Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel behandelt die Eishockeyspielerin Christine Meier Zu anderen Personen siehe Christine Meyer zur deutschen

Christine Hüni

  • Startseite
  • Christine Hüni
Christine Hüni
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt die Eishockeyspielerin Christine Meier. Zu anderen Personen siehe Christine Meyer; zur deutschen Skirennläuferin siehe Christina Meier-Höck, zur Schweizer Esoterikerin siehe Christina von Dreien.

Christine Meier, gsch. Hüni, (* 24. Mai 1986 in Bülach) ist eine Schweizer Eishockeynationalspielerin, die zwischen 2009 und 2018 bei den ZSC Lions Frauen in der Swiss Women’s Hockey League A unter Vertrag stand und mit diesen sechs Mal die Schweizer Meisterschaft gewann. Darüber hinaus gewann sie mit dem AIK Solna einmal die schwedische Meisterschaft. Mit der Schweizer Eishockeynationalmannschaft der Frauen nahm sie an neun Weltmeisterschaften und drei Olympischen Winterspielen teil. Seit 2022 spielt sie für den in der Swiss Women’s Hockey League C.

Schweiz  Christine Meier

Geburtsdatum 24. Mai 1986
Geburtsort Bülach, Schweiz
Spitzname Chrigi
Grösse 169 cm
Gewicht 69 kg

Position Center
Nummer #19
Schusshand Links

Karrierestationen

bis 1999 EHC Bülach
1999–2006 EHC Illnau-Effretikon
2006–2007 SC Reinach
2007–2008 ZSC Lions Frauen
2008–2009 AIK Solna
2009–2018 ZSC Lions Frauen
seit 2022

Karriere

Christine Meier stammt aus dem Nachwuchs des EHC Bülach, dessen Frauenmannschaft 1996 geschlossen zum EHC Illnau-Effretikon wechselte. So kam auch Meier zum EIE abgekürzten Klub. Während der Saison 1999/2000 debütierte sie im Alter von 13 Jahren für den EHC Illnau-Effretikon in der Leistungsklasse A. 2004 folgte der Abstieg des Klubs in die zweite Spielklasse (LKB). In der Saison 2004/05 wurde Meier dann Topscorerin und Spielerin des Jahres der LKB und führte ihre Mannschaft zum Wiederaufstieg in die LKA. 2006 zog sich der EIE vom Spielbetrieb zurück und Meier wechselte für ein Jahr zum SC Reinach. Anschliessend spielte sie für die Frauenmannschaft der ZSC Lions Frauen und in der Saison 2008/09 für die Frauen von AIK Solna in der Riksserien, mit denen sie am Saisonende die Schwedische Meisterschaft gewann.

Anschliessend kehrte sie zum ZSC zurück, mit dem sie 2011, 2012, 2013 und 2016 die Schweizer Meisterschaft gewann und selbst mehrfach Topscorerin der Leistungsklasse A wurde. Im Jahr 2013 heiratete sie den früheren Assistenztrainer der Nationalmannschaft Daniel Hüni und trug anschließend den Nachnamen ihres Mannes. 2016 folgte die Scheidung von ihrem Mann und Christine nahm wieder ihren Mädchennamen an.

Nach zwei weiteren Schweizer Meisterschaften in den Jahren 2017 und 2018 beendete Meier ihre Karriere, um sich mehr um ihren Beruf und ihr Privatleben zu kümmern.

International

Christine Meier gehörte in der Saison 1999/2000 der Frauen-B-Nationalmannschaft. Im Alter von 14 Jahren absolvierte sie 2001 ihre erste Frauen-Weltmeisterschaft, bei der sie mit dem Frauen-Nationalteam den Aufstieg aus der Division I in die Top-Division erreichte. Weitere Einsätze bei Weltmeisterschaften erhielt sie 2004, 2005, 2007, 2008, 2009 und 2011. Höhepunkte ihrer Nationalmannschaftskarriere waren zwei Teilnahmen an Olympischen Winterspielen – 2006 in Turin und 2010 in Vancouver.

Ihr zunächst letztes Länderspiel absolvierte Meier im Januar 2012 in Füssen, ehe sie sich auf ihre private Karriere und die ZSC Lions konzentrierte. Bis dahin hatte sie 182 Länderspiele in 12 Jahren gesammelt.

Mit der Verpflichtung ihrer langjährigen Mitspielerin Daniela Diaz als Nationaltrainerin kehrte die damals unter dem Namen Christine Hüni spielende im Dezember 2015 in die Nationalmannschaft zurück: «Daniela war in der Tat der Hauptgrund, andererseits kann ich mit meiner Erfahrung dem Team helfen, sich für die Olympischen Spiele zu qualifizieren und das reizt mich sehr.»

Bei der Weltmeisterschaft 2016 war sie hinter Hilary Knight zweitbeste Scorerin des Turniers und wurde als erste Schweizer Feldspielerin überhaupt in das All-Star-Team der Weltmeisterschaft gewählt. Zum Abschluss ihrer Karriere nahm sie mit dem Nationalteam an den Olympischen Winterspielen 2018 teil und wurde dort beste Vorlagengeberin.

Insgesamt absolvierte sie 240 Länderspiele für die Schweiz.

Erfolge und Auszeichnungen

  • 2001 Aufstieg in die Top-Division bei der Weltmeisterschaft der Division I
  • 2005 Topscorerin der Leistungsklasse B
  • 2005 Aufstieg in die Leistungsklasse A mit dem EHC Illnau-Effretikon
  • 2005 Aufstieg in die Top-Division bei der Weltmeisterschaft der Division I
  • 2005 Swiss Ice Hockey Woman of the Year
  • 2008 Swiss Ice Hockey Woman of the Year
  • 2009 Schwedischer Meister mit AIK Solna
  • 2009 Swiss Ice Hockey Woman of the Year
  • 2011 Schweizer Meister mit den ZSC Lions Frauen
  • 2012 Schweizer Meister mit den ZSC Lions Frauen
  • 2013 Schweizer Meister mit den ZSC Lions Frauen
  • 2016 Schweizer Meister mit den ZSC Lions Frauen
  • 2016 All-Star-Team der Weltmeisterschaft
  • 2015 Schweizer Meister mit den ZSC Lions Frauen
  • 2018 Beste Vorlagengeberin der Olympischen Winterspiele
  • 2018 Schweizer Meister mit den ZSC Lions Frauen

Karrierestatistik

Klub-Wettbewerbe

Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1999/00 EHC Illnau-Effretikon LKA 2 7 9
2000/01 EHC Illnau-Effretikon LKA 18 4 2 6
2001/02 EHC Illnau-Effretikon LKA 16 6 22
2002/03 EHC Illnau-Effretikon LKA 11 3 14
2003/04 EHC Illnau-Effretikon LKA 20 12 32
2004/05 EHC Illnau-Effretikon LKB 23 24 47
2005/06 EHC Illnau-Effretikon LKA 21 7 28
2006/07 SC Reinach LKA 17 18 35
2007/08 ZSC Lions Frauen LKA 19 21 38 12 3 2 1 3 4
2008/09 AIK Solna Riksserien 20 4 13 17 12 2 1 2 3 0
2009/10 ZSC Lions Frauen LKA 16 17 21 38 8 4 7 4 11 2
2010/11 ZSC Lions Frauen LKA 20 35 42 77 8 6 5 9 14 6
2011/12 ZSC Lions Frauen LKA 20 20 21 41 10 6 5 8 13 2
2012/13 ZSC Lions Frauen LKA 19 19 28 47 6 8 12 6 18 2
2013/14 ZSC Lions Frauen LKA 20 51 28 79 14 6 6 5 11 4
2014/15 ZSC Lions Frauen SWHL A 18 21 12 33 10 6 2 2 4 8
2015/16 ZSC Lions Frauen SWHL A 14 24 21 45 2 7 8 8 16 4
2016/17 ZSC Lions Frauen SWHL A 17 29 24 53 6 6 7 5 12 4
2017/18 ZSC Lions Frauen SWHL A 19 13 34 47 4 6 3 4 7 0

International

Jahr Team Veranstaltung Sp T V Pkt SM +/–
2001 Schweiz WM Div. I 4 0 1 1 0 +4
2004 Schweiz WM 4 0 0 0 0 −1
2005 Schweiz WM Div. I 5 4 3 7 4 +10
2006 Schweiz Olympia 5 1 0 1 2 ±0
2007 Schweiz WM 4 1 2 3 4 ±0
2008 Schweiz WM 5 0 2 2 2 +2
2009 Schweiz WM 4 2 3 5 4 ±0
2010 Schweiz Olympia 5 0 3 3 6 +4
2011 Schweiz WM 5 1 1 2 2 −4
2016 Schweiz WM 5 4 5 9 0 +5
2017 Schweiz Olympia-Qual. 3 1 5 6 0 +4
2017 Schweiz WM 6 2 3 5 2 0
2018 Schweiz Olympia 6 0 8 8 0 +4

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

  • Christine Meier bei eliteprospects.com (englisch)
  • Christine Meier bei eurohockey.com
  • Christine Meier in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Frauennati.ch: Saison 1999/2000. In: frauennati.ch. Abgerufen am 6. April 2016. 
  2. AIK:s svenska mästarinnor 2008-09 - Tredje SM-guldet för AIK:s damer. In: AIK Ishockey. 24. März 2009, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 6. April 2016.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  3. Rücktritt: Urdorf-Trainer Dani Hüni gibt der Familie den Vorrang. In: limmattalerzeitung.ch. 26. Januar 2014, abgerufen am 5. April 2016. 
  4. Frauennati.ch: SWHL-A: ZSC Lions verlieren Spielerinnen. In: frauennati.ch. 4. April 2018, abgerufen am 15. August 2018. 
  5. Unterland Zeitung: Das letzte sportliche Abenteuer. In: unterland-zeitung.ch. 8. Februar 2018, abgerufen am 15. August 2018. 
  6. Rücktritte aus der A-Nationalmannschaft. In: frauennati.ch. 26. Juli 2011, abgerufen am 6. April 2016. 
  7. Frauen: Hüni gibt Nati-Comeback. In: hockeyfans.ch. 7. Januar 2016, abgerufen am 5. April 2016. 
  8. Christine Hüni-Meier zweitbeste Skorerin des Turniers - Erste Schweizer Feldspielerin in WM-Allstar-Team. In: sport.ch.sportalsports.com. 5. April 2016, abgerufen am 5. April 2016. 
  9. Die Swiss Eishockey-Awards. In: hockeyfans.ch. 28. Oktober 2005, abgerufen am 5. April 2016. 
  10. Intersim Ag: Women of the year - REGIO LEAGUE SWISS ICE HOCKEY. In: regioleague.swiss-icehockey.ch. 14. September 2014, abgerufen am 5. April 2016. 
Personendaten
NAME Meier, Christine
ALTERNATIVNAMEN Hüni, Christine; Hueni, Christine; Hüni-Meier, Christine
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Eishockeyspielerin
GEBURTSDATUM 24. Mai 1986
GEBURTSORT Bülach, Schweiz

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 01:56

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Christine Hüni, Was ist Christine Hüni? Was bedeutet Christine Hüni?

Dieser Artikel behandelt die Eishockeyspielerin Christine Meier Zu anderen Personen siehe Christine Meyer zur deutschen Skirennlauferin siehe Christina Meier Hock zur Schweizer Esoterikerin siehe Christina von Dreien Christine Meier gsch Huni 24 Mai 1986 in Bulach ist eine Schweizer Eishockeynationalspielerin die zwischen 2009 und 2018 bei den ZSC Lions Frauen in der Swiss Women s Hockey League A unter Vertrag stand und mit diesen sechs Mal die Schweizer Meisterschaft gewann Daruber hinaus gewann sie mit dem AIK Solna einmal die schwedische Meisterschaft Mit der Schweizer Eishockeynationalmannschaft der Frauen nahm sie an neun Weltmeisterschaften und drei Olympischen Winterspielen teil Seit 2022 spielt sie fur den in der Swiss Women s Hockey League C Schweiz Christine MeierGeburtsdatum 24 Mai 1986Geburtsort Bulach SchweizSpitzname ChrigiGrosse 169 cmGewicht 69 kgPosition CenterNummer 19Schusshand LinksKarrierestationenbis 1999 EHC Bulach1999 2006 EHC Illnau Effretikon2006 2007 SC Reinach2007 2008 ZSC Lions Frauen2008 2009 AIK Solna2009 2018 ZSC Lions Frauenseit 2022KarriereChristine Meier stammt aus dem Nachwuchs des EHC Bulach dessen Frauenmannschaft 1996 geschlossen zum EHC Illnau Effretikon wechselte So kam auch Meier zum EIE abgekurzten Klub Wahrend der Saison 1999 2000 debutierte sie im Alter von 13 Jahren fur den EHC Illnau Effretikon in der Leistungsklasse A 2004 folgte der Abstieg des Klubs in die zweite Spielklasse LKB In der Saison 2004 05 wurde Meier dann Topscorerin und Spielerin des Jahres der LKB und fuhrte ihre Mannschaft zum Wiederaufstieg in die LKA 2006 zog sich der EIE vom Spielbetrieb zuruck und Meier wechselte fur ein Jahr zum SC Reinach Anschliessend spielte sie fur die Frauenmannschaft der ZSC Lions Frauen und in der Saison 2008 09 fur die Frauen von AIK Solna in der Riksserien mit denen sie am Saisonende die Schwedische Meisterschaft gewann Anschliessend kehrte sie zum ZSC zuruck mit dem sie 2011 2012 2013 und 2016 die Schweizer Meisterschaft gewann und selbst mehrfach Topscorerin der Leistungsklasse A wurde Im Jahr 2013 heiratete sie den fruheren Assistenztrainer der Nationalmannschaft Daniel Huni und trug anschliessend den Nachnamen ihres Mannes 2016 folgte die Scheidung von ihrem Mann und Christine nahm wieder ihren Madchennamen an Nach zwei weiteren Schweizer Meisterschaften in den Jahren 2017 und 2018 beendete Meier ihre Karriere um sich mehr um ihren Beruf und ihr Privatleben zu kummern International Christine Meier gehorte in der Saison 1999 2000 der Frauen B Nationalmannschaft Im Alter von 14 Jahren absolvierte sie 2001 ihre erste Frauen Weltmeisterschaft bei der sie mit dem Frauen Nationalteam den Aufstieg aus der Division I in die Top Division erreichte Weitere Einsatze bei Weltmeisterschaften erhielt sie 2004 2005 2007 2008 2009 und 2011 Hohepunkte ihrer Nationalmannschaftskarriere waren zwei Teilnahmen an Olympischen Winterspielen 2006 in Turin und 2010 in Vancouver Ihr zunachst letztes Landerspiel absolvierte Meier im Januar 2012 in Fussen ehe sie sich auf ihre private Karriere und die ZSC Lions konzentrierte Bis dahin hatte sie 182 Landerspiele in 12 Jahren gesammelt Mit der Verpflichtung ihrer langjahrigen Mitspielerin Daniela Diaz als Nationaltrainerin kehrte die damals unter dem Namen Christine Huni spielende im Dezember 2015 in die Nationalmannschaft zuruck Daniela war in der Tat der Hauptgrund andererseits kann ich mit meiner Erfahrung dem Team helfen sich fur die Olympischen Spiele zu qualifizieren und das reizt mich sehr Bei der Weltmeisterschaft 2016 war sie hinter Hilary Knight zweitbeste Scorerin des Turniers und wurde als erste Schweizer Feldspielerin uberhaupt in das All Star Team der Weltmeisterschaft gewahlt Zum Abschluss ihrer Karriere nahm sie mit dem Nationalteam an den Olympischen Winterspielen 2018 teil und wurde dort beste Vorlagengeberin Insgesamt absolvierte sie 240 Landerspiele fur die Schweiz Erfolge und Auszeichnungen2001 Aufstieg in die Top Division bei der Weltmeisterschaft der Division I 2005 Topscorerin der Leistungsklasse B 2005 Aufstieg in die Leistungsklasse A mit dem EHC Illnau Effretikon 2005 Aufstieg in die Top Division bei der Weltmeisterschaft der Division I 2005 Swiss Ice Hockey Woman of the Year 2008 Swiss Ice Hockey Woman of the Year 2009 Schwedischer Meister mit AIK Solna 2009 Swiss Ice Hockey Woman of the Year 2011 Schweizer Meister mit den ZSC Lions Frauen 2012 Schweizer Meister mit den ZSC Lions Frauen 2013 Schweizer Meister mit den ZSC Lions Frauen 2016 Schweizer Meister mit den ZSC Lions Frauen 2016 All Star Team der Weltmeisterschaft 2015 Schweizer Meister mit den ZSC Lions Frauen 2018 Beste Vorlagengeberin der Olympischen Winterspiele 2018 Schweizer Meister mit den ZSC Lions FrauenKarrierestatistikKlub Wettbewerbe Regulare Saison Play offsSaison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM1999 00 EHC Illnau Effretikon LKA 2 7 92000 01 EHC Illnau Effretikon LKA 18 4 2 62001 02 EHC Illnau Effretikon LKA 16 6 222002 03 EHC Illnau Effretikon LKA 11 3 142003 04 EHC Illnau Effretikon LKA 20 12 322004 05 EHC Illnau Effretikon LKB 23 24 472005 06 EHC Illnau Effretikon LKA 21 7 282006 07 SC Reinach LKA 17 18 352007 08 ZSC Lions Frauen LKA 19 21 38 12 3 2 1 3 42008 09 AIK Solna Riksserien 20 4 13 17 12 2 1 2 3 02009 10 ZSC Lions Frauen LKA 16 17 21 38 8 4 7 4 11 22010 11 ZSC Lions Frauen LKA 20 35 42 77 8 6 5 9 14 62011 12 ZSC Lions Frauen LKA 20 20 21 41 10 6 5 8 13 22012 13 ZSC Lions Frauen LKA 19 19 28 47 6 8 12 6 18 22013 14 ZSC Lions Frauen LKA 20 51 28 79 14 6 6 5 11 42014 15 ZSC Lions Frauen SWHL A 18 21 12 33 10 6 2 2 4 82015 16 ZSC Lions Frauen SWHL A 14 24 21 45 2 7 8 8 16 42016 17 ZSC Lions Frauen SWHL A 17 29 24 53 6 6 7 5 12 42017 18 ZSC Lions Frauen SWHL A 19 13 34 47 4 6 3 4 7 0International Jahr Team Veranstaltung Sp T V Pkt SM 2001 Schweiz WM Div I 4 0 1 1 0 42004 Schweiz WM 4 0 0 0 0 12005 Schweiz WM Div I 5 4 3 7 4 102006 Schweiz Olympia 5 1 0 1 2 02007 Schweiz WM 4 1 2 3 4 02008 Schweiz WM 5 0 2 2 2 22009 Schweiz WM 4 2 3 5 4 02010 Schweiz Olympia 5 0 3 3 6 42011 Schweiz WM 5 1 1 2 2 42016 Schweiz WM 5 4 5 9 0 52017 Schweiz Olympia Qual 3 1 5 6 0 42017 Schweiz WM 6 2 3 5 2 02018 Schweiz Olympia 6 0 8 8 0 4 Legende zur Spielerstatistik Sp oder GP absolvierte Spiele T oder G erzielte Tore V oder A erzielte Assists Pkt oder Pts erzielte Scorerpunkte SM oder PIM erhaltene Strafminuten Plus Minus Bilanz PP erzielte Uberzahltore SH erzielte Unterzahltore GW erzielte Siegtore 1 Play downs Relegation Kursiv Statistik nicht vollstandig WeblinksChristine Meier bei eliteprospects com englisch Christine Meier bei eurohockey com Christine Meier in der Datenbank von Olympedia org englisch EinzelnachweiseFrauennati ch Saison 1999 2000 In frauennati ch Abgerufen am 6 April 2016 AIK s svenska mastarinnor 2008 09 Tredje SM guldet for AIK s damer In AIK Ishockey 24 Marz 2009 ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 6 April 2016 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Rucktritt Urdorf Trainer Dani Huni gibt der Familie den Vorrang In limmattalerzeitung ch 26 Januar 2014 abgerufen am 5 April 2016 Frauennati ch SWHL A ZSC Lions verlieren Spielerinnen In frauennati ch 4 April 2018 abgerufen am 15 August 2018 Unterland Zeitung Das letzte sportliche Abenteuer In unterland zeitung ch 8 Februar 2018 abgerufen am 15 August 2018 Rucktritte aus der A Nationalmannschaft In frauennati ch 26 Juli 2011 abgerufen am 6 April 2016 Frauen Huni gibt Nati Comeback In hockeyfans ch 7 Januar 2016 abgerufen am 5 April 2016 Christine Huni Meier zweitbeste Skorerin des Turniers Erste Schweizer Feldspielerin in WM Allstar Team In sport ch sportalsports com 5 April 2016 abgerufen am 5 April 2016 Die Swiss Eishockey Awards In hockeyfans ch 28 Oktober 2005 abgerufen am 5 April 2016 Intersim Ag Women of the year REGIO LEAGUE SWISS ICE HOCKEY In regioleague swiss icehockey ch 14 September 2014 abgerufen am 5 April 2016 PersonendatenNAME Meier ChristineALTERNATIVNAMEN Huni Christine Hueni Christine Huni Meier ChristineKURZBESCHREIBUNG Schweizer EishockeyspielerinGEBURTSDATUM 24 Mai 1986GEBURTSORT Bulach Schweiz

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Antipalästinensischer Rassismus

  • Juli 20, 2025

    Antigone Akgün

  • Juli 20, 2025

    Antarktischer Seebär

  • Juli 20, 2025

    Amtsgericht Rötha

  • Juli 20, 2025

    Amtsgericht Münchberg

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.