Der Turmhügel Langenerling ist eine abgegangene Turmhügelburg Motte 150 Meter südlich der Pfarrkirche St Johannes Babtis
Turmhügel Langenerling

Der Turmhügel Langenerling ist eine abgegangene Turmhügelburg (Motte) 150 Meter südlich der Pfarrkirche St. Johannes Babtist des Ortsteils Langenerling der Gemeinde Hagelstadt im oberpfälzischen Landkreis Regensburg in Bayern. Die Anlage wird als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-3-7039-0074 im Bayernatlas als „mittelalterlicher Burgstall mit Turmhügel, Siedlung des hohen und späten Mittelalters“ geführt.
Turmhügel Langenerling | |
---|---|
Lageplan des Turmhügels Langenerling auf dem Urkataster von Bayern | |
Staat | Deutschland |
Ort | Hagelstadt-Langenerling |
Burgentyp | Niederungsburg, Motte |
Erhaltungszustand | Burgstall |
Ständische Stellung | Ministeriale |
Geographische Lage | 48° 54′ N, 12° 15′ O |
Höhenlage | 355 m ü. NN |
Von der ehemaligen Mottenanlage, deren Burgstall heute ein Bodendenkmal ist, sind keine obertägigen Reste und keine gesicherten Daten vorhanden. Als ehemalige Besitzer der Burg werden die Ministerialen von Sankt Emmeran genannt.
Literatur
- Andreas Boos: Burgen im Süden der Oberpfalz – Die früh- und hochmittelalterlichen Befestigungen des Regensburger Umlandes. Universitätsverlag Regensburg, Regensburg 1998, ISBN 3-930480-03-4, S. 257–264.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Turmhügel Langenerling, Was ist Turmhügel Langenerling? Was bedeutet Turmhügel Langenerling?
Der Turmhugel Langenerling ist eine abgegangene Turmhugelburg Motte 150 Meter sudlich der Pfarrkirche St Johannes Babtist des Ortsteils Langenerling der Gemeinde Hagelstadt im oberpfalzischen Landkreis Regensburg in Bayern Die Anlage wird als Bodendenkmal unter der Aktennummer D 3 7039 0074 im Bayernatlas als mittelalterlicher Burgstall mit Turmhugel Siedlung des hohen und spaten Mittelalters gefuhrt Turmhugel LangenerlingLageplan des Turmhugels Langenerling auf dem Urkataster von Bayern Lageplan des Turmhugels Langenerling auf dem Urkataster von BayernStaat DeutschlandOrt Hagelstadt LangenerlingBurgentyp Niederungsburg MotteErhaltungszustand BurgstallStandische Stellung MinisterialeGeographische Lage 48 54 N 12 15 O 48 90483 12 254394 355 Koordinaten 48 54 17 4 N 12 15 15 8 OHohenlage 355 m u NN Von der ehemaligen Mottenanlage deren Burgstall heute ein Bodendenkmal ist sind keine obertagigen Reste und keine gesicherten Daten vorhanden Als ehemalige Besitzer der Burg werden die Ministerialen von Sankt Emmeran genannt Siehe auch Liste deutscher TurmhugelburgenLiteraturAndreas Boos Burgen im Suden der Oberpfalz Die fruh und hochmittelalterlichen Befestigungen des Regensburger Umlandes Universitatsverlag Regensburg Regensburg 1998 ISBN 3 930480 03 4 S 257 264 Burgen und Schlosser im Landkreis Regensburg Schlosser Schloss Alteglofsheim Schloss Altenthann abgegangen Schloss Aufhausen Schloss Barbing Schloss Beratzhausen Schloss Bergstetten Schloss Bernhardswald Bertholzhofener Schlosschen Schloss Diesenbach abgegangen Schloss Eggmuhl Schloss Etterzhausen Schloss Gebelkofen Schloss Glapfenberg Schloss Hackenberg Schloss Haus Schloss Hauzendorf Burgstall Hauzenstein Schloss Hauzenstein Schloss Heitzenhofen Neues Schloss Hemau Schloss Hirschling Schloss Hochdorf Schloss Hohengebraching Schloss Holzheim am Forst Schloss Inkofen Schloss Karlstein Schloss Kofering Schloss Kollersried Schloss Kurn Schloss Laufenthal Schloss Oberviehhausen Raitenbucher Schloss Schloss Ramspau Schloss Regendorf Unteres Schloss Regenstauf abgegangen Schloss Riekofen abgegangen Schloss Rohrbach Schloss Rosenhof Schloss Sarching Schloss Schierling Schloss Schonach Schloss Schonberg Schloss Schonhofen Silbermannsches Schlosschen Schloss Spindlhof Schloss Steinsberg Schloss Sunching Schloss Traidendorf Schloss Triftlfing Schloss Undorf Schloss Wiesent Schloss Wischenhofen Schloss Worth an der Donau Schloss Wulkersdorf Schloss Zaitzkofen Burgen und Ruinen Burg Adlmannstein Burg Brennberg Burgruine Donaustauf Burg Ehrenfels Burg Forstenberg Burgruine Heilsberg Burgruine Kallmunz Burgruine Laaber Burg Landeskron abgegangen Burg Loch Burgruine Niederviehhausen Burgruine Ramspau Burgruine Schlossberg Burg Wolfsegg Turmhugelburgen alle abgegangen Turmhugel Haidenkofen Turmhugel Hardt Turmhugel Kaltenherberg Turmhugel Langenerling Turmhugel Schlossl Turmburg Weichslmuhle Burgstalle abgegangene unbekannte Burgen Burgstall Auburg abgegangen Burgstall Buchhausen Burgstall Drackenstein Burgstall Durchelenburg Burgstall Egelsburg Burgstall Eselsburg Burgstall Haidau Burgstall Haugenried Burgstall Hohe Felsen Burgstall Karlstein Burgstall Lichtenberg Burgstall Lichtenroth Burgstall Loweneck Burgstall Luckenpaint abgegangen Burgstall Martinsberg Burgstall Neuhaus Burgstall Oberlichtenwald Burgstall Pentling Burgstall Regenstauf Burgstall Rohrbach Burg Sanding Burgstall Schlossel Burgstall Alte Schlossgraben Burgstall Schlosshange Burgstall Schonhofen Burgstall Schrotzhofen Burgstall Schwarzenfels Burgstall Stadel Burgstall Stifterfelsen Burgstall Tiefenthal Burg Traubling Burgstall Weihenstefen Burgstall Zinzendorf Siehe auch Liste von Burgen und Schlossern in der Oberpfalz