Das Templiner Gewässer ist ein linker Nebenfluss der Havel im Norden Brandenburgs Gewässerkennzahl 5814 von gut 30 km Lä
Templiner Gewässer

Das Templiner Gewässer ist ein linker Nebenfluss der Havel im Norden Brandenburgs (Gewässerkennzahl: 5814) von gut 30 km Länge. Davon bilden 21,25 km die gleichnamige Bundeswasserstraße (Kennung: TlG), einer Zweigstrecke der Oberen Havel-Wasserstraße (OHW).
Templiner Gewässer | ||
Blick von Templin flussaufwärts: vorn links Bruchsee, in ganzer Länge Fährsee, dahinter links lehmgelb Labüskesee, am oberen Bildrand Kölpinsee | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 5814 | |
Lage | Brandenburg, Deutschland | |
Flusssystem | Elbe | |
Abfluss über | Havel → Elbe → Nordsee | |
Quelle | Schöpfwerk Ochsenbruch 53° 5′ 3″ N, 13° 40′ 51″ O | |
Quellhöhe | ca. 58 m ü. NHN | |
Mündung | Havel 400 m unt. Schleuse SchorfheideKoordinaten: 53° 4′ 44″ N, 13° 21′ 59″ O 53° 4′ 44″ N, 13° 21′ 59″ O | |
Mündungshöhe | 45,8 m ü. NHN | |
Höhenunterschied | ca. 12,2 m
| |
Linke Nebenflüsse | Lübbeseegraben, | |
Rechte Nebenflüsse | Kuhzer Seegraben, graben | |
Durchflossene Seen | , Kölpinsee, , Labüskesee, Fährsee, , Röddelinsee, Gr. u. Kl. Lankensee, |
Templiner Gewässer | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Templiner Kanal | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abkürzung | TlG | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lage | Brandenburg | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Länge | 22,0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erbaut | 1894 bis 1896 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Klasse | Binnenschiffsklasse I | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beginn | bei km 32,1 der Oberen Havel-Wasserstraße unterhalb Schleuse Schorfheide | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ende | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abstiegsbauwerke | Schleuse Kannenburg, Schleuse Templin | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zuständige WSD | Eberswalde | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verlauf
|
Gewässer
Den Hauptstrang des Templiner Gewässers und mehrere seiner Zuflüsse bilden Seenketten, die großenteils zu den Uckermärkischen Seen gerechnet werden, aber auch zur Schorfheide. Nur 2,38 km oberhalb der Mündung in die Havel mündet (in Fließrichtung) von links sein größter Zufluss auf, das 23 km lange . Zwischen beiden liegt nahezu parallel der lange mehrfach gekrümmte Lübbesee, dessen kürzerer Abflussweg, der zum im Verlauf des Hauptstranges fließt, der längere, das zum Schulzenfließ.
Das Einzugsgebiet des Templiner Gewässers grenzt im Norden an das des Lychener Gewässers, im Süden an das des Döllnfließes, im Osten an das der Ucker und im Südosten an das der Welse. Im Westen fließt zwischen der von Nordwesten kommenden Havel und dem Gebiet des Templiner Gewässers noch der Havelzufluss mit dem .
Bundeswasserstraße
Die 22 Kilometer lange Bundeswasserstraße beginnt bei km 32,1 der Oberen Havel-Wasserstraße unterhalb der Schleuse Schorfheide und endet im bei Templin. Sie verbindet als „Templiner Kanal“ die bei Templin gelegenen Seen Zaarsee, Fährsee, und Templiner Stadtsee mit dem weiter westlich gelegenen Röddelinsee und . Der Höhenunterschied zur Havel wird durch die Schleuse Kannenburg zwischen Großem Lankensee und ausgeglichen. Die Templiner Gewässer gehören zur Binnenschiffsklasse I und werden vom Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Oder-Havel unterhalten.
Schleusen
Geschichte
Die Seenkette des Templiner Gewässers ist ein alter Flusslauf. Die Erschließung für die Binnenschifffahrt begann im Jahre 1745, Zitat: zur Erleichterung der Produkten-Abfuhr des uckermärkischen Getreidebaus. Die Wasserstraße war ursprünglich einmal 35,5 Kilometer lang und umfasste oberhalb des Zaarsees große Teile des heutigen bis hinauf in den . Sie hatte fünf Schleusenanlagen, die oberste Schleuse lag oberhalb des Melitzsees, eine in Ahlimbsmühle zwischen und Lübbesee, die Ahrensnest'sche Schleuse zwischen Lübbesee und Zaarsee, die Schleuse Templin und die Ziegeleischleuse. Die erste Schleuse Kannenburg entstand zusätzlich fünfzig Jahre später. Nach 1812 begann der Niedergang des Wassertransportes und bis 1821 wurden die Schleusen in Ahlimbsmühle und oberhalb des Melitzsees stillgelegt. Die Ahrensnest'sche Schleuse wurde noch etwa weitere fünfzig Jahre genutzt. Die Ziegeleischleuse wurde im Zuge des Ausbaus des Templiner Kanals 1894 bis 1896 rückgebaut und die Schleuse Templin entstand neu. 1906 erfolgte ein Neubau der Schleuse Kannenburg. Aufgrund ihres schlechten Zustandes wurde die Schleuse Templin 1974 auf eine nutzbare Länge von 25 Meter verkürzt und war folglich für die Frachtschifffahrt nicht mehr nutzbar. Sie wurde 1988 endgültig wegen Baufälligkeit gesperrt, so dass die Befahrbarkeit der Templiner Gewässer auch für die Freizeitschifffahrt unterhalb der Schleuse endete. 2004 wurde mit einem Neubau der Schleuse begonnen, der im September 2005 dem Verkehr übergeben werden konnte.
Die alte Schleuse Kannenburg wurde am 22. Dezember 2017 für die gesamte Schifffahrt gesperrt. In den Jahren darauf wurde ein Neubau mit den bisherigen Abmessungen und an gleicher Stelle realisiert, der im automatisierten Selbstbedienungsbetrieb funktioniert, dieser ging am Freitag, dem 19. April 2024 in Betrieb.
Literatur
- Hans-J. Uhlemann: Berlin und die Märkischen Wasserstraßen. transpress Verlag, Berlin div. Jahrgänge, ISBN 3-344-00115-9.
- Schriften des Vereins für europäische Binnenschifffahrt und Wasserstraßen e. V. div. Jahrgänge. WESKA (Westeuropäischer Schifffahrts- und Hafenkalender), Binnenschifffahrts-Verlag, Duisburg-Ruhrort. OCLC 48960431
Einzelnachweise
- Welcher Graben im Ochsenbruch als Quellbach zu gelten hat, ist derzeit nicht festgelegt.
- Hist. Messtischblätter im Brandenburg-Viewer
- Längen der Hauptschifffahrtswege der Binnenwasserstraßen des Bundes. Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, abgerufen am 24. Juli 2024.
- Hans-J. Uhlemann: Berlin und die Märkischen Wasserstraßen Seite 171
- Aktuelle Nachrichten der Schleuse Kannenburg ( vom 5. August 2020 im Internet Archive)
Weblinks
- Abmessungen der Schiffsschleusen. Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Oder-Havel, abgerufen am 24. Juli 2024.
Bilder
- Abzweig von der Oberen Havel-Wasserstraße
- Schleuse Kannenburg
- Bauarbeiten an der Schleuse Templin (2004)
- Schleuse Templin nach dem Umbau (2009)
- Templiner Stadtsee
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Templiner Gewässer, Was ist Templiner Gewässer? Was bedeutet Templiner Gewässer?
Das Templiner Gewasser ist ein linker Nebenfluss der Havel im Norden Brandenburgs Gewasserkennzahl 5814 von gut 30 km Lange Davon bilden 21 25 km die gleichnamige Bundeswasserstrasse Kennung TlG einer Zweigstrecke der Oberen Havel Wasserstrasse OHW Templiner GewasserBlick von Templin flussaufwarts vorn links Bruchsee in ganzer Lange Fahrsee dahinter links lehmgelb Labuskesee am oberen Bildrand Kolpinsee Blick von Templin flussaufwarts vorn links Bruchsee in ganzer Lange Fahrsee dahinter links lehmgelb Labuskesee am oberen Bildrand KolpinseeDatenGewasserkennzahl DE 5814Lage Brandenburg DeutschlandFlusssystem ElbeAbfluss uber Havel Elbe NordseeQuelle Schopfwerk Ochsenbruch53 5 3 N 13 40 51 O 53 0841158 13 6807357 58Quellhohe ca 58 m u NHNMundung Havel 400 m unt Schleuse Schorfheide53 0788393 13 3662547 45 8 Koordinaten 53 4 44 N 13 21 59 O 53 4 44 N 13 21 59 O 53 0788393 13 3662547 45 8Mundungshohe 45 8 m u NHNHohenunterschied ca 12 2 mLinke Nebenflusse Lubbesee graben Rechte Nebenflusse Kuhzer See graben grabenDurchflossene Seen Kolpinsee Labuskesee Fahrsee Roddelinsee Gr u Kl Lankensee Templiner GewasserTempliner Kanal Templiner KanalAbkurzung TlGLage Deutschland BrandenburgLange 22 0Erbaut 1894 bis 1896Klasse Binnenschiffsklasse IBeginn bei km 32 1 der Oberen Havel Wasserstrasse unterhalb Schleuse SchorfheideEndeAbstiegsbauwerke Schleuse Kannenburg Schleuse TemplinZustandige WSD EberswaldeVerlauf 0 0 Obere Havel WasserstrasseTempliner WasserSchulzenfliessGrosser Kuhwallsee3 6 Schleuse KannenburgGrosser LankenseeRoddelinseeTempliner KanalZiegeleibrucke13 32 Schleuse Templin13 32 Brucke MuhlenstrasseTempliner StadtseeBruchseeBundesstrasse 109FahrseeZaarsee22 Sudende ZaarseeGewasserDen Hauptstrang des Templiner Gewassers und mehrere seiner Zuflusse bilden Seenketten die grossenteils zu den Uckermarkischen Seen gerechnet werden aber auch zur Schorfheide Nur 2 38 km oberhalb der Mundung in die Havel mundet in Fliessrichtung von links sein grosster Zufluss auf das 23 km lange Zwischen beiden liegt nahezu parallel der lange mehrfach gekrummte Lubbesee dessen kurzerer Abflussweg der zum im Verlauf des Hauptstranges fliesst der langere das zum Schulzenfliess Das Einzugsgebiet des Templiner Gewassers grenzt im Norden an das des Lychener Gewassers im Suden an das des Dollnfliesses im Osten an das der Ucker und im Sudosten an das der Welse Im Westen fliesst zwischen der von Nordwesten kommenden Havel und dem Gebiet des Templiner Gewassers noch der Havelzufluss mit dem BundeswasserstrasseDie 22 Kilometer lange Bundeswasserstrasse beginnt bei km 32 1 der Oberen Havel Wasserstrasse unterhalb der Schleuse Schorfheide und endet im bei Templin Sie verbindet als Templiner Kanal die bei Templin gelegenen Seen Zaarsee Fahrsee und Templiner Stadtsee mit dem weiter westlich gelegenen Roddelinsee und Der Hohenunterschied zur Havel wird durch die Schleuse Kannenburg zwischen Grossem Lankensee und ausgeglichen Die Templiner Gewasser gehoren zur Binnenschiffsklasse I und werden vom Wasserstrassen und Schifffahrtsamt Oder Havel unterhalten Schleusen Hauptartikel Schleuse Kannenburg Hauptartikel Schleuse TemplinGeschichteDie Seenkette des Templiner Gewassers ist ein alter Flusslauf Die Erschliessung fur die Binnenschifffahrt begann im Jahre 1745 Zitat zur Erleichterung der Produkten Abfuhr des uckermarkischen Getreidebaus Die Wasserstrasse war ursprunglich einmal 35 5 Kilometer lang und umfasste oberhalb des Zaarsees grosse Teile des heutigen bis hinauf in den Sie hatte funf Schleusenanlagen die oberste Schleuse lag oberhalb des Melitzsees eine in Ahlimbsmuhle zwischen und Lubbesee die Ahrensnest sche Schleuse zwischen Lubbesee und Zaarsee die Schleuse Templin und die Ziegeleischleuse Die erste Schleuse Kannenburg entstand zusatzlich funfzig Jahre spater Nach 1812 begann der Niedergang des Wassertransportes und bis 1821 wurden die Schleusen in Ahlimbsmuhle und oberhalb des Melitzsees stillgelegt Die Ahrensnest sche Schleuse wurde noch etwa weitere funfzig Jahre genutzt Die Ziegeleischleuse wurde im Zuge des Ausbaus des Templiner Kanals 1894 bis 1896 ruckgebaut und die Schleuse Templin entstand neu 1906 erfolgte ein Neubau der Schleuse Kannenburg Aufgrund ihres schlechten Zustandes wurde die Schleuse Templin 1974 auf eine nutzbare Lange von 25 Meter verkurzt und war folglich fur die Frachtschifffahrt nicht mehr nutzbar Sie wurde 1988 endgultig wegen Baufalligkeit gesperrt so dass die Befahrbarkeit der Templiner Gewasser auch fur die Freizeitschifffahrt unterhalb der Schleuse endete 2004 wurde mit einem Neubau der Schleuse begonnen der im September 2005 dem Verkehr ubergeben werden konnte Die alte Schleuse Kannenburg wurde am 22 Dezember 2017 fur die gesamte Schifffahrt gesperrt In den Jahren darauf wurde ein Neubau mit den bisherigen Abmessungen und an gleicher Stelle realisiert der im automatisierten Selbstbedienungsbetrieb funktioniert dieser ging am Freitag dem 19 April 2024 in Betrieb Das Templiner Gewasser leuchtend blau Lubbesee aber rotstichig wegen der Gabelung LiteraturHans J Uhlemann Berlin und die Markischen Wasserstrassen transpress Verlag Berlin div Jahrgange ISBN 3 344 00115 9 Schriften des Vereins fur europaische Binnenschifffahrt und Wasserstrassen e V div Jahrgange WESKA Westeuropaischer Schifffahrts und Hafenkalender Binnenschifffahrts Verlag Duisburg Ruhrort OCLC 48960431EinzelnachweiseWelcher Graben im Ochsenbruch als Quellbach zu gelten hat ist derzeit nicht festgelegt Hist Messtischblatter im Brandenburg Viewer Langen der Hauptschifffahrtswege der Binnenwasserstrassen des Bundes Wasserstrassen und Schifffahrtsverwaltung des Bundes abgerufen am 24 Juli 2024 Hans J Uhlemann Berlin und die Markischen Wasserstrassen Seite 171 Aktuelle Nachrichten der Schleuse Kannenburg Memento vom 5 August 2020 im Internet Archive WeblinksCommons Templiner Gewasser Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abmessungen der Schiffsschleusen Wasserstrassen und Schifffahrtsamt Oder Havel abgerufen am 24 Juli 2024 BilderAbzweig von der Oberen Havel Wasserstrasse Schleuse Kannenburg Bauarbeiten an der Schleuse Templin 2004 Schleuse Templin nach dem Umbau 2009 Templiner Stadtsee