Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel behandelt den Juristen und Schriftsteller Zum Filmemacher siehe Timm Kröger Filmemacher Timm Kröger 29 No

Timm Kröger

  • Startseite
  • Timm Kröger
Timm Kröger
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt den Juristen und Schriftsteller. Zum Filmemacher siehe Timm Kröger (Filmemacher).

Timm Kröger (* 29. November 1844 in Haale (Kreis Rendsburg); † 29. März 1918 in Kiel) war ein deutscher Jurist und Schriftsteller. Er verfasste Novellen, Erzählungen und Skizzen, die das holsteinische Bauern- und Landleben schildern. Sein Neffe war der kaiserliche Baurat Jürgen Kröger.

Leben

Timm Kröger wurde als Sohn des wohlhabenden Bauern Hans Kröger (1800–1855) und der Trienke geb. Bornhold († 1888) geboren. Nach dem Besuch der Volksschule in Hohenwestedt bewirtschaftete er den Altenteil seiner Mutter. 1864 entschied er sich für ein Studium der Rechtswissenschaften. Während seines Studiums an der Universität Kiel wurde er 1864 Mitglied der Burschenschaft Teutonia zu Kiel. Zu seinen weiteren Studienorten zählten Zürich, Leipzig und Berlin.

1869 war er als Referendar in Meldorf, wo er auch seine erste Gattin Wiebcke Catharina Margaretha Idaline geb. Boie († 1887) kennen lernte, die er 1876 heiratete, und danach in Altona und Kiel tätig. Später lebte er als Kreisrichter und Staatsanwaltsgehilfe in Calbe an der Saale und einigen ost- und westpreußischen Orten: Lyck, Pillkallen, Angerburg und Marienburg. Seit 1876 arbeitete er als Rechtsanwalt und Notar in Flensburg, ab 1880 in Elmshorn und seit 1892 in Kiel. 1903 gab er seinen Beruf auf und lebte seither als freier Schriftsteller.

Mit seiner Frau Idaline geb. Boie hatte er mindestens zwei Kinder, eine Tochter namens Louise Helene (* 2. Juni 1877 Flensburg) und einen Sohn namens Hans Boie (* 8. Februar 1879 Flensburg).

Am 7. Februar 1890 heiratete er in Altona Hilda Elfrieda Jacobine Boie (* 13. Juni 1852), Tochter des verstorbenen Hofbesitzers Friedrich Theodor Boie und der Beate Friedericke geb. Voß aus Thalingburen, Kirchspiel Meldorf.

Künstlerisches Schaffen

In seinem 1902 handschriftlich verfassten Lebenslauf Abriß eines Lebenslaufs von Timm Kröger berichtet er, dass ihn die Bekanntschaft mit dem gleichaltrigen Detlev von Liliencron zu literarischen Produkten angeregt hätten. Die humoristische Skizze „Die Roßtrappe von Neudorf“ wurde unter Liliencrons Zutun in der naturalistischen Literaturzeitschrift Die Gesellschaft veröffentlicht. Zu Krögers literarischen Vorbildern zählen Theodor Storm, Wilhelm Raabe und Leo Tolstoi. Als Schriftsteller beschrieb er das ländliche Leben in Schleswig-Holstein, inspiriert durch seine Kindheit in Haale. Seine Erzählkunst weist impressionistische und humoristische Züge auf.

In vielen norddeutschen Gemeinden wurden Straßen und Schulen nach ihm benannt.

Werke

  • Eine stille Welt. Bilder und Geschichten aus Moor und Heide (1891)
  • Der Schulmeister von Handewitt (1893), in der 2. Aufl. unter dem Titel Schuld?
  • Die Wohnung des Glücks (1897)
  • Warum ist Detlev von Liliencron noch nicht volkstümlich? In: Die Heimat. Monatsschrift des Vereins zur Pflege der Natur- und Landeskunde in Schleswig-Holstein, Hamburg und Lübeck. Bd. 8 (1898), Heft 12, Dezember 1898, S. 230–237 (Digitalisat).
  • Hein Wieck und andere Geschichten (1899)
  • Leute eigener Art (1904)
  • Um den Wegzoll (1904)
  • Der Einzige und seine Liebe (1905)
  • Heimkehr (1906)
  • Mit dem Hammer (1906)
  • Das Buch der guten Leute (1908)
  • Aus alter Truhe (1908)
  • Des Reiches Kommen (1909)
  • Aus dämmernder Ferne – Jugenderinnerungen von Timm Kröger. Georg Westermann, Braunschweig u. Hamburg 1924
  • Novellen. Gesamtausgabe in 6 Bänden. Alfred Janssen, Hamburg 1914
  • Wa Jürn Hölk den Düwel ziteer. Richard Hermes, Hamburg 1919

Literatur

  • Jacob Bödewadt: Timm Kröger. In: Schleswig-Holsteinischer Kunstkalender (1915), S. 23–31 (Digitalisat).
  • Jacob Bödewadt: Timm Kröger. Ein deutscher Dichter eigener Art. Janssen, Hamburg 1916.
  • Jacob Bödewadt: Timm Kröger Gedenkbuch. Zum 75 Geburtstag des Dichters. Westermann, Braunschweig 1920.
  • Helge Dvorak: Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft. Band II: Künstler. Winter, Heidelberg 2018, ISBN 978-3-8253-6813-5, S. 422–423.
  • Gustav Falke: Timm Kröger. Janssen, 1906.
  • Wilhelm Hacker: Timm Krögers Bekenntnisdichtung „Dem unbekannten Gott!“. Univ. Diss., Marburg 1930.
  • Joachim Hartig: Kröger, Timm. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 13, Duncker & Humblot, Berlin 1982, ISBN 3-428-00194-X, S. 57 f. (Digitalisat).
  • Heinrich Karstens: Timm Kröger (Zu seinem 80. Geburtstage am 29. November). In: Die Heimat. Bd. 34 (1924), Nr. 12, Dezember 1924, S. 277–284 (Digitalisat)
  • Friedrich Ernst Peters: Timm Kröger – der Dichter unserer Heimat. Schleswig, [1954]. Aus dem Nachlass online veröffentlicht 2012.UB Potsdam
  • Tobias Röhnelt: Der Dichterjurist Timm Kröger – Leben und Werk Frankfurt am Main 2009 (= Rechtshistorische Reihe, Band 379)
  • Franz Schriewer: Timm Kröger als Dichter für die Heimat. Ein Wegweiser zu seinen Werten und Werken. Nordischer Heimatverlag Nölke, Bordesholm o. J. [1924]
  • Karl Schwarzbeck: Die dichterische Entwicklung Timm Krögers und seine Erzählungstechnik. Münster 1929.
  • Sibylle Strobel: Eine Gemeinschaft von Individuen. Personale, soziale und kollektive Identität im neunzehnten Jahrhundert am Beispiel protestantischer Intellektueller. Dissertation, Universität Erlangen-Nürnberg 1996.

Ehrungen

  • Verschiedene Straßen u. a. in Hamburg, Hannover, Heide, Elmshorn, Itzehoe, Kiel, Quickborn, Schleswig und Stade erhielten seinen Namen.
  • Der Timm-Kröger-Weg in Cuxhaven-Süderwisch wurde nach ihm benannt.
  • Die Timm-Kröger Schule in Neumünster sowie die Timm-Kröger-Schule in Elmshorn wurden nach ihm benannt.

Einzelnachweise

  1. Bekannte Teuten – Burschenschaft Teutonia Kiel. In: www.teuten.de. Abgerufen im 1. Januar 1 
  2. Ancestry – anmelden. Abgerufen am 28. Dezember 2019. 
  3. Ancestry – anmelden. Abgerufen am 28. Dezember 2019. 
  4. Ancestry – anmelden. Abgerufen am 28. Dezember 2019. 
  5. Ancestry – anmelden. Abgerufen am 26. Dezember 2019. 
  6. Trio in Haale auf den Spuren eines Heimatdichters, Landeszeitung vom 14. Februar 2015, Seite 22
  7. https://www.tks-neumuenster.de/. Abgerufen am 13. Juli 2020 (deutsch). 

Weblinks

  • Literatur von und über Timm Kröger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Werke von Timm Kröger im Projekt Gutenberg-DE
  • Kröger im Internet Archive
Normdaten (Person): GND: 116548088 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n2009032698 | VIAF: 35211127 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Kröger, Timm
KURZBESCHREIBUNG deutscher Schriftsteller
GEBURTSDATUM 29. November 1844
GEBURTSORT Haale
STERBEDATUM 29. März 1918
STERBEORT Kiel

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 17:48

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Timm Kröger, Was ist Timm Kröger? Was bedeutet Timm Kröger?

Dieser Artikel behandelt den Juristen und Schriftsteller Zum Filmemacher siehe Timm Kroger Filmemacher Timm Kroger 29 November 1844 in Haale Kreis Rendsburg 29 Marz 1918 in Kiel war ein deutscher Jurist und Schriftsteller Er verfasste Novellen Erzahlungen und Skizzen die das holsteinische Bauern und Landleben schildern Sein Neffe war der kaiserliche Baurat Jurgen Kroger Timm Kroger um 1890Strassenschild in ItzehoeLebenTimm Kroger wurde als Sohn des wohlhabenden Bauern Hans Kroger 1800 1855 und der Trienke geb Bornhold 1888 geboren Nach dem Besuch der Volksschule in Hohenwestedt bewirtschaftete er den Altenteil seiner Mutter 1864 entschied er sich fur ein Studium der Rechtswissenschaften Wahrend seines Studiums an der Universitat Kiel wurde er 1864 Mitglied der Burschenschaft Teutonia zu Kiel Zu seinen weiteren Studienorten zahlten Zurich Leipzig und Berlin 1869 war er als Referendar in Meldorf wo er auch seine erste Gattin Wiebcke Catharina Margaretha Idaline geb Boie 1887 kennen lernte die er 1876 heiratete und danach in Altona und Kiel tatig Spater lebte er als Kreisrichter und Staatsanwaltsgehilfe in Calbe an der Saale und einigen ost und westpreussischen Orten Lyck Pillkallen Angerburg und Marienburg Seit 1876 arbeitete er als Rechtsanwalt und Notar in Flensburg ab 1880 in Elmshorn und seit 1892 in Kiel 1903 gab er seinen Beruf auf und lebte seither als freier Schriftsteller Mit seiner Frau Idaline geb Boie hatte er mindestens zwei Kinder eine Tochter namens Louise Helene 2 Juni 1877 Flensburg und einen Sohn namens Hans Boie 8 Februar 1879 Flensburg Am 7 Februar 1890 heiratete er in Altona Hilda Elfrieda Jacobine Boie 13 Juni 1852 Tochter des verstorbenen Hofbesitzers Friedrich Theodor Boie und der Beate Friedericke geb Voss aus Thalingburen Kirchspiel Meldorf Kunstlerisches SchaffenIn seinem 1902 handschriftlich verfassten Lebenslauf Abriss eines Lebenslaufs von Timm Kroger berichtet er dass ihn die Bekanntschaft mit dem gleichaltrigen Detlev von Liliencron zu literarischen Produkten angeregt hatten Die humoristische Skizze Die Rosstrappe von Neudorf wurde unter Liliencrons Zutun in der naturalistischen Literaturzeitschrift Die Gesellschaft veroffentlicht Zu Krogers literarischen Vorbildern zahlen Theodor Storm Wilhelm Raabe und Leo Tolstoi Als Schriftsteller beschrieb er das landliche Leben in Schleswig Holstein inspiriert durch seine Kindheit in Haale Seine Erzahlkunst weist impressionistische und humoristische Zuge auf In vielen norddeutschen Gemeinden wurden Strassen und Schulen nach ihm benannt WerkeEine stille Welt Bilder und Geschichten aus Moor und Heide 1891 Der Schulmeister von Handewitt 1893 in der 2 Aufl unter dem Titel Schuld Die Wohnung des Glucks 1897 Warum ist Detlev von Liliencron noch nicht volkstumlich In Die Heimat Monatsschrift des Vereins zur Pflege der Natur und Landeskunde in Schleswig Holstein Hamburg und Lubeck Bd 8 1898 Heft 12 Dezember 1898 S 230 237 Digitalisat Hein Wieck und andere Geschichten 1899 Leute eigener Art 1904 Um den Wegzoll 1904 Der Einzige und seine Liebe 1905 Heimkehr 1906 Mit dem Hammer 1906 Das Buch der guten Leute 1908 Aus alter Truhe 1908 Des Reiches Kommen 1909 Aus dammernder Ferne Jugenderinnerungen von Timm Kroger Georg Westermann Braunschweig u Hamburg 1924 Novellen Gesamtausgabe in 6 Banden Alfred Janssen Hamburg 1914 Wa Jurn Holk den Duwel ziteer Richard Hermes Hamburg 1919LiteraturJacob Bodewadt Timm Kroger In Schleswig Holsteinischer Kunstkalender 1915 S 23 31 Digitalisat Jacob Bodewadt Timm Kroger Ein deutscher Dichter eigener Art Janssen Hamburg 1916 Jacob Bodewadt Timm Kroger Gedenkbuch Zum 75 Geburtstag des Dichters Westermann Braunschweig 1920 Helge Dvorak Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft Band II Kunstler Winter Heidelberg 2018 ISBN 978 3 8253 6813 5 S 422 423 Gustav Falke Timm Kroger Janssen 1906 Wilhelm Hacker Timm Krogers Bekenntnisdichtung Dem unbekannten Gott Univ Diss Marburg 1930 Joachim Hartig Kroger Timm In Neue Deutsche Biographie NDB Band 13 Duncker amp Humblot Berlin 1982 ISBN 3 428 00194 X S 57 f Digitalisat Heinrich Karstens Timm Kroger Zu seinem 80 Geburtstage am 29 November In Die Heimat Bd 34 1924 Nr 12 Dezember 1924 S 277 284 Digitalisat Friedrich Ernst Peters Timm Kroger der Dichter unserer Heimat Schleswig 1954 Aus dem Nachlass online veroffentlicht 2012 UB Potsdam Tobias Rohnelt Der Dichterjurist Timm Kroger Leben und Werk Frankfurt am Main 2009 Rechtshistorische Reihe Band 379 Franz Schriewer Timm Kroger als Dichter fur die Heimat Ein Wegweiser zu seinen Werten und Werken Nordischer Heimatverlag Nolke Bordesholm o J 1924 Karl Schwarzbeck Die dichterische Entwicklung Timm Krogers und seine Erzahlungstechnik Munster 1929 Sibylle Strobel Eine Gemeinschaft von Individuen Personale soziale und kollektive Identitat im neunzehnten Jahrhundert am Beispiel protestantischer Intellektueller Dissertation Universitat Erlangen Nurnberg 1996 EhrungenVerschiedene Strassen u a in Hamburg Hannover Heide Elmshorn Itzehoe Kiel Quickborn Schleswig und Stade erhielten seinen Namen Der Timm Kroger Weg in Cuxhaven Suderwisch wurde nach ihm benannt Die Timm Kroger Schule in Neumunster sowie die Timm Kroger Schule in Elmshorn wurden nach ihm benannt EinzelnachweiseBekannte Teuten Burschenschaft Teutonia Kiel In www teuten de Abgerufen im 1 Januar 1 Ancestry anmelden Abgerufen am 28 Dezember 2019 Ancestry anmelden Abgerufen am 28 Dezember 2019 Ancestry anmelden Abgerufen am 28 Dezember 2019 Ancestry anmelden Abgerufen am 26 Dezember 2019 Trio in Haale auf den Spuren eines Heimatdichters Landeszeitung vom 14 Februar 2015 Seite 22 https www tks neumuenster de Abgerufen am 13 Juli 2020 deutsch WeblinksLiteratur von und uber Timm Kroger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Werke von Timm Kroger im Projekt Gutenberg DE Kroger im Internet ArchiveNormdaten Person GND 116548088 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n2009032698 VIAF 35211127 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kroger TimmKURZBESCHREIBUNG deutscher SchriftstellerGEBURTSDATUM 29 November 1844GEBURTSORT HaaleSTERBEDATUM 29 Marz 1918STERBEORT Kiel

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Landeskrankenhaus Düsseldorf

  • Juli 20, 2025

    Landesbetrieb Straßenwesen

  • Juli 20, 2025

    Landesarbeitsgericht Köslin

  • Juli 20, 2025

    Landamt Lübeck

  • Juli 20, 2025

    Land Löwenberg

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.