war bereits von 2004 bis 2009 Trainer der Mannschaft Lotschman bleibt dem Team als Co Trainer erhalten Am 26 September 2024 gab der Verein auf seiner Homepage bekannt dass die Zusammenarbeit mit Michael Roth ab sofort beendet ist und der bisherige Co Trainer Povilas Babarskas den Verein als Interimstrainer betreuen wird Man habe sich einvernehmlich geeinigt als Grunde fur die Trennung gibt der Verein die Unzufriedenheit uber die Vorbereitung und aktuelle Platzierung an Wahrend der Vorbereitung auf die aktuelle Saison stand Roth dem Verein zum Grossteil nicht zur Verfugung da er sich erneut einer Huft OP unterziehen musste Nationale Titel 6 Deutscher Meister 1978 1979 1980 1981 1984 1990 4 Deutscher Vizemeister 1971 1977 1982 1987 1 Deutscher Feldhandball Meister 1973 4 DHB Pokalsieger 1980 1984 1987 1989 2 DHB Pokalfinalist 1982 1985 2 Landesmeister Hessen damals 1 Liga 1962 1963 2 Meister der 3 Liga 2018 3 Liga Ost 2020 Staffel Mitte Internationale Titel 2 Champions League Sieger 1979 1980 1 European League Sieger 1984 1 European League Finalist 2011 1 EHF Champions Trophy Sieger 1980 1 EHF Champions Trophy Finalist 1979 1 Euro City Cup Sieger 2000Sonstige Erfolge In der ewigen Tabelle der Handball Bundesliga belegt der TVG trotz Abstieg im Jahr 2013 den sechsten Platz Bei der Anzahl gewonnener Meistertitel befindet er sich auf Platz vier Manfred Hofmann wird Handballer des Jahres Deutschland 1979 Platzierungen Platzierungen seit 2013 Saison Liga Platz Tore Diff Punkte DHB Pokal2013 14 2 Bundesliga 10 990 955 35 38 34 1 Runde2014 15 2 Bundesliga 7 952 909 43 46 30 1 Runde2015 16 3 Liga Staffel Ost 8 807 798 9 29 31 1 Runde2016 17 3 Liga Staffel Ost 4 807 735 72 39 21 2017 18 3 Liga Staffel Ost 1 830 696 134 49 11 2018 19 2 Bundesliga 17 1032 1088 56 24 52 1 Runde2019 20 3 Liga Staffel Mitte 1 691 580 111 37 9 2 Runde2020 21 2 Bundesliga 6 1037 988 49 39 33 2021 22 2 Bundesliga 17 1047 1074 27 30 46 2 Runde2022 23 2 Bundesliga 14 1048 1081 33 35 41 Achtelfinale2023 24 2 Bundesliga 14 998 1051 53 30 38 2024 25 2 Bundesliga 11 983 1063 80 31 37 AufstiegAbstieg Platzierungen zwischen 1978 und 2013 1 Bundesliga Saison Platz Tore Diff Punkte1977 78 1 468 381 87 43 91978 79 1 462 374 88 45 71979 80 1 483 366 117 44 81980 81 1 491 388 103 42 101981 82 2 522 441 81 37 151982 83 3 493 427 66 31 171983 84 4 538 453 85 40 121984 85 5 499 515 16 25 271985 86 4 592 530 62 37 151986 87 2 568 495 73 39 131987 88 6 553 545 8 26 261988 89 4 558 528 30 33 191989 90 4 541 525 16 30 221990 91 13 526 559 33 20 321991 92 Staffel Sud 7 531 514 17 28 241992 93 11 718 723 5 34 341993 94 10 715 702 13 35 331994 95 10 666 665 1 31 291995 96 13 716 769 53 26 341996 97 8 771 769 2 28 321997 98 9 703 715 12 26 301998 99 4 793 751 42 35 251999 2000 6 830 786 44 44 242000 01 7 951 926 25 46 302001 02 11 863 890 27 29 392002 03 13 863 911 48 25 432003 04 8 837 885 48 33 352004 05 13 890 958 68 25 432005 06 7 973 954 19 38 302006 07 9 933 924 9 37 312007 08 11 970 1061 91 26 422008 09 12 1034 1018 16 26 422009 10 8 925 890 35 40 282010 11 10 891 929 38 30 382011 12 12 865 928 63 27 412012 13 16 848 946 98 15 53SpielstattenMit Beginn der Saison 2015 16 kehrte der TV Grosswallstadt fur den Grossteil der Saison in seine fruhere Heimspielstatte die Untermainhalle in Elsenfeld Kapazitat 2 500 Zuschauer zuruck Dort ist seit der Sommer 2023 ein moderner Glasboden von verbaut Fur einzelne Top Spiele oder DHB Pokal Spiele nutzt der Verein auch die Linde MH Arena in Aschaffenburg Seit der Saison 2023 24 findet ein Heimspiel als Spiel des Jahres in der Suwag Energie Arena Zuschauerkapazitat 5 002 in Frankfurt am Main statt Zuschauerschnitt Saison Gesamt Durchschnitt Ligadurchschnitt Platz2020 21COVID 19 2 805 155 107 42021 22 13 940 733 1 061 152022 23 23 628 1 243 1 330 122023 24 30 040 1 767 1 586 62024 25 34 875 2 051 1 776 5MaskottchenHobtsi Seit der Saison 2023 24 hat der TVG ein neues Maskottchen mit dem Namen Hobtsi ein Hase dessen Name sich von dem Schlachtruf des TVG Fanclubs Herzschlag Blau Weiss Hobtse ubersetzt haltet sie ableitet Es lost das vorherige Maskottchen Leo Lowenherz welches am 1 Juni 2006 Sieger bei der Ersten offiziellen Maskottchen WM bei TV total wurde ab Die MannschaftAktiver Kader Position Nr Nation Name Geburtstag Grosse Letzter Verein Im Verein seit Vertrag bisTor 21 Deutscher Stefan Hanemann 02 01 1996 1 96 m TuS Vinnhorst 2024 202616 Deutscher Jan Steffen Minerva 11 07 1989 1 96 m ThSV Eisenach 2018 2026LA 6 Deutscher C 13 01 2002 1 90 m TUSPO Obernburg 2021 20268 Deutscher Florian Eisentrager 09 01 1992 1 80 m TV Kirchzell 2011 2026RL 20 Deutscher Finn Wullenweber C 12 11 1997 1 96 m HSV Hamburg 2022 202624 Deutscher Ben Connar Battermann 28 03 2004 1 93 m TBV Lemgo 2025 202733 Deutscher 20 11 2004 1 93 m HC Erlangen Zweitspielrecht 2024 2026RM 10 Litauer 14 06 2003 1 87 m HC Empor Rostock 2024 202727 Deutscher Mario Stark 19 01 1992 1 86 m TV Kirchzell 2016 2026Deutscher Sebastian Trost 02 01 1998 2 01 m Eulen Ludwigshafen 2025 2027RR 29 Deutscher 10 08 1998 1 82 m VfL Lubeck Schwartau 2024 20269 Deutscher 30 05 2000 1 85 m Saase Leutershausen Handball 2024 2027RA 77 Deutscher 17 07 2007 1 84 m Rhein Neckar Lowen 2024 202819 Ukrainer 07 03 2004 1 86 m eigene Jugend 2022 202687 Deutscher Maxim Schalles 25 10 1999 1 79 m ESG Gensungen Felsberg 2022 2026KM 7 Deutscher Patrick Gempp C 13 06 1996 1 90 m Dessau Rosslauer HV 2024 2027Norweger 04 06 2004 1 94 m Baekkelagets SK 2025 2027Zu und Abgange 2025 26 Stand 16 Juli 2025 Zugange Abgangezu SaisonbeginnDeutscher Sebastian Trost Eulen Ludwigshafen Norweger Baekkelagets SK Deutscher Ben Connar Battermann TBV Lemgo Wechsel nach Zweitspielrecht Deutscher Lars Spiess Co Trainer HSG Rodgau Nieder Roden Deutscher Lars Roller Eulen Ludwigshafen Osterreicher Florian Mohr unbekannt Litauer Povilas Babarskas Co Trainer TV Kirchzell Deutscher LHC Cottbus Deutscher Frisch Auf Goppingen Ende des Zweitspielrechts Trainer und Funktionsteam 2025 26 Nation Name FunktionTrainerteamDeutscher TrainerDeutscher Lars Spiess Co TrainerDeutscher Ludwig Anders AthletiktrainerDeutscher TorwarttrainerMedizinische BetreuungDeutscher Dr Manuel Bachmann MannschaftsarztDeutscher Jana Vorbeck MannschaftsarztinDeutscher Mona Habel PhysiotherapeutinDeutscher Veronika Mahr PhysiotherapeutinManagementDeutscher Michael Spatz Geschaftsfuhrer hauptamtlich sportlicher LeiterDeutscher Stefan Wust Geschaftsfuhrer ehrenamtlich FunktionsteamDeutscher Nina Mattes Teammanagerin PressesprecherinDeutscher Nadine Hegedus MannschaftsbetreuerinBisherige Trainer seit 1969Deutschland seit 2024 Litauen Povilas Babarskas 2024 Deutschland Michael Roth 2023 2024 Ukraine Wjatscheslaw Lotschman 2023 Kroatien Igor Vori 2022 2023 Deutschland Maik Handschke 2022 Deutschland Ralf Bader 2019 2022 Deutschland und Deutschland Manfred Hofmann 2019 Deutschland 2018 2019 Deutschland Manfred Hofmann 2017 2018 Deutschland Heiko Karrer 2015 2017 Deutschland Maik Handschke 2013 2015 Deutschland Khalid Kahn 2013 Slowakei Peter David 2010 2013 Deutschland Michael Biegler 2010 Slowakei Peter David 2009 2010 Slowakei Peter David und Deutschland Ulrich Wolf 2009 Deutschland Michael Roth 2005 2009 Deutschland Peter Meisinger 1997 2005 Deutschland Thomas Gloth 1996 1997 Kroatien Nenad Kljaic Spielertrainer 1996 Deutschland 1995 1996 Kroatien Vlado Stenzel 1995 Kroatien Velimir Kljaic 1992 1995 Deutschland Peter Meisinger 1991 1992 Deutschland Peter Meisinger und Deutschland Thomas Sinsel 1990 1991 Deutschland Wolfgang Lakenmacher 1990 Deutschland Peter Meisinger 1988 1990 Tschechoslowakei 1985 1988 Deutschland Klaus Zoll 1985 Deutschland Karl Heinz Bergstrasser 1982 1985 Deutschland Klaus Zoll 1980 1982 Deutschland Rudiger Felix Schmacke 1979 1980 Deutschland Klaus Zoll 1976 1979 Deutschland 1974 1976 Deutschland Klaus Zoll und Deutschland 1974 Deutschland Josef Karrer Spielertrainer 1973 1974 Deutschland Erhardt Mergeth 1969 1973 Ehemalige Spieler Auswahl Schweden Mattias Andersson 2008 2011 Deutschland Arno Bockling Deutschland Manfred Freisler Deutschland Heiko Grimm 2005 2008 Deutschland Manfred Hofmann 1966 1982 Deutschland Markus Honnige 1986 1990 Deutschland Claus Hormel Deutschland Jan Olaf Immel 2005 2007 Deutschland Josef Karrer bis 1973 Deutschland Heiko Karrer 1990 1998 Deutschland Dominik Klein 2002 2003 2005 2006 Kroatien Nenad Kljaic 1994 2000 Deutschland Kurt Kluhspies 1978 1984 1986 1988 1991 1993 Ungarn Peter Kovacs 1988 1990 Deutschland Andreas Kunz 2003 2011 Deutschland Peter Kuss Deutschland Carsten Lichtlein 2000 2005 Ukraine Wjatscheslaw Lotschman 2004 2007 Deutschland Peter Meisinger 1975 1984 Deutschland Michael Paul Frankreich Jackson Richardson 1996 2000 Deutschland Siegfried Roch 1981 1997 Deutschland Bernd Roos 1988 2003 Deutschland Michael Roth 1985 1990 Deutschland Ulrich Roth 1987 1990 Deutschland Martin Schwalb 1984 1988 Deutschland Thomas Sinsel 1973 1983 Deutschland Michael Spatz 2007 2015 2016 2020 2021 2023 Deutschland Jens Tiedtke 2005 2012 2015 2016 Kroatien Tonci Valcic 2000 2003 Deutschland Steffen Weinhold 2009 2012 Deutschland Andreas Wolff 2009 2013 SponsorenAktueller Trikotsponsor ist seit 2019 das Schweizer Unternehmen Alcon Bisherige Trikotsponsoren waren 2015 2019 F a n frankenstolz 2003 2015 E ON Bayern 2001 2003 Honda 1998 2001 Lido Duschen 1993 1997 Star Seimitsu 1989 1993 Opel 1985 1989 Daniel Hechter Paris 1984 1985 In der Saison 1997 98 und vor 1984 war man ohne Sponsor auf der Brust Zusatzlich arbeitete man uber die Jahre mit verschiedenen regionalen Sponsoren zusammen die auch teilweise auf den Trikots reprasentiert wurden Aktuell zum Beispiel Robert Kunzmann Faust RosbacherAusruster Aktueller Ausrustungspartner ist seit 2024 Craft Sportswear Vorherige Ausruster waren Hummel 2021 2024 Erima 2018 2021 Select Sport 2015 2018 Intersport 2001 2015 Adidas bis 2001 Soziales EngagementNeben regelmassigen Benefizspielen startete der Verein unter anderem im Juni 2006 das Projekt TVG goes Schule bei dem die Bundesligamannschaft Schulen der Umgebung fur gemeinsame Trainings besucht Auch wurde Patenschaft fur einen Kindergarten in Klingenberg Trennfurt ubernommen wobei die Kinder auch durch gemeinsames Training physisch gefordert werden sollen Auch die Fans sind uber Sammelaktionen und den Verkauf von Fanprodukten in die Finanzierung wohltatiger Projekte mit eingebunden LogoDas Logo des TVG Das Vereinslogo wurde um 1954 von den aktiven Mitgliedern Leo Pfeiffer und ein Bruder von Josef Karrer gemeinsam entworfen Es ersetzt den bis dahin verwendeten Wahlspruch der Turner Frisch fromm frohlich frei und wird dank des zeitlosen Designs in seiner Grundform noch heute verwendet Das G fur Grosswallstadt umschliesst das Kurzel TV fur Turnverein in Form eines Balles und symbolisiert den Wandel des Vereins vom Turnen zum Handball AnmerkungenDeutscher Meister nach Gewinn der Play offsEinzelnachweiseTV Grosswallstadt GmbH TVG Junioren Akademie Abgerufen am 16 Januar 2024 deutsch www rp online de TV Grosswallstadt verpflichtet Maik Handschke abgerufen am 3 November 2013 Ex Europapokalsieger TV Grosswallstadt erhalt keine Lizenz sueddeutsche de 21 Mai 2015 Suddeutsche Zeitung 21 Mai 2015 abgerufen am 27 August 2020 TV Grosswallstadt Handball GmbH Hrsg TVG setzt richtungsweisende Veranderungen fur die Zukunft um 6 Februar 2012 archiviert vom Original am 8 Marz 2014 abgerufen am 7 Februar 2012 Zwangsabstieg in Liga 3 Altmeister TV Grosswallstadt erhalt keine Lizenz In Zeit Online 21 Mai 2015 archiviert vom Original am 8 Marz 2016 abgerufen am 5 Januar 2021 TVG News TVG akzeptiert Lizenzverweigerung Archiviert vom Original am 6 Juli 2015 abgerufen am 15 Juli 2015 br de Insolventer TV Grosswallstadt Spieler kundigen letztes Spiel abgesagt Archiviert vom Original am 3 Juni 2015 abgerufen am 15 Juli 2015 Eintragung Handelsregister Abt B Abgerufen am 15 Juli 2015 Grosswallstadt holt Ex Nationalspieler zuruck Abgerufen am 18 Mai 2019 handball world com Grosswallstadt holt Ex Nationalspieler zuruck Abgerufen am 15 Juli 2015 Handschke unterschreibt beim TVG auch fur die 3 Liga handball world com Grosswallstadt findet Nachfolger fur Handschke Karrer kehrt zuruck vom 8 September 2015 abgerufen am 8 September 2015 https www facebook com TVGrosswallstadt posts heiko karrer und der tvg haben die zusammenarbeit am dienstagabend beendet httpw 2085847711440943 https twitter com tvg handball status 997448616573841408 Pm Tvg Red TV Grosswallstadt beurlaubt Trainer Florian Bauer Hofmann und Pallach ubernehmen In handball world news 14 Mai 2019 abgerufen am 24 Februar 2024 Tvg Red TV Grosswallstadt prasentiert Cheftrainer fur Mission Wiederaufstieg In handball world news 10 Juli 2019 abgerufen am 24 Februar 2024 Pm Tvg Red TV Grosswallstadt trennt sich mit sofortiger Wirkung von Trainer Ralf Bader In handball world news 10 Marz 2022 abgerufen am 24 Februar 2024 Pm Tvg Red Schon ein bisschen stolz dass ich helfen konnte Interimstrainer Maik Handschke verlasst Grosswallstadt In handball world news 23 Juni 2022 abgerufen am 24 Februar 2024 https tvgrosswallstadt de elementor 291509 TV Grosswallstadt startet ohne Trainer Igor Vori in die Ruckrunde In TV Grosswallstadt Abgerufen am 18 Januar 2023 deutsch tvgrosswallstadt de Vyachselav Lochman ubernimmt Trainerposten abgerufen am 23 Januar 2023 TV Grosswallstadt komplettiert Trainerteam In TV Grosswallstadt Abgerufen am 27 Juli 2023 deutsch TV Grosswallstadt und Trainer Michael Roth beenden einvernehmlich Zusammenarbeit In TV Grosswallstadt Abgerufen am 27 September 2024 deutsch http bundesligainfo de Das Handball Archiv Oberliga Hessen Manner Ewige Tabelle 1 Bundesliga Manner Abgerufen am 17 Januar 2024 2 Handballbundesliga veroffentlicht Spielplan der Saison 2023 24 In TV Grosswallstadt Abgerufen am 27 Juli 2023 deutsch Spitzenhandball in Frankfurt TV Grosswallstadt mit Spiel des Jahres gegen GWD Minden In TV Grosswallstadt Abgerufen am 16 Januar 2024 deutsch Zuschauer Saisonstatistik 2 HBL 20 21 LIQUI MOLY HBL Abgerufen am 16 Januar 2024 Zuschauer Saisonstatistik 2 HBL 21 22 LIQUI MOLY HBL Abgerufen am 16 Januar 2024 Zuschauer 2 HBL Saisonstatistiken 22 23 LIQUI MOLY HBL Abgerufen am 16 Januar 2024 Zuschauer 2 HBL Saisonstatistiken 22 23 LIQUI MOLY HBL Abgerufen am 16 Januar 2024 TV Grosswallstadt Abgerufen am 9 Juni 2025 TVG prasentiert neuen Bus Maskottchen und Kapitane der Mannschaft In TV Grosswallstadt Abgerufen am 27 Juli 2023 deutsch tv total 1 Maskottchen WM Archiviert vom Original am 29 September 2007 abgerufen am 28 August 2015 TV Grosswallstadt gibt erste Neuverpflichtung fur die kommende Spielzeit bekannt Sebastian Trost wechselt aus Ludwigshafen an den Untermain In TV Grosswallstadt Abgerufen am 30 Januar 2025 TV Grosswallstadt verpflichtet norwegischen U21 Nationalspieler Axel Skaarnaes Abgerufen am 12 Februar 2025 Grosswallstadt verpflichtet Battermann fest In handball world news 3 Marz 2025 abgerufen am 3 Marz 2025 Lars Spiess wird neuer Co Trainer des TV Grosswallstadt Torwarttrainer Thomas Bolling verlangert um eine weitere Saison In TV Grosswallstadt Abgerufen am 20 Marz 2025 TVG Co Trainer Povilas Babarskas wechselt als Chefcoach zum TV Kirchzell In TV Grosswallstadt Abgerufen am 20 Marz 2025 TVG Handballer Kuno Schauer wechselt zum LHC Cottbus 26 Mai 2025 abgerufen am 27 Mai 2025 Ausrusterwechsel beim TV Grosswallstadt Ab der Saison 2024 25 spielt die Mannschaft in Trikots von CRAFT In TV Grosswallstadt Abgerufen am 10 April 2024 deutsch TV Grosswallstadt 1888 e V Hrsg TV Grosswallstadt Eine Handball Geschichte Mit Beitragen von Rolf Brack Heiner Brand Erik Eggers Eric Erfurth Gunter Gebauer und Manfred Weiss LOGO VERLAG Eric Erfurth Obernburg am Main ISBN 978 3 939462 18 7 S 72 WeblinksCommons TV Grosswallstadt Sammlung von Bildern Internetprasenz des Vereins Internetprasenz der TV Grosswallstadt GmbHVereine in der deutschen 2 Handball Bundesliga 2024 25 HBW Balingen Weilstetten Bergischer HC HSC 2000 Coburg Dessau Rosslauer HV TSV Bayer Dormagen HC Elbflorenz TUSEM Essen TuS Ferndorf TV Grosswallstadt VfL Eintracht Hagen ASV Hamm Westfalen TV Huttenberg HSG Konstanz VfL Lubeck Schwartau Die Eulen Ludwigshafen GWD Minden TuS N Lubbecke HSG Nordhorn LingenMannschaft des Jahres Deutschland 1947 1956 nicht vergeben 1957 Borussia Dortmund 1958 Leichtathletik Nationalmannschaft 1959 Deutschland Achter 1960 Deutschland Achter 1961 1 FC Nurnberg 1962 Ratzeburger Ruder Achter 1963 Hockeynationalmannschaft der Herren 1964 Vierer mit Steuermann des Berliner Ruder Club 1965 Leichtathletik Nationalmannschaft 1966 Fussballnationalmannschaft der Herren 1967 FC Bayern Munchen 1968 Deutschland Achter 1969 Springreiter Equipe 1970 Fussballnationalmannschaft der Herren 1971 Borussia Monchengladbach 1972 Hockeynationalmannschaft der Herren 1973 Bahnrad Vierer 1974 Fussballnationalmannschaft der Herren 1975 Borussia Monchengladbach 1976 Bahnrad Vierer 1977 Florett Nationalmannschaft 1978 Handballnationalmannschaft der Herren 1979 TV Grosswallstadt 1980 Fussballnationalmannschaft der Herren 1981 Wasserballnationalmannschaft der Herren 1982 4 400 m Staffel der Herren 1983 VfL Gummersbach 1984 Degen Nationalmannschaft 1985 Davis Cup Mannschaft 1986 Degen Nationalmannschaft 1987 Fed Cup Mannschaft 1988 Deutschland Achter 1989 Deutschland Achter 1990 Fussballnationalmannschaft der Herren 1991 1 FC Kaiserslautern 1992 Hockeynationalmannschaft der Herren 1993 Basketballnationalmannschaft der Herren 1994 Skisprung Nationalmannschaft 1995 Borussia Dortmund 1996 Fussballnationalmannschaft der Herren 1997 Team Telekom 1998 1 FC Kaiserslautern 1999 Skisprung Nationalmannschaft 2000 Bahnrad Vierer 2001 FC Bayern Munchen 2002 Fussballnationalmannschaft der Herren 2003 Fussballnationalmannschaft der Damen 2004 Hockeynationalmannschaft der Damen 2005 Basketballnationalmannschaft der Herren 2006 Fussballnationalmannschaft der Herren 2007 Handballnationalmannschaft der Herren 2008 Hockeynationalmannschaft der Herren 2009 Fussballnationalmannschaft der Damen 2010 Fussballnationalmannschaft der Herren 2011 Borussia Dortmund 2012 Deutschland Achter 2013 FC Bayern Munchen 2014 Fussballnationalmannschaft der Herren 2015 Nationalmannschaft der Nordischen Kombinierer 2016 Laura Ludwig und Kira Walkenhorst 2017 Laura Ludwig und Kira Walkenhorst 2018 Eishockeynationalmannschaft der Herren 2019 Skisprung Nationalmannschaft der Herren 2020 FC Bayern Munchen 2021 Bahnrad Vierer der Frauen 2022 Eintracht Frankfurt 2023 Basketballnationalmannschaft der Herren 2024 3 3 Basketballnationalmannschaft der Damen Normdaten Korperschaft GND 4414775 2 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 239179169

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Jürgen Plagemann

  • Juli 20, 2025

    Jürgen Pavels

  • Juli 20, 2025

    Jürgen Oelkers

  • Juli 20, 2025

    Jürgen Messmer

  • Juli 20, 2025

    Jürgen Maass

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.