Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

49 230761111111 7 0395805555556 Koordinaten 49 13 50 7 N 7 2 22 5 OSaarbrücker ZooVollständiger Name Zoologischer Garten

Zoo Saarbrücken

  • Startseite
  • Zoo Saarbrücken
Zoo Saarbrücken
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

49.2307611111117.0395805555556Koordinaten: 49° 13′ 50,7″ N, 7° 2′ 22,5″ O

Saarbrücker Zoo
Vollständiger Name Zoologischer Garten der Landeshauptstadt Saarbrücken
Besonderheiten Nachtzoo im Afrikahaus und Hängebrücke
Ort Graf-Stauffenberg-Straße
66121 Saarbrücken
Fläche 13 Hektar
Eröffnung 1956
Tierarten 160 Arten
Individuen 1054 Tiere
Artenschwerpunkte Tierarten aus Afrika, Südamerika und Madagaskar
Besucherzahlen 186.000 (2023)
Organisation
Leitung Jakob Kolleck (Direktor)
Förderorganisationen Freunde des Saarbrücker Zoo e. V.
Mitglied bei EAZA, VdZ

Haupteingang des Saarbrücker Zoos

zoo.saarbruecken.de
Positionskarte
Saarland, Deutschland

Der Saarbrücker Zoo ist – vor dem Zoologischen Garten Neunkirchen – mit über 1.000 Tieren aus 150 Arten der artenreichere und auch der häufiger besuchte der beiden saarländischen Zoos.

Geschichte

Auf dem Gelände existierte schon um 1870 ein Steinbruch, bis 1926 auch eine Seilbahn. Ursprünglich 1932 gegründet, wurde der Saarbrücker Zoo im Zweiten Weltkrieg vollständig zerstört. 1956 wurde er am Südhang des Saarbrücker Stadtteiles Eschberg auf einem 15 Hektar großen Gebiet neu erbaut. Errichtet wurde der Zoo an einer steilen Stelle des Eschbergs.

Ende 2005 wurde der langjährige Direktor Vaclav Ceska des Amtes enthoben. Der damit verbundene politische Streit hatte über Jahre fast alle Investitionen blockiert, sodass der Saarbrücker Zoo damals den Anschluss an die Zoowelt verloren hatte. Aufgrund sinkender Besucherzahlen wurde der Nordeingang geschlossen. Zwei Hektar des nördlichen Zoogeländes werden momentan zu einem Wohngebiet umgebaut.

Seit 2008 wird jedoch wieder an der Umsetzung verschiedener Projekte gearbeitet. Der Zoo Saarbrücken hat für zukünftige Projekte im Rahmen dieses Investitionsprogramms 2014 einen Masterplan erarbeitet, womit er wieder aufgewertet und attraktiver gestaltet werden soll. Fertig geworden sind mittlerweile neue Anlagen für Mandrills und Geparde und für neue Tierarten wie Erdmännchen, Helmkasuare und Pinselohrschweine. Das Afrikahaus wurde neu isoliert und ein Giraffenhügel sowie eine Hängebrücke (mit 42 Metern die längste Hängebrücke im Saarland) hinzugefügt. Im Oktober 2012 wurde das neue Seehundbecken eröffnet, das alte beherbergt nach einem Umbau seit Anfang 2014 Humboldt-Pinguine. Ebenfalls im Frühjahr 2014 wurde eine große Außenanlage für die Gorillas fertiggestellt.

Im April 2023 löste Jakob Kolleck Richard Francke als Direktor des Zoos ab.

Tiere

Übersicht

Der Saarbrücker Zoo beherbergt über 1.000 Tiere 160 verschiedener Arten. Der Fokus liegt hierbei auf Tieren der afrikanischen Steppe (Z. B. Giraffen, Steppenzebras, Elenantilopen, Erdmännchen, Geparde, Warzenschweine und Südafrika-Kronenkraniche), der afrikanischen Regenwälder (wie Gorillas, Schimpansen, Mandrills, Drills und Servale) sowie des Amazonas-Regenwalds (Jaguare, Pumas, Flachlandtapire, Krallenäffchen, Piranhas, Gürteltiere und Anakondas), der südamerikanischen Küste (Humboldtpinguine) und des patagonischen Raums (Guanakos und Nandus). Darüber hinaus beinhaltet der Zoo auch Tiere aus dem südostasiatisch-ozeanischen Raum, beispielsweise Gibbons, Javaneraffen, Keas, Kängurus, Emus und den Malaien-Hornvogel.

Selten gehaltene Tiere

Raritäten des Zoos sind Erdferkel, China-Alligator, Skorpion-Krustenechse, Malaien-Hornvogel und selten gehaltene Primaten wie Nachtaffen, Lemuren, die in mehreren Arten und Unterarten vertreten sind, oder Drills.

Zuchterfolge

Der Saarbrücker Zoo nimmt wie alle wissenschaftlichen Zoos am Europäischen Erhaltungszuchtprogramm (EEP) teil, das europaweit Zuchtprogramme koordiniert. Als besondere Zuchterfolge können das Weißkopf-Büscheläffchen Callithrix, die europäische Erstzucht des australischen Schnabeligels im Jahre 1995, aber auch die Poitou-Esel gelten, eine seltene Haustierrasse. Seit 2009 kamen im Zoo vier Jaguare zur Welt.

Tierhäuser und Anlagen

Wichtige Neubauten seit der Neugründung sind:

  • 1956: Freiflugvoliere für Greifvögel (heute Weißhandgibbons) und Tropikarium für Lemuren und Reptilien
  • 1967: Pinguinanlage, von 1973 bis 2012 als Seehundanlage genutzt und ab 2014 wieder für Pinguine umgebaut
  • 1971: Elefantenhaus, 1996 für Tapire umgebaut als so genanntes Südamerikahaus
  • 1975: Afrikahaus: Größtes Tierhaus im Zoo, 1978 mit einem Nachtzoo erweitert
  • 1981/1992: Menschenaffen-Haus
  • 1997: Raubtierhaus für Jaguare
  • 2008: Neue Australienanlage für Kängurus und Emus, neue Anlage für Mandrills und Pinselohrschweine
  • 2011: Neues Gepardhaus
  • 2012: Erdmännchen-Gehege und neue Seehundanlage
  • 2014: Pinguin-Anlage, neues Freigehege für Flachlandgorillas
  • 2015: Anlage für Kleine Pandas, Anlage für Helmkasuare und Chinesische Muntjaks
  • 2016: Begehbare Anlage für Kattas
  • 2017: Neuer Eingangsbereich, Renovierung der Außenanlage für Giraffen

Des Weiteren gibt es ein Asienhaus für Vögel wie Nashornvögel, Keas (seit 2009) und Balistare (seit 2018) sowie das Europahaus mit Eulenvolieren. In den nächsten Jahren soll der Zoo noch um eine Tigerschlucht, eine Nashorn-Savanne und neue Reptilienanlagen bereichert werden.

Zoopädagogik

Das Zoopädagogik-Team bietet Führungen und Projekte an. Themen sind zum Beispiel Artenschutz und Ernährung der Zootiere. Ein außergewöhnliches Spektakel ist der Zoo bei Nacht (wenn Kinder im Zoo übernachten können und sehen, wie sich die Tiere in der Nacht verhalten), das Ferienprogramm und Fotosafaris. Der Saarbrücker Zoo bietet auch Sprachführungen in Englisch und Französisch an. Ebenfalls bietet der Zoo das Zoobuch zum Weiterlesen und ein Malbuch an, auch in Französisch.

Bilder

  • Der Westliche Flachlandgorilla Pesco im neuen Außengehege
  • Ein Seehund holt sich bei einer Fütterung einen Fisch aus der Hand einer Pflegerin
  • Bedrohte China-Alligatoren
  • Ein Katta beim Sonnenbad
  • Das Erdferkel-Jungtier Elise wurde 2015 von Hand aufgezogen

Literatur

  • Eugen Grittmann: 80 Jahre Saarbrücker Zoo. 1932–2012. Zoologischer Garten Saarbrücken, Saarbrücken 2012

Weblinks

Commons: Saarbrücker Zoo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur zu Saarbrücker Zoo in der Saarländischen Bibliographie
  • zoo.saarbruecken.de

Einzelnachweise

  1. 350.000 Besucher in den beiden saarländischen Zoos in 2023. In: Saarländischer Rundfunk. 6. Februar 2024, abgerufen am 1. Januar 2025. 
  2. Neues Freigehege für Gorillas (Memento vom 20. Juni 2014 im Internet Archive)
  3. Neuer Direktor des Saarbrücker Zoos stellt sich vor. Pressemeldung der Landeshauptstadt Saarbrücken vom 4. Mai 2023.
  4. Kurzschnageligel – Ehemalige Haltungen. Zootierliste.de, abgerufen am 11. März 2019.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 01:22

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Zoo Saarbrücken, Was ist Zoo Saarbrücken? Was bedeutet Zoo Saarbrücken?

49 230761111111 7 0395805555556 Koordinaten 49 13 50 7 N 7 2 22 5 OSaarbrucker ZooVollstandiger Name Zoologischer Garten der Landeshauptstadt SaarbruckenBesonderheiten Nachtzoo im Afrikahaus und HangebruckeOrt Graf Stauffenberg Strasse 66121 SaarbruckenFlache 13 HektarEroffnung 1956Tierarten 160 ArtenIndividuen 1054 TiereArtenschwerpunkte Tierarten aus Afrika Sudamerika und MadagaskarBesucherzahlen 186 000 2023 OrganisationLeitung Jakob Kolleck Direktor Forderorganisationen Freunde des Saarbrucker Zoo e V Mitglied bei EAZA VdZHaupteingang des Saarbrucker Zooszoo saarbruecken dePositionskarteSaarbrucker Zoo Saarland Saarland Deutschland Der Saarbrucker Zoo ist vor dem Zoologischen Garten Neunkirchen mit uber 1 000 Tieren aus 150 Arten der artenreichere und auch der haufiger besuchte der beiden saarlandischen Zoos GeschichteAuf dem Gelande existierte schon um 1870 ein Steinbruch bis 1926 auch eine Seilbahn Ursprunglich 1932 gegrundet wurde der Saarbrucker Zoo im Zweiten Weltkrieg vollstandig zerstort 1956 wurde er am Sudhang des Saarbrucker Stadtteiles Eschberg auf einem 15 Hektar grossen Gebiet neu erbaut Errichtet wurde der Zoo an einer steilen Stelle des Eschbergs Ende 2005 wurde der langjahrige Direktor Vaclav Ceska des Amtes enthoben Der damit verbundene politische Streit hatte uber Jahre fast alle Investitionen blockiert sodass der Saarbrucker Zoo damals den Anschluss an die Zoowelt verloren hatte Aufgrund sinkender Besucherzahlen wurde der Nordeingang geschlossen Zwei Hektar des nordlichen Zoogelandes werden momentan zu einem Wohngebiet umgebaut Seit 2008 wird jedoch wieder an der Umsetzung verschiedener Projekte gearbeitet Der Zoo Saarbrucken hat fur zukunftige Projekte im Rahmen dieses Investitionsprogramms 2014 einen Masterplan erarbeitet womit er wieder aufgewertet und attraktiver gestaltet werden soll Fertig geworden sind mittlerweile neue Anlagen fur Mandrills und Geparde und fur neue Tierarten wie Erdmannchen Helmkasuare und Pinselohrschweine Das Afrikahaus wurde neu isoliert und ein Giraffenhugel sowie eine Hangebrucke mit 42 Metern die langste Hangebrucke im Saarland hinzugefugt Im Oktober 2012 wurde das neue Seehundbecken eroffnet das alte beherbergt nach einem Umbau seit Anfang 2014 Humboldt Pinguine Ebenfalls im Fruhjahr 2014 wurde eine grosse Aussenanlage fur die Gorillas fertiggestellt Im April 2023 loste Jakob Kolleck Richard Francke als Direktor des Zoos ab TiereDas neue Seehundbecken wurde 2012 fertiggestelltAussenanlagen des Afrikahauses mit Antilopen Zebras und GiraffeUbersicht Der Saarbrucker Zoo beherbergt uber 1 000 Tiere 160 verschiedener Arten Der Fokus liegt hierbei auf Tieren der afrikanischen Steppe Z B Giraffen Steppenzebras Elenantilopen Erdmannchen Geparde Warzenschweine und Sudafrika Kronenkraniche der afrikanischen Regenwalder wie Gorillas Schimpansen Mandrills Drills und Servale sowie des Amazonas Regenwalds Jaguare Pumas Flachlandtapire Krallenaffchen Piranhas Gurteltiere und Anakondas der sudamerikanischen Kuste Humboldtpinguine und des patagonischen Raums Guanakos und Nandus Daruber hinaus beinhaltet der Zoo auch Tiere aus dem sudostasiatisch ozeanischen Raum beispielsweise Gibbons Javaneraffen Keas Kangurus Emus und den Malaien Hornvogel Selten gehaltene Tiere Raritaten des Zoos sind Erdferkel China Alligator Skorpion Krustenechse Malaien Hornvogel und selten gehaltene Primaten wie Nachtaffen Lemuren die in mehreren Arten und Unterarten vertreten sind oder Drills Zuchterfolge Der Saarbrucker Zoo nimmt wie alle wissenschaftlichen Zoos am Europaischen Erhaltungszuchtprogramm EEP teil das europaweit Zuchtprogramme koordiniert Als besondere Zuchterfolge konnen das Weisskopf Buschelaffchen Callithrix die europaische Erstzucht des australischen Schnabeligels im Jahre 1995 aber auch die Poitou Esel gelten eine seltene Haustierrasse Seit 2009 kamen im Zoo vier Jaguare zur Welt Tierhauser und Anlagen Wichtige Neubauten seit der Neugrundung sind 1956 Freiflugvoliere fur Greifvogel heute Weisshandgibbons und Tropikarium fur Lemuren und Reptilien 1967 Pinguinanlage von 1973 bis 2012 als Seehundanlage genutzt und ab 2014 wieder fur Pinguine umgebaut 1971 Elefantenhaus 1996 fur Tapire umgebaut als so genanntes Sudamerikahaus 1975 Afrikahaus Grosstes Tierhaus im Zoo 1978 mit einem Nachtzoo erweitert 1981 1992 Menschenaffen Haus 1997 Raubtierhaus fur Jaguare 2008 Neue Australienanlage fur Kangurus und Emus neue Anlage fur Mandrills und Pinselohrschweine 2011 Neues Gepardhaus 2012 Erdmannchen Gehege und neue Seehundanlage 2014 Pinguin Anlage neues Freigehege fur Flachlandgorillas 2015 Anlage fur Kleine Pandas Anlage fur Helmkasuare und Chinesische Muntjaks 2016 Begehbare Anlage fur Kattas 2017 Neuer Eingangsbereich Renovierung der Aussenanlage fur Giraffen Des Weiteren gibt es ein Asienhaus fur Vogel wie Nashornvogel Keas seit 2009 und Balistare seit 2018 sowie das Europahaus mit Eulenvolieren In den nachsten Jahren soll der Zoo noch um eine Tigerschlucht eine Nashorn Savanne und neue Reptilienanlagen bereichert werden ZoopadagogikDas Zoopadagogik Team bietet Fuhrungen und Projekte an Themen sind zum Beispiel Artenschutz und Ernahrung der Zootiere Ein aussergewohnliches Spektakel ist der Zoo bei Nacht wenn Kinder im Zoo ubernachten konnen und sehen wie sich die Tiere in der Nacht verhalten das Ferienprogramm und Fotosafaris Der Saarbrucker Zoo bietet auch Sprachfuhrungen in Englisch und Franzosisch an Ebenfalls bietet der Zoo das Zoobuch zum Weiterlesen und ein Malbuch an auch in Franzosisch BilderDer Westliche Flachlandgorilla Pesco im neuen Aussengehege Ein Seehund holt sich bei einer Futterung einen Fisch aus der Hand einer Pflegerin Bedrohte China Alligatoren Ein Katta beim Sonnenbad Das Erdferkel Jungtier Elise wurde 2015 von Hand aufgezogenLiteraturEugen Grittmann 80 Jahre Saarbrucker Zoo 1932 2012 Zoologischer Garten Saarbrucken Saarbrucken 2012WeblinksCommons Saarbrucker Zoo Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur zu Saarbrucker Zoo in der Saarlandischen Bibliographie zoo saarbruecken deEinzelnachweise350 000 Besucher in den beiden saarlandischen Zoos in 2023 In Saarlandischer Rundfunk 6 Februar 2024 abgerufen am 1 Januar 2025 Neues Freigehege fur Gorillas Memento vom 20 Juni 2014 im Internet Archive Neuer Direktor des Saarbrucker Zoos stellt sich vor Pressemeldung der Landeshauptstadt Saarbrucken vom 4 Mai 2023 Kurzschnageligel Ehemalige Haltungen Zootierliste de abgerufen am 11 Marz 2019

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    TSV Eschollbrücken

  • Juli 20, 2025

    TSV Brunsbüttelkoog

  • Juli 20, 2025

    TG Würzburg

  • Juli 20, 2025

    Währinger Straße

  • Juli 20, 2025

    Währinger Ortsfriedhof

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.