Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die normalspurige Bahnstrecke Lüneburg Soltau der Schieneninfrastruktur Ost Niedersachsen GmbH befindet sich in Niedersa

Bahnstrecke Lüneburg–Soltau

  • Startseite
  • Bahnstrecke Lüneburg–Soltau
Bahnstrecke Lüneburg–Soltau
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die normalspurige Bahnstrecke Lüneburg–Soltau der Schieneninfrastruktur Ost-Niedersachsen GmbH befindet sich in Niedersachsen. Dort findet Güterverkehr statt, gelegentlich verkehren unter dem Namen „Heide-Express“ Museumszüge.

Lüneburg Süd–Soltau (Han) Süd
Bahnhof Lüneburg Süd: Lokschuppen und Gleise (2012)
Streckenverlauf der Bahnstrecke Lüneburg–Soltau
Streckennummer (DB):9111
Kursbuchstrecke (DB):ehem. 162, 109b
Kursbuchstrecke:91d (1934)
104h (1939)
109b (1946)
Streckenlänge:57,13 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Maximale Neigung: 17 ‰
Streckengeschwindigkeit:50 km/h
Legende
von Buchholz / von Hamburg
Lüneburg West
nach Hannover
nach Dannenberg
0,0 Lüneburg Süd 12,7 m
Gleisende
Friedrich-Ebert-Brücke
1,1 Lokschuppen
Anschluss Lüneburger Wachsbleiche und Saline
1,3 Verbindungsgleis zur DB
Anschluss Wälz- und Gelenklager Lüneburg
Ilmenau
2,4 Lüneburg-Kurpark 23,1 m
zur Saline
ehemals geplante Strecke nach Salzhausen
3,6 Oedeme 34,3 m
5,0 Rettmer 33,16 m
B 209
Gleisanschluss Norsk Hydro Agrar
9,4 Melbeck-Embsen 42,7 m
Gleisanschluss Raiffeisen
12,8 Heinsen 49,4 m
15,9 Drögennindorf 90,9 m
19,8 Schafstall 109 m
Lopau
22,4 Amelinghausen-Sottorf 64,67 m
27,4 Soderstorf 53,57 m
Luhe
30,2 Schwindebeck 53,37 m
31,7 Grevenhof 63,8 m
33,8 Steinbeck (Luhe) 69,0 m
Kleinbahn von Winsen (Luhe)
36,2 Hützel (Lüneb) 69,9 m
Brunau
39,5 Bispingen 81,68 m
41,3 Luhegrund
Neubaustrecke Hannover–Hamburg (geplant)
A 7
44,2 Timmerloh 101,4 m
47,2 Harmelingen 86,0 m
48,8 Hambostel 82,0 m
53,2 Harber 62,2 m
von Uelzen
von Buchholz
von Celle
57,1 Soltau Süd
Verbindungsgleis zur DB
57,5 Soltau (Han) 61,12 m
nach Walsrode
nach Neuenkirchen
nach Bremen

Geschichte

Am 13. Juni 1913 wurde nach längeren Vorplanungen die 57 Kilometer lange Strecke von Lüneburg nach Soltau durch die Kleinbahn Lüneburg–Soltau eröffnet. Diese war am 15. Februar 1911 vom Preußischen Staat, der Provinz Hannover sowie den Kreisen Lüneburg und Soltau gegründet worden.

Sie führte von Lüneburg mitten durch die Lüneburger Heide über Amelinghausen-Sottorf und Hützel. Hier mündet die Bahnstrecke Winsen–Hützel, die von der Kleinbahn Winsen–Evendorf–Hützel gebaut worden war. Schließlich erreichte sie den Knotenpunkt Soltau, wo es einen gemeinsamen Bahnhof mit der Bahnstrecke Celle–Soltau und ab 1920 auch zur Bahnstrecke Soltau–Neuenkirchen gab, daneben auch die Übergangsmöglichkeit zur Staatsbahn. Die Betriebsführung der Bahn lag vom 1. Juni 1923 bis zum Juli 1944 in der Zuständigkeit des Landeskleinbahnamtes der Provinz Hannover. Nachdem es am 1. Januar 1944 zur Fusion der Kleinbahn-Gesellschaft mit der Kleinbahn Soltau-Neuenkirchen GmbH zur Lüneburg-Soltauer Eisenbahn GmbH gekommen war, wurde diese bereits am 11. Juli 1944 ein Teil der Osthannoverschen Eisenbahnen AG.

Die Strecke ist im Höhenprofil die anspruchsvollste der OHE, der Name „Gebirgsbahn“ weist darauf hin. Fast 100 Meter Höhenunterschied werden überwunden.

1973 wurde der Abschnitt Soltau–Hützel in die Fernsteuerstrecke ab Celle eingebunden. Das Stellwerk dafür stand in Soltau Süd. Durch das rückläufige Verkehrsaufkommen ist die Fernsteuerung überflüssig geworden; seit 2001 ist sie auf diesem Abschnitt nicht mehr in Betrieb. Die Signale in Hützel und Lüneburg Süd wurden noch einige Zeit von Celle aus gesteuert. 2012 wurde diese Strecke im Zugleitbetrieb nach der FV-NE bedient. Alle Signale sind rückgebaut. Der Bahnhof Melbeck-Embsen verfügte früher über ein eigenes Drucktastenstellwerk.

Wie 2012 bekannt wurde, erwog die OHE langfristig den Abschnitt zwischen Melbeck-Embsen und Hützel stillzulegen.

2018 fanden Sanierungsarbeiten zwischen Lüneburg und Hützel statt, bei denen abgängige Schwellen ausgetauscht wurden.

2020 gab die OHE bekannt, mithilfe von Fördermitteln abschnittsweise eine Vollsanierung der Gesamtstrecke durchführen zu wollen. Bei dieser sollten auf der Strecke zwischen Lüneburg und Amelinghausen neue Gleise sowie Betonschwellen verbaut werden. Außerdem war geplant, alle Bahnübergänge zu modernisieren und dabei eine zeitgemäße Sicherungsanlage mit Halbschranken zu installieren. Es wurde von der OHE mit Kosten von 40 Millionen Euro gerechnet.

Im November 2020 wurde bereits der Streckenabschnitt Soltau Süd – Hambostel saniert, für 2021 waren entsprechende Arbeiten auf dem Abschnitt Lüneburg Kurpark – Melbeck-Embsen geplant. Im Jahr 2024 wird an dem Abschnitt Amelinghausen – Lüneburg gearbeitet. Nach temporären Sicherungsmaßnahmen werden seit 2020 jährlich zwischen 5 und 10 Kilometer des Streckengleises erneuert und zahlreiche neue technische Sicherungen an Bahnübergängen gebaut.

Zum 1. Januar 2022 wurde das gesamte Streckennetz der OHE und damit auch die Bahnstrecke Lüneburg–Soltau an die landeseigene Schieneninfrastruktur Ost-Niedersachsen GmbH verkauft, die die Strecke seitdem betreibt.

Betrieb

Personenverkehr

Der Personenverkehr war in den Anfangsjahren bescheiden. 1914 verkehrten vier Zugpaare täglich über die ganze Strecke. 1932 bis 1936 wurden drei Wismarer Schienenbusse angeschafft, die den gesamten Personenverkehr abwickelten. Lediglich der Schüler- und Ausflugsverkehr wurde mit lokbespannten Zügen gefahren. Das Angebot war recht mäßig, es gab 1938 täglich drei durchgehende Zugpaare, dazu weitere Zugpaare auf den Teilstrecken Lüneburg–Amelinghausen und Soltau–Hützel. Nach 1950 wurden täglich fünf bis sechs Zugpaare gefahren. Zwischen 1950 und 1967 wurden auch Eiltriebwagen eingesetzt, die von Lüneburg nach Soltau oder bis Celle fuhren. Ab dem 28. Mai 1961 bedienten die Personenzüge den DB-Bahnhof Soltau. Dies brachte Erleichterungen beim Umsteigen. In Lüneburg kam es zu keiner Einigung mit der DB, so dass zum DB-Bahnhof etwa zehn Minuten Fußweg zurückzulegen waren.

Im Sommerfahrplan 1967 führte ein Zugpaar auf dem Streckenabschnitt Soltau–Hützel an Sonn- und Feiertagen Kurswagen mit dem Laufweg Celle–Soltau–Hützel–Winsen mit und diente damit dem Ausflugsverkehr in die Lüneburger Heide. Am 27. Juni 1975 wurde der Personenverkehr zwischen Soltau und Schwindebeck eingestellt, der restliche Personenverkehr am 21. Mai 1977.

Im März 2011 wurde der Streckenabschnitt zwischen dem Lokschuppen und dem Bahnhof Lüneburg Süd zugunsten eines neuen Wohnviertels abgebaut.

Die Arbeitsgemeinschaft Verkehrsfreunde Lüneburg bietet an Wochenenden in den Sommermonaten und im Dezember zwischen Lüneburg und Hützel Fahrten mit historischen Zügen unter dem Namen „Heide-Express“ an.

Das niedersächsische Wirtschaftsministerium ließ seit Mitte 2013 die Reaktivierung von Bahnstrecken in Niedersachsen im Personenverkehr prüfen. Von ursprünglich 74 vorgeschlagenen Strecken wurden noch acht Strecken, darunter auch die Strecke Lüneburg–Soltau, tiefergehend im Rahmen einer Standardisierten Bewertung untersucht. Aufgrund des negativen Nutzen-Kosten-Verhältnisses von −0,72 wurde eine Wiederaufnahme des Personenverkehrs nicht umgesetzt.

2018 gab der Landkreis Lüneburg eine erneute Standardisierte Bewertung für die Strecke in Auftrag. Das 2022 vorgestellte Gutachten ergab ein NKV von 8,0 für den Abschnitt Lüneburg–Amelinghausen sowie von 2,8 für die Gesamtstrecke. Die LNVG plante ursprünglich eine Wiederaufnahme des Personenverkehrs auf der Strecke im Jahr 2029. Die als „Salz-Express“ (RB 39) bezeichnete Bahn sollte dann die Haltestellen Melbeck/Embsen, Amelinghausen und Bispingen bedienen. Nach neueren Planungen (2025) wird nun bereits eine Wiederinbetriebnahme für 2027 angestrebt, mit zusätzlichen Halten in Rettmer und Soderstorf sowie einem zusätzlichen Gleis in Bispingen.

Güterverkehr

Anfangs wurden überwiegend landwirtschaftliche Güter transportiert. In Lüneburg hatte die Saline eine eigene Anschlussbahn, sie war ein wichtiger Kunde. In Drögennindorf und Hambostel gab es ab den 1960er Jahren Mischwerke für Straßenbaustoffe, sie waren zeitweilig große Kunden der Bahn. Der bedeutendste Verlader war das Volldüngerwerk in Embsen. Dort gab es ein Frachtaufkommen von einer Million Tonnen, in den besten Zeiten um 1980 machte dieses Frachtaufkommen 30 Prozent des gesamten Aufkommens der OHE aus.

1989 wurde die Düngerproduktion in Embsen aufgegeben. Gab es bis dahin drei Nahgüterzüge täglich auf der Strecke, waren es 2006 noch drei in der Woche. Auch der Durchgangsverkehr ging zurück. Waren es 1980 noch bis zu vier Züge täglich, waren es 2012 auf dem Abschnitt Soltau–Hützel(–Winsen) noch drei Züge pro Woche. In Richtung Lüneburg gab es keinen planmäßigen Verkehr mehr.

Seit 2017 befahren wieder Durchgangsgüterzüge die Strecke. Mittels Containerzügen wird das Soltau Logistic Center in Harber im Industriegebiet an der Amerikalinie bedient.

Literatur

  • Gerd Wolff: Deutsche Klein- und Privatbahnen. Band 10: Niedersachsen 2. Zwischen Weser und Elbe. EK-Verlag, Freiburg 2007, ISBN 978-3-88255-669-8, S. 322–343
  • Ingo Hütter, Thorsten Bretschneider: Die Osthannoverschen Eisenbahnen. EK-Verlag, Freiburg 2010, ISBN 978-3-88255-730-5, S. 277–284. (Auszug: Kapitel Die Gebirgsbahn: Lüneburg Süd – Soltau (Han) Süd)

Weblinks

Commons: Bahnstrecke Lüneburg–Soltau – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • Beschreibung der Bahnstrecke Lüneburg-Soltau

Einzelnachweise

  1. Strecke 9111. In: Eisenbahn-Tunnel und deren Tunnelportale in Deutschland. Lothar Brill
  2. der schienenbus. In: der schienenbus. Heft 02/2012, April/Mai. Arbeitsgemeinschaft Schienenverkehr e. V., Rotenburg April 2012, ISBN  419489620490402 (defekt). 
  3. OHE: Sanierung der Strecke Soltau – Lüneburg. In: Eurailpress. DVV Media Group GmbH, 31. Mai 2018, archiviert vom Original am 23. April 2019; abgerufen am 14. September 2019. 
  4. Dennis Thomas: Schub für "Bleckeder Kleinbahn". In: LZonline. Landeszeitung für die Lüneburger Heide GmbH, 5. Februar 2020, archiviert vom Original am 18. September 2020; abgerufen am 3. Januar 2021. 
  5. Sitzung des Ortsrates Oedeme: Auszug – Sachstandsbericht des Landkreises Lüneburg zur Bahnstrecke Lüneburg – Soltau. In: Bürgerinformationssystem der Hansestadt Lüneburg. 15. September 2020, archiviert vom Original am 4. August 2023; abgerufen am 4. August 2023. 
  6. Update: Sperrung von Bahnübergängen. In: soltau.de. Stadt Soltau, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 3. Januar 2021.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  7. Dennis Thomas: Heidebahn in Lüneburg wird saniert. In: LZonline. Landeszeitung für die Lüneburger Heide GmbH, 5. August 2020, archiviert vom Original am 24. September 2020; abgerufen am 3. Januar 2021. 
  8. Erneuerung des Abschnitts Amelinghausen – Lüneburg der SINON schreitet voran. In: LOK Report. Lokomotive Fachbuchhandlung GmbH, abgerufen am 31. Oktober 2024. 
  9. SInON. In: SInON. Schieneninfrastruktur Ost-Niedersachsen GmbH, archiviert vom Original am 1. August 2023; abgerufen am 1. August 2023. 
  10. Reaktivierung von Bahnstrecken. Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, archiviert vom Original am 12. August 2019; abgerufen am 31. Juli 2023. 
  11. Nutzen-Kosten-Untersuchung zur Reaktivierung von Schienenstrecken für den SPNV nach dem Standardisierten Bewertungsverfahren. (PDF; 5,4MB) In: Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung. Konsortium VCDB/Pöyry, Juni 2015, S. 31, archiviert vom Original am 11. Juni 2020; abgerufen am 31. Juli 2023. 
  12. Klaus Bohlmann: Neue Chance für den Bummelzug. In: Winsener Anzeiger. Winsener Anzeiger, 7. März 2022, archiviert vom Original am 5. Juli 2022; abgerufen am 10. März 2022. 
  13. Reinhard Vorwerk: "Salz-Express" soll 2029 aufs Gleis gesetzt werden", Artikel in der Böhme-Zeitung vom 17. November 2023, S. 1
  14. L. Z. Redaktion: Haltepunkt Soderstorf entschieden: Neuer Bahnstopp zwischen Lüneburg und Soltau. 3. April 2025, abgerufen am 4. April 2025. 
  15. Bahnstrecke Soltau – Lüneburg: Reaktivierung bereits Ende 2027? In: ndr.de, 13. Januar 2025, abgerufen am 13. Januar 2025.
  16. Audi Soltau. In: bahnbetriebswerk-13. Archiviert vom Original am 15. August 2020; abgerufen am 3. Januar 2021. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 17:43

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnstrecke Lüneburg–Soltau, Was ist Bahnstrecke Lüneburg–Soltau? Was bedeutet Bahnstrecke Lüneburg–Soltau?

Die normalspurige Bahnstrecke Luneburg Soltau der Schieneninfrastruktur Ost Niedersachsen GmbH befindet sich in Niedersachsen Dort findet Guterverkehr statt gelegentlich verkehren unter dem Namen Heide Express Museumszuge Luneburg Sud Soltau Han SudBahnhof Luneburg Sud Lokschuppen und Gleise 2012 Bahnhof Luneburg Sud Lokschuppen und Gleise 2012 Strecke der Bahnstrecke Luneburg SoltauStreckenverlauf der Bahnstrecke Luneburg SoltauStreckennummer DB 9111Kursbuchstrecke DB ehem 162 109bKursbuchstrecke 91d 1934 104h 1939 109b 1946 Streckenlange 57 13 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Maximale Neigung 17 Streckengeschwindigkeit 50 km hLegende von Buchholz von HamburgLuneburg Westnach Hannovernach Dannenberg0 0 Luneburg Sud 12 7 mGleisendeFriedrich Ebert Brucke1 1 LokschuppenAnschluss Luneburger Wachsbleiche und Saline1 3 Verbindungsgleis zur DBAnschluss Walz und Gelenklager LuneburgIlmenau2 4 Luneburg Kurpark 23 1 mzur Salineehemals geplante Strecke nach Salzhausen3 6 Oedeme 34 3 m5 0 Rettmer 33 16 mB 209Gleisanschluss Norsk Hydro Agrar9 4 Melbeck Embsen 42 7 mGleisanschluss Raiffeisen12 8 Heinsen 49 4 m15 9 Drogennindorf 90 9 m19 8 Schafstall 109 mLopau22 4 Amelinghausen Sottorf 64 67 m27 4 Soderstorf 53 57 mLuhe30 2 Schwindebeck 53 37 m31 7 Grevenhof 63 8 m33 8 Steinbeck Luhe 69 0 mKleinbahn von Winsen Luhe 36 2 Hutzel Luneb 69 9 mBrunau39 5 Bispingen 81 68 m41 3 LuhegrundNeubaustrecke Hannover Hamburg geplant A 744 2 Timmerloh 101 4 m47 2 Harmelingen 86 0 m48 8 Hambostel 82 0 m53 2 Harber 62 2 mvon Uelzenvon Buchholzvon Celle57 1 Soltau SudVerbindungsgleis zur DB57 5 Soltau Han 61 12 mnach Walsrodenach Neuenkirchennach BremenGeschichteAm 13 Juni 1913 wurde nach langeren Vorplanungen die 57 Kilometer lange Strecke von Luneburg nach Soltau durch die Kleinbahn Luneburg Soltau eroffnet Diese war am 15 Februar 1911 vom Preussischen Staat der Provinz Hannover sowie den Kreisen Luneburg und Soltau gegrundet worden Sie fuhrte von Luneburg mitten durch die Luneburger Heide uber Amelinghausen Sottorf und Hutzel Hier mundet die Bahnstrecke Winsen Hutzel die von der Kleinbahn Winsen Evendorf Hutzel gebaut worden war Schliesslich erreichte sie den Knotenpunkt Soltau wo es einen gemeinsamen Bahnhof mit der Bahnstrecke Celle Soltau und ab 1920 auch zur Bahnstrecke Soltau Neuenkirchen gab daneben auch die Ubergangsmoglichkeit zur Staatsbahn Die Betriebsfuhrung der Bahn lag vom 1 Juni 1923 bis zum Juli 1944 in der Zustandigkeit des Landeskleinbahnamtes der Provinz Hannover Nachdem es am 1 Januar 1944 zur Fusion der Kleinbahn Gesellschaft mit der Kleinbahn Soltau Neuenkirchen GmbH zur Luneburg Soltauer Eisenbahn GmbH gekommen war wurde diese bereits am 11 Juli 1944 ein Teil der Osthannoverschen Eisenbahnen AG Die Strecke ist im Hohenprofil die anspruchsvollste der OHE der Name Gebirgsbahn weist darauf hin Fast 100 Meter Hohenunterschied werden uberwunden 1973 wurde der Abschnitt Soltau Hutzel in die Fernsteuerstrecke ab Celle eingebunden Das Stellwerk dafur stand in Soltau Sud Durch das rucklaufige Verkehrsaufkommen ist die Fernsteuerung uberflussig geworden seit 2001 ist sie auf diesem Abschnitt nicht mehr in Betrieb Die Signale in Hutzel und Luneburg Sud wurden noch einige Zeit von Celle aus gesteuert 2012 wurde diese Strecke im Zugleitbetrieb nach der FV NE bedient Alle Signale sind ruckgebaut Der Bahnhof Melbeck Embsen verfugte fruher uber ein eigenes Drucktastenstellwerk Wie 2012 bekannt wurde erwog die OHE langfristig den Abschnitt zwischen Melbeck Embsen und Hutzel stillzulegen 2018 fanden Sanierungsarbeiten zwischen Luneburg und Hutzel statt bei denen abgangige Schwellen ausgetauscht wurden 2020 gab die OHE bekannt mithilfe von Fordermitteln abschnittsweise eine Vollsanierung der Gesamtstrecke durchfuhren zu wollen Bei dieser sollten auf der Strecke zwischen Luneburg und Amelinghausen neue Gleise sowie Betonschwellen verbaut werden Ausserdem war geplant alle Bahnubergange zu modernisieren und dabei eine zeitgemasse Sicherungsanlage mit Halbschranken zu installieren Es wurde von der OHE mit Kosten von 40 Millionen Euro gerechnet Im November 2020 wurde bereits der Streckenabschnitt Soltau Sud Hambostel saniert fur 2021 waren entsprechende Arbeiten auf dem Abschnitt Luneburg Kurpark Melbeck Embsen geplant Im Jahr 2024 wird an dem Abschnitt Amelinghausen Luneburg gearbeitet Nach temporaren Sicherungsmassnahmen werden seit 2020 jahrlich zwischen 5 und 10 Kilometer des Streckengleises erneuert und zahlreiche neue technische Sicherungen an Bahnubergangen gebaut Zum 1 Januar 2022 wurde das gesamte Streckennetz der OHE und damit auch die Bahnstrecke Luneburg Soltau an die landeseigene Schieneninfrastruktur Ost Niedersachsen GmbH verkauft die die Strecke seitdem betreibt BetriebPersonenverkehr Der Personenverkehr war in den Anfangsjahren bescheiden 1914 verkehrten vier Zugpaare taglich uber die ganze Strecke 1932 bis 1936 wurden drei Wismarer Schienenbusse angeschafft die den gesamten Personenverkehr abwickelten Lediglich der Schuler und Ausflugsverkehr wurde mit lokbespannten Zugen gefahren Das Angebot war recht massig es gab 1938 taglich drei durchgehende Zugpaare dazu weitere Zugpaare auf den Teilstrecken Luneburg Amelinghausen und Soltau Hutzel Nach 1950 wurden taglich funf bis sechs Zugpaare gefahren Zwischen 1950 und 1967 wurden auch Eiltriebwagen eingesetzt die von Luneburg nach Soltau oder bis Celle fuhren Ab dem 28 Mai 1961 bedienten die Personenzuge den DB Bahnhof Soltau Dies brachte Erleichterungen beim Umsteigen In Luneburg kam es zu keiner Einigung mit der DB so dass zum DB Bahnhof etwa zehn Minuten Fussweg zuruckzulegen waren Streckenfuhrung in Luneburg Im Sommerfahrplan 1967 fuhrte ein Zugpaar auf dem Streckenabschnitt Soltau Hutzel an Sonn und Feiertagen Kurswagen mit dem Laufweg Celle Soltau Hutzel Winsen mit und diente damit dem Ausflugsverkehr in die Luneburger Heide Am 27 Juni 1975 wurde der Personenverkehr zwischen Soltau und Schwindebeck eingestellt der restliche Personenverkehr am 21 Mai 1977 Im Marz 2011 wurde der Streckenabschnitt zwischen dem Lokschuppen und dem Bahnhof Luneburg Sud zugunsten eines neuen Wohnviertels abgebaut Die Arbeitsgemeinschaft Verkehrsfreunde Luneburg bietet an Wochenenden in den Sommermonaten und im Dezember zwischen Luneburg und Hutzel Fahrten mit historischen Zugen unter dem Namen Heide Express an Das niedersachsische Wirtschaftsministerium liess seit Mitte 2013 die Reaktivierung von Bahnstrecken in Niedersachsen im Personenverkehr prufen Von ursprunglich 74 vorgeschlagenen Strecken wurden noch acht Strecken darunter auch die Strecke Luneburg Soltau tiefergehend im Rahmen einer Standardisierten Bewertung untersucht Aufgrund des negativen Nutzen Kosten Verhaltnisses von 0 72 wurde eine Wiederaufnahme des Personenverkehrs nicht umgesetzt 2018 gab der Landkreis Luneburg eine erneute Standardisierte Bewertung fur die Strecke in Auftrag Das 2022 vorgestellte Gutachten ergab ein NKV von 8 0 fur den Abschnitt Luneburg Amelinghausen sowie von 2 8 fur die Gesamtstrecke Die LNVG plante ursprunglich eine Wiederaufnahme des Personenverkehrs auf der Strecke im Jahr 2029 Die als Salz Express RB 39 bezeichnete Bahn sollte dann die Haltestellen Melbeck Embsen Amelinghausen und Bispingen bedienen Nach neueren Planungen 2025 wird nun bereits eine Wiederinbetriebnahme fur 2027 angestrebt mit zusatzlichen Halten in Rettmer und Soderstorf sowie einem zusatzlichen Gleis in Bispingen Guterverkehr Anfangs wurden uberwiegend landwirtschaftliche Guter transportiert In Luneburg hatte die Saline eine eigene Anschlussbahn sie war ein wichtiger Kunde In Drogennindorf und Hambostel gab es ab den 1960er Jahren Mischwerke fur Strassenbaustoffe sie waren zeitweilig grosse Kunden der Bahn Der bedeutendste Verlader war das Volldungerwerk in Embsen Dort gab es ein Frachtaufkommen von einer Million Tonnen in den besten Zeiten um 1980 machte dieses Frachtaufkommen 30 Prozent des gesamten Aufkommens der OHE aus 1989 wurde die Dungerproduktion in Embsen aufgegeben Gab es bis dahin drei Nahguterzuge taglich auf der Strecke waren es 2006 noch drei in der Woche Auch der Durchgangsverkehr ging zuruck Waren es 1980 noch bis zu vier Zuge taglich waren es 2012 auf dem Abschnitt Soltau Hutzel Winsen noch drei Zuge pro Woche In Richtung Luneburg gab es keinen planmassigen Verkehr mehr Seit 2017 befahren wieder Durchgangsguterzuge die Strecke Mittels Containerzugen wird das Soltau Logistic Center in Harber im Industriegebiet an der Amerikalinie bedient LiteraturGerd Wolff Deutsche Klein und Privatbahnen Band 10 Niedersachsen 2 Zwischen Weser und Elbe EK Verlag Freiburg 2007 ISBN 978 3 88255 669 8 S 322 343 Ingo Hutter Thorsten Bretschneider Die Osthannoverschen Eisenbahnen EK Verlag Freiburg 2010 ISBN 978 3 88255 730 5 S 277 284 Auszug Kapitel Die Gebirgsbahn Luneburg Sud Soltau Han Sud WeblinksCommons Bahnstrecke Luneburg Soltau Album mit Bildern Videos und Audiodateien Beschreibung der Bahnstrecke Luneburg SoltauEinzelnachweiseStrecke 9111 In Eisenbahn Tunnel und deren Tunnelportale in Deutschland Lothar Brill der schienenbus In der schienenbus Heft 02 2012 April Mai Arbeitsgemeinschaft Schienenverkehr e V Rotenburg April 2012 ISBN 419489620490402 defekt OHE Sanierung der Strecke Soltau Luneburg In Eurailpress DVV Media Group GmbH 31 Mai 2018 archiviert vom Original am 23 April 2019 abgerufen am 14 September 2019 Dennis Thomas Schub fur Bleckeder Kleinbahn In LZonline Landeszeitung fur die Luneburger Heide GmbH 5 Februar 2020 archiviert vom Original am 18 September 2020 abgerufen am 3 Januar 2021 Sitzung des Ortsrates Oedeme Auszug Sachstandsbericht des Landkreises Luneburg zur Bahnstrecke Luneburg Soltau In Burgerinformationssystem der Hansestadt Luneburg 15 September 2020 archiviert vom Original am 4 August 2023 abgerufen am 4 August 2023 Update Sperrung von Bahnubergangen In soltau de Stadt Soltau ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 3 Januar 2021 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Dennis Thomas Heidebahn in Luneburg wird saniert In LZonline Landeszeitung fur die Luneburger Heide GmbH 5 August 2020 archiviert vom Original am 24 September 2020 abgerufen am 3 Januar 2021 Erneuerung des Abschnitts Amelinghausen Luneburg der SINON schreitet voran In LOK Report Lokomotive Fachbuchhandlung GmbH abgerufen am 31 Oktober 2024 SInON In SInON Schieneninfrastruktur Ost Niedersachsen GmbH archiviert vom Original am 1 August 2023 abgerufen am 1 August 2023 Reaktivierung von Bahnstrecken Niedersachsisches Ministerium fur Wirtschaft Verkehr Bauen und Digitalisierung archiviert vom Original am 12 August 2019 abgerufen am 31 Juli 2023 Nutzen Kosten Untersuchung zur Reaktivierung von Schienenstrecken fur den SPNV nach dem Standardisierten Bewertungsverfahren PDF 5 4MB In Niedersachsisches Ministerium fur Wirtschaft Verkehr Bauen und Digitalisierung Konsortium VCDB Poyry Juni 2015 S 31 archiviert vom Original am 11 Juni 2020 abgerufen am 31 Juli 2023 Klaus Bohlmann Neue Chance fur den Bummelzug In Winsener Anzeiger Winsener Anzeiger 7 Marz 2022 archiviert vom Original am 5 Juli 2022 abgerufen am 10 Marz 2022 Reinhard Vorwerk Salz Express soll 2029 aufs Gleis gesetzt werden Artikel in der Bohme Zeitung vom 17 November 2023 S 1 L Z Redaktion Haltepunkt Soderstorf entschieden Neuer Bahnstopp zwischen Luneburg und Soltau 3 April 2025 abgerufen am 4 April 2025 Bahnstrecke Soltau Luneburg Reaktivierung bereits Ende 2027 In ndr de 13 Januar 2025 abgerufen am 13 Januar 2025 Audi Soltau In bahnbetriebswerk 13 Archiviert vom Original am 15 August 2020 abgerufen am 3 Januar 2021

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Fritz Mögle

  • Juli 20, 2025

    Fritz Höger

  • Juli 20, 2025

    Fritz Künzli

  • Juli 20, 2025

    Friedrich Übelhack

  • Juli 20, 2025

    Frelenberger Mühle

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.