Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Bahnstrecke Angerburg Lötzen führte durch Ostpreußen im heutigen Polen Sie verlief in Masuren in Nord Süd Richtung v

Bahnstrecke Angerburg–Lötzen

  • Startseite
  • Bahnstrecke Angerburg–Lötzen
Bahnstrecke Angerburg–Lötzen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Bahnstrecke Angerburg–Lötzen führte durch Ostpreußen im heutigen Polen. Sie verlief in Masuren in Nord-Süd-Richtung, verband die beiden Kreisstädte Angerburg (polnisch Węgorzewo) und Lötzen (Giżycko).

Angerburg – Lötzen
(Węgorzewo–Giżycko)
Bahnhof Groß Kosuchen, 1933
Kursbuchstrecke:119f (1934)
DR 118t (1940), 137g (1944)
Streckenlänge:34,6 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Legende
von Königsberg (Kaliningrad) und Gumbinnen (Gussew)
von Rastenburg (Kętrzyn)
0,0 Angerburg (Węgorzewo)
nach Goldap (Gołdap)
8,0 Ogonken/Schwenten (Ogonki)
14,8 Possessern/Großgarten (Pozezdrze)
18,7 Willuden/Andreastal (Wyłudy)
22,1 Kruglanken (Kruklanki)
nach Marggrabowa (Oletzko)/Treuburg (Olecko)
24,9 Pietzonken/Grünau (Pieczonki)
29,2 Groß Kosuchen/Allenbruch (Kożuchy Wielkie)
von Lyck (Ełk)
34,6 Lötzen (Giżycko)
nach Rastenburg (Kętrzyn)
nach Johannisburg (Pisz)

Geschichte

Die Stadt Angerburg war 1898 mit der Bahnstrecke Königsberg–Angerburg an das ostpreußische Eisenbahnnetz angeschlossen worden. Ein Jahr später wurde die Bahnstrecke Angerburg–Goldap in Betrieb genommen, 1905 folgte die Strecke nach Lötzen, 1907 die Strecke nach Rastenburg. Als letzte wurde 1914 die Strecke nach Gumbinnen in Betrieb genommen.

Wie die übrigen Bahnstrecken, die nach Angerburg führten, unterstand die neue Strecke der Reichsbahndirektion Königsberg. Sie umfasste 34,6 Kilometer und war in der Spurweite 1435 mm erbaut. An der Strecke befanden sich acht Bahnstationen. In Kruglanken (polnisch: Kruklanki) bestand Anbindung an die Bahnstrecke nach Marggrabowa (Oletzko)/Treuburg (polnisch: Olecko), die 1908 in Betrieb genommen worden war.

In Lötzen traf die Bahnstrecke Angerburg–Lötzen auf die Strecke Königsberg–Prostki, die im Abschnitt von Lyck (polnisch: Ełk) nach Rastenburg (polnisch: Kętrzyn) bereits am 12. August 1868 eröffnet worden war. Seit 1906 bestand in Lötzen Anschluss auch an eine Bahnstrecke nach Johannisburg (Pisz).

Die Gesamtstrecke von Angerburg nach Lötzen bestand bis zu ihrer teilweisen Zerstörung 1945. Während der erste Abschnitt bis Kruglanken danach aufgegeben wurde, war der zweite Abschnitt bis Lötzen bis 1987 noch in Betrieb. 2002 wurde die Strecke abgebaut.

Literatur

  • Siegfried Bufe (Hrsg.), Eisenbahnen in West- und Ostpreußen. Egglham 1986, ISBN 3-922138-24-1
  • Deutsches Kursbuch. Gesamtausgabe der Reichsbahn-Kursbücher, Ausgabe vom 21. Januar 1940 der Deutschen Reichsbahn, Oberbetriebsleitung Ost, Berlin (Nachdruck der 1. Auflage 1988)
  • Ryszard Stankiewicz und Marcin Stiasny: Atlas Linii Kolejowych Polski 2014. Eurosprinter, Rybnik 2014, ISBN 978-83-63652-12-8, S. A10–11 u. B10–11

Weblinks

  • Verlauf auf OpenStreetMap

Einzelnachweise

  1. Chronik der Geschichte Angerburgs (Memento des Originals vom 24. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  2. Linie Olecko–Kruklanki bei Ogólnopolska bazakolejowa
  3. Geschichte von Gizycko / Lötzen (Memento des Originals vom 6. Oktober 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  4. Linie Węgorzewo–Kruklanki bei Ogólnopolska bazakolejowa
  5. PKP-Linie Giżycko–Kruklanki bei Ogólnopolska bazakolejowa

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 01:58

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnstrecke Angerburg–Lötzen, Was ist Bahnstrecke Angerburg–Lötzen? Was bedeutet Bahnstrecke Angerburg–Lötzen?

Die Bahnstrecke Angerburg Lotzen fuhrte durch Ostpreussen im heutigen Polen Sie verlief in Masuren in Nord Sud Richtung verband die beiden Kreisstadte Angerburg polnisch Wegorzewo und Lotzen Gizycko Angerburg Lotzen Wegorzewo Gizycko Bahnhof Gross Kosuchen 1933Bahnhof Gross Kosuchen 1933Kursbuchstrecke 119f 1934 DR 118t 1940 137g 1944 Streckenlange 34 6 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Legende von Konigsberg Kaliningrad und Gumbinnen Gussew von Rastenburg Ketrzyn 0 0 Angerburg Wegorzewo nach Goldap Goldap 8 0 Ogonken Schwenten Ogonki 14 8 Possessern Grossgarten Pozezdrze 18 7 Willuden Andreastal Wyludy 22 1 Kruglanken Kruklanki nach Marggrabowa Oletzko Treuburg Olecko 24 9 Pietzonken Grunau Pieczonki 29 2 Gross Kosuchen Allenbruch Kozuchy Wielkie von Lyck Elk 34 6 Lotzen Gizycko nach Rastenburg Ketrzyn nach Johannisburg Pisz GeschichteDie Stadt Angerburg war 1898 mit der Bahnstrecke Konigsberg Angerburg an das ostpreussische Eisenbahnnetz angeschlossen worden Ein Jahr spater wurde die Bahnstrecke Angerburg Goldap in Betrieb genommen 1905 folgte die Strecke nach Lotzen 1907 die Strecke nach Rastenburg Als letzte wurde 1914 die Strecke nach Gumbinnen in Betrieb genommen Wie die ubrigen Bahnstrecken die nach Angerburg fuhrten unterstand die neue Strecke der Reichsbahndirektion Konigsberg Sie umfasste 34 6 Kilometer und war in der Spurweite 1435 mm erbaut An der Strecke befanden sich acht Bahnstationen In Kruglanken polnisch Kruklanki bestand Anbindung an die Bahnstrecke nach Marggrabowa Oletzko Treuburg polnisch Olecko die 1908 in Betrieb genommen worden war In Lotzen traf die Bahnstrecke Angerburg Lotzen auf die Strecke Konigsberg Prostki die im Abschnitt von Lyck polnisch Elk nach Rastenburg polnisch Ketrzyn bereits am 12 August 1868 eroffnet worden war Seit 1906 bestand in Lotzen Anschluss auch an eine Bahnstrecke nach Johannisburg Pisz Die Gesamtstrecke von Angerburg nach Lotzen bestand bis zu ihrer teilweisen Zerstorung 1945 Wahrend der erste Abschnitt bis Kruglanken danach aufgegeben wurde war der zweite Abschnitt bis Lotzen bis 1987 noch in Betrieb 2002 wurde die Strecke abgebaut Bahnuberfuhrung Pietzonken GrunauLiteraturSiegfried Bufe Hrsg Eisenbahnen in West und Ostpreussen Egglham 1986 ISBN 3 922138 24 1 Deutsches Kursbuch Gesamtausgabe der Reichsbahn Kursbucher Ausgabe vom 21 Januar 1940 der Deutschen Reichsbahn Oberbetriebsleitung Ost Berlin Nachdruck der 1 Auflage 1988 Ryszard Stankiewicz und Marcin Stiasny Atlas Linii Kolejowych Polski 2014 Eurosprinter Rybnik 2014 ISBN 978 83 63652 12 8 S A10 11 u B10 11WeblinksVerlauf auf OpenStreetMapEinzelnachweiseChronik der Geschichte Angerburgs Memento des Originals vom 24 September 2015 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Linie Olecko Kruklanki bei Ogolnopolska bazakolejowa Geschichte von Gizycko Lotzen Memento des Originals vom 6 Oktober 2015 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Linie Wegorzewo Kruklanki bei Ogolnopolska bazakolejowa PKP Linie Gizycko Kruklanki bei Ogolnopolska bazakolejowa

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Wilhelm Tödtmann

  • Juli 20, 2025

    Wilhelm Schönfelder

  • Juli 20, 2025

    Wilhelm Röntgen

  • Juli 20, 2025

    Wilhelm Kükenthal

  • Juli 20, 2025

    Westfälisches Landesmuseum

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.