Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Tharandter Straße ist eine Ausfallstraße zwischen dem Zentrum des Dresdner Stadtteils Löbtau und der Stadtgrenze zum

Tharandter Straße

  • Startseite
  • Tharandter Straße
Tharandter Straße
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Tharandter Straße ist eine Ausfallstraße zwischen dem Zentrum des Dresdner Stadtteils Löbtau und der Stadtgrenze zum Freitaler Stadtteil Potschappel. Sie bildet einen Teil der Staatsstraße 194 und der Silberstraße und ist etwa 4,8 km lang. Die Straße verläuft durch den Plauenschen Grund und stellt die wesentliche Verbindungsachse zwischen den Städten Dresden und Freital dar. Benannt ist sie nach der Forststadt Tharandt, die über die sich in Freital anschließende Dresdner Straße zu erreichen ist.

Tharandter Straße
Straße in Dresden
Die Tharandter Straße im Plauenschen Grund unterquert die Weißeritztalbrücke
Basisdaten
Ort Dresden
Ortsteil Dölzschen, Löbtau
Angelegt 16. Jahrhundert
Hist. Namen Kohlenstraße, Plauensche Straße
Anschluss­straßen Dresdner Straße (in Freital), Löbtauer Straße
Querstraßen Schillingstraße, Anton-Weck-Straße, Oederaner Straße, Chausseehausstraße, Clara-Viebig-Straße, Frankenbergstraße, Hainsberger Straße, Mohorner Straße, Würzburger Straße, Reisewitzer Straße, Altfrankener Straße, Bienertstraße, Agnes-Smedley-Straße, Fritz-Schulze-Straße, Altplauen, Paschkystraße, Coselweg, Serpentinstraße, Heidenschanze, Collmweg, Steigerweg
Nutzung
Nutzergruppen Kraftverkehr, Radverkehr, Fußverkehr, Öffentlicher Personennahverkehr
Technische Daten
Straßenlänge 4800 m

Verlauf

Die Tharandter Straße beginnt an der Kreuzung zwischen Kesselsdorfer, Freiberger und Löbtauer Straße in Löbtau-Süd. Anschließend setzt sie sich in südlicher Richtung fort und folgt dem Flussbett der Weißeritz durch die Stadtteile Löbtau und Dölzschen. Am Felsenkeller durchquert die Tharandter Straße den etwa 122 Meter langen Tunnel Plauenscher Grund (auch Tunnel Felsenkeller) und folgt der Weißeritz anschließend in westlicher Richtung. An der Begerburg unterquert die Straße die Weißeritztalbrücke der Bundesautobahn 17 und endet 1,5 km weiter an der Dresden-Freitaler Stadtgrenze.

Geschichte

Der Bau eines größeren Weges durch den Plauenschen Grund ist eng verbunden mit der Entwicklung des Steinkohlenbergbaus im Döhlener Becken. Am 29. April 1542 erhielt Hans Biener vom sächsischen Herzog Moritz das Privileg, zwischen Plauen und Tharandt Steinkohle abzubauen. Nur wenige Monate später kam es zu weiteren Abbauprivilegien. Für den Transport nach Dresden wurde deshalb relativ zeitig ein Fußweg durch den Plauenschen Grund angelegt. Der Fahrweg nach Dresden verlief aber noch umständlich von Potschappel über Pesterwitz nach Dölzschen oder von Potschappel über Coschütz nach Plauen. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts reichten das Amt Dippoldiswalde und Tharandt deshalb den Antrag ein, den Fußweg auszubauen und zu befestigen. Gewährt wurde die Bautätigkeit jedoch erst ab 1741 von Plauen aus, 1745 folgte der Ausbau bis Potschappel. Weiter nördlich war es bereits 1729 zur Befestigung des Weges zwischen der Plauener Weißeritzbrücke und dem „Reisewitzschen Garten“ gekommen. Zwischen der Hegereiterbrücke am Felsenkeller und Altplauen verlief die Straße damals noch rechts der Weißeritz und wurde erst später auf die jetzige Seite verlegt.

Die Fortentwicklung des Bergbaus in der Region führte zum chausseeartigen Ausbau des Fahrweges in den Jahren 1807–1809. Sie erhielt zunächst den Namen „Kohlenstraße“, 1871 wurde sie in Löbtau in „Plauensche Straße“ und 1904 in „Tharandter Straße“ umbenannt. Nach der Eingemeindung Dölzschens nach Dresden am 1. Juli 1945 bekam auch der Dölzschener Abschnitt der Straße diesen Namen.

Im Jahr 1902 verkehrte zwischen dem Postplatz und Plauen bereits eine Straßenbahnlinie. Durch die fortschreitende Industrialisierung und die Erschließung weiterer Abbaufelder für den Bergbau war es bereits 1855 zur Errichtung einer Bahnstrecke nach Tharandt gekommen, 1902 folgte nun der Neubau der Plauenschen Grundbahn über Dölzschen, Potschappel und Döhlen nach Deuben. Nachdem die Kohlevorkommen rund um Döhlen in den 1950er und 1960er Jahren erschöpft waren, verlor auch die Straße an Bedeutung. Die Einwohnerzahl der 1921 gegründeten Bergbau- und Industriestadt Freital ging zurück, die Straßenbahnlinie wurde unrentabel und 1974 zwischen Plauen und Coßmannsdorf (Verlängerung dorthin bis 1912) durch Busverkehr ersetzt.

Auf dem Abschnitt zwischen Löbtauer Straße und Altplauen fuhren noch bis 1998 Straßenbahnen. Anschließend wurde auch hier auf Busverkehr umgestellt. Die zunehmende Motorisierung nach der Wende führte auf Dresdens Straßen zu erhöhter Verkehrsbelastung, auch auf der Tharandter Straße. Der durch Dölzschen verlaufende Straßenabschnitt wurde daraufhin noch in den 1990er Jahren grundhaft ausgebaut und saniert, am Felsenkeller wurde der Tunnel errichtet, da ein Straßenausbau in der alten Streckenführung nicht möglich war. In Löbtau erfolgten Renovierungsarbeiten erst ab 2007. Das Augusthochwasser 2002 der Weißeritz hatte im Grund vielfach Schäden hinterlassen, so musste die Brücke Altplauen komplett neugebaut werden. Im Zuge der Sanierungsmaßnahmen ab 2007 wurde an dieser Stelle auch ein Kreisverkehr gebaut, die letzten Schienen der Straßenbahn verschwanden aus dem Straßenbild, links und rechts wurden durchgängig Seitenstreifen für Radfahrer markiert.

Bebauung

Gebäude

Den Luftangriffen auf Dresden im Februar 1945 fiel ein Großteil der alten Bebauung der Tharandter Straße zum Opfer. So zählten bis zum Krieg das 1897 eingeweihte Rathaus Löbtau und das Hotel Drei-Kaiser-Hof zu den repräsentativsten Gebäuden an der Tharandter Straße. Zwischen der Ostseite der Straße in Löbtau und der Weißeritz hatte sich bis dahin vor allem Industrie angesiedelt. So hatten die Eisengießerei Buschbeck & Hebenstreit, der Gas- und Benzinmotorenbau Hille und die Schokoladenfabrik Petzold & Aulhorn hier ihre Produktionsstätten. Weitere Unternehmen an der Tharandter Straße waren die Schulze & Schultz Apparatebauanstalt, das Eisenhammerwerk Dölzschen (König-Friedrich-August-Hütte) und die Dresdner Strickmaschinenfabrik. Auch diese Fabriken trafen die Luftangriffe, zudem wurden mehrere Wohnhäuser an der Tharandter Straße zerstört. Die Unternehmen, die den Krieg überstanden, wurden in der DDR anschließend in Volkseigene Betriebe (VEB) umgewandelt.

Die Fabrikgebäude der Tharandter Straße 33 nutzte in der DDR der VEB Kupplungs- und Triebwerksbau. Nach der Wende wurden sie als Probebühne des Staatsschauspiels Dresden genutzt und waren bis 2004 Heimat des „Theaters in der Fabrik“. Im Jahr 2006 öffnete in den Räumlichkeiten ein Programmkino, das „Kino in der Fabrik“. Zudem entstanden nach 1990 eine Reihe modernere Bauten an der Tharandter Straße, wie die Einkaufszentren „Drei-Kaiser-Hof“ (2000) und die „Löbtau-Passage“ (2009). Vorhandene Wohnhäuser wurden meist saniert, viele Industriebauten nach der Insolvenz der Unternehmen abgerissen. Außerdem siedelten sich mehrere Tankstellen an der verkehrsstarken Ausfallstraße an, heute sind noch drei Tankstellen geöffnet.

Ist das Straßenbild in Löbtau noch städtisch geprägt, so finden sich in Dölzschen nur noch vereinzelt Wohnhäuser und Fabrikgebäude. Der größte Komplex in diesem Gebiet ist die ehemalige Felsenkeller-Brauerei (Dresdner Felsenkeller), die heute als Gewerbehof genutzt wird. Die Brauerei hatte sich schon Mitte des 19. Jahrhunderts auf dem Gelände angesiedelt. An der Weißeritz im Plauenschen Grund entstanden im 19. Jahrhundert zudem einige Mühlen, deren Gebäude zum Teil noch erhalten sind. Direkt an der südlichen Tunnelausfahrt befinden sich die Häuser der ehemaligen „Königsmühle“, heute Wohnhäuser. Markanter ist aber die ehemalige Brotfabrik der König-Friedrich-August-Mühlenwerke AG. Deren hoher Turm ist weithin sichtbar und ein Wahrzeichen des Plauenschen Grundes. Konzepte zur Nutzung der leerstehenden Fabrik scheiterten bisher.

Mehrere Dresdner Kulturdenkmale befinden sich an der Tharandter Straße. Dazu zählen einige Mietshäuser in Löbtau, die Hegereiterbrücke am Felsenkeller, der alte Plauener Bahnhof, die Gebäude der Königsmühle, Teile der Felsenkellerbrauerei und die König-Friedrich-August-Hütte (ehemalige Hüttenschänke). Die wenigen Niederdölzschener Wohnhäuser am Straßenrand sind wegen der wenig attraktiven Lage an Hauptverkehrsstraße und Bahnstrecke überwiegend unsaniert.

  • Der Siloturm der König-Friedrich-August-Mühlenwerke AG
  • Ehemaliger Speicher der Königsmühle, heute Wohnhaus
  • Mietshäuser Tharandter Straße 77
  • Das Gebäude der Firma SDV, eine sanierte Industrieruine; Tharandter Straße 35

Tunnel Plauenscher Grund

Die Errichtung des Tunnels am Felsenkeller stand im Zusammenhang mit dem grundhaften Ausbau der Tharandter Straße ab 1990, der schon zu DDR-Zeiten geplant, jedoch durch die Wende verzögert wurde. Die Straße führte in diesem Abschnitt um ein Felsmassiv herum, das dem Ausbau im Wege stand. Da es zu umständlich war, Teile des Felsens wegzusprengen, plante man den Neubau des ersten und auch heute noch kürzesten Straßentunnels im neuen Bundesland Sachsen.

Am 25. Juni 1991 begannen die Arbeiten mit dem Tunnelanschlag aus Dresdner Richtung. Bis zu viermal täglich wurde gesprengt, für jede Sprengung benötigten die Bauleute etwa 100 Kilogramm Sprengstoff. Am 31. Juli 1991 wurde der Durchschlag im 122 Meter langen Tunnel erreicht. Es folgten Verschalungs- und Abdichtungsarbeiten sowie der Straßenbau durch das neue Bauwerk. Die Einweihung des Tunnels fand am 26. Februar 1992 statt.

Verkehr

Für den Straßenverkehr existieren zwei Spuren, die in Dölzschen überbreit sind, da Radfahrer dort mit auf dem breiten Fußweg zur Weißeritz hin fahren. Ab dem Tunnel gibt es in Richtung Dresden beidseitig markierte Radfahrstreifen. Da Radfahrer den Straßentunnel nicht passieren dürfen, wird der Radverkehr in diesem Abschnitt über die alte Trasse der Tharandter Straße um das durchtunnelte Felsmassiv herumgeführt.

Über die Tharandter Straße verläuft die Buslinie 160 des Regionalverkehrs Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, als Nachfolger und Ersatz der Straßenbahnlinie, jedoch nur bis zur Einmündung Reisewitzer Straße. Von den Dresdner Verkehrsbetrieben angebotene Buslinien sind die Buslinie 62 (Dölzschen–Johannstadt), 63 (Löbtau–Pillnitz), 85 (Striesen–Löbtau-Süd) und 90 (Löbtau–Gompitz). An der Tharandter Straße befinden sich sieben Bushaltestellen, davon vier in Dölzschen und drei in Löbtau.

Abschnittsweise (im Bereich der Haltestelle Altplauen) werden bis zu 10.000 Fahrzeuge täglich gezählt, ansonsten etwa 7000. Der Anteil des Schwerlastverkehrs liegt bei etwa 5 Prozent.

Weblinks

Commons: Tharandter Straße (Dresden) – Sammlung von Bildern
  • Tharandter Straße im Themenstadtplan Dresden
  • Geschichte der Tharandter Straße (Memento vom 26. Mai 2022 im Internet Archive) auf dresdner-stadtteile.de

Einzelnachweise

  1. S. Janetz & S. Stute: Das Döhlener Becken – Geschichte einer Landschaft. 2006, S. 20 (Digitalisat [PDF; 2,0 MB]). 
  2. Juliane Puls: Freital. Auf dem Weg zur Stadt. Erfurt 2000, ISBN 3-89702-227-3. 
  3. Ausbau der Tharandter Straße. In: dresden.de. Landeshauptstadt Dresden, 30. Mai 2007, abgerufen am 16. August 2015 (Pressemitteilung). 
  4. Fotos & Geschichte (Memento vom 26. März 2013 im Internet Archive), Website des Kinos in der Fabrik
  5. Kulturdenkmäler im Themenstadtplan Dresden
  6. Die fliegenden Steine vom Plauenschen Grund. In: Sächsische Zeitung, 13. September 2013
  7. Dresden: Verkehrsmengenkarte. Abgerufen am 3. Januar 2022. 

51.02581513.699885Koordinaten: 51° 1′ 32,9″ N, 13° 41′ 59,6″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 13:41

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Tharandter Straße, Was ist Tharandter Straße? Was bedeutet Tharandter Straße?

Die Tharandter Strasse ist eine Ausfallstrasse zwischen dem Zentrum des Dresdner Stadtteils Lobtau und der Stadtgrenze zum Freitaler Stadtteil Potschappel Sie bildet einen Teil der Staatsstrasse 194 und der Silberstrasse und ist etwa 4 8 km lang Die Strasse verlauft durch den Plauenschen Grund und stellt die wesentliche Verbindungsachse zwischen den Stadten Dresden und Freital dar Benannt ist sie nach der Forststadt Tharandt die uber die sich in Freital anschliessende Dresdner Strasse zu erreichen ist Tharandter StrasseWappenStrasse in DresdenDie Tharandter Strasse im Plauenschen Grund unterquert die WeisseritztalbruckeBasisdatenOrt DresdenOrtsteil Dolzschen LobtauAngelegt 16 JahrhundertHist Namen Kohlenstrasse Plauensche StrasseAnschluss strassen Dresdner Strasse in Freital Lobtauer StrasseQuerstrassen Schillingstrasse Anton Weck Strasse Oederaner Strasse Chausseehausstrasse Clara Viebig Strasse Frankenbergstrasse Hainsberger Strasse Mohorner Strasse Wurzburger Strasse Reisewitzer Strasse Altfrankener Strasse Bienertstrasse Agnes Smedley Strasse Fritz Schulze Strasse Altplauen Paschkystrasse Coselweg Serpentinstrasse Heidenschanze Collmweg SteigerwegNutzungNutzergruppen Kraftverkehr Radverkehr Fussverkehr Offentlicher PersonennahverkehrTechnische DatenStrassenlange 4800 mVerlaufKarte von 1910 mit der Strasse in ihrem alten Verlauf zwischen Felsenkeller und Altplauen hellgrun hervorgehoben Die Tharandter Strasse hellgrun in ihrer heutigen Lange auf einer Karte um 1930 Die Tharandter Strasse beginnt an der Kreuzung zwischen Kesselsdorfer Freiberger und Lobtauer Strasse in Lobtau Sud Anschliessend setzt sie sich in sudlicher Richtung fort und folgt dem Flussbett der Weisseritz durch die Stadtteile Lobtau und Dolzschen Am Felsenkeller durchquert die Tharandter Strasse den etwa 122 Meter langen Tunnel Plauenscher Grund auch Tunnel Felsenkeller und folgt der Weisseritz anschliessend in westlicher Richtung An der Begerburg unterquert die Strasse die Weisseritztalbrucke der Bundesautobahn 17 und endet 1 5 km weiter an der Dresden Freitaler Stadtgrenze GeschichteDer Bau eines grosseren Weges durch den Plauenschen Grund ist eng verbunden mit der Entwicklung des Steinkohlenbergbaus im Dohlener Becken Am 29 April 1542 erhielt Hans Biener vom sachsischen Herzog Moritz das Privileg zwischen Plauen und Tharandt Steinkohle abzubauen Nur wenige Monate spater kam es zu weiteren Abbauprivilegien Fur den Transport nach Dresden wurde deshalb relativ zeitig ein Fussweg durch den Plauenschen Grund angelegt Der Fahrweg nach Dresden verlief aber noch umstandlich von Potschappel uber Pesterwitz nach Dolzschen oder von Potschappel uber Coschutz nach Plauen Zu Beginn des 18 Jahrhunderts reichten das Amt Dippoldiswalde und Tharandt deshalb den Antrag ein den Fussweg auszubauen und zu befestigen Gewahrt wurde die Bautatigkeit jedoch erst ab 1741 von Plauen aus 1745 folgte der Ausbau bis Potschappel Weiter nordlich war es bereits 1729 zur Befestigung des Weges zwischen der Plauener Weisseritzbrucke und dem Reisewitzschen Garten gekommen Zwischen der Hegereiterbrucke am Felsenkeller und Altplauen verlief die Strasse damals noch rechts der Weisseritz und wurde erst spater auf die jetzige Seite verlegt Die Fortentwicklung des Bergbaus in der Region fuhrte zum chausseeartigen Ausbau des Fahrweges in den Jahren 1807 1809 Sie erhielt zunachst den Namen Kohlenstrasse 1871 wurde sie in Lobtau in Plauensche Strasse und 1904 in Tharandter Strasse umbenannt Nach der Eingemeindung Dolzschens nach Dresden am 1 Juli 1945 bekam auch der Dolzschener Abschnitt der Strasse diesen Namen Im Jahr 1902 verkehrte zwischen dem Postplatz und Plauen bereits eine Strassenbahnlinie Durch die fortschreitende Industrialisierung und die Erschliessung weiterer Abbaufelder fur den Bergbau war es bereits 1855 zur Errichtung einer Bahnstrecke nach Tharandt gekommen 1902 folgte nun der Neubau der Plauenschen Grundbahn uber Dolzschen Potschappel und Dohlen nach Deuben Nachdem die Kohlevorkommen rund um Dohlen in den 1950er und 1960er Jahren erschopft waren verlor auch die Strasse an Bedeutung Die Einwohnerzahl der 1921 gegrundeten Bergbau und Industriestadt Freital ging zuruck die Strassenbahnlinie wurde unrentabel und 1974 zwischen Plauen und Cossmannsdorf Verlangerung dorthin bis 1912 durch Busverkehr ersetzt Stadtbus auf Tharandter Strasse stadteinwarts hinter dem Abzweig Altplauen Das Foto aus dem Jahr 2007 zeigt die Strasse vor dem Umbau mit teilweise noch vorhandenen Strassenbahn gleisen Auf dem Abschnitt zwischen Lobtauer Strasse und Altplauen fuhren noch bis 1998 Strassenbahnen Anschliessend wurde auch hier auf Busverkehr umgestellt Die zunehmende Motorisierung nach der Wende fuhrte auf Dresdens Strassen zu erhohter Verkehrsbelastung auch auf der Tharandter Strasse Der durch Dolzschen verlaufende Strassenabschnitt wurde daraufhin noch in den 1990er Jahren grundhaft ausgebaut und saniert am Felsenkeller wurde der Tunnel errichtet da ein Strassenausbau in der alten Streckenfuhrung nicht moglich war In Lobtau erfolgten Renovierungsarbeiten erst ab 2007 Das Augusthochwasser 2002 der Weisseritz hatte im Grund vielfach Schaden hinterlassen so musste die Brucke Altplauen komplett neugebaut werden Im Zuge der Sanierungsmassnahmen ab 2007 wurde an dieser Stelle auch ein Kreisverkehr gebaut die letzten Schienen der Strassenbahn verschwanden aus dem Strassenbild links und rechts wurden durchgangig Seitenstreifen fur Radfahrer markiert BebauungGebaude Den Luftangriffen auf Dresden im Februar 1945 fiel ein Grossteil der alten Bebauung der Tharandter Strasse zum Opfer So zahlten bis zum Krieg das 1897 eingeweihte Rathaus Lobtau und das Hotel Drei Kaiser Hof zu den reprasentativsten Gebauden an der Tharandter Strasse Zwischen der Ostseite der Strasse in Lobtau und der Weisseritz hatte sich bis dahin vor allem Industrie angesiedelt So hatten die Eisengiesserei Buschbeck amp Hebenstreit der Gas und Benzinmotorenbau Hille und die Schokoladenfabrik Petzold amp Aulhorn hier ihre Produktionsstatten Weitere Unternehmen an der Tharandter Strasse waren die Schulze amp Schultz Apparatebauanstalt das Eisenhammerwerk Dolzschen Konig Friedrich August Hutte und die Dresdner Strickmaschinenfabrik Auch diese Fabriken trafen die Luftangriffe zudem wurden mehrere Wohnhauser an der Tharandter Strasse zerstort Die Unternehmen die den Krieg uberstanden wurden in der DDR anschliessend in Volkseigene Betriebe VEB umgewandelt Die Fabrikgebaude der Tharandter Strasse 33 nutzte in der DDR der VEB Kupplungs und Triebwerksbau Nach der Wende wurden sie als Probebuhne des Staatsschauspiels Dresden genutzt und waren bis 2004 Heimat des Theaters in der Fabrik Im Jahr 2006 offnete in den Raumlichkeiten ein Programmkino das Kino in der Fabrik Zudem entstanden nach 1990 eine Reihe modernere Bauten an der Tharandter Strasse wie die Einkaufszentren Drei Kaiser Hof 2000 und die Lobtau Passage 2009 Vorhandene Wohnhauser wurden meist saniert viele Industriebauten nach der Insolvenz der Unternehmen abgerissen Ausserdem siedelten sich mehrere Tankstellen an der verkehrsstarken Ausfallstrasse an heute sind noch drei Tankstellen geoffnet Ist das Strassenbild in Lobtau noch stadtisch gepragt so finden sich in Dolzschen nur noch vereinzelt Wohnhauser und Fabrikgebaude Der grosste Komplex in diesem Gebiet ist die ehemalige Felsenkeller Brauerei Dresdner Felsenkeller die heute als Gewerbehof genutzt wird Die Brauerei hatte sich schon Mitte des 19 Jahrhunderts auf dem Gelande angesiedelt An der Weisseritz im Plauenschen Grund entstanden im 19 Jahrhundert zudem einige Muhlen deren Gebaude zum Teil noch erhalten sind Direkt an der sudlichen Tunnelausfahrt befinden sich die Hauser der ehemaligen Konigsmuhle heute Wohnhauser Markanter ist aber die ehemalige Brotfabrik der Konig Friedrich August Muhlenwerke AG Deren hoher Turm ist weithin sichtbar und ein Wahrzeichen des Plauenschen Grundes Konzepte zur Nutzung der leerstehenden Fabrik scheiterten bisher Mehrere Dresdner Kulturdenkmale befinden sich an der Tharandter Strasse Dazu zahlen einige Mietshauser in Lobtau die Hegereiterbrucke am Felsenkeller der alte Plauener Bahnhof die Gebaude der Konigsmuhle Teile der Felsenkellerbrauerei und die Konig Friedrich August Hutte ehemalige Huttenschanke Die wenigen Niederdolzschener Wohnhauser am Strassenrand sind wegen der wenig attraktiven Lage an Hauptverkehrsstrasse und Bahnstrecke uberwiegend unsaniert Der Siloturm der Konig Friedrich August Muhlenwerke AG Ehemaliger Speicher der Konigsmuhle heute Wohnhaus Mietshauser Tharandter Strasse 77 Das Gebaude der Firma SDV eine sanierte Industrieruine Tharandter Strasse 35Tunnel Plauenscher Grund Sudliches Tunnelportal rechts zweigt die alte Strasse ab Die Errichtung des Tunnels am Felsenkeller stand im Zusammenhang mit dem grundhaften Ausbau der Tharandter Strasse ab 1990 der schon zu DDR Zeiten geplant jedoch durch die Wende verzogert wurde Die Strasse fuhrte in diesem Abschnitt um ein Felsmassiv herum das dem Ausbau im Wege stand Da es zu umstandlich war Teile des Felsens wegzusprengen plante man den Neubau des ersten und auch heute noch kurzesten Strassentunnels im neuen Bundesland Sachsen Am 25 Juni 1991 begannen die Arbeiten mit dem Tunnelanschlag aus Dresdner Richtung Bis zu viermal taglich wurde gesprengt fur jede Sprengung benotigten die Bauleute etwa 100 Kilogramm Sprengstoff Am 31 Juli 1991 wurde der Durchschlag im 122 Meter langen Tunnel erreicht Es folgten Verschalungs und Abdichtungsarbeiten sowie der Strassenbau durch das neue Bauwerk Die Einweihung des Tunnels fand am 26 Februar 1992 statt VerkehrBus auf der Tharandter Strasse an der Kreuzung mit der Altfrankener Strasse links und Bienertstrasse rechts wahrend der Sanierungsarbeiten 2007 Fur den Strassenverkehr existieren zwei Spuren die in Dolzschen uberbreit sind da Radfahrer dort mit auf dem breiten Fussweg zur Weisseritz hin fahren Ab dem Tunnel gibt es in Richtung Dresden beidseitig markierte Radfahrstreifen Da Radfahrer den Strassentunnel nicht passieren durfen wird der Radverkehr in diesem Abschnitt uber die alte Trasse der Tharandter Strasse um das durchtunnelte Felsmassiv herumgefuhrt Uber die Tharandter Strasse verlauft die Buslinie 160 des Regionalverkehrs Sachsische Schweiz Osterzgebirge als Nachfolger und Ersatz der Strassenbahnlinie jedoch nur bis zur Einmundung Reisewitzer Strasse Von den Dresdner Verkehrsbetrieben angebotene Buslinien sind die Buslinie 62 Dolzschen Johannstadt 63 Lobtau Pillnitz 85 Striesen Lobtau Sud und 90 Lobtau Gompitz An der Tharandter Strasse befinden sich sieben Bushaltestellen davon vier in Dolzschen und drei in Lobtau Abschnittsweise im Bereich der Haltestelle Altplauen werden bis zu 10 000 Fahrzeuge taglich gezahlt ansonsten etwa 7000 Der Anteil des Schwerlastverkehrs liegt bei etwa 5 Prozent WeblinksCommons Tharandter Strasse Dresden Sammlung von Bildern Tharandter Strasse im Themenstadtplan Dresden Geschichte der Tharandter Strasse Memento vom 26 Mai 2022 im Internet Archive auf dresdner stadtteile deEinzelnachweiseS Janetz amp S Stute Das Dohlener Becken Geschichte einer Landschaft 2006 S 20 Digitalisat PDF 2 0 MB Juliane Puls Freital Auf dem Weg zur Stadt Erfurt 2000 ISBN 3 89702 227 3 Ausbau der Tharandter Strasse In dresden de Landeshauptstadt Dresden 30 Mai 2007 abgerufen am 16 August 2015 Pressemitteilung Fotos amp Geschichte Memento vom 26 Marz 2013 im Internet Archive Website des Kinos in der Fabrik Kulturdenkmaler im Themenstadtplan Dresden Die fliegenden Steine vom Plauenschen Grund In Sachsische Zeitung 13 September 2013 Dresden Verkehrsmengenkarte Abgerufen am 3 Januar 2022 51 025815 13 699885 Koordinaten 51 1 32 9 N 13 41 59 6 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Eidgenössische Bank

  • Juli 20, 2025

    Ehrener Mühle

  • Juli 20, 2025

    Edmund Körner

  • Juli 20, 2025

    Edi Frühwirth

  • Juli 20, 2025

    Edi Nägeli

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.