Der Turmhügelburg Teinitz ist eine abgegangene mittelalterliche Höhenburg vom Typus einer Turmhügelburg Motte auf einem
Turmhügelburg Teinitz

Der Turmhügelburg Teinitz ist eine abgegangene mittelalterliche Höhenburg vom Typus einer Turmhügelburg (Motte) auf einem 525 m ü. NHN hohen Bergsporn an der Altstraße über der Königsheide etwa 100 Meter südsüdöstlich der Ortsmitte von Gossenreuth, einem Gemeindeteil des Marktes Weidenberg im Landkreis Bayreuth in Bayern.
Turmhügelburg Teinitz | ||
---|---|---|
Staat | Deutschland | |
Ort | Weidenberg-Gossenreuth | |
Entstehungszeit | Mittelalterlich | |
Burgentyp | Höhenburg, Motte | |
Erhaltungszustand | Burgstall, Turmhügel, Graben | |
Geographische Lage | 49° 58′ N, 11° 43′ O | |
Höhenlage | 525 m ü. NHN | |
|
Als Besitzer der Burg, deren Namen vom slawischen „tynec“, was „kleine Burg“ bedeutet, abgeleitet ist, werden im 15. Jahrhundert die Herren von Tanndorf und im 16. Jahrhundert die Herren von Künßberg genannt.
Von der ehemaligen Mottenanlage sind noch der Turmhügel und der Graben erhalten. Die Burgstelle ist heute als Bodendenkmal Nummer D-4-6036-0005: Mittelalterlicher Turmhügel geschützt.
Literatur
- Rüdiger Bauriedel, Ruprecht Konrad-Röder: Mittelalterliche Befestigungen und niederadelige Ansitze im Landkreis Bayreuth. Herausgegeben vom Landkreis Bayreuth, Ellwanger Druck und Verlag, Bayreuth 2007, ISBN 978-3-925361-63-0, S. 98 und 103.
- Denis André Chevalley (Bearb.): Oberfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band IV). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52395-3.
- August Gebeßler: Stadt und Landkreis Bayreuth (= Bayerische Kunstdenkmale. Band 6). Deutscher Kunstverlag, München 1959, DNB 451450914, S. 118.
Weblinks
- Teinitz in der privaten Datenbank Alle Burgen.
Einzelnachweise
- Lage des Turmhügels im Bayern Atlas
- Rüdiger Bauriedel, Ruprecht Konrad-Röder: Mittelalterliche Befestigungen und niederadelige Ansitze im Landkreis Bayreuth. S. 98.
- Denkmalliste für Weidenberg (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (PDF; 144 kB)
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Turmhügelburg Teinitz, Was ist Turmhügelburg Teinitz? Was bedeutet Turmhügelburg Teinitz?
Der Turmhugelburg Teinitz ist eine abgegangene mittelalterliche Hohenburg vom Typus einer Turmhugelburg Motte auf einem 525 m u NHN hohen Bergsporn an der Altstrasse uber der Konigsheide etwa 100 Meter sudsudostlich der Ortsmitte von Gossenreuth einem Gemeindeteil des Marktes Weidenberg im Landkreis Bayreuth in Bayern Turmhugelburg TeinitzStaat DeutschlandOrt Weidenberg GossenreuthEntstehungszeit MittelalterlichBurgentyp Hohenburg MotteErhaltungszustand Burgstall Turmhugel GrabenGeographische Lage 49 58 N 11 43 O 49 962536 11 723662 525 Koordinaten 49 57 45 1 N 11 43 25 2 OHohenlage 525 m u NHNTurmhugelburg Teinitz Bayern Als Besitzer der Burg deren Namen vom slawischen tynec was kleine Burg bedeutet abgeleitet ist werden im 15 Jahrhundert die Herren von Tanndorf und im 16 Jahrhundert die Herren von Kunssberg genannt Von der ehemaligen Mottenanlage sind noch der Turmhugel und der Graben erhalten Die Burgstelle ist heute als Bodendenkmal Nummer D 4 6036 0005 Mittelalterlicher Turmhugel geschutzt Siehe auch Liste deutscher TurmhugelburgenLiteraturRudiger Bauriedel Ruprecht Konrad Roder Mittelalterliche Befestigungen und niederadelige Ansitze im Landkreis Bayreuth Herausgegeben vom Landkreis Bayreuth Ellwanger Druck und Verlag Bayreuth 2007 ISBN 978 3 925361 63 0 S 98 und 103 Denis Andre Chevalley Bearb Oberfranken Hrsg Michael Petzet Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Denkmaler in Bayern Band IV Oldenbourg Munchen 1986 ISBN 3 486 52395 3 August Gebessler Stadt und Landkreis Bayreuth Bayerische Kunstdenkmale Band 6 Deutscher Kunstverlag Munchen 1959 DNB 451450914 S 118 WeblinksTeinitz in der privaten Datenbank Alle Burgen EinzelnachweiseLage des Turmhugels im Bayern Atlas Rudiger Bauriedel Ruprecht Konrad Roder Mittelalterliche Befestigungen und niederadelige Ansitze im Landkreis Bayreuth S 98 Denkmalliste fur Weidenberg PDF beim Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege PDF 144 kB Burgen und Schlosser im Landkreis Bayreuth Schlosser Schloss Adlitz Schloss Aichig Schloss Emtmannsberg Jagdschloss Falkenhaube Schloss Fantaisie Schloss Freienfels Schloss Goppmannsbuhl Hochstaufsess abgegangen Schloss Kuhlenfels Schloss Nemmersdorf Schloss Oberaufsess Schloss Plankenfels Schloss Schnabelwaid abgegangen Schloss Trockau Schloss Truppach Schloss Unteraufsess Schloss Unternschreez Burgen und Ruinen Burg Ahorn abgegangen Burg Altenkunsberg abgegangen Burgruine Altes Schloss Bad Berneck Burg Betzenstein Halbruine Burg Boheimstein abgegangen Burg Buhl Burg Creussen abgegangen abgegangen abgegangen Wasserburg Crottendorf abgegangen abgegangen Burg Frankenberg Oberfranken abgegangen Burgruine Grunstein Burgruine Hollenberg Stadtburg Hollfeld abgegangen Burgruine Hohenberneck Burg Kirchahorn abgegangen Burgruine Krogelstein Burgruine Leienfels Burg Leuenstein abgegangen Burg Leupoldstein abgegangen Burgstall Lichteburg abgegangen Burgruine Neidenstein abgegangen Burgruine Niederntuchersfeld Burg Oberailsfeld abgegangen Burg Oberntuchersfeld abgegangen abgegangen Burg Plankenstein abgegangen Burg Pottenstein Halbruine Burg Rabeneck Burg Rabenstein Burgruine Riegelstein Burg Schlusselberg abgegangen abgegangen Burg Spies abgegangen Burg Stein Burgruine Stierberg abgegangen Burg Wadendorf Burgruine Waischenfeld Burg Wartberg abgegangen Burg Wasserknoden abgegangen abgegangen Burg Wiesentfels Burgruine Wurzstein Motten alle abgegangen Burg Adlitz Turmburg Alt Berneck Burg Altencreussen Turmhugel Beim Schlossbauern Burg Boden Turmhugel Emtmannsberg Motte Gefrees Buhl Motte Haidenschloss Turmhugel Hermersreuth Burg Lohlitz Kroneck Turmhugelburg Teinitz Turmhugel Wallberg Turmhugel Wiesentfels Motte Witzleshofen Herrensitze Herrensitz Rosenhammer Burgstalle abgegangene unbekannte Burgen Burgstall Altes Schloss Bucheck Burgstall Alte Veste Burgstall Aufsess Burgstall im Eibental Burgstall Galgenberg Burgstall Grosses Haus Burgstall Heinersreuth Abschnittsbefestigung Hohe Warte Burgstall Kandlberg Burgstall Klauskirchberg Burg Albwinistein Burgstall Rupprechtsteine Burgstall Schlossberg Prebitz Burgstall Schlossgarten Burgstall Schlosshugel Burg Gurtstein Befestigung auf der Zottaschen Burgstall Konigstuhl Wehrkirchen Sankt Susannae Kirchenburg St Marien Gesees