Die Bamberger Führertagung war ein Treffen der Führungsriege der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei NSDAP
Bamberger Führertagung

Die Bamberger Führertagung war ein Treffen der Führungsriege der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) am 14. Februar 1926. Adolf Hitler beanspruchte dort die alleinige, kompromisslose Führung innerhalb der Partei, die er im Verlauf des Jahres auch vollständig durchsetzen konnte.
Vorgeschichte
Nach dem gescheiterten Hitler-Ludendorff-Putsch von 1923 und dem darauffolgenden Prozess wegen Hochverrats wurde die NSDAP bis 1925 verboten und Hitler bis zum 20. Dezember 1924 in Landsberg zur Festungshaft verurteilt. Während dieser Zeit kam es zu Aufsplitterungstendenzen und wechselnden Führungsansprüchen innerhalb der Organisation. Vor allem unter Gregor Strasser bildete sich ein linker Flügel heraus, der den Antikapitalismus des 25-Punkte-Programms der Partei stärken und einen Internationalismus einführen wollte, der das vom Versailler Vertrag vermeintlich geknechtete Deutschland mit anderen kolonisierten Völkern in einen „Bund der unterdrückten Völker“ zusammenführen sollte. Strasser schrieb, das „zerrissene gemarterte, ausgesogene, versklavte Deutschland“ sei der „naturgegebene Vorkämpfer und Verbündete aller nationalen Befreiungskämpfe“. Anfang 1926 skizzierte er ein neues Parteiprogramm, in dem die Schaffung der „Vereinigten Staaten von Europa als einem europäischen Völkerbund mit einheitlichen Maß und Münzsystem“ als Ziel genannt wurde.
Innerhalb der 1925 neugegründeten NSDAP wurde im Winter 1925/1926 diskutiert, welche Position man bei der Frage der Fürstenabfindung beziehen solle. Die NSDAP-Funktionäre der Arbeitsgemeinschaft Nordwest trafen sich am 24. Januar 1926 in Hannover und sprachen sich gegen eine Entschädigung aus. Diese Auffassung stieß nicht auf die Zustimmung Hitlers, der keinesfalls Anhänger einer Fürstenentschädigung verprellen wollte und diese Frage als zweitrangig ansah, da im Freistaat Bayern bereits seit 1923 eine Regelung mit dem Haus Wittelsbach bestand. Eine drohende Spaltung der NSDAP wollte Hitler verhindern.
Ablauf und Folgen
Am 14. Februar 1926 fand darum eine Führertagung in Bamberg (Bayern) statt. Als Veranstaltungsort diente das damalige Gasthaus zum Stöhren. Dort musste der linke Flügel der Partei unter Gregor Strasser und Joseph Goebbels seine internationalistischen Programmforderungen zurückziehen. Am Rande wischte Hitler auch die Vorstellungen zu Sozialismus und Fürstenenteignung vom Tisch. Der Völkische Beobachter meldete, es sei völlige Einmütigkeit erreicht worden. Adolf Hitler ging gestärkt aus dieser Auseinandersetzung hervor, vereinte die Parteiflügel und wurde alleiniger Führer der NSDAP. Mit der wenig später verabschiedeten Parteisatzung vom 22. Mai 1926, die das 25-Punkte-Programm von 1920 für unabänderbar erklärte, war der Sieg über die Strasser-Gruppe vollkommen.
Joseph Goebbels allerdings zeigte sich in seinem Tagebucheintrag von Hitler zutiefst enttäuscht:
„Hitler redet. Zwei Stunden. Ich bin wie geschlagen. Welch ein Hitler? Welch Reaktionär? Fabelhaft ungeschickt und unsicher. Russische Frage: vollkommen daneben. Italien und England naturgegebene Bundesgenossen. Grauenhaft! Unsere Aufgabe ist die Zertrümmerung des Bolschewismus. Bolschewismus ist jüdische Mache! […] Fürstenabfindung! Recht muss Recht bleiben. Auch den Fürsten. Frage des Privateigentums nicht erschüttern! Grauenvoll!! […] Strasser spricht. Stockend, zitternd, ungeschickt, der gute, ehrliche Strasser, ach Gott, wie wenig sind wir diesen Schweinen da unten gewachsen. […] Wohl eine der größten Enttäuschungen meines Lebens. Ich glaube nicht mehr restlos an Hitler. Das ist das Furchtbare: mir ist der innere Halt genommen. Ich bin nur noch halb.“
Zwei Monate später aber schrieb Goebbels, der nach einer Rede von Hitler umarmt worden war: „Ich bin so etwas von glücklich!“ Am 25. Juli 1926 trug Goebbels im Tagebuch ein: „Ihm [Hitler] fühle ich mich bis zuletzt verbunden. Nun ist mir der letzte Zweifel geschwunden. Deutschland wird leben! Heil Hitler!“ Schließlich rechtfertigte er seine Kehrtwendung in einem offenen Brief vom 15. November 1926.
Strasser, der seit 1931 zunehmend unternehmerfreundliche Positionen vertrat und von einzelnen Großindustriellen Spenden entgegennahm, trat wegen wiederkehrender Differenzen mit Hitler 1932 von allen Parteiämtern zurück. Am 30. Juni 1934 wurde er beim sogenannten Röhm-Putsch von der Gestapo ermordet.
Weblinks
- Arnulf Scriba: Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) 1920–1933 auf LeMO
- Klaus-Peter Merta, Burkhard Asmuss: Die Neugründung der NSDAP 1924 auf LeMO
- Michael Sturm: Die antikapitalistische Sehnsucht: Nationalsozialistischer Antikapitalismus – eine historische Betrachtung. analyse & kritik, Nr. 517, 18. Mai 2007.
- Zur Programmatik der nationalsozialistischen Linken: Das Strasser-Programm 1925/26. Dokumentation. Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 1966, S. 317–335.
Einzelnachweise
- Brendan Simms: Hitler. Eine globale Biographie. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2019, ISBN 978-3-421-04664-2, S. 181.
- Ernst Deuerlein (Hrsg.): Der Aufstieg der NSDAP in Augenzeugenberichten. dtv, 4. Aufl. München 1980, ISBN 3-423-02701-0, S. 256.
- Joseph Goebbels Tagebücher, hrsg. von Ralf Georg Reuth. München 1992, ISBN 3-492-21411-8, Bd. 1, S. 228 (Eintrag vom 15. Februar 1926).
- Joseph Goebbels Tagebücher, Bd. 1, S. 239 (Eintrag vom 13. April 1926).
- Joseph Goebbels Tagebücher, Bd. 1, S. 267.
- Joseph Goebbels Tagebücher, Bd. 1, S. 272 Anm. 32.
- Henry Ashby Turner: Die Großunternehmer und der Aufstieg Hitlers. Siedler Verlag, Berlin 1985, S. 234–237, 316f., 348f.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bamberger Führertagung, Was ist Bamberger Führertagung? Was bedeutet Bamberger Führertagung?
Die Bamberger Fuhrertagung war ein Treffen der Fuhrungsriege der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei NSDAP am 14 Februar 1926 Adolf Hitler beanspruchte dort die alleinige kompromisslose Fuhrung innerhalb der Partei die er im Verlauf des Jahres auch vollstandig durchsetzen konnte VorgeschichteNach dem gescheiterten Hitler Ludendorff Putsch von 1923 und dem darauffolgenden Prozess wegen Hochverrats wurde die NSDAP bis 1925 verboten und Hitler bis zum 20 Dezember 1924 in Landsberg zur Festungshaft verurteilt Wahrend dieser Zeit kam es zu Aufsplitterungstendenzen und wechselnden Fuhrungsanspruchen innerhalb der Organisation Vor allem unter Gregor Strasser bildete sich ein linker Flugel heraus der den Antikapitalismus des 25 Punkte Programms der Partei starken und einen Internationalismus einfuhren wollte der das vom Versailler Vertrag vermeintlich geknechtete Deutschland mit anderen kolonisierten Volkern in einen Bund der unterdruckten Volker zusammenfuhren sollte Strasser schrieb das zerrissene gemarterte ausgesogene versklavte Deutschland sei der naturgegebene Vorkampfer und Verbundete aller nationalen Befreiungskampfe Anfang 1926 skizzierte er ein neues Parteiprogramm in dem die Schaffung der Vereinigten Staaten von Europa als einem europaischen Volkerbund mit einheitlichen Mass und Munzsystem als Ziel genannt wurde Innerhalb der 1925 neugegrundeten NSDAP wurde im Winter 1925 1926 diskutiert welche Position man bei der Frage der Furstenabfindung beziehen solle Die NSDAP Funktionare der Arbeitsgemeinschaft Nordwest trafen sich am 24 Januar 1926 in Hannover und sprachen sich gegen eine Entschadigung aus Diese Auffassung stiess nicht auf die Zustimmung Hitlers der keinesfalls Anhanger einer Furstenentschadigung verprellen wollte und diese Frage als zweitrangig ansah da im Freistaat Bayern bereits seit 1923 eine Regelung mit dem Haus Wittelsbach bestand Eine drohende Spaltung der NSDAP wollte Hitler verhindern Ablauf und FolgenAm 14 Februar 1926 fand darum eine Fuhrertagung in Bamberg Bayern statt Als Veranstaltungsort diente das damalige Gasthaus zum Stohren Dort musste der linke Flugel der Partei unter Gregor Strasser und Joseph Goebbels seine internationalistischen Programmforderungen zuruckziehen Am Rande wischte Hitler auch die Vorstellungen zu Sozialismus und Furstenenteignung vom Tisch Der Volkische Beobachter meldete es sei vollige Einmutigkeit erreicht worden Adolf Hitler ging gestarkt aus dieser Auseinandersetzung hervor vereinte die Parteiflugel und wurde alleiniger Fuhrer der NSDAP Mit der wenig spater verabschiedeten Parteisatzung vom 22 Mai 1926 die das 25 Punkte Programm von 1920 fur unabanderbar erklarte war der Sieg uber die Strasser Gruppe vollkommen Joseph Goebbels allerdings zeigte sich in seinem Tagebucheintrag von Hitler zutiefst enttauscht Hitler redet Zwei Stunden Ich bin wie geschlagen Welch ein Hitler Welch Reaktionar Fabelhaft ungeschickt und unsicher Russische Frage vollkommen daneben Italien und England naturgegebene Bundesgenossen Grauenhaft Unsere Aufgabe ist die Zertrummerung des Bolschewismus Bolschewismus ist judische Mache Furstenabfindung Recht muss Recht bleiben Auch den Fursten Frage des Privateigentums nicht erschuttern Grauenvoll Strasser spricht Stockend zitternd ungeschickt der gute ehrliche Strasser ach Gott wie wenig sind wir diesen Schweinen da unten gewachsen Wohl eine der grossten Enttauschungen meines Lebens Ich glaube nicht mehr restlos an Hitler Das ist das Furchtbare mir ist der innere Halt genommen Ich bin nur noch halb Zwei Monate spater aber schrieb Goebbels der nach einer Rede von Hitler umarmt worden war Ich bin so etwas von glucklich Am 25 Juli 1926 trug Goebbels im Tagebuch ein Ihm Hitler fuhle ich mich bis zuletzt verbunden Nun ist mir der letzte Zweifel geschwunden Deutschland wird leben Heil Hitler Schliesslich rechtfertigte er seine Kehrtwendung in einem offenen Brief vom 15 November 1926 Strasser der seit 1931 zunehmend unternehmerfreundliche Positionen vertrat und von einzelnen Grossindustriellen Spenden entgegennahm trat wegen wiederkehrender Differenzen mit Hitler 1932 von allen Parteiamtern zuruck Am 30 Juni 1934 wurde er beim sogenannten Rohm Putsch von der Gestapo ermordet WeblinksArnulf Scriba Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei NSDAP 1920 1933 auf LeMO Klaus Peter Merta Burkhard Asmuss Die Neugrundung der NSDAP 1924 auf LeMO Michael Sturm Die antikapitalistische Sehnsucht Nationalsozialistischer Antikapitalismus eine historische Betrachtung analyse amp kritik Nr 517 18 Mai 2007 Zur Programmatik der nationalsozialistischen Linken Das Strasser Programm 1925 26 Dokumentation Vierteljahrshefte fur Zeitgeschichte 1966 S 317 335 EinzelnachweiseBrendan Simms Hitler Eine globale Biographie Deutsche Verlags Anstalt Munchen 2019 ISBN 978 3 421 04664 2 S 181 Ernst Deuerlein Hrsg Der Aufstieg der NSDAP in Augenzeugenberichten dtv 4 Aufl Munchen 1980 ISBN 3 423 02701 0 S 256 Joseph Goebbels Tagebucher hrsg von Ralf Georg Reuth Munchen 1992 ISBN 3 492 21411 8 Bd 1 S 228 Eintrag vom 15 Februar 1926 Joseph Goebbels Tagebucher Bd 1 S 239 Eintrag vom 13 April 1926 Joseph Goebbels Tagebucher Bd 1 S 267 Joseph Goebbels Tagebucher Bd 1 S 272 Anm 32 Henry Ashby Turner Die Grossunternehmer und der Aufstieg Hitlers Siedler Verlag Berlin 1985 S 234 237 316f 348f